Pivot Switchblade: 29er oder 27.5+ fürs Grobe

Farblich und von den Komponenten perfekt abgestimmt! :daumen:

Ich würde ja sagen: Bike der Woche

Ist doch fast serienmäßig, somit nicht BdW würdig.
http://www.pivotcycles.com/bike/switchblade/#1

switchblade-29-carbon-blue-xtr-side.png
 

Anhänge

  • switchblade-29-carbon-blue-xtr-side.png
    switchblade-29-carbon-blue-xtr-side.png
    647,4 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen würde mir auch richtig taugen, aber Framekit für knapp 3500€ ist mir einfach too much..
Da kann man nur hoffen dass zur Eurobike noch paar nette Sachen kommen für den schmalen Geldbeutel.
 
Hätte ich mir damals sofort bestellt und würde es jetzt fahren, wenn es nicht besch. Superboost157 Hinterbau hätte.
Habe jetzt meine Laufräder alle schön auf Boost148 fertig:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann hoffe mal das Boost 148 nicht nur eine 3 jahres Übergangslösung bis zum sogenannten Superboost bleibt. Spricht ja einiges dafür :D

G.:)
 
Im Kit war ne KS dabei bei mir, keine Fox.

LRS muss sich bezüglich Stabilität natürlich erst noch beweisen. Die ersten Ausritte hat er jedenfalls schon mal überstanden. Kleiner Tipp: kleb die CS auf der Antriebsseite auch unten ab, unter dieser bereits verbauten Aluplatze oder was das ist. Hab da nach ner Treppenballerei nämlich schon unschöne Lackplatzer dran.
 
Die Stelle hier ankleben.

Danke für den Tipp! Ist halt sehr exponiert sonst die Stelle!

Aber alles in allem ist die Verarbeitung besser als bei anderen US-Marken! Bei Yeti hab ich schon erlebt das der Kettenstrebenschutz nach wenigen Wochen in seine Bestandteile zerfällt!

Warum eigentlich die Saint? Kein Vertrauen in die XT oder soviele Abfahrten auf deiner Hausrunde?

Wenigstens ist das Switchblade eines der wenigen 29er mit Enduro Tauglichkeit wo eine ausgewachsene Trinkflasche in den Rahmen passt!
 
Die Verarbeitung am Pivot ist top. Und ich hab schon einige Carbonframes in Händen gehalten. Die Saint ist ne Macht. Nochmals deutlich mehr Power als die XT, obwohl die auch ne gute Bremse ist.
War am WE mal im Einsatz mit der Kiste. Einfach nur geil die Karre. Der DW, kenne ich ja schon vom Mojo, ist wirklich klasse. Fahr das Bike ja in XL und das ist dermaßen spritzig und agil, für ein 29er hätte ich das so nicht erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch in wirklich steilen Technikstücken hervorragend zu manövrieren. Wirst sehen. Wann kommt deins?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verarbeitung am Pivot ist top. Und ich hab schon einige Varbonframes in Händen gehalten. Die Saint ist ne Macht. Nochmals deutlich mehr Power als die XT, obwohl die auch ne gute Bremse ist.
War am WE mal im Einsatz mit der Kiste. Einfach nur geil die Karre. Der DW, kenne ich ja schon vom Mojo, ist wirklich klasse. Fahr das Bike ja in XL und das ist dermaßen spritzig und agil, für ein 29er hätte ich das so nicht erwartet.

Ja bin schon das SB5.5C gefahren von Yeti und wenn das auch so agil ist dann Jackpot!

Mojo? Ja würde auch das XL werden! Wollte das jetzt im Winter angehen! Noch ist nichts bestellt aber durch Urlaub ist die Saison bei mir eh so gut wie rum!
 
Hallo,

kann mir hier jemand sagen ob das mit dem "Super boost plus" alles quatsch ist oder nicht!
OK ich muss das gleich mal einschränken, nun geht es mir um den Aspekt Laufradsteifigkeit, nicht um kurze Kettenstreben, mehr Reifenfreiheit.

Ich habe wohl bald so einen Switchblade Rahmen daheim aber kein Laufrad und nun gibt es wohl (in Deutschland! US-Markt nicht geprüft!) aktuell keine Super Boost Plus Nabe, frühest verfügbare soll wohl die Industry9 sein.
Von DT-Swiss gibts für den Aftermarket noch keine Aussagen!

Daher die Frage ist ev. die Hope DH Nabe auch eine sehr gute Alternative, mit der man ein genau so steifes Hinterrad aufbauen kann?
Die (Hope) stellen ja die Speichenflansche so "hin", dass die Speichen gleich lang werden und damit wohl auch mit gleicher Speichenspannung (links und rechts) aufgebaut werden können.
Gewinne mehr und mehr den Eindruck dass bei dieser Hope-Variante wohl das deutlich bessere Preis-Leistungverhältnis hätte.
IndustryNine Nabe kostet ca das doppelte, also so um die 400Euro!

Aber Hope scheint mit dem Design ziemlich alleine zu sein und das verunsichert dann auch wieder! Hhhhmmmmmmmmm??

Kann da bitte jemand seinen fundierten Senf dazu geben?

Danke und Gruss, Dorsdn
 
Das ganze Superboost Thema wird meiner Meinung nach ziemlich überschätzt. Tatsache ist, dass zum Beispiel die SRAM X0 DH Hinterradnabe (157x12) dem Superboost Standard sehr nahe kommt. Die Flanschanordnung ist sehr ähnlich. Wie es bei der Hope aussieht, kann ich aktuell nicht sagen. Da müsstest du schnell die Flanschmasse checken. Ich denke aber, du wirst keinen Unterschied feststellen zwischen DH Standard (157x12) und Superboost (157x12).

Viel Spass mit dem Switchblade! Das ist ein ganz heisser Ofen!!! :love:

p5pb13538807.jpg


Hallo,

kann mir hier jemand sagen ob das mit dem "Super boost plus" alles quatsch ist oder nicht!
OK ich muss das gleich mal einschränken, nun geht es mir um den Aspekt Laufradsteifigkeit, nicht um kurze Kettenstreben, mehr Reifenfreiheit.

Ich habe wohl bald so einen Switchblade Rahmen daheim aber kein Laufrad und nun gibt es wohl (in Deutschland! US-Markt nicht geprüft!) aktuell keine Super Boost Plus Nabe, frühest verfügbare soll wohl die Industry9 sein.
Von DT-Swiss gibts für den Aftermarket noch keine Aussagen!

Daher die Frage ist ev. die Hope DH Nabe auch eine sehr gute Alternative, mit der man ein genau so steifes Hinterrad aufbauen kann?
Die (Hope) stellen ja die Speichenflansche so "hin", dass die Speichen gleich lang werden und damit wohl auch mit gleicher Speichenspannung (links und rechts) aufgebaut werden können.
Gewinne mehr und mehr den Eindruck dass bei dieser Hope-Variante wohl das deutlich bessere Preis-Leistungverhältnis hätte.
IndustryNine Nabe kostet ca das doppelte, also so um die 400Euro!

Aber Hope scheint mit dem Design ziemlich alleine zu sein und das verunsichert dann auch wieder! Hhhhmmmmmmmmm??

Kann da bitte jemand seinen fundierten Senf dazu geben?

Danke und Gruss, Dorsdn
 
Hallo,

kann mir hier jemand sagen ob das mit dem "Super boost plus" alles quatsch ist oder nicht!
OK ich muss das gleich mal einschränken, nun geht es mir um den Aspekt Laufradsteifigkeit, nicht um kurze Kettenstreben, mehr Reifenfreiheit.

Ich habe wohl bald so einen Switchblade Rahmen daheim aber kein Laufrad und nun gibt es wohl (in Deutschland! US-Markt nicht geprüft!) aktuell keine Super Boost Plus Nabe, frühest verfügbare soll wohl die Industry9 sein.
Von DT-Swiss gibts für den Aftermarket noch keine Aussagen!

Daher die Frage ist ev. die Hope DH Nabe auch eine sehr gute Alternative, mit der man ein genau so steifes Hinterrad aufbauen kann?
Die (Hope) stellen ja die Speichenflansche so "hin", dass die Speichen gleich lang werden und damit wohl auch mit gleicher Speichenspannung (links und rechts) aufgebaut werden können.
Gewinne mehr und mehr den Eindruck dass bei dieser Hope-Variante wohl das deutlich bessere Preis-Leistungverhältnis hätte.
IndustryNine Nabe kostet ca das doppelte, also so um die 400Euro!

Aber Hope scheint mit dem Design ziemlich alleine zu sein und das verunsichert dann auch wieder! Hhhhmmmmmmmmm??

Kann da bitte jemand seinen fundierten Senf dazu geben?

Danke und Gruss, Dorsdn
stinknormale 150/157er DH-Naben.
Habe DT und Syntace genommen. Direkt ausm DHler raus.
Gruss!
 
Bei 150/157 DH sind die Flanschabstände überhaupt nicht definiert und DH Naben mit asymmetrischen Flansch gabs auch schon lange (AC,Novatec,Tune etc). Ich glaube die meisten DH Naben sind aus gutem Grund symmetrisch wenn die Felge es auch ist.
 
Auch in wirklich steilen Technikstücken hervorragend zu manövrieren. Wirst sehen. Wann kommt deins?

Hi,

ich bin auch stark am überlegen ob ich mir ein Pivot zulege. Nur bin ich sehr unentschlossen ob das Mach 6 mit 650b oder das Switchblade als 29". Ich bin auch 190gross. Die Frage ist einfach was ist im Alpinen Gelände verspielter. Es geht ganz klar immer Ruppig runter bei uns in Südtirol. Stellt sich auch die Frage ob 135mm Federweg hinten genügend sind.

Du hast ja das SB, konntest du das Mach 6 auch testen?

Grüße
 
Verspielter ist sicher das Mach6. Hat ja auch noch ne kürzere Geo. Das Mach6 wird aber sicher als nächstes Modell ne modernere Geo bekommen. Ich persönlich hab noch keine Verspieltheit vermisst am SB, aber das hängt ja maßgeblich vom Fahrstil ab. MacAskill würde das sicher anders sehen :)
 
Verspielter ist sicher das Mach6. Hat ja auch noch ne kürzere Geo. Das Mach6 wird aber sicher als nächstes Modell ne modernere Geo bekommen. Ich persönlich hab noch keine Verspieltheit vermisst am SB, aber das hängt ja maßgeblich vom Fahrstil ab. MacAskill würde das sicher anders sehen :)

Ok danke für die Infos! U was den Federweg anbelangt? SB hat ja weniger als das Mach6. Hast du genügend Federweg hinten? Mein Fahrstiel ist schon eher aif der Seite gib ihm. Aufwärts u auf Touren zweifle ich das SB erst gar nicht an, da wir es Top sein. Ich bin bisher immer Trek Slash 650b gefahren doch ist dies einfach zu klein plus mal abgesehen von den Problemen....
 
Zurück