Planet X Kaffenback

Planet X hatte mir 135mm geschrieben. Aber sofern da eine normale Disc-Nabe passt, ist mir das egal ob es 132,5 oder 135mm sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tada: Ein Kaffenback in Bronze in Größe L.

attachment.php


Der Hinterbau ist übrigens wirklich 132,5. Auf Angaben des Produzenten ist auch kein Verlass mehr...
 

Anhänge

  • WP_20130712_004.jpg
    WP_20130712_004.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 1.026
Der neue Kaffenback 2 scheint irgenwie ein Rückschritt zu sein.

Länger, keine Swap-Out mehr, kein Wishbone, Bremsaufnahme aussen. Gleiche Reifenfreiheit, kürzere Kettenstreben. Schwerer.

Alles mehr Rennrad und weniger Crosser.

Bin froh den alten bekommen zu haben. Vor allem der Farbe wegen.
 
Die ersten 2 Ausfahrten sind jetzt geschafft:

attachment.php


Der Steuersatz war mal echt fies rein zu bekommen. Ist das bei Stahlrahmen schwerer als bei ALU? Oder hatte ich Pech und der Rahmen hat etwas Untermaß, bzw. der Steuersatz eventuell Übermaß (FSA Orbit MX).

Planet X hätte der Bemsleitung am Unterrohr gerne noch eine dritte Befestigung spendieren können. So baumelt die Zughülle gerne mal etwas. Das sieht man auch öfters mal auf Photos im Internet bei anderen Kaffenbacks.

Die Tektro Lyras müssen mal verdammt nah an die Scheibe justiert werden, damit der Druckpunkt nicht zu spät einsetzt. Das ist jetzt nach neuer Ausrichtung und Vorspannung zwar ok, aber selbst die BR-M416 von Shimano war da deutlich einfacher einzustellen.

Bei 140mm Scheiben erwarte ich keine brachiale Bremsleistung. Der Druckpunkt darf aber nicht zu spät kommen. Ich werde mir jetzt mal ein Richtwerkzeug für Bremsscheiben bestellen um die Beläge noch enger an die Scheibe zu bekommen. Momentan verhindert das der leichte Seitenschlag der Bremsscheiben. So was hab ich noch bei keiner Bremse gebraucht. Da gab es zwar schon mal Sattel-Adapter, die nicht wirklich 100%ig parallel zum Scheibe auszurichten waren, aber das scheint bei hydrualichen Discs für MTBs nicht wirklich schlimm zu sein. Bei der Lyra entscheidet aber anscheinend jeder zehntel mm über die Position des Druckpunkts.

Der Lack scheint relativ empfindlich zu sein. Das scheint jetzt keine Neuigkeit bei Planet X / On One zu sein. Dafür ist die Farbe aber der absolute Hammer.

Der Sattel muss noch etwas nach vorne. Mal schauen, ob das mit der Stütze mit Versatz sinnvoll hinzubekommen ist, oder ich was neues brauche.

4,5 Bar sind bei den CX Comp in 30mm zu viel Druck. Rollt auf der Strasse nicht wirklich besser als 4 Bar, kostet aber ordentlich komfort. Hatte das heute mal ausprobiert und beim ersten Feldweg schon bereut. Das Rad wird dann viel zu Springfreundlich.

Grüße
 

Anhänge

  • kaffenback.jpg
    kaffenback.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 938
Der neue Kaffenback 2 scheint irgenwie ein Rückschritt zu sein.

Länger, keine Swap-Out mehr, kein Wishbone, Bremsaufnahme aussen. Gleiche Reifenfreiheit, kürzere Kettenstreben. Schwerer.

Alles mehr Rennrad und weniger Crosser.

Bin froh den alten bekommen zu haben. Vor allem der Farbe wegen.

Ich finde den neuen sehr schön. Die Variabilität des "alten" war schon cool, aber insgesamt wirkte der Rahmen zu wuchtig. Den neuen werde ich mir über den Winter als Disc Crosser aufbauen...
 
Hätte es den alten Rahmen nicht mehr gegeben, wäre der neue auch in die Wahl gekommen. Viele bezahlbare Alternativen aus Stahl gibt es ja nicht.

Finde den neuen nur ungewöhnlich lang. Ist bei Large mit 565mm angegeben. Der alte ist 555mm. Ein Cube Cross wäre mit 545mm nochmals kürzer. Merida ist bei 55 cm Rahmenhöhe 547mm lang. Centurion wie bei Cube 545mm. Focus beim Mares mit 554mm fast wie der alte Kaffenback.

Scheint mir eher ein Rennradrahmen mit Disc-Aufnahme zu sein.
 
Mir auch recht. Bei mir ist vor allem wichtig, dass die Überhöhung klein ist. D. h. ich werde bei 1,84 mm und 86 cm Innenbeinlänge Größe XL nehmen (wenig Sattelstützenauszug), das Oberrohr gleiche ich mit einem kurzen Vorbau aus, unter den ausreichend Spacer platziert werden.

Letztlich fahren ja die wenigsten wirklich Querfeldeinrennen mit den Crossern. Das tolle finde ich, dass man damit eine Universalwaffe hat: Geländerennrad, Reiserad, mit RR Reifen Straßenradl, mit Beleuchtung und Schutzblech Stadtrad etc. Und durch die Scheibenbremsen auch voll allwettertauglich!
 
In dem Angebot sind die Gear Swopouts standardmäßig inbegriffen oder?

http://www.on-one.co.uk/i/q/FRPXKV2/planet_x_kaffenback_swap_out_frame

Für 344€ bekomme ich Rahmen, Gabel, 2 mal Swoput (Gear und SSP) ist das ein guter Preis? Mir gefällt die Rahmenfarbe (bronze) ziemlich gut und auch der Frame an und für sich. Das Gewicht ist die einzige Sorge. Ich möchte ein Rad für sehr lange touren. Mache ich da etwas verkehrt?
 
Ob es ein guter Preis ist, musst du entscheiden. Ich habe den Rahmen (schwarz, XL) vor einigen Wochen für gut 150Euro bekommen. Bereut habe ich es keine Sekunde.

Lange Strecken sind keine Frage des Rahmenmaterials oder -gewichts. Letztlich kommt es auf deine Beine und deinen Kopf an - mach dir nicht so viele Gedanken: das Fahrrad allein fährt dich nirgendwo hin. Bislang bin ich mit dem Kaffenback mehrmals über 200 und einen 300er gefahren. Übernächstes Wochenende folgt ein 400er durch die Schweiz - also für mich ist es langstreckentauglich.
 
Wo hast du den Rahmen für das Geld bekommen? Ich brauche auch eine XL, aber in Schwarz finde ich es äußerst hässlich ;)
 
die preise schwanken bei on-one/planet x schon mal ordenlich. bei stahlrahmen nicht so extrem wie bei carbon oder titan (teilweise 300,-- € unterschied, je nach zeitpunkt und rahmengröße/-farbe). schwankungen gibt es manchmal auch zwischen den beiden webseiten im preis und verfügbarkeit.

das kaffenback aus dem link oben dürfte mit einem satz ausfaller (vertikal) kommen und ohne gabel, im zweifelsfall einfach anrufen und fragen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Planet X/On One muss man in der Tat den Zeitpunkt des Kaufs etwas abpassen - wenn man es nicht eilig hat einfach regelmäßig reinschauen, ob mal wieder Preise angepasst worden sind. Da auch immer der Lagerbestand aufgeführt ist, kann man auch entscheiden, ob man noch wartet oder lieber zuschlagen sollte.

Bestellt hatte ich damals den Rahmen in schwarz direkt bei Planet X - Ausverkauf der aktuellen Kaffenback Mark II-Serie (Lagerbestand damals bei 2, am nächsten Tag waren alle weg). Lieferung wie erwähnt Rahmen + vertikale Dropouts.

Ich bin auch kein Fan von schwarzen Rädern, aber in Kombination mit der roten Banderole, weißen Schriftzügen und der etwas rohen Optik mit wishbone wirkt es in natura ziemlich gut.
 
Okay, danke für eure Infos. Das ganze soll über den Winter aufgebaut werden. Ich habe also noch ein wenig Zeit.
 
Hallo zusammen,

könnte einer von Euch einmal so nett sein, mir den Durchmesser des Kaffenback 1 und 2 mitzuteilen?!?
Ich brauche diese Angabe, da ich für ein Spezialrad eine Halterung am Unterrohr befestigen muss.

Planet X hat mir zwar mitgeteilt, dass der Unterrohrdurchmesser 31,8 mm ist, aber nicht, ob das für Kaffenback 1 oder 2 oder beide gilt. Auf den Bildern scheint mir der Durchmesser des Unterrohres bei Kaffenback 1 größer zu sein.

Wäre also sehr nett, wenn jemand mal seinen Meßschieber kurz bemühen könnte...

Einen netten Gruß

Qarsten
 
Die Reifenfreiheit scheint ja einige zu interessieren...

Hier mal mit einem Schwalbe CX Comp 622x30:

attachment.php

attachment.php


Den Durchmesser der Rohre kann ich heute Abend gerne mal ausmessen.
Wollte ich gestern machen, da ich eh Schutzbleche montiert habe.
 

Anhänge

  • WP_20131015_003.jpg
    WP_20131015_003.jpg
    54 KB · Aufrufe: 575
  • WP_20131015_001.jpg
    WP_20131015_001.jpg
    52 KB · Aufrufe: 561
Trotz Schutzblech bleibt eigentlich genug Platz.

Vorne musste ich das Schutzblech etwas zurechtschneiden:
attachment.php


Oben ein Loch bohren:
attachment.php


Aber scheint gut zu sitzen:
attachment.php


Werde das heute mal testen. Da sollte es nass genug sein :-)
 

Anhänge

  • WP_20131015_011.jpg
    WP_20131015_011.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 606
  • WP_20131015_012.jpg
    WP_20131015_012.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 591
  • WP_20131015_013.jpg
    WP_20131015_013.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 601
Welche Rahmengröße würdet ihr mir empfehlen, wenn ich mit meinen 1,77 und 86er Schritt ein Universal-Alltags-Reise-Langstrecken-TrailCXer-Radl mit geradem Lenker (also kein Rennradgedöns) aufbauen wollte?

Danke und viele Grüße
Chris
 
An die Kaffenbackfahrer: kann man den Rahmen problemlos mit Nabenschaltung fahren, oder muss ich da die Ausfallenden tauschen?
 
Das Kaffenback 1 (MK2) hat Swap-Outs. Aber es werden die horizontalen Ausfallenden mitgeliefert. Die horizontalen müsste man dazukaufen.

Alternativ einfach den Pompetamine Rahmen nehmen. Das ist von der Geometrie her ein Kaffenback, allerdings mit horizontalen Ausfallenden.
 
Die Reifenfreiheit beim Kaffenback I dürft bei den Rahmengrößen unterschiedlich sein.
Bei meinem XL-Rahmen mit vertikalen Ausfallenden geht der 35er Conti Cyclocross Race geradeso an der Umwerferschelle (105er Anlöt 3fach UW mit Shimano 31,6mm Schelle) vorbei.
Platz für ein Schutzblech ist da nicht mehr, müsste man an der Stelle ausschneiden:
medium_Linz-20130706-00213.jpg
 
Zurück