Planet X Kaffenback

Ich muss gestehen, ich muss mich erst wieder etwas in diese radtechnischen Sachen reinfinden, insofern mag ich jetzt weit danebenliegen, aber ich habe so meine Zweifel, dass mit einem anderem Lager oder MTB-Kurbeln (wenn das was bringen würde) in meinem Fall viel zu gewinnen wäre, da der Swap-Out-Hinterbau doch ziemlich breit wird (Der Abstand an den Ausfallenden ist bspw. mehr als 3 cm größer als bei meinem alten Rad, bei dem ich zwar auch, aber nur so selten, dass es mir nicht wirklich auffiel, an die Streben kam). Aber ich werd' das mal dem Radbesitzer vorlegen ...
Eine weitere Lösung wären evt. entspr. justierte Clip-Pedale, aber ich würde das Rad v.a. auch wegen seiner Alltagstauglichkeit kaufen und würde dann wohl im Regelfall mit Plastekäfigen fahren wollen und nur zu besonderen Anlässen SPDs anschrauben.

Insofern würde ich dazu tendieren, einfach den neuen Rahmen zu kaufen, wenn sicher wäre, dass der Hinterbau etwas weniger breit auslaufen würde (Den Fotos nach müsste das eigentlich der Fall sein). Wäre sicher schade um die Reifenbreiten und die Optik und so, aber ich könnte wohl auch mit der schwarzen Stealth-Version sehr gut leben (Das erinnert mich daran, dass ich die Abo-Funktion checken wollte wegen des aktuellen Aufbau-Threads)
 
Zuletzt bearbeitet:
mit einem anderen innenlager würdest du halt nur maximal 5mm gewinnen. von 68 auf 73mm halt... aber clickies sind immer ne gute idee. ich fahre eggbeater. bei dem cranbrotherszeug werde ich auch bleiben. allerdings werden es als nächstes acids.... für mehr auflagefläche des fußes. eggbeater setzen meinen füßen bei langen touren doch arg zu.... inkl. krämpfe. bei clickpedalen hat man immer einen festen abstand... versuch macht kluch ;D
 
Der q-Faktor (Abstand der Kurbelarme) ist ja bei Kurbeln für 73mm Lager auch noch breiter, sodass du noch mehr Platz kriegen würdest. Aber Kurbeln sind so teuer :-(

P.S. 3 Kaffenback Rahmen gibt es noch bei on-one, jetzt aber ranhalten wer noch keinen hat.
 
Bei HT2 kurbeln ändert sich der q-faktor mit der lagerbreite aber nicht, da braucht man dann ja nur mehr oder weniger spacer. Eine mtb kurbel sollte bei der hinterbaubreite die bessere Wahl sein.
 
Der Lack am Kaffenback ist ja nett anzuschauen, aber empfindlicher als eine Mimose. Ich hab schon kleine Lackplatzer nur vom Arbeiten. So empfindlich ist ja keines meiner Räder! Wirklich schade, aber irgendwo muss ja gespart werden...
 
Einfach einer der Canti Sockel aus ein paar cm auf eine Kettenstrebe geflogen und schon ein Lackplatzer drin. Kenns ja von anderen Rahmen, dass es kleine Kratzer gibt, aber eben nicht, dass ohne weiteres ein Stück abplatzt.
 
Nagut, die Cantis sind aber auch aus Metall und teilweise stumpf. Das ist wie als lässt man Werkzeug darauf fallen.

Generell sind die OnOne/PX Rahmen dünner vom Lack. An meinem Inbred bin ich auch mit dem Schlüssel abgerutscht und hatte gleich einen Abplatzer. Muss man bei dem Preis tolerieren.
 
Der Lack vom Kaffenback ist in der Tat relativ empfindlich. Hatte den ersten Abplatzer schon beim Einbau des Steuersatzes am Steuerrohr. ein kleiner Sturz und der zweite war am Hinterbau. Die Kette hat auch schon mal einen Abplatzer produziert. Klarlack drüber und gut ist - Das Bike sieht immernoch toll aus.

Sollte man da in dieser Jahreszeit nicht eh wenig vom Lack sehen?

WP_20140308_005.jpg
 

Anhänge

  • WP_20140308_005.jpg
    WP_20140308_005.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 112
ich hoffe, ihr seid mir nicht böse, dass ich den Fred hier mal missbrauche...

ich liebäugle ja schon länger mit dem Kaffenback - ob als Rahmen oder Komplettrad...
ebenso sexy finde ich aber das
Planet X XLS Shimano Tiagra Flat Bar Road Bike

Das zweite ist 1,7 Kilo leichter und kostet rund 240 Euro mehr... wenn man die Alte Regel des "1 Gramm 1 Euro" hernimmt.. ein Schnapper ;-P

Ersteres hätte den Vorteil, dass man mal zeitweise nen Gepäckträger und Schutzbleche montieren könnte - Gegenargument hier wären Steckbleche und komische Klemmgepäckträger für die Druckstreben des Hinterbaus (z.B. Thule - aber hääässsliiiich)

Mein Verwendungszweck wäre vom Weg auf die Arbeit, über klassische Eisdielen und Innenstadtrunden bis Einkaufstour und auch vielleicht mal längere Touren.. Wegbeschaffenheit wären maximal Schotterwege und so ein Krempel.. für den Wald habe ich andere Spielzeuge.

Meine Tendenz geht momentan dahin das leichtere Carbonteilchen zu nehmen - Ausstattungsmässig unterscheiden die sich ja nicht (mehr - vorher hatte das Kaffenback mal den Reetard LRS von On One drin.. scheinbar jetzt geändert)

Trotzdem würde ich gerne Eure Meinungen zu den Modellen in Verbindung mit meinem Einsatzzweck hören... und falls jmd Erfahrungen hat.. was der Shimano LRS (WH-RX05) taugt, wenn ich das Teil artgerecht mit ordentlichem Antritt und meinen über 80ig Kilo durch die Lande scheuche.. und auch mal gröbere Kanten ihren Weg ans LR finden (jaja ich weiß.. keine Bordsteine)

Hat vielleicht jemand von euch beide Modelle fahren können?

Apropos.. ein gEdanke könnte noch sein den Lrs gegen den Reetard zu tauschen - egal, bei welchem der beiden Modelle - da die aber eh schwerer sind - würde ich dann das schwerere, günstigere Rad wählen und den LRS dazukaufen, sobald wieder verfügbar..

Danke schon vorab

Chris
 
Für deinen Einsatzzweck sind beide etwas überdimensioniert. Mit der Geo ist es eher auf wendiges sportliches Fahren ausgelegt. Aber das geht auch langsam. :)

Schutzbleche sind so eine Sache bei dem kurzen Oberrohr bzw. der Gabelkombi. Du stößt dann noch fixer mit dem Fuß an.

Und das Carbon leichter als Stahl ist, ist jetzt nix neues. :D
 
Das mit dem Schutzblech und Fußkontakt kann ich bestätigen. Ist mir diesen Winter dutzende male passiert. Fand das Curana Schutzblech nicht lustig und ist jetzt etwas geknickt. Aber warum Steckschutzblech? Das Kaffenback hat doch ordentlich Aufnahmen dafür.
 
öhm.. nee Steckbleche kämen an das Carbonteilchen.. das war mein Konterargument zum von mir genannten Vorteil des Kaffenbacks, dass es Aufnahmen hat...
 
ich hoffe, ihr seid mir nicht böse, dass ich den Fred hier mal missbrauche...

ich liebäugle ja schon länger mit dem Kaffenback - ob als Rahmen oder Komplettrad...
ebenso sexy finde ich aber das
Planet X XLS Shimano Tiagra Flat Bar Road Bike

Das zweite ist 1,7 Kilo leichter und kostet rund 240 Euro mehr... wenn man die Alte Regel des "1 Gramm 1 Euro" hernimmt.. ein Schnapper ;-P

MAch dir keine zu großen Hoffnungen. Das XLS ist um einiges schwerer als angegeben.
 
Ich stell mal eine Frage bzgl Gepäckträger in den Raum. Habe hier noch zwei Ortlieb Backpacks aber kein Rad dafür. Mir kam der schlanke Tubus Titan in den Sinn. Bekommt man den ans Kaffenback? Hat da jemand Erfahrung?
 
also ich habe den tubus vega am hinterbau. ich glaube, der ist dem tubus titan bezüglich der aufnahme sehr ähnlich-

damit der passt (von außen angeschraubt), musste ich etwas am gepäckträger rumfeilen und eine kleine kante absägen :D.
 
Zurück