Planet X Kaffenback

Schick. Was ist das für ein Lenker? Draufsicht? Was sind das für Reifen? Breite?

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

- Continental cylecross 35mm
- Lenker ist der Metropolis von FSA (62cm breit)

Leitungen muss ich noch kürzen ;)

2017553-1dyjoth4avuw-000028-large.jpg
 
Kleines Update:

1. Surly Straggler Disc 28" (schwarz) Gabel bestellt, um mehr Ösen für ein Specialized Pizza Rack zu haben.
2. Vittoria Cross XN Pro Reifen, da die Continental Cylcocross Speed in 35mm doch zu groß sind, bei über 4bar schleift der Reifen an der Kettenstrebe
3. 38t Kettenblatt anstatt des 32t
4. Brooks C15 Sattel

Werde ein Bild nächste Woche posten, sobald alle Teile montiert sind. Damit steigt der Gesamtpreis auf satte 1680€.
 
Ich habe bei meinem Vorderrad das Problem, dass nach dem Ausbau für den Transport in Auto und dem erneuten Einbau immer wieder die Disc schleift. Verbaut ist eine Deore Disc, Shimano MT 35, Disc Alligator Windcutter. Liegt es an der Gabel? Am Lack auf der Gabel oder an dem LRS? Bin eh nicht hundertprozentig glücklich, die laufen was rau.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
hier mal ein Update:

- Surly Straggler 700c Disc Gabel verbaut
- Specialized Pizza Rack
- Vittoria Cross XN Pro 32mm breit (sollen einen guten Pannenschutz haben, Diamantenprofil)
- Aufkleber entfernt & Logos mit Farbverdünner entfernt
- Brooks Cambium C15 (verdammt hart, wechsel ggf auf C17 oder C15 curved)
- vorne von 32 Zähne auf 38 Zähne gewechselt

2021336-wk0kxb4ahv0s-unbenannt_1-large.jpg


hab das Bild vorhin im Dunkeln gemacht, mache die Tage noch mal ein paar schöne.
 
@TrueMoabit
Ich sehe, dass Du auch 1-fach fährst, was ich ebenfalls vor habe. Was für eine Kettenlinie fährst Du bzw. kannst Du mir wa szu den Abständen am Tretlager sagen (Kettenblatt zu Lager etc.)? Weiß nicht genau welche Lagerbreite ich mir für meine 4-Kant Kurbel (alte XT) holen soll.
 
Ich würde die empfehlen das rack noch etwas tiefer und weiter hinten zu montieren. Soweit wie's geht. Fährt bzw lenkt sich gerade im beladenen Zustand deutlich besser.

Wenn du den c15 nicht mehr benötigst, ich würde die Wiederverwertung übernehmen
 
Wie (fast) immer: 68mm BSA Lager. (...)
Gehaeuse, ja ... Ich vermute, es geht eher darum, welche Laenge es bei der Welle braucht ...
(...) Weiß nicht genau welche Lagerbreite ich mir für meine 4-Kant Kurbel (alte XT) holen soll.
'So rum' ist es eigentlich immer unproblematisch, will sagen, die kuerzestmoegliche Welle (107mm waere das IIRC, falls wir hier von der gleichen Kurbel sprechen http://www.retro-mtb.de/retro-fahrradteile/kurbeln-innenlager/shimano-deore-xt-fc-m737-kurbel ) wuerde passen.

Probleme gibts immer nur 'andersrum', wenn man eine RR-Kurbel an einem 'Breitreifenfahrrad' montieren will, denn die baut dann gerne zu schmal fuer den MTB-Hinterbau, was man u. U. mit einer besonders langen Welle kompensieren muss; bei mir z. B. eine FSA F.Gimondi Kurbel (normal fuer 110mm gedacht) mit 127mm Innenlager am On-One Inbred oder am Genesis Vagabond.

Auch fuer die von Dir angesprochene Kettenlinie ist IMHO die kuerzestmoegliche Welle zu bevorzugen.
Zahlenwerte siehe hier: http://www.sheldonbrown.com/chainline.html

Wenn man dann bei einer MTB-Kurbel auch noch eine laengere Welle hat, dann kommt das grosse Blatt noch weiter raus, und es passt noch schlechter.
Alternativ kannst Du natuerlich das Blatt auf die mittlere Position montieren, aber: Ich bin definitiv kein Optikfuzzi, aber Mitte bedeutet Rockring aussen oder es sieht sch...wer verbesserungswuerdig aus :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@nightwolf
Es geht um die FC M730 Kurbel, also noch ein Modell älter: http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=d529e215-25e1-4ba3-ae8a-62295f689017&Enum=115
Die dort angegebenen Lagerbreiten sind 117.5 oder 122.5.
Das Kettenblatt wollte ich auf der mittleren Position montieren. Außen kommt dann das alte original 46er Kettenblatt als umfunktioniertes Bashguard dran (mal gucken wer mir die Zähnchen abfräst :D). Innen weiß ichs noch nicht.

Eventuell hatte ich auch überlegt, ne einfache KeFü ala Blackspire Stinger zu montieren, wenn ich die irgendwie passend für 42T bekomme. Das hieße aber wegen der Montage am Innenlager, dass ich von der Lagerbreite die ca. 5mm? Dicke der KeFü von der Lagerbreite abziehen muss. Sehe ich doch richtig oder? Quasi als hätte ich ein 73mm Lagergehäuse.

Dann würde ich nach den Maßen oben auf ein Lager mit 110 oder 112mm kommen, damit ich insgesamt an die 117.5 komme, oder? Damit wäre aber die Position der Kassette hinten nicht mit in die Kalkulation einbezogen. Ich vermute also, dass ich, wie Du schon sagst, wegen der rennradlastigen Geometrie des Kaff eher ein schmäleres Lager nehmen kann/soll?
 
OK, also Deine Garnitur hat noch keine nach innen gekroepften Kurbelarme, da sind dann logischerweise die Wellen noch etwas laenger.

Wenn Du unter das Innenlager etwas unterlegen musst, waere zu ueberlegen, ob Du nicht ein Innenlager mit unveraendert ca. 117mm Welle, aber fuer 73mm Gehaeusebreite nimmst - nicht dass es sonst links zu knapp wird. Im Zweifelsfalle wirst Du da vll auch experimentieren muessen.

P.S.: Zaehne an so einem alten Kettenblatt sind schnell runtergefeilt / abgesaegt :D
 
Ja stimmt, gekröpft ist der Kurbelarm nicht. Werde dann wohl das BB-UN55 in 118mm und 73er Lagerbreite nehmen. Denke nämlich schon, dass ich eine Kettenführung montieren werde. Hatte schon das ein oder andere mal Probleme bei meinem bisherigen Rad auf leicht holprigen Strecken.
Oh, ob ich das alles von Hand schön rund gefeilt bekomme - ich weiß es ja nicht. :crash: Für das Alter ist das Kettenblatt auch noch wirklich gut in Schuss, könnte man fast noch fahren, glaub ich. Viel Haifisch ist da nicht.
 
(...) Oh, ob ich das alles von Hand schön rund gefeilt bekomme - ich weiß es ja nicht. (...)
Ja, das ist natuerlich richtig. Aber das sieht man ja nur aus der Naehe ;)
Der Hinterbau beim Kaff ist ca. 107mm breit aussen-aussen gemessen dort wo die Kurbel endet (falls das was zur Sache tut: Rahmen M, Kurbel 172.5mm). Soviel Zwischenraum muss also sein zwischen den Kurbelarmen.
 
Ich würde die empfehlen das rack noch etwas tiefer und weiter hinten zu montieren. Soweit wie's geht. Fährt bzw lenkt sich gerade im beladenen Zustand deutlich besser.

Geht nich so ohne weiteres. Fahre das Rack am Straggler mit der gleichen Gabel, gibt nur eine mögliche Position. Und selbst da musste ich schon den oberen Halter zurechtbiegen. Oben gehts ggf noch bisschen näher Richtung Steuerrohr, aber dann ist die "Ladefläche" nicht mehr im Wasser.
 
Ich hab vor ein paar Tagen ein wenig umgebaut.
Mein Kaffenback ist jetzt im Sommermodus - Faltschloss, Kotflügel, Interlock-Sattelstütze, schwerer schwarzer Sattel sind weg.
Neu: Carbon Sattelstütze und SLR.
Auf den Gepäckträger möchte ich dann doch nicht verzichten, ist einfach viel komfortabler mit Packtaschen unterwegs zu sein, als mit Rucksack. Der Ständer muss auch dran bleiben, jetzt beginnt die Ausflugssaison für das Anhängergespann ;)
Trotzdem 2 Kilo eingespart, die man gut spürt. Durchschnittsgeschwindigkeit einige km/h gestiegen und es fährt sich viel agiler - macht Spaß.

Vorher (bis auf die Reifen):


Nachher:
 
Radfreunde! Momentan gibt's Kaffenback wieder im Angebot für 144,- GBP: http://www.planetx.co.uk/i/q/FRPXKBD2/planet-x-kaffenback-2-frameset

Wenn man Rahmenset nimmt, würde ich noch u.a. dazu bei aktuellen Angeboten folgendes empfehlen:
1) Steuersatz Orbit X (Chris King für Arme ;) ) für nur 13,- GBP (Preis ist unglaublich): http://www.planetx.co.uk/i/q/HSFSOX/fsa-orbit-x-headset
und
2) Passende Sattelklemmenschelle n 29,8 für nur 2,- GBP: http://www.planetx.co.uk/i/q/SCOOFOR/on-one-6061t6-forged-alloy-seatclamp-bolt-up
 
Hallo liebe Kaffenback-Fans,
ich habe ein paar Fragen.
1. Kann ich einen regulären Deore/XT -Antrieb in den Rahmen einbauen (sprich Umwerfer, Schaltwerk, Kurbel)?
2. Welche Lenker/Vorbau Kombination ist sinnvoll wenn ich eine Mischung aus bequemer aber dennoch effizienter Fahrweise bevorzuge. Ich hatte an einen Lenker mit leichtem Backsweep gedacht und Vorbau kurz mit leichten Rise. Eine Rennrad Lenker wäre mir auf Dauer wegen der geduckten Position zu unbequem.
 
1. ja

2. der rahmen ist für rennlenker ausgelegt. wird ein flatbar montiert, so solltest du unbedingt die oberrohrlänge im auge behalten.
mit einem rennlenker muss man nicht geduckt sitzen.
 
Zurück