Plattformpedale mit Klickies ?? Welche ??

Sorry, aber klassischer Fall von Denkfehler ;)

Also wenn der Schuhhersteller die Cleats vertieft einbaut, damit man mit den Dingern noch laufen kann und der Pedalhersteller die Platte vertieft einbaut, damit sie mit normalen Schuhen nicht stört - wo soll da bitte noch was einrasten? Dann liegt Sohle auf Käfig, die Cleats innerhalb der Sohle und die Platte innerhalb des Käfigs.
Sowas funktioniert nur mit Rennradschuhen ohne Sohle wo die Cleats offen unten dranhängen. Aber mit denen kann man halt nicht laufen.

Ich hatte auch die Shimano DX 646 und als Schuhe die MT-irgendwas (auch Shimano) - und hatte genau das Problem. Die Cleats waren zu tief drin im Schuh, so daß der Schuh in eingerastetem Zustand mit der Gummisohle regelrecht auf den Käfig gedrückt wurde -> Fuß drehen zum Ausklicken nur schwer möglich, manchmal gings, manchmal nicht. Oft half auch bei minimaler Auslösehärte nur nach oben Reißen mit purer Gewalt.
Bis ich rausgefunden habe woran das liegt verging ein halbes Jahr, in dem ich gedacht habe, ich wär zu blöd für Klickies. Hab dann noch probiert, mit Unterlegscheiben die Cleats weiter rausstehen zu lassen -> dann waren die Schrauben zu kurz. Sohle oder Käfig abschleifen wäre auch noch möglich gewesen, aber zu aufwändig bzw. ich hab dann irgendwann die Geduld verloren und hab mir anständige Plattform-Pedale gekauft. Da kam dann auch der Spaß am Fahren wieder :love:

So einfach ist das Leben nicht.
Baust du den Käfig der Plattformseite höher und lässt damit innen was frei, wird erstens das Pedal schwerer und 2. dreht sich das Pedal dann immer mit der Clickseite nach oben. Setzst du dann wieder das Click weiter heraus, wird das ganze Pedal deutlich größer und schwerer. Weiters kannst du auch die Plattformseite nur mit Clickschuhen fahren, weil aufgrund des hohen Käfigs und dem sehr niederen Pedalinneren du eine steife Sohle brauchst, damit der Fuß nicht durchhängt. Hast du eine wiederum eine steife Sohle, kannst du dich weniger ins Pedal hängen und hast weniger Grip.

Diese Pedale mit mit beidseits Click würde ich nicht fahren: Der Clickmechanismus steht vor, damit man ihn erreichen kann. Das ist praktisch, wenn man einklicken will, relativ unpraktisch, wenn man uneingeklickt fahren will. Man muss wieder mit der Fußsenke fahren (um nicht versehentlich einzuklicken), bietet aber wieder weniger Grip, weil in der Mitte der Clickmechanismus ist.
Diese Pedale sind uneingeschränkt nur für Downhiller, die Click fahren, zu empfehlen. Der fährt sowieso immer eingeklickt und falls er ausklickt, hat er immer noch etwas Grip, bis er wieder einklicken kann.

Grüße, Thomas

Doch nur ein wenig so das die Platte nicht auf der Achse rutscht, ich bin mir auch im klaren das ein reines Pedal für jeden Einsatzbereich die bessere Wahl ist. Aber AllmountainBikes sind auch für Berg hoch und runter kompromiss? spaß sollte man haben das steht ja wohl im vordergrund


ALSO IN DIESEN SINNE REITET EURE MÄDELS WO WANN UND WANN IMMER IHR KÖNNT :D
 
Was haltet Ihr denn von der
Shimano EPDM324

Die ist großartig bin ich auf meinem letzten Bike sehr gefahren bevor die es mir geklaut haben. Ich hoffe mal nicht nur wegen den Pedalen :(.

Nee Spaß beiseite. Ich hatte nie Probleme mit dieser Pedale und werde die mir auf meinem nächsten Bike definitiv wieder montieren.
 
Nachdem die Wellgo D10 hier so gelobt wurde hätte ich mal ne Frage an Nutzer der D10:

Wie sieht es mit der Kompatibilität mit original Shimano Cleats aus? Ich hab unter meinen Schuhen die Shimanoplatten SM-SH51, und an diverse Shimano-pedale an den anderen Rädern: M520, A530 und M324. Und natürlich wollte ich den Rennstall so gestallten, dass ich nicht immer die Platten oder Pedale wechseln muss.

Danke un Gruss
Dark-Berlin
 
Gelogen!
Bzw fahre ich problemlos meine SPD-Schuhe...

Grüße
Muss ich widersprechen, ich lüge nicht ;)
Bei den seit einiger Zeit gängigen SPD Pedalen von Shimano und auch anderen Herstellern sind die Cleats 37mm lang, ich bin beim Kauf der Wellgo Dualpedalen -weis jetzt die genaue Bezeichnung nicht mehr- davon ausgegangen das SPD gleich SPD ist. Als ich sie dann zuhause hatte habe ich bemerkt das es sich laut Verpackung zwar um SPD System handelt aber die Schuhplatten waren ca. 5mm kürzer und waren nicht kompatibel zu den Pedalen die ich an div. andern Bikes habe. Nach Internetrecherche habe ich auch mal eine Seite gefunden auf der es so geschrieben stand, glaube es war sogar bei Paule. Ich habe sie also, um einen ständigen Tausch zu vermeiden zurückgeschickt. Ich hätte nicht von einem auf das andere Rad wechseln können ohne die Schuhe oder Cleats zu tauschen.
Es ist auch nicht bei allen Wellgo Pedalen so, ich habe auch welche in meinem Bestand bei denen die Cleats kompatibel sind.
Möglicherweise habe ich derzeit ja auch Ladenhüter gekauft, ich hätte sie aber nicht zurückgeschickt wenn alles gepasst hätte.

Ich benutze unter anderem diese hier
image.jpg.php

mit diesen Cleats
D_090%20WEL995.jpg

und die passen auch für Shimano, hätten aber nicht in die Dualpedale von Wellgo gepasst.

Aber möglicherweise hat sich das ja geändert.

Welche sind denn überhaupt gemeint?
Diese oder diese oder ganz andere?
 
Hi ich kann mich auhc nicht zwischen zwei pedalen entscheiden!
Wellgo D10 war bisher der ungeschlagene favorit[ame="http://www.amazon.de/gp/product/images/B00195LG2G/ref=dp_image_0?ie=UTF8&n=16435051&s=sports"]
41%2BwuwuWhML._SL500_AA240_.jpg
[/ame],
aber jetzt sind mir doch noch die Wellgo D2 aufgefallen[ame="http://www.amazon.de/gp/product/images/B001G77H0W/ref=dp_image_0?ie=UTF8&n=16435051&s=sports"]
51Jys8xOFKL._SL500_AA240_.jpg
[/ame]...
hat irgendjemand erfahrung mit denen?
ich fahre nicht immer mit clicks sondern auch ab und zu mit skateschuhen oder halbhohen wanderschuhen, finde ich damit halt?
Welche sind jetzt besser für mich? Ich denk mal mit den schrauben habe ich mit beiden pedalen ausreichend halt oder?

MfG Antilles
 
Und genau da liegt mein Problem :wut:... Bergab brauche ich absolute Bewegungsfreiheit, so schnell wie ich teilweise reagieren muss und den Fuss z.B. in die Kurve hebe oder als Gleichgewichtsregulierung vom Pedal nehme klickt kein Pedal aus. Darum Verzichte ich auf jeden Fall bergab auf Klickies und bevorzuge Plattform mit Pins. Lediglich bergauf ( mehrere Km ) erleichtern Klickies natürlich das fahren ungemein , deshalb suche ich nach einer Lösung die beide Anforderungen erfüllt:confused:. Technisch sollte es meiner Meinung nach machbar sein, aber so wie der Markt z.Z. ausschaut werde ich wohl improvisieren müssen:ka:...
Bergab bin ich eher DH-Orientiert, Bergauf, naja, möglichst schnell hoch halt, so CC oder 4X mäßig ...
Hatte dasselbe Problem bzw diesselben Gedanken:
Bergauf durch/dank Klickies bessere Kraftübertragung und Bergab Flatties mit Pins für ein schnelleres bewegen (balancieren) der Füße.

Jeder hat zwar seine Vorlieben, aber wenn ich mit die guten Mountainbiker ansehe, dann fahren die meisten mit Flatties (bergab) und nehmen schon mal in Kauf, bergauf zu schieben bzw zu tragen.
Daher verstehe ich dein Auf- und Abfahrtsproblem eben sehr gut.

Ich fahre auf meinem Gary Fisher 29er die Exustar E-PM 81-SL-4
Siehe Bilder ganz unten:
http://char.esmartstudent.com/cube_ams_pro1.htm

Da fühlte ich mich schon wohler, als wenn ich ausgeklickt mit den Renn MTB Schuhen auf den Klickies stand :o.

Vor kurzem kahm dann die nächste Evolutionsstufe, nämlich Wendepedale mit Pins, die Wellgo D10.

Zusammen mit den All Mountain (AM) 30 Schuhen von Shimano ist das nun ein ganz guter Kompromiss, wenngleich die Pedale mit knapp über 550 Gramm gegenüber den Exustars mit 350 Gramm doch etwas höher liegen.
Aber mittlerweile ist für mich Gewicht bzw Gewichtswixxerei nicht mehr zu wichtig ;)

Die Wellgo D10 Pins Seite mit den Shimano AM 30 sind ganz passabel.
Klar, bei den Pins steht man halt nicht ganz so gut, wie wenn man eine normale flache Sohle hätte.
Die Härte der Gummisohle würde ich näher bei den Renn MTB Sohlen, denn zu den (glatten) BMX Sohlen ansiedeln.
Aber der Kompromiss ist trotzdem ganz gut.

Btw. ich hab aber etwas noch genialeres gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5592403&postcount=23
:daumen:
Die werd ich mir bestellen und dann meinen AM30 Schuh hernehmen, und schauen, wo die Pins am gescheitesten rein gehören.
Ist zwar ein bischen Bastelarbeit, sollte aber trotzdem kein Problem sein :).

Und, hast du dich schon entschieden? Wenn ja, erzähl :wink:

hth mfg ufp
 
Interessante Diskussion:
Da stellt sich für mich aber eindeutig die Frage (die noch in keinem Thread beantwortet wird)

Welchen sinn haben klickpedale mit käfig bzw. was dachten sich die Hersteller?

Egal wie sie alle heißen, acid, mallet, dx, z control usw. der Käfig kann eigentlich nicht dazu da sein, ausgeklickt zu fahren, das ist im allgemeinem immer gefährlicher (was auch den Herstellern klar sein müsste)
Stellt sich die Frage, wozu also einen Käfig? Warum nicht einfach nur das Klicksystem, wie bei den meisten Pedalen?
Hätten wir noch den Faktor OPTIK? Teilgrund.

Einen funktionellen Grund wäre aber auch sinnvoll, wir haben also eine größere AUFLAGEFLÄCHE für den Schuh? Welche Vorteile hat das? Gibt mir das mehr Gefühl fürs Bike oder wie? Und dazu sollte man dann auch einen Schuh mit entsprechender Auflagefläche haben! 5.10 Minnaar oder so? Sinn und Unsinn ist mir da noch nicht ganz klar. Mehr Power, Runder Tritt, usw. beim Pedalieren durch Clicks ist klar.

Also mir gehts jetzt mehr darum WARUM klick mit Käfig und nicht ohne?


Die Frage ob man käfigmitklick bergab ausgeclickt fahren kann ist eigentlich klar beantwortet--->eher nicht sinnvoll und soll auch nicht Thema sein.
Dafür gibts Flatpedale (lange pins) mit 5.10 schuhen! Dürfte diese Fahrer zufriedenstellen (auch bergauf kleben die relativ gut).
 
Ich dreh auch noch durch. Jeder MTB'ler der ein wenig sportlicher bergab fährt würde sich die Finger nach einem gescheiten Pedal abschlecken. Eine Seite Klickies , die andere Seite Plattform mit Pins. Ich verstehe nicht, wieso dies niemand herstellen kann.

Gerade für die neue Enduro Fraktion wäre das ein Traum, gemütlich berghoch mit Klickies und bergab ein paar knackige Trails auf Plattformpedale.

Am nächsten kommt dem ganzen noch die klassische Bärentatze, aber auch da rutscht man ein wenig auf der Achse mit den Cleats herum. Wäre auch für jeden Tipp dankbar. Bin schon fast am überlegen, mir selber einen Prototyp zu bauen. :mad: :confused:
 
Ich dreh auch noch durch. Jeder MTB'ler der ein wenig sportlicher bergab fährt würde sich die Finger nach einem gescheiten Pedal abschlecken. Eine Seite Klickies , die andere Seite Plattform mit Pins. Ich verstehe nicht, wieso dies niemand herstellen kann.

Gerade für die neue Enduro Fraktion wäre das ein Traum, gemütlich berghoch mit Klickies und bergab ein paar knackige Trails auf Plattformpedale.
Du(de) sagst es.

Am nächsten kommt dem ganzen noch die klassische Bärentatze, aber auch da rutscht man ein wenig auf der Achse mit den Cleats herum.
Das eher nicht.
U.a. da die SPD versenkt sind.
Ich bin gerade 3 Tage mit diesem System (SPD/Bärentatze=Exustar E-PM 81-SL-4) gefahren. Manchmal bin ich mit der Mittelsohle am Pedal gestanden. Und manchmal war ich knapp dabei, dass mir das Pedal von den Schuhen gerissen wurde :(.
Aber ich stand dabei schon sehr verkrampft oben, aber oder gerade deswegen ;) relativ sicher, um eben auf keinen Fall abzurutschen.

Leider hatte ich bei dieser Tour die Wellgo D10 nicht drauf :o.

Die Bärentatzen(-seite) reichen führ einfaches Gelände, wenn es aber technisch anspruchsvoller wird, dann kommt man um Pin- oder SPD Pedale nicht herum.

Wäre auch für jeden Tipp dankbar. Bin schon fast am überlegen, mir selber einen Prototyp zu bauen. :mad: :confused:
Tu das!
Siehe:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5592403&postcount=23
Ich hab mir die Pedale bestellt und werde dann die Bohrungen für die Pins bohren. Bzw. werd ich meinen Schuh vermessen und schauen, wo es am günstigsten ist, die Pins am Pedal anzubringen. Also der Schuhsohlenform folgend...

Ist wohl die momentan gescheiterste Lösung.
 
Das ist genial. Ich werde nun ebenfalls Pins reinschrauben und schauen, ob es ein Wert hat. Vielen Dank für die Anregung. Eins noch: Kann man die Wellgo D10 uneingeschränkt benutzen, oder stößt man da auch ab und an mit den Cleats an die Pedalachse?

Besten Dank.
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genial. Ich werde nun ebenfalls Pins reinschrauben und schauen, ob es ein Wert hat. Vielen Dank für die Anregung. Eins noch: Kann man die Wellgo D10 eingeschränkt benutzen, oder stößt man da auch ab und an mit den Cleats an die Pedalachse?
Bezüglich Basteln.
Ich denke mir, es wäre vielleicht gescheit, sich irgend ein altes Pedal zu nehmen und an dem herumzuprobieren.
So ein Loch ist ja schnell gebohrt (wenn das Pedal schön eingespannt ist) und verhaut ist bei so einem alten Pedal auch nichts.

Ich überlege gerade, ob man nicht z.B. beim
Shimano SPD Pedal PD-M424 auch ein paar Bohrungen (halt nur am schwarzen Rad) vornehmen könnte?

Bei diesem, sowie beim Shimano SPD Pedal PD-M545 bzw. PD-M647 steht man, auch wenn man keine SPD Pedale/Schuhe verwendet, nicht wirklich auf der Umrandung, sondern es drückt immer das SPD System heraus (steht hervor). Dh. man steht sowieso nie bündig.
Es wäre interessant, wenn man in die Umrandungen Pins reinbohrt, ob man dann gut einklicken könnte oder ob man zuvor bei den Pins hängenbleibt...:confused:

ZB wie beim Crankbrothers Mallet 1 Pedal. Hat ein ähnliches Prinzip.

Das mit den Wellgo D10 kann ich leider noch nicht so genau sagen, da ich damit zu wenig gefahren bin bzw. deine geschilderte Problematik so noch nicht aufgefallen ist.
Werd ich mir aber anschauen.
 
...Egal wie sie alle heißen, acid, mallet, dx, z control usw. der Käfig kann eigentlich nicht dazu da sein, ausgeklickt zu fahren, das ist im allgemeinem immer gefährlicher (was auch den Herstellern klar sein müsste)

Stimmt nicht. Mit einer entsprechenden Pedal / Schuhkombination ist es eben sehr gut möglich, in kniffligen Passagen ausgeklickt und sonst eingeklickt zu fahren.

Stellt sich die Frage, wozu also einen Käfig? Warum nicht einfach nur das Klicksystem, wie bei den meisten Pedalen?

Hauptgrund ist sicher die breitere Auflagefläche. Diese zu nutzen ist mit entsprechenden Schuhen (-> Tourenschuhe mit Klicksystem, z.B. Spec. Taho) kein Problem. Das bringt mehr Kontrolle und entlastet die Füße, die sonst bei einigen Bikern schmerzen, wenn sie durch Klickpedale nur punktuell belastet werden. Ohnehin kann man sagen, dass reine Klickpedale mit Schuhen mit sehr harter Sohle am sinnvollsten sind. Wer einen eher weichen Tourenschuh fährt, ist mit einer Pedale mit Käfig sicher besser dran.


..Die Frage ob man käfigmitklick bergab ausgeclickt fahren kann ist eigentlich klar beantwortet--->eher nicht sinnvoll und soll auch nicht Thema sein.

Die Frage wurde keineswegs klar beantwortet. Die Aussagen dazu sind höchst widersprüchlich, was sicher auch an den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten liegt (Raceschuhe mit harter dünner Sohle rutschen natürlich usw..).

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht mal richtig gut aus :daumen:

Werd ich mir demnächst wohl auch bestellen das ganze und mal testen.
Welche Länge haben die Pins die du verwendet hast?
Danke.

Wie lange die sind, ehrlich gesagt, keine Ahnung.
Sollten aber die Standardlänge sein, wie bei den "echten" Flatpedalen.
War eine Auftragsarbeit.

Ein anderer User hat vorne, wo die beiden Stege sind, auch noch Pins rein gemacht. Sollte also auch noch gut bzw sogar besser funktionieren bzw halt bieten.

Auch mit meinen Shimano AM-31 hat man recht guten Gripp, wobei es schon sein kann, dass mal der ein oder andere Pin in das Leere greift.





Dazu wäre eine relativ flache Sohle, wie von Five/Ten oder den Shimano AM-41/45 vorteilhafter.

Ich hab jetzt die Shimano AM-45 und bin mit dem Gripp recht zufrieden.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass diese einen guten Gripp auf dem (feuchten/herbstlichen) Waldboden haben werden. Naja, dann darf ich halt nie absteigen ;).
 
Kann mal jemand, der ein PDA 530 hat, messen wie breit und wie lang das Pedal ist? Ich finde auf den Seiten der Online-Shops nur Angaben zum Gewicht. Wäre nett! Danke.
 
Zwischenfrage @ufp:
Wie bist du so mit den Shimano SH-AM31 Schuhen zufrieden?

Suche aktuell einen Kompromiss zwischen Bequemlichkeit á la Tourenschuh und Sportlichkeit und könnte die gerad für 35 Ocken bekommen.
 
Zwischenfrage @ufp:
Wie bist du so mit den Shimano SH-AM31 Schuhen zufrieden?

Suche aktuell einen Kompromiss zwischen Bequemlichkeit á la Tourenschuh und Sportlichkeit und könnte die gerad für 35 Ocken bekommen.
Grundsätzlich ist er ja recht gut und wertig verarbeitet.
Aber ob er jetzt auf der Seite wirklich einen (Knöchel-)schutz bietet, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Trotzdem vermittelt er (dort) einen sicheres Gefühl.

Allerdings ist die, offensichtlich verklebte, Sohle, schon arg in mittleidenschaft gezogen worden.
Das ist mir bei einem anderen Shimano Tourenschuh zwar auch passiert, allerdings erst nach 3-4 Jahren intensiver Benützung.
Beim AM31 schon nach nichteinmal einem Jahr :(.
 
Hi, hier mal meine Variante. Heute mal ne Stunde gefahren und nciht zimperlich gewesen. Funktionieren klasse und machen richtig Spaß.

dmr-vault-shimano1.jpg

dmr-vault-shimano2.jpg

Schuhe: 5/10 Hellcat

Grundlage: DMR Vault
Aufbau: Shimano PD-M520
http://www.bike-components.de/products/info/p4491_Klickpedale-PD-M520-.html

Pedale aufgesägt und Welle raus, danach etwas der Form der Vault-Achse angepasst (Feile und Säge) und mit je zwei Rohrschellen befestigt.

Geht bestimmt noch schöner. Wenn das ganze morgen ne 7 Stunden Tour durchhält, dann kommen noch die Pins oben weg. Irgendwann baue ich mir dann nochmal welche, die nicht ganz so hoch auftürmen (sind ca. 1cm). Auf den ersten Felskontakt bin ich deshalb gespannt... :)
Grüße
 

Anhänge

  • dmr-vault-shimano1.jpg
    dmr-vault-shimano1.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 199
  • dmr-vault-shimano2.jpg
    dmr-vault-shimano2.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 158
Zurück