Primaloft Jacke mit Kapuze

@Baitman:
danke für deine kurzbeschreibungen!

hätte mir um ein haar die dainese gekauft, ist grad für 88€ im angebot, aber zum glück bin ich über dein posting gestolpert. für solch utopische preise (uvp 220€) müsste das teil mein rad mindestens 2kg leichter machen und/oder fliegen können.

wenn du nicht zwingend eine radspezifisch geschnitte primaloft jacke suchst, kann ich die snugpak oder ecwcs jacken empfehlen, preis/leistungstechnisch gibt es meines wissens nix vergleichbares was primaloft angeht.
hab für meine jeweils neu 60€ bzw. 70€ bezahlt und die ecwcs von tasmanian tiger behalten, da sie noch eine abzipbare kapuze hat.
 
@Baitman:
danke für deine kurzbeschreibungen!

hätte mir um ein haar die dainese gekauft, ist grad für 88€ im angebot, aber zum glück bin ich über dein posting gestolpert. für solch utopische preise (uvp 220€) müsste das teil mein rad mindestens 2kg leichter machen und/oder fliegen können.

wenn du nicht zwingend eine radspezifisch geschnitte primaloft jacke suchst, kann ich die snugpak oder ecwcs jacken empfehlen, preis/leistungstechnisch gibt es meines wissens nix vergleichbares was primaloft angeht.
hab für meine jeweils neu 60€ bzw. 70€ bezahlt und die ecwcs von tasmanian tiger behalten, da sie noch eine abzipbare kapuze hat.

Kannst du deine Produktempfehlungen etwas präzisieren? Snugpak hat zig Jacken, unter den Isulationsjacken finde ich keine mit Kapuze bzw. Primaloft. Unter ecws finde ich gar nichts...
 
Feedback zur Black Diamond Access Hoody:

Jacke lässt sich in Brusttasche komprimieren. In Gr. L 398 g.
Die Jacke liest sich von den verwendeten Materialien sehr gut. Pertex Microlight, Primaloftfutter, Schoeller Nanosphere Finish. Allerdings raschelt sie sehr stark, die Montane fühlt sich viel weicher, kuscheliger an.
Passform: In L relativ sackig, in M sind mir die Arme zu kurz, die Kapuze ist nicht verstellbar und relativ groß um sie über dem Helm zu tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du deine Produktempfehlungen etwas präzisieren? Snugpak hat zig Jacken, unter den Isulationsjacken finde ich keine mit Kapuze bzw. Primaloft. Unter ecws finde ich gar nichts...
hab grad mal geschaut und so wie es ausschaut verwendet snugpak jetzt anstelle von primaloft nun "softie premier".
ich hab das modell SLEEKA (auch als hose). snugpaks qualität und wärmeleistung stand immer ausser frage, es würde mich deshalb wundern wenn sich dies durch den primaloft tausch geändert haben sollte, müsstest du ansonsten mal recherchieren.

meine tt ecwcs jacke ist nicht mehr im programm und ich finde sie auf die schnelle nirgendwo.
ist aber insofern egal, da es sich bei dem ecwcs system um das zwiebel bekleidungssystem der army handelt, die etliche zulieferer haben und somit die gleiche qualität haben müssen. alternativ gibt es noch das pcu system.
bei beiden musst du nach "level 7" auschau halten, das ist die isolationsschicht des systems.
diese ist bei pcu etwas geringer ausgelegt, d.h. ecwcs level 7 jacken sind eher für stationäre einsätze während die vom pcu für bewegung ausgelegt ist.

grundsätzlich ist der vorteil von primaloft ggü daunen ja nur der, dass primaloft naß seine wärmewirkung besser behält als daunen, ansonsten kommt weiterhin nix gegen (hochwertige) daunen an.
ich habe so eine ultralight daunenjacke von bergans die gefühlt so viel wiegt wie ne plastiktüte, aber man glaubt diese echt unfassbare wärmewirkung erst, wenn man sowas angehabt hat. ist aber nicht mit daunenjacken vom discounter oder günstigen zu vergleichen, denn bei daunen gibt es ja verschiedene qualitätsklassen und in den ul jacken sind halt die feinsten, damit auch die leichtesten und am besten isolierendste (cuin wert) verarbeitet. aber der spass kostet halt auch in der regel <200€.
p/l technisch sollen die daunenjacken von decathlon sehr empfehlenswert sein, zumindest seinerzeit als ich mich vor ein paar jahren mit dem ganzen krams beschäftigt hab.
für ne primaloft jacke würde ich niemals mehr als 50-100€ ausgeben, da halt nur plastik und ne tonne von dem zeug wohl so um die 10cent kostet ;-)
 
Da die meisten technischen Primaloft Jacken einen UVP von 200€ aufwärts haben, ist das nur ein mittel-hilfreicher Rat.

Man kann sich Wattierung und Außenstoff natürlich auch online kaufen und die Jacken selber schneidern. 10-20 cent kosten die dann vermutlich. ;)

Ein Vorteil von Primaloft ist auch, dass das Zeug grob 30-300 mal schneller trocknet als ne nasse Daunejacke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte nochmal ein kurzes Feedback geben, welche Jacke es nun geworden ist. Die Montane Fireball in schwarz/orange. Sie wärmt bisher auch mit der 40g Füllung ausreichend, war aber auch noch nicht bei Minusgraden damit unterwegs...
Neben gutem Verhältnis von Packmaß/Gewicht fand ich sie auch optisch am schönsten...
 
Wollte nochmal ein kurzes Feedback geben, welche Jacke es nun geworden ist. Die Montane Fireball in schwarz/orange. Sie wärmt bisher auch mit der 40g Füllung ausreichend, war aber auch noch nicht bei Minusgraden damit unterwegs...
Neben gutem Verhältnis von Packmaß/Gewicht fand ich sie auch optisch am schönsten...
wie fällt die denn so aus?
wie ist die kapuze grössentechnisch?
wo haste sie gekooft und was hast du bezahlt?
danke!
 
Gekauft bei eBay.de kommt aber aus uk. 97 Eur mit Versand.
Ich lag zwischen l und m und habe mich für die l entschieden. Die ist zwar relativ weit, aber meine affenarme passen rein. Kapuze ist eng anliegend.
 
Kurze Rückmeldung:
Hab mich letztlich, nach X Jacken die ich zum testen hier hatte, für eine Mountain Equipment Arete Hooded (Damen) Daunenjacke entschieden.
Packmaß in Größe 12 (M=38) 13cmx23cmx8-9cm. Gewicht 340g. Bezahlt hab ich noch 140,95€ vom 239,90€ UVP.
Sitzt wie ne 1, wie alle meine Jacken/Pullis von ME. Vielleicht ein kleines bisschen enger um die Brust als z.B. meine Dewline, aber bewegen geht hervorragend. 12 heisst 12 egal was ich da anziehe. Wenigstens eine Firma die das hinbekommt. :daumen:

Winddicht isse wie versprochen, konnte ich auf dem stürmischen Balkon bei ca. 8°C gerade gut testen. 90/10er 700cuin Hydrophobe Daune verarbeitet. Übrigens Ente, obwohl in diversen online shops Gänse dransteht, Etikettenschwindel oder nur Doofheit der shops? Aber da ich ja weiss das ME eher Ente verarbeitet, war das kein allzugroßer Schock jetzt. Falls die Daune schlapp macht, hab ich zur Not eh immer meine Regenjacke an Bord, daher wurde es letztlich auch Daune und keine Primaloft. Mir war das Wärme zu Gewicht/Packmaß und Preisverhältnis einfach gefälliger.

In der Vaude Freney II Damenjacke die ähnliche Werte vom Packmaß und Gewicht hat, hab ich bei derlei Temperaturen eher gefroren und fand sie auch nicht ganz winddicht.
Beim Packmaß tun sich die 2 eigentlich nichts, und die Primaloft Jacke war sogar bei Größe 44 mit 283g leichter als die Daune jetzt. Fiel aber eher aus wie 38, war gerade eben tragbar, hat mich tierisch angekotzt da ich sonst eher 40, maximal noch ne 42 brauche bei Vaude.

Austattung war jeweils gleich: nicht verstellbare Kapuze, 2 Taschen, eine davon zum Verstauen. Fertig. Leider gab/gibt es die Arete nicht mehr in der Damenversion ohne Kapuze (in meiner Größe), hätte mir auch gereicht, aber mit ist auch nicht so verkehrt. Habe nur einen winzigen Kopf, und die Kapuze ist im Verhältnis dazu sehr groß, weiss noch nicht ob die bei starkem Wind abhebt.

Für die Freney hätte ich in Wunschfarbe und passender Größe um die 150/160€ hinblättern müssen, für die Arete hab ich jetzt 140,95€ bezahlt. Dafür dass sie nen Tacken wärmer ist und perfekt passt. Den UVP hätte ich nie im Leben bezahlt bei keiner der beiden Jacken. Ich denke wenn man sie um 45-50% bekommt, hat man den jeweils realistischeren Wert fürs Gebotene. ;)
 
eine Mountain Equipment Arete Hooded (Damen)
Ah, mein kleines Sensibelchen :oops: ... war die erste "neue" Iso-Jacke vor ein paar Jahren nach viel Abnehmen usw. als mir dann endlich "richtige" Outdoorsachen passten.

Ich weiss ja nicht, wie es bei Dir im ganz hohen Norden ist, aber hier in LG ist sie auf dem Rad nicht wirklich winddicht. Windblockend ja, aber man also zumindest ich, merke je nach Temperatur recht schnell, dass es z. B. durch die durchgesteppten Nähte pfeift.

Es mag ja sein, dass mein ca. 4+x Jahre altes Modell noch Gänsedaune hat und die ggf. nicht hydrophobiert ist, aber sie reagiert unglaublich sensibel auf Feuchtigkeit :eek: da kann sie super schnell zusammen fallen und dann hat man effektiv zwei dünnste Lagen Helium mit fast nix dazwischen. Eigentlich wollte ich sie auf (Trekking/Wander)-Tour z. B. unter der Hardshell tragen, aber die Idee habe ich recht schnell bleiben gelassen.

Großer Vorteil ist, dass das Klima in der Jacke deutlich angenehmer ist, weil halt entsprechend Feuchtigkeit auch aufgenommen wird (was wiederum zum Zusammenfallen führen kann) und somit der typische KuFa-Hitzestau, z. B. beim Betreten von geheizten Räumen, sehr viel verlangsamter eintritt.


Ich habe sie mittlerweile sehr häufig als "Notfall" und Campjacke dabei, z. B. auf Island, oder auf Wintertour für den Fall, dass ich irgendwo feststecke und dann ggf. klamme Sachen ausgleichen muss, dafür ist sie klein genug und angenehm warm (gemessen an Ihrem Gewicht). Über Alltag rede ich nicht.


Irgendwann habe ich mir dann die Ortovox Piz Boe im Schlussverkauf gegönnt, nicht ganz so wärmend, dafür aber deutlich weniger Sensibelchen. Auch hier spitzen Klima UND weil meine noch aus Polyamid war, relativ verzögerte Geruchsbildung.

Allerdings auch hier das Problem, dass bei wirklich SPORT die Wolle Feuchtigkeit speichert, bis es nicht nur sprichwörtlich aus der Jacke läuft :spinner: da ist NIX mehr von Isolation, kann man sich gleich in ein feuchtes Handtuch wickeln.

Abgesehen von den Bereichen mit dem Fleece an den Schulterblättern würde ich die Piz Boe auch als winddicht bezeichnen, zumindest dichter, als die Arete.



Als mich dann die Piz Boe dieses Jahr wegen Reklamation verlassen hat, habe ich sie mit der Mountain Equipment - Transition Jacket ersetzt. Die hat POLARLOFT® Duo 60g Rumpf, 40g Arme und in den Seiten Pontetorto® Tecnostretch 260. Einen Tag richtig reinschwitzen und sie stinkt :teufel: aber auch mit einer Stunde Joggen bekommt man die Isolation nicht in die Knie, da bilden sich wunderbar Wasserperlen auf dem Obermaterial, weil halt einfach nix / wenig gespeichert wird. Unter einer Hardshell mit geöffneten PizZips finde ich die Fleece-Panele genial zur Belüftung, alleine auf der Rad zieht es mir da tlw. zu sehr rein und dann in den Rückenbereich "rum".
 
Also ich hab meine Arete weder zum Sport damit machen gekauft, noch möchte ich damit duschen.
Ich hab sie gekauft um sie in der Übergangszeit immer dabei haben zu können, und für z.B Bikepacking. Pausen, Abends vorm Zelt oder morgens beim Tee etc.

Im Moment trage ich sie mit ganz dünnem Fleecepulli drunter bis -1 Grad sogar. Allerdings im Alltag und nicht stundenlang. Hält irgendwie wärmer als die dickere Dewline. Liegt vielleicht an der engeren Steppung.

Nieselregen musste sie auch schon paar mal durch. Ebenso wie leichten Schneefall. Da fällt nix zusammen. Winddicht ist sie auch absolut. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
noch möchte ich damit duschen.
Echt nicht … also ich gehe immer NUR mit Daunenjacke duschen :lol:


Ich hab sie gekauft um sie in der Übergangszeit immer dabei haben zu können, und für z.B Bikepacking. Pausen, Abends vorm Zelt oder morgens beim Tee etc.
Ich schrieb ja, dass sie dafür IMHO ideal und dafür nutze ich sie auch :daumen:

Allerdings im Alltag
Ich kenne DEINEN Alltag nicht, aber in meinem aktiven Alltag funktioniert auch fast alles prima, ist aber für mich jetzt nicht so das entscheidende Kriterium, für (sündhaft)teure Outdoorklamotten. Wenn da die ISO-Jacke zusammenfällt, oder die Hardshell gar nicht so hart ist, was soll es? Entweder zu hause ist in spätestens 30 Min. erreicht oder die zivilisatorische Rettung ist zum Greifen nah.

Wenn ich mich jedoch noch 2 Tage durch das isländische Hochland kämpfen muss, um überhaupt wieder Handyempfang zu haben, oder ggf. die nächste Hütte, Siedlung, … zu erreichen, dann MUSS ich mich auf meine Sachen verlassen. Wenn da dann z. B. die Arete nach ein paar Stunden schwitzen schlapp macht - und OHNE Arete es zu kalt ist, dann habe ich ein Problem, wenn ich sie dafür eingeplant habe.


Nieselregen musste sie auch schon paar mal durch. Ebenso wie leichten Schneefall. Da fällt nix zusammen. Winddicht ist sie auch absolut. :daumen:
Das ist ja prima, dass ME dann was verbessert hat, oder Deine zumindest all das leistet, freu Dich 8-)
 
Ich gehe im Moment davon aus dass da Verbesserungen vorgenommen wurden. Ist ja auch nicht unüblich im Outdoor Bereich. Hatte deine denn vom ersten Tag an diese ganzen Schwächen, oder ist sie nach der Zeit jetzt einfach mal "auf"? :ka:

Meine Outdoor Klamotten haben übrigens auch schon bei stundenlangem Rumeiern im Regen usw. stand gehalten. Die Arete musste da noch nicht durch, mit Magen-Darm gehen so Aktivitäten immer schlecht. Nun aber wieder fit und dann kann ich das demnächst auch mal länger testen. :oops:

Für mich stellt sich die Frage Primaloft/Daune auch einfach nicht mehr, da wie gesagt Regensachen für drüber immer dabei sind, und die Primaloft Klamotten einfach mal wesentlich mehr Volumen fressen wenn sie die selbe Wärmeleistung bringen sollen. Und dafür hab ich schlichtweg keinen Platz. Und ja, schwitzen tu ich in Primaloft auch schnell wie die Sau sobald ich mich etwas mehr bewege. Da helfen mir auch Stretcheinsätze an den Seiten nix, (hab ne Sesvenna da ist das so) da ich dadurch dann bei wenig Aktivität mit 1 Minilüftchen sofort friere wie bekloppt. Daher ist rundum winddicht ein absolutes Muss für mich.

Eine Primaloft mit dem Packmaß der Daune bei selber Wärmeleistung mit rundum winddicht und dazu optionale Lüftung wäre nett, hab sowas aber noch nicht gefunden, und falls doch wird das sicherlich gleich wieder im 200-300€ Bereich stattfinden. Und so sehr Survivalmode irgendwo im Fjell hatte ich dann nicht angedacht, dass es mir das wert wäre. :aetsch:
 
Wenn ich mich jedoch noch 2 Tage durch das isländische Hochland kämpfen muss, um überhaupt wieder Handyempfang zu haben, oder ggf. die nächste Hütte, Siedlung, … zu erreichen, dann MUSS ich mich auf meine Sachen verlassen. Wenn da dann z. B. die Arete nach ein paar Stunden schwitzen schlapp macht - und OHNE Arete es zu kalt ist, dann habe ich ein Problem, wenn ich sie dafür eingeplant habe.

Für sowas würd ich mir dann eher nen Fleece /Waffelfleece einpacken. Kann ich ewig tragen unter ner Hardshell ohne dass es in Sekunden klatschnass ist.

So Isolationsjacken sind imho ja sowieso nur was fürs warmhalten bei eher gemäßigter bis garkeiner eigenen Wärmeerzeugung. Nicht für Sport oder sportliches Bewegen. Weiss nicht warum die ganze Outdoorindustrie die ganze Zeit da so drauf pocht, bin auch nicht die einzige die das für Schwachsinn hält (nach eigener Erprobung). Klar hält Primaloft auch nass noch halbwegs warm, aber wenn man garnicht erst klitschnass drin wird durch den eigenen Saft wäre doch weitaus sinniger?!
 
Für sowas würd ich mir dann eher nen Fleece /Waffelfleece einpacken. Kann ich ewig tragen unter ner Hardshell ohne dass es in Sekunden klatschnass ist.

So Isolationsjacken sind imho ja sowieso nur was fürs warmhalten bei eher gemäßigter bis garkeiner eigenen Wärmeerzeugung. Nicht für Sport oder sportliches Bewegen. Weiss nicht warum die ganze Outdoorindustrie die ganze Zeit da so drauf pocht, bin auch nicht die einzige die das für Schwachsinn hält (nach eigener Erprobung). Klar hält Primaloft auch nass noch halbwegs warm, aber wenn man garnicht erst klitschnass drin wird durch den eigenen Saft wäre doch weitaus sinniger?!
sehe ich ganz genauso.
je nach anstrengung (und witterung) entweder daune/pm oder fleece bevorzugt polartec.
war vorhin bei um die 0 grad inkl wind 3h mit waldi unterwegs (nicht meiner). dabei bewege ich mich gefühlt in der zeit rückwärst, so langsam wie ich immer gehe. dabei hatte ich nen sehr dünnes langärmliges polartec shirt an, drüber die ul daunen jakce und meine klattermusen hardshell (wg leichten schnee). wirklich perfekt und ich bin immer wieder erstaunt über die wäremeigenschaften dieser daunenjacke, die wirklich nur so viel wiegt wie ne plastiktüte und sich wahrscheinlich in der hosen tasche unterbringen liesse.
da die daunenjacke so phänomenal ist, hatte ich gedanklich schon mit dem verkauf der ecwcs primaloft jacke gespielt, aber dafür kommt jetzt der canada goose parka weg, mit dem man drunter nackt im stehen am nordpol schlafen kann ;-)
bei daunenjacken sollte man definitv nicht am geld sparen, hab da auch diverse erfahrungen gemacht, bevor ich zu dem schluss gekommen bin. deshalb finde ich die primaloft jacken ja wie erwähnt in der regel auch maßlos überteuert und würde mir für das geld (150-250€) in jedem fall lieber eine daunenjacke kaufen.
 
Kurzer Zwischenstand zu drei Jacken die eingetroffen sind:

Endura Urban Flipjak:
Habe nur L, habe alles bei einem Shop bestellt und da gabs eben nur noch L. Passt sehr gut, noch etwas besser als die Montane weil längere Arme, man spürt die Jacke gar nicht, aber etwas groß. Ich denke M könnte besser passen. Hinten länger geschnitten als die Montane. Insgesamt wirkt die Jacke schwerer, das zeigt auch die Waage. 471g. Allerdings auch mit zwei Innentaschen mit Zipper. Der Front-Reissverschluss ist auch sehr grob und robust. Leider lässt sich die Jacke nicht komprimieren, die Taschen sind dafür zu klein, in der Kapuze gehts auch nicht.
Insgesamt ne gute Jacke, eher für die Freizeit und den Normalradler gedacht.
ich muss noch einmal deine erfahrung anzapfen ;-)
fällt die flipjak "normal" aus?
hab nur hinsichtlich der mt500 II hier gelesen dass die diese mega merkwürdig ausfällt bzw geschnitten ist und die grössen bei den 3/4 hummvee shorts ebenfalls tendenziell eher nach lust und laune ausfällt.
bin sehr schlank aber 2m gross mit hang zu affenarmen ;-)
trage normalerweise xl, bei langärmligen gore teilen benötige ich aber xxl.
nehm ich bei der flipjak dann xl oder xxl, watt meenste?
dank dir abermals!
 
Wollte nochmal ein kurzes Feedback geben, welche Jacke es nun geworden ist. Die Montane Fireball in schwarz/orange. Sie wärmt bisher auch mit der 40g Füllung ausreichend, war aber auch noch nicht bei Minusgraden damit unterwegs...
Neben gutem Verhältnis von Packmaß/Gewicht fand ich sie auch optisch am schönsten...
Die hätte mir auch zugesagt, leider für mich etwas zu wenig Füllung.

Ich habe dann durch Zufall einen perfekten Ersatz für meine in die Jahre gekommene Peak Performance Primaloft gefunden, eine Muntura SkiSky.

https://www.bike24.de/p1290049.html (meine war sogar noch etwas günstiger 8-))

Hatte ich bislang überhaupt nicht auf dem Schirm. Schnitt und Material hat mir auf Anhieb gefallen. Sie raschelt zwar etwas, aber dafür ist sie Wasserabweisender als manch andere Primaloft oder Daunenjacken. Füllung ist mit 100g schon recht ordentlich auf kalte Temperaturen ausgelegt.

Eine wirklich gelungene Allround-Jacke mit einer toll-sitzenden Kapuze. Super Teil! :daumen:
 
Kommt drauf an für was man die Jacke braucht. Heute morgen bei 6 Grad und Merino hemd drunter mit dem hund draussen gewesen. Ausreichend. Mit aussen Windjacke sicher bis 0 grad.
 
Glaub ich dir gern. Bestimmt eine tolle jacke. Wie gesagt, hätte ich auch gerne genommen. Gibt so viele ähnliche Jacke da draußen, man muss nur "die eine" für sich finden. ;)

Aktuell ist die Montura meine Empfehlung für dieses Schmuddelwetter. Trage ich seitdem täglich und meine Peak Performance hängt ausgemustert im Schrank.
Ob sie auch fürs Biken taugt und zu warm ist kann ich nocht nicht sagen. Für jemand der ein Allround Jacke sucht, bestimmt eine gute Wahl.
 
hallo zurück bei der wolfsau suche :p
Ich möchte mir gerne eine leichte Primaloft Jacke mit Kapuze gönnen. Sie sollte leicht und komprimierbar sein und wird getragen um nicht zu unterkühlen wenn ich oben am Berg nassgeschwitzt angekommen bin
genau das ist nun nach einigen erfahrungen im vergangen winter der einsatz zweck der gesuchten jacke.
Ob für mich eine 80, 60 oder 40g Füllung die richtige weiß ich nicht, da fehlen mir bis jetzt die Praxiserfahrungen
genau das ist auch mein problem bei der entscheidung, denn die erwähnte ecwcs jacke kommt allein schon wg des volumen (keine ahnung wieviel g/qm die hat) nicht in frage.
Die Montane Fireball in schwarz/orange. Sie wärmt bisher auch mit der 40g Füllung ausreichend, war aber auch noch nicht bei Minusgraden damit unterwegs...
wie sieht es denn inzwischen aus, hast du erfahrungswerte sammeln können? reichen die 40g um in einer pause nicht zu frieren? bei welchen temperaturen und wie lange bevor du anfängst zu frösteln?
oder hättest du doch lieber die vaude mit 80g gewählt?

über die vaude bc bin ich eben erst gestolpert, scheint ja laut den bewertungen ne klasse jacke zu sein. gab es die mal günstiger als die jetzigen 129€?
 
Zurück