Primaloft Jacke mit Kapuze

Hi,
nachdem meine absolute Lieblingsjacke (Vaude Sesvenna Jacket) nach langer zeit in die Jahre gekommen ist und letztendlich auch noch der Reißverschluss den Geist aufgegeben hat, habe ich mich für eine Salomon Drifter entschieden. Bis jetzt habe ich sie einmal angehabt, und sie fühlt sich gut an.
Just my $ 0.50...

Gruß Markus
 
also wenn deren primaloft hoodie für 220€ nicht das treten übernehmen kann, ist sie mir ein klein wenig überteuert :p
Hi,
nachdem meine absolute Lieblingsjacke (Vaude Sesvenna Jacket) nach langer zeit in die Jahre gekommen ist und letztendlich auch noch der Reißverschluss den Geist aufgegeben hat, habe ich mich für eine Salomon Drifter entschieden. Bis jetzt habe ich sie einmal angehabt, und sie fühlt sich gut an.
das gute stück hat ja auch "offene" stretcheinsätze. ich hab mal geguckt und sie hat 60g füllung.
wie beurteilst du dieses gewicht denn hinsichtlich dem schutz vorm auskühlen bei pausen, also jetzt unabhängig von dieser deiner jacke?
 
Also bei der Sesvenna pfiff der Wind immer durch die Stretchseiten rein, die hab ich hier noch liegen und bin heilfroh als Pausen und Bikepacking Jacke auf ne ME Arete mit Daune umgestiegen zu sein. Zum Biken selbst nehm ich die allerdings nicht her. ;)
Glaub das Problem hat bei Wind und Wetter jede Jacke, die nicht rundum dicht ist. Da wo es dann zum entlüften während der Bewegung nicht dicht ist, pfeift dann sobald man rumsteht die Kälte unangenehm rein.
 
ja, primaloftjacken mit einsätzen oder aus materialmix sind bestimmt als midlayer unter ner hardshell ganz passend.
ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen mit so einer jacke zu radl, egal mit wieviel bzw wenig gramm sie gefüttert ist, da würde ich am hitzetod sterben ;-)
 
hallo zurück bei der wolfsau suche :p

genau das ist nun nach einigen erfahrungen im vergangen winter der einsatz zweck der gesuchten jacke.

genau das ist auch mein problem bei der entscheidung, denn die erwähnte ecwcs jacke kommt allein schon wg des volumen (keine ahnung wieviel g/qm die hat) nicht in frage.

wie sieht es denn inzwischen aus, hast du erfahrungswerte sammeln können? reichen die 40g um in einer pause nicht zu frieren? bei welchen temperaturen und wie lange bevor du anfängst zu frösteln?
oder hättest du doch lieber die vaude mit 80g gewählt?

über die vaude bc bin ich eben erst gestolpert, scheint ja laut den bewertungen ne klasse jacke zu sein. gab es die mal günstiger als die jetzigen 129€?

Leider habe ich die Jacke immer noch nicht auf dem Rad verwenden können. Habe seit Sommer eine Knieverletzung und vom Arzt immer noch keine Freigabe zum biken...
Der Oberstoff ist ziemlich dünn, ich kann mir vorstellen das die Jacke nicht ganz winndicht ist. Ich hatte sie am Samstag Abend an, als ich in der Stadt unterwegs war. 5° Nieselregen, mit Merino-Karohemd und T-Shirt drunter. Habe nicht gefroren, aber das war ziemlich an der Grenze. Ich finde sie aber von der Passform, auch von der perfekt passenden Kapuze, super. Ich denke als leichte Isolationsjacke ist sie gut geeignet-evtl. noch ne Windjacke drüber...

Die Vaude bc ist ne ganze andere Jacke, die ist nicht auf leicht und kleines Packmaß getrimmt...
 
Hab mir nun auch mal die Vaude von BC bestellt.:)
Nur schade, dass es hier nicht mehr Farben gibt.

Meint ihr die Jacke reicht als oberste Schicht bei Schmuddelwetter, also Nass bzw. bisschen Schneeregen / leichtem Regen?
Darunter würde ich dann nur ein Merino Langarmshirt und leichtes Fleece mit Polartec tragen.

ja, primaloftjacken mit einsätzen oder aus materialmix sind bestimmt als midlayer unter ner hardshell ganz passend.
ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen mit so einer jacke zu radl, egal mit wieviel bzw wenig gramm sie gefüttert ist, da würde ich am hitzetod sterben ;-)

Was trägst du dann stattdessen? Lieber ein atmungsaktiven Windstopper?
 
Hab mir nun auch mal die Vaude von BC bestellt.:)
Nur schade, dass es hier nicht mehr Farben gibt.

Meint ihr die Jacke reicht als oberste Schicht bei Schmuddelwetter, also Nass bzw. bisschen Schneeregen / leichtem Regen?
Darunter würde ich dann nur ein Merino Langarmshirt und leichtes Fleece mit Polartec tragen.
Ähm... :confused:
Eine Primaloftjacke würde ich immer nur im Trockenen als oberste Schicht tragen.
Natürlich ist das ein oder andere Modell etwas wetterabweisender und hält im Notfall schon mal begrenzte Zeit einen leichten Regenschauer ab.
Aber zum vorsätzlichen Einsauen bei Matsch und Regen? Nein.
Höchstens am Stadtrad mit Schutzblech.
 
Dann bringt sie mir auf dem Trail praktisch gar nichts zu dieser Jahreszeit. Trocken ist es Winter eh kaum und im Frühlng bei um die 5-10 Grad brauche ich auch keine eine Primaloft.
Wenn ich über der Primaloft wiederum eine robuste Harshell bei Schmuddelwetter tragen muss, dann ist es doch eine Sauna.

Suche nach der passenden Ausrüstung für das aktuelle Wetter geht dann weiter:ka:

Vielleicht probiere dann doch mein Glück mit einer Fox Attack Pro Fire Jacke als oberste Schicht. Diese hat das Polartec Alpha integriert und ist Wind-und Wasserabweisend.
 
Hardshell mit einer Art Fleece drunter oder warme Softshell mit Windstopper und nur nem Unterhemd funzt beides sehr gut.
Von den gefütterten Jacken halte ich persönlich nix für alles was schweisstreibend ist. Wird zu warm drin und dann auch schnell zu nass. Erinner mich noch gut an einen Ritt bei -13 mit der Patagonia NanoPuff drunter, Katastrophe.
 
Dann bringt sie mir auf dem Trail praktisch gar nichts zu dieser Jahreszeit. Trocken ist es Winter eh kaum und im Frühlng bei um die 5-10 Grad brauche ich auch keine eine Primaloft.
Wenn ich über der Primaloft wiederum eine robuste Harshell bei Schmuddelwetter tragen muss, dann ist es doch eine Sauna.

Suche nach der passenden Ausrüstung für das aktuelle Wetter geht dann weiter:ka:

Vielleicht probiere dann doch mein Glück mit einer Fox Attack Pro Fire Jacke als oberste Schicht. Diese hat das Polartec Alpha integriert und ist Wind-und Wasserabweisend.
Zum Sport treiben sind die m. E. insgesamt nix. Ist immer Sauna/Schwitzhütte. Mir reichts schon manchmal "den Müll raus zu bringen" in T-Shirt und Nano-Puff und ich hab danach feuchte Unterarme. ;)

Polartec Alpha soll ja weniger schwitzig sein.
Ansonsten Hard-/Softshell+Fleece oder Merino.
 
Dann bringt sie mir auf dem Trail praktisch gar nichts zu dieser Jahreszeit. Trocken ist es Winter eh kaum und im Frühlng bei um die 5-10 Grad brauche ich auch keine eine Primaloft.
Wenn ich über der Primaloft wiederum eine robuste Harshell bei Schmuddelwetter tragen muss, dann ist es doch eine Sauna.

Suche nach der passenden Ausrüstung für das aktuelle Wetter geht dann weiter:ka:

Vielleicht probiere dann doch mein Glück mit einer Fox Attack Pro Fire Jacke als oberste Schicht. Diese hat das Polartec Alpha integriert und ist Wind-und Wasserabweisend.

Ich glaub auch die Primalofts sind dann nix für dich. Wenn du die noch mit Merino UND Fleece drunter tragen willst - da müsste es schon deutlich im Minusbereich sein für soviel Klamotten unter Primaloft. Da schwitzt du dich in Bewegung tot.
 
Was trägst du dann stattdessen? Lieber ein atmungsaktiven Windstopper?
moin ;-)

wie alle anderen ja schon geschrieben haben, sind primaloft/daunen jacken nur was für sehr gemässigte aktivitäten wie spazieren und wandern. dabei dann auch als mid layer geeignet, je nach temperatur komplett geschlossen oder mit seitlichen einsätzen oder aus materialmix mit z.b. merino.
ich suche eine solche jacke ja in erster linie um bei pausen nicht auszukühlen, habe aber ja keine erfahrungen hinsichtlich des gewichts pro qm. am schönsten wäre es, wenn ich einen kompromiss finden würde, der zum einen den erwähnten pausen aspekt erfüllt, als auch als mid layer unter einer hardshell jacke wofür sie halt nicht zu dick sein dürfte.

wie sich die vaude bc mit 80g/qm dem ggü verhält kann ich halt noch nicht sagen, dazu muss ich mir erstmal beim nächsten trip in den grossstadt irrsinn ein bild machen um es einschätzen zu können.
wieviel gramm in meiner ecwcs primaloft jacke verarbeitet wurde, konnte ich leider auch nicht heraus finden...

ansonsten trage ich zum fahren je nach temperatur ein baselayer shirt (gore/pearl), darüber dann je nachdem ein dickes/dünneres langärmliges thermotrikot (gore/pearl), nen merino schlauchschal ummen hals und ne windstopper softshell von gore bzw wenns feucht ist die trail active hardshell von gore.
kann ich so auch mit voller überzeugung empfehlen. wenn es dann so zu kühl ist, kommt übers trikot noch ein polartec fleece welche ich in verschiedenen dicken besitze.
der vorteil vom zwiebelprinzip ist ja die flexibilität. wenns dir zu kalt ist ziehste noch ne schicht oder lässt andersrum eine weg.

jetzt wo ich drüber schreibe fällt mir auf, dass eine nur vorne isolierte primaloft jacke schon auch sinn macht. ich komm grad drauf, weil ich so eine konstruierte vorhin bei reebok gesehen habe, war nur dummerweise daune anstatt primaloft, was ich ziemlich schwachsinnig finde. so eine jacke wäre u.u. bei extrem kalten tagen von vorteil, denn das alternative dicke fleece ist am rücken ja genauso dick, obwohl es ja eher um vorne wg dem windchilleffekt geht.
 
Für gewöhnlich trage ich bei kälteren Temperaturen ein Merinoshirt + eine sehr dünne Arcteryx Delta LT Fleecejacke.
Wirds zu warm wird die Jacke ausgezogen, wirds zu kalt kommt eine dünne Windjacke (Arcteryx Squamish) dazu.

Im Rucksack sind dann noch eine Primaloft mit 60g (Atom LT) und eine Daunenweste für Abfahrt, Pausen, Wetterumschwung.
Je nach Witterung noch eine Hardshell.

Damit bin ich bisher super gefahren, ernsthafte sportliche Aktivitäten kann ich mir aber selbst im Winter nicht in einer Primaloftjacke vorstellen. Und dabei hat die Atom LT nur 60g und seitlich Hardfleeceeinätze. Ansonsten kann ich die uneingeschränkt empfehlen.
Man muss halt nach einem Schnäppchen ausschau halten.
 
moin ;-)
ansonsten trage ich zum fahren je nach temperatur ein baselayer shirt (gore/pearl), darüber dann je nachdem ein dickes/dünneres langärmliges thermotrikot (gore/pearl), nen merino schlauchschal ummen hals und ne windstopper softshell von gore bzw wenns feucht ist die trail active hardshell von gore.
Wie ist denn die C5 Active Trail von Gore?
Ich schwanke zwischen der Active Trail und der "normalen" Active.
 
Für Pausen bei mir nur noch Mountain Equipment Arete. Kriegt man wenn man hinterher ist auch mal so um 130€.
Packmaß Größe 12 inkl. Kapuze (13cm x 23cm x 8-9cm) und Gewicht (340g) nebst Isolation schlagen die ganzen Primalofts um Längen. Hatte zum Vergleich die Vaude Freney III mal hier letztes Jahr. Die wiegt zwar "nur" 283g bei Größe 44 (fällt super eng aus), in etwa selbes Packmaß wie die Arete - ABER die konnteste schon bei 10°C und mäßig Wind abhaken. War die einzige Primaloft Jacke, die vom Gewicht/Packmaß in ähnlicher Liga spielte wie die Arete und bezahlbar war. 400€ geb ich für ne Primaloft nicht aus, dann kann ich wirklich auf hochwertige Daune setzen.
Bei 10°C trag ich unter der Arete nur nen kurzes Poloshirt und mir ist mollig warm. Ausserdem geht bei mir Primaloft im Sommer garnicht, also abends zum warm halten vorm Zelt, wird schnell schwitzig bei 15°C. Mit der Arete keinerlei Probleme dank Daune.
Und gut winddicht ist die dank der engen Daunentaschen auch noch. Da bleibt jede Daune an ihrem Platz und isoliert brav egal wie oft ich die schon komprimiert hab.

Hatte lange gezögert weil der UVP ja schon übel ist, dann als es ein Angebot gab zugeschlagen, seitdem fast täglich an ab Übergangszeit und bis heute nicht bereut. :bier:

Ne Jacke die man beim fahren gut anziehen kann und es warm hat ohne sich kaputt zu schwitzen, und die dann aber auch beim rumstehen in Pausen noch warm hält gibt es für mich nicht. Dazu sind die Anforderungen an die Isolierung einfach zu unterschiedlich für die 2 Zwecke.

Rumstehen = winddicht und möglichst gut gefüttert weil man selbst kaum Wärme erzeug bzw. wesentlich weniger als beim fahren. Beim Fahren wiederum gern winddicht aber dünner und sehr gut atmungsaktiv weil man selbst Heizofen spielt, und nur dafür sorgen muss dass zuviel Dampf raus kann und ansonsten die Wärme gespeichert wird.
 
Für Pausen bei mir nur noch Mountain Equipment Arete. Kriegt man wenn man hinterher ist auch mal so um 130€.
Wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder beim ME Lagerverkauf in Eurasburg mit 50% Nachlass geben.
Da gibt es natürlich dann auch Primaloftjacken.
Vielleicht für den ein oder anderen interessant.
ME ist aber eher kurz und breit geschnitten, sollte man gerade auf dem Bike wissen.

Wenn man verschwitzt ist und dampft und dann die ultradünne Daunenjacke drüberzieht find ich auch nicht ideal. Dann lieber ein paar Gramm mehr und feuchtigkeitsunempfindlicher.

Eine Primaloft reicht auch dann zumeist noch aus, wenns bei der Abfahrt leicht rieselt.
Und bei nem kurzen Gegenanstieg kann man sie auch eher noch anlassen als die Daune.
Für mich hat eine Daunenjacke einen zu kleinen Einsatzbereich beim Radfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein eher mäßiger Vergleich mit der windigen Freney.

Gibt einige 60g/m² Primaloft-Gold Jacken in dem Gewichtsbreich. 320-360g

Allein die Unempfindlichkeit der Primaloft Jacken lässt mich immer zu denen greifen. Die Mountain Hardwear Ghost Whisperer (800er Daune, 220g) bleibt im Schrank.

Wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder beim ME Lagerverkauf in Eurasburg mit 50% Nachlass geben.
Oh, sitzen die in Eurasburg?
Ich möchte immer noch einen Schlafsack von denen, der war einfach der gemütlichste... :love:
Wie erfährt man dann vom Lagerverkauf?
 
Für mich sind die halt perfekt (Daune), da ich die wirklich nur in Pausen anziehe. Beim fahren bin ich in unter 5 Minuten auf Betriebstemperatur, mir wird in Bewegung sehr schnell warm. So ein Wasserfall bin ich im Winter dadurch dass ich eben nicht wie viele hier das 20 Schichten Zwiebelprinzip betreibe auch nicht. Ich ziehe halt nur ein passendes Unterhemd an und drüber die Jacke und gut. Langt auch in Bewegung, nur sobald man mal ne längere Pause macht wirds zapfig. Und da dann eben fix ne Daune drüber - herrlich. :daumen:

Und die "ultradünne Arete" ist wärmer als die Dewline - eben weil sie dicht ist und die Daunen an Ort und Stelle bleiben durch die engen Kammern. Kann man gut sehen, wenn man sie gegens Licht hält. Die Winterjacke Dewline da verrutschen die Daunen leider bei den großen Kammern. Da friere ich eher drin als in der Arete. o_O Übrigens wenn die Arete mal 2-3 Tropfen abkriegt also so Sprüh oder so, war das bislang garkein Problem, solange man sie hinterher wieder trocknen kann. Hat ja auch "wasserabweisende Ausrüstung/Daune". Kann ich so bestätigen nach jetzt 12 Monaten, davon ca 8 im fast Dauereinsatz.

Gerade gesehen, es gibt ja noch was neues von ME - Frostline mit "DRILITE® Loft 20D Außenmaterial; absolut winddicht und stark wasserabweisend" zzgl. wasserabweisender Daune. Wäre auch mal ne Überlegung wert, wenn die denn vpm Packmaß ist wie die Arete was ja so zu sein scheint, preislich und vom Gewicht scheint die ebenso in der Ecke angesiedelt zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Und die "ultradünne Arete" ist wärmer als die Dewline - eben weil sie dicht ist und die Daunen an Ort und Stelle bleiben durch die engen Kammern. Kann man gut sehen, wenn man sie gegens Licht hält. Die Winterjacke Dewline da verrutschen die Daunen leider bei den großen Kammern. Da friere ich eher drin als in der Arete. o_O
Mag sein, dass die Befüllung der Dewline für solch große Kammern zu mikrig ist (zumal ME nicht unbedingt mit der höchsten Bauschkraft glänzt).
Du darfst aber bei Deiner Betrachtung gegens Licht nicht vergessen, dass die vielen kleinen durchgenähten Kammern von Haus aus schon Kältebrücken sind.

Aber prinzipiell hat ME anständige Qualität zu nem fairen Preis. Und nur für Pausen ist sowas natürlich perfekt, da sind die Anforderungen nicht groß.
 
Ganz schön viel Fachwissen bzw. Erfahrung was die richtige Jacke betrifft:D

Es geht halt nichts übers probieren von verschiedene Arten von Jacken und Materialien. Das kommt nicht von heute und morgen sondern über die Jahre hinweg.

Ich für meinen Teil muss da mich noch herantasten und das richtige Outfit finden.:ka:

Im Sommer ist das alles leichter und unkomplizierter :winken:
 
Wie ist denn die C5 Active Trail von Gore?
Ich schwanke zwischen der Active Trail und der "normalen" Active.
welche "normale" meinst du denn? link?
Du darfst aber bei Deiner Betrachtung gegens Licht nicht vergessen, dass die vielen kleinen durchgenähten Kammern von Haus aus schon Kältebrücken sind.
korrekt und je nach hersteller und umsetzung, teilweise schon ganz schön extrem, sollte man nicht unterschätzen, also wenns wirklich arschmässig kalt ist.
Ist ein eher mäßiger Vergleich mit der windigen Freney.
dann lag ich mit meiner ferneinschätzung ja richtig. über die bin ich nämlich neulich gestolpert und stand kurz vomr kaufen da für ich glaube 60€ zu haben. aber irgendwie kam mir das ganze eher als midlayer jäckchen vor und ich hätte ja gerne nur eine.
Ne Jacke die man beim fahren gut anziehen kann und es warm hat ohne sich kaputt zu schwitzen, und die dann aber auch beim rumstehen in Pausen noch warm hält gibt es für mich nicht. Dazu sind die Anforderungen an die Isolierung einfach zu unterschiedlich für die 2 Zwecke.
das sehe ich auch so, aber ich gebe die hoffnung nicht auf, dass ich zwischen den drölfhundert verschiedenen jacken, irgendwo eine gegen auskühlung bei pausen finde, als auch noch als midlayer für ne hardshell ohne sportliche aktivitäten...
gibt einige 60g/m² Primaloft-Gold Jacken in dem Gewichtsbreich. 320-360g
da mir wie gesagt jegliche erfahrung mit der einordnung hinsichtlich des gewichtes fehlt, hab ich mal eben meine ecwcs zusammengestopft und gewogen.
aus dem gewichtsfetischalter bin ich inzwischen raus, aber da es sich bei dieser jacke ja um die äusserste schicht des ecwcs systems handelt, welche für stationäre nicht mobile einsätze gedacht ist, wiegt sie in xxl schlappe 1100g.
das merkt man natürlich gleich wenn man sie in die hand nimmt, aber dafür kann man mit solch einer bei einer pause wahrscheinlich auch für 5h einpennen ohne dabei den kältetod zu sterben, aber für besagten einsatzzweck völlig indiskutabel, hauptsächlich auch wg dem packmaß:
img_20181128_165835_540.jpg

wenn ich diese jacke gewichtstechnisch als äusserstes extrem nehme und am anderen ende so nen ultralight lappen :p mit 300g, wäre die gesuchte wolfsau vielleicht/wahrscheinlich inner mitte bei umme +-700g zu finden...
wenn ich bloss nicht so null bock hätte, zu den ganzen bekloppten inne grossstadt zu fahren, vor allem jetzt wo die unheiligen :lol: weihnachtssaufmärkte begonnen haben :D
 
Zurück