Problem beim Bike-Zusammenbau

keF

Registriert
12. Januar 2013
Reaktionspunkte
9
Hallo Zusammen!

Ich habe meine Gabel gestern ausgebaut, um den Steuersatz zu warten. Mein Bike ist ein Cube LTD Race 2011.

Beim Ausbau musste ich mit einem Gummihammer richtig viel Kraft aufbringen um die Gabel aus dem Steuerrohr zu schlagen. Der Klemmring saß bombenfest

Jetzt beim Zusammenbau hab ich den Eindruck da stimmt was nicht.

Ich habe einen Spalt zwischen dem Steuerrohr und der oberen Abdeckkappe. Leider besitz ich keine Fühlerlehre, aber da passt locker ein Blatt Küchenrolle dazwischen.

Frage: Ist der Spalt normal oder nicht? Wurde der Klemmring nicht weitgenug eingeschlagen?

Hier 3 Bilder dazu.

Gruß
 

Anhänge

  • 2013-01-26 19.17.05.jpg
    2013-01-26 19.17.05.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 75
  • 2013-01-26 19.18.21.jpg
    2013-01-26 19.18.21.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 75
  • 2013-01-26 19.22.08.jpg
    2013-01-26 19.22.08.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 71
Also m.E. nach, ist das der Spalt für die Gummidichtung und somit OK.

Noch ein Tipp: VORHER alles fotografieren ! Auch die scheinbar noch so lächerlichen Kleinigkeiten haben sich bei mir später als durchaus wichtig herausgestellt.
 
Hi!

Danke für eure Antworten.Ich habe alles nach der Anleitung richtig eingebaut. Ich vermute der Klemmring sitzt nicht tief genug drin. Bei der Demontage saß der sowas von bombenfest. Ich musste viel Kraft mit einem Gummihammer aufbringen, um die Gabel aus dem Steuerrohr rauszubekommen.

Bei der Montage krieg ich den Klemmring einfach nicht tief genug reingepresst. Deswegen gibt es einen Spalt an der oberen Abdeckkappe(s.Bild).

Wie bekomme ich den strammen Klemmring am besten gleichmäßig und tiefgenug zwischen Schaft und dem Konusring rein?

Trotz Stahlrohr mit 30mm durchmesser , 120mm Länge und einenGummihammer hat es leider nicht funktioniert.
 
Ich frag mich gerade, was Du mit nem Gummihammer bei der Montage willst.
Das Steuerlager wird, nachdem alles in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt ist, mit der Ahadkappe Deines Vorbaus zusammengepresst.
Nachdem alles wackelfrei und gerade zusammen ist, schraubst Du den Vorbau fest, und löst die Ahadkappe wieder.
Ich hoffe mal, das Du durch das drauf hauen, nichts zerdeppert hast.
Achso, wenn alles fertig ist, kommt auf den Spalt, oben und unten jeweils einer dieser O-Ringe, und den groben Dreck drausen zu halten. ( also den unteren zuerst über den Gabelschaft ziehen, bevor Du mit der Montage beginnst )

Ich sag immer, viel Fett hilft viel.

Schönen Gruß, Mario.
 
Zuletzt bearbeitet:
... VORHER alles fotografieren !...
Mir würde es gelingen, genau das, was nachher wichtig ist, nicht zu fotographieren. :D Als ahnungsloser weiß man ja vorher nicht, was wichtig ist.

Zu den O-Ringen:
Ist das Standard? Ich kann mich dran erinnnern, dass der FSA-Steuersatz meines Crossrades keinen O-Ring drin hatte.

Wie kommst du eigentlich dazu, bei nem 2011er-Bike den Steuersatz zu warten? Ich habe an meinem 2011er-LTD noch nicht mal die Gabel gewartet. :lol:
Aber das kommt jetzt bald - brauche nur noch Gabelöl.
 
Hallo :-)

Die richtige Reihenfolge beim Zusammenbau hab ich mir gemerkt. Ist auch logisch wenn man die Teile in der Hand hat,dass es nur so passt.

Werde mir nächsten Freitag das Rad von meinem Kumpel anschauen. Er hat den selben Steuersatz verbaut.
@LTD-TeamRider:

Das Wetter draußen ist nicht besonders toll :-(. Habe mein Rad komplett auseinandergenommen um einiges über die Funktionsweise der einzelnen Komponenten zu verstehen. Zukünftige Probleme am Rad möchte ich gerne selber beseitigen,...macht ja auch irgendwo Spass. Ende 2013 werde ich auch bei meiner Gabel eine Wartung durchführen.

Früher hat man mit Lego gespielt,... heutzutage... hat man einen Bike :lol:
 
Der O-Ring ist auch nicht "drin" sondern wird von außen um den Spalt gespannt.
Da die Lager des FSA Steuersatzes "offene" Lager sind, sind die O-Ringe nicht unwichtig.

Für die nächste demontage, ist noch anzumerken, wenn der Klemmring so fest sitzt, dass Rad umdrehen und von unten mit nem passenden Rohr auf die Gabelkrone (das untere ende vom Gabelschaft) hauen.
Ein Schlag reicht da eigentlich schon, und der Klemmring ist lose. Der Lenker darf dabei nicht auf dem Boden stehen.
 
Zurück