Problem beim Entlüften XT BR785: Ölaustritt am Ausgleichsbehälter!

Registriert
26. Dezember 2008
Reaktionspunkte
91
Ort
Remstal, bei Stuttgart
Hallo Kollegen,

ich habe heute versucht, meine fast neuen Shimano XT BR 785 zu entlüften (ich hatte die Leitungen gekürzt).

Beim Durchdrücken des Öls vom Bremssattel in den oben aufgeschraubten Behälter ist kaum Öl in den Behälter gelaufen. Ich habe dann gesehen, dass sich auf dem Boden eine Ölpfütze gebildet hatte.
Bei genauerem Hinsehen habe ich bemerkt, dass das Öl oben am Ausgleichsbehälter - zwischen Entlüftungsschraube und der unteren Schraube - austritt. Auf dem Bild habe ich die Stelle mit einem Pfeil markiert.

Ich dachte mir dann, die Bremse ist hin (Dichtung kaputt oder so). Habe dann die Hinterradbremse entlüftet, und da ist dann leider das selben Problem aufgetreten. Ist das normal ??? Das kann doch nicht richtig sein. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? :confused::confused::confused::confused:

medium_image_br_sh_0086_1bearbeitet.jpg
 
1. wer richtig kürzt, braucht nicht entlüften! Gerade erst vor 4 Wochen mit genau dieser Bremse erfolgreich vollzogen, vorne und hinten!
2. wäre wohl interessant zu wissen, wie du entlüftet hast, um zu entscheiden, ob es falsch war.
 
"wer richtig kürzt braucht nicht zu entlüften": das bringt mich jetzt irgendwie nicht weiter.

Entlüftet habe ich so, wie es in der Shimano-Anleitung steht:
  • Bremshebel waagerecht gestellt.
  • Entlüftungsschraube rausgedreht und Auffangbehälter eingeschraubt
  • Am Entlüftungsnippel des Bremssattels den Schlauch und die gefüllte Spritze angebracht und den Entlüftungsnippel 1/4 Umdrehung aufgeschraubt.
  • Dann das Öl vorsichtig durchgedrückt - ich musste allerdings etwas Kraft aufwenden, weil oben kaum Öl im Behälter rauskam.
  • Dann habe ich gesehen, dass Öl an der markierten Stelle raussifft.
Ich habe schon mehrmals eine Magura Louise und eine Avid Elixir 5 entlüftet - meistens erfolgreich. Dachte mit der XT sei das Entlüften ein Kinderspiel - so habe ich es zumindest gelesen.
 
Hallo
Ich habe gestern meine XT entlüftet. Problemlos. Weil dir das Malheur an beiden Bremsen passiert ist kann ich nur annehmen, dass der aufgeschraubte Auffangbehälter irgendwie verstopft ist und das Oel dann an der schwächsten Stelle, der Dichtung, rausdrückt. (Den Stopfen hast du schon nicht im Auffangbehälter gelassen?)
Du kannst, wenns nicht geht, auch entlüften, wenn du die ganze Abdeckung abnimmst. Falls du das Original-Entlüftungskit hast sowieso.
Und noch die Dichtungen prüfen, wo das Oel rausgelaufen ist.
Gut Gruss Heinrich
 
Was ich auch nicht verstehe, wieso schraubt man bei Shimano erst die obere Entlüftungsschraube auf und dann die untere. Dann fliesst doch die ganze Flüssigkeit unten raus sobald man unten aufmacht.

Und am Schluss soll man nochmal die Flüssigkeit von oben nach unten durchlaufen lassen und oben immer schön nachgiessen. Aber ob da wirklich Luft rausgeht (die nach oben steigt)?
 
ist das teil nicht nur eine abdeckung?

wahrscheinlich war der entlüftungsnippel nicht richtig eingeschraubt und öl ist unter die abdeckung geflossen.
 
Was ich auch nicht verstehe, wieso schraubt man bei Shimano erst die obere Entlüftungsschraube auf und dann die untere. Dann fliesst doch die ganze Flüssigkeit unten raus sobald man unten aufmacht.

Und am Schluss soll man nochmal die Flüssigkeit von oben nach unten durchlaufen lassen und oben immer schön nachgiessen. Aber ob da wirklich Luft rausgeht (die nach oben steigt)?

Unten macht man erst auf, wenn die Spritze angesetzt ist. Und es ergibt schon Sinn, das Oel in beiden Richtungen durchlaufen zu lassen. So werden Luftblasen mobilisiert, die in "einer Richtung" vielleicht nicht gelöst wurden.
 
Hallo
Ich habe gestern meine XT entlüftet. Problemlos. Weil dir das Malheur an beiden Bremsen passiert ist kann ich nur annehmen, dass der aufgeschraubte Auffangbehälter irgendwie verstopft ist und das Oel dann an der schwächsten Stelle, der Dichtung, rausdrückt. (Den Stopfen hast du schon nicht im Auffangbehälter gelassen?)
Du kannst, wenns nicht geht, auch entlüften, wenn du die ganze Abdeckung abnimmst. Falls du das Original-Entlüftungskit hast sowieso.
Und noch die Dichtungen prüfen, wo das Oel rausgelaufen ist.
Gut Gruss Heinrich

Danke für den Tipp, den Auffangbehälter prüf ich mal.
Ich werde es dann nochmal probieren. Die Stopfenstange lass ich mal ganz weg. Mal sehn, wies klappt.
 
Den rechten dünnen Stopfen musst du beim Entlüften entfernen, hast du den evtl im Trichter gelassen ?

Diesen Stopfen verwendest du zum SChluss beim Abschrauben des Trichters, damit kein Öl ausläuft.

... ich hatte den dünnen Stopfen dringelassen, war wohl der Fehler.
Habs jetzt nochmal probiert ohne Stopfen, habe auch den Auffangtopf nicht ganz so fest aufgeschraubt, und es hat soweit funktioniert.

Allerdings habe ich die Hinterradbremse leider nicht hinbekommen - der Druckpunkt ist ziemlich schwammig, das war vorher deutlich besser. Obwohl ich das Ganze jetzt schon zweimal gemacht habe. Habt Ihr noch einen Tipp?
 
Unten macht man erst auf, wenn die Spritze angesetzt ist.

ok stimmt, bei Shimano muss man die Schraube unten ja nicht komplett entfernen wie bei Magura oder Avid.

Und es ergibt schon Sinn, das Oel in beiden Richtungen durchlaufen zu lassen. So werden Luftblasen mobilisiert, die in "einer Richtung" vielleicht nicht gelöst wurden.

Würde ich eher unten mit der Spritze versuchen zu entfernen in dem man durchdrückt und wieder zurückzieht.
 
Hast du die Gummihülle an der Verbindung von Bremsleitung und Hebel schon drauf? Dann mal zurückschieben und schauen, ob an der Verbindung Öl austritt.
War bei meiner Saint so, hatte wohl nicht fest genug geschraubt beim Leitungskürzen.

Bei mir hat es auch was gebracht mit der Spritze unten Unterdruck zu erzeugen. Am besten ging das, wenn der Trichter möglichst voll war, man den Bremshebel gezogen hat und gleichzeitig mit der Spritze Unterdruck erzeugt. Dann Bremshebel loslassen und aufpassen, dass der Trichter nicht leer läuft. Da kam ordentlich Luft in die Spritze.. Widerspricht aber der Anleitung, daher nur auf eigene Gefahr versuchen..
 
Bei mir hat es auch was gebracht mit der Spritze unten Unterdruck zu erzeugen. Am besten ging das, wenn der Trichter möglichst voll war, man den Bremshebel gezogen hat und gleichzeitig mit der Spritze Unterdruck erzeugt. Dann Bremshebel loslassen und aufpassen, dass der Trichter nicht leer läuft. Da kam ordentlich Luft in die Spritze.. Widerspricht aber der Anleitung, daher nur auf eigene Gefahr versuchen..

Gute Idee, probier ich morgen mal aus. Im Kompendium von Schildbürger steht das auch so ähnlich drin.
 
Allerdings habe ich die Hinterradbremse leider nicht hinbekommen - der Druckpunkt ist ziemlich schwammig, das war vorher deutlich besser. Obwohl ich das Ganze jetzt schon zweimal gemacht habe. Habt Ihr noch einen Tipp?

0.) Entlüftungsblock einsetzen.
1.) Bremsgriff: waagrecht ausrichten.
2.) Bremssattel: senkrecht ausrichten.
3.) Von unten nach oben entlüften.
4.) Unterdruck erhöht den Auftrieb der Luftblasen und vergrößert sie. […]
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Schrauben am Reservoir?

Tipp: Sattel sollte vom Rahmen gelöst werden und Gen Boden hängen, da versteckte sich vorher bei mir immer noch ein wenig Luft ;)

Grüße
 
Die 2 brauchst du gar nicht, wofür auch beim entlüften?

Die 1 aufmachen mit Inbus, Trichter montieren und Stöpsel raus, von unten durchdrücken, usw. (Anleitung).

Das reicht... ;)

Grüsse
 
stehe die tage vor dieser aufgabe...kannst du mal kurz erklären wir es geht?

danke. :daumen:

Wie es überall zu lesen ist, funktioniert es auch:
Sauber kürzen, am besten mit einer passenden Zange (Seitenschneider tut es zur Not auch), aufpassen, dass sich die Leitung nicht spreizt (aufgrund des gerade und nicht runden Schnitts), Leitung dabei nach oben halten, neue Oilve drauf, Pin sauber und bis Endanschlag eintreiben (Kunststoffhammer), Leitung in den Hebel stecken (nie den Hebel betätigen dabei), festziehen und Druckpunktprobe durchführen. Funktioniert bei mir mit Shimanobremsen IMMER!
 
Zurück