problem mit druckpunkt the cleg

Registriert
6. Januar 2002
Reaktionspunkte
4.056
Ort
Wien
Bike der Woche
Bike der Woche
hallo,

da scheint sich jemand wirklich um sein neues projekt "thecleg" zu kümmern, dass das läuft. also dann fang ich jetz mal an:

habe eine clegbremse, die hintere ist einwandfrei, druckpunkt bremsleistung wunderbar.

die vordere macht mir sorgen. zuerst ist mir die kleine mutter, die die bremsleitung am Fitting, der im bremshebel steckt, festhält, gerissen.
nun ist der druckpunkt beim bremsen immer weiter richtung lenker gewandert, nach mehrmaligem pumpen kam er dann wieder zurück -> ganz klar, luft im system.

jetz hab ich mir ne neue mutter bestellt, welche bissl anders aussieht, jedoch wurde mir schon per email gesagt es gäbe da keine verschiebenen(jedenfalls von der bauart müssten sie gleich sein).

das problem ist aber immer noch da. mir wurde schon angeboten die bremse einzuschicken, jedoch will ich da keine weitern kosten die auf mich zukommen, und des weitern würde es mich selber interessieren was da los ist.

jemand eine idee?
 
jetzt hab ich nochmal entlüftet, druckpunkt perfekt, und gleich noch bissl eingefahren, bremsleistung super, druckpunkt von der härte her genau richtig, nur wandert er wieder richtung lenker. hab das gefühl die beläge stellen nicht automatisch nach.

gibts das öfter bei der cleg? wo liegt das problem?
 
Hi Bommelmaster!

Dein Problem kann 2 Ursachen haben:

Entweder ist das Fitting undicht und dort kommt bei jedem Bremsen minimal DOT raus, dadurch wandert der Druckpunkt. Das ist meist so wenig dass mans kaum sieht. Die Bremsflüssigkeit kricht dann meis direkt um die Bremsleitungsummantelung.

Oder:

Die Kolben Primär- oder/und Sekundär- Dichtung ist undicht. Dort würde dann auch bei gedrücktem Kolben Bremsflüssigkeit vorbeigedrückt werden -> Druckpunkt wandert!

Dass die Mutter für das Fitting etwas anderst aussieht kann sein, wir haben the cleg ja erst übernommen und wissen natürlich noch nicht was da in der vergangenheit so alles verbaut wurde.

Am besten rufst du uns nochmal kurz an. Ist am Telefon einfacher zu klären.

hoffe ich konnte schon mal etwas aufklärung geben.

Gruß
Arne
 
das mit dem "leck" hab ich mir auch schon gedacht, aber wenn was rauskommt, müsste man das ja irgendwie nachweisen können, also mit dem finger drüberstreichen, und dann hätte man einen dünnen film am finger, aber da ist nirgends was .

ebenso bei den kolben, dort ist alles wunderbar dicht.

naja ich werd jetz einfach weiter beobachten wie die bremse reagiert. vllt finde ich ja doch irgendwann mal ein paar "schwitzende" pooren
 
ob der Bremshebel - Kolben undicht ist kannst du von aussen nicht sehen da meist die Primärdichtung undicht ist, und dann lediglich dass DOT bis zur Sekundärdichtung duchlässt. Aber in der Bremse bleibs auf jeden Fall.

Am Bremssattel wird vermutlich nichts undicht sein, dass würde man wirklich sehen.

Gruß
Arne
 
Ich hatte sowas Ähnliches auch mal. Druckpunkt war beim ersten Hinlangen wunderbar fest, danach wanderte der Hebel aber nach und nach Richtung Lenker. In meinem Fall war es eine defekte Dichtung / Riefen am Kolben im Bremshebel.
Was ich auch mal hatte war eine Undichtigkeit am Bremssattel bzw. einem der Kolben dort. Sah man auch quasi nicht, nur nach einer Weile zu merken da sich der Bremsstaub mit der Flüssigkeit vermischte und ich dann da an einer Stelle mehr Dreck als woanders hatte.
So ein kurzer Service ging schon früher fix, denk das dauert bei den Jungs jetzt auch nicht länger :)
 
Hi,

wenn eine Bremse zum Service bei uns ist liegt sie maximal 2 Tage bei uns! geht also recht zügig ;)

Gruß
Arne
 
so, jetzt ging die bremse doch irgendwie einige zeit recht gut. seit heute tritt öl beim anschlussfitting des bremshebels aus. zwischen quetschhülse und leitung kommts rausgeschossen.

im handbuch steht "leitung um 1,5cm kürzen" - gesagt getan, problem besteht immer noch.

soll ich weiter kürzen bis es irgendwann geht oder weiß jemand ne bessere lösung?
 
Hallo,
dann warst du leider nicht sorgfältig genug. Wichtig ist, dass du die Überwurfmutter drüber schiebst und dann mit einem Dorn die Leitung ein wenig aufspreizt. Anschliessend den Fitting vorsichtig gerade einschrauben und nicht zu fest ziehen damit du es nicht gleich überdrehst.
Wenn es dir lieber ist kannst du die Bremse aber auch kurz zu uns einschicken - wir bringen das wieder i.O.

Ride on
Michael
 
ja es hilft nichts ich muss sie einschicken. ich vertraue meiner arbeit nicht mehr.

werde morgen anrufen und das klar machen
 
hallo,

es ist doch noch am samstag angekommen, war nur etwas ungeduldig, weil ich am wochenende fahren wollte.

die neue leitung hält klasse. das alte problem besteht aber weiterhin, dass die bremse luft zieht, der hebel wandert beim fahren in kürzester zeit richtung lenker. es kommt nirgends öl raus, es ist alles dicht.

die einzige möglichkeit ist dass der geberzylinder undicht ist und luft reinlässt. da auch beim austauschen der bremssättel das gleiche problem bei der vorderbremse auftrat
 
SOooo,

dank dem Michael von Trickstuff ist das problem jetzt endgültig gelöst - es darf sich absolut KEINE luftblase im ganze system aufhalten. auch nicht im ausgleichsbehälter. das war mein denkfehler, dachte das ist nicht so schlimm wenn da bissl luft drin ist.

der tipp von michael, an den entlüftungsstutzen am bremshebel eine spritze anzubauen und mit dieser den ausgleichsbehälter auszupumpen hat wunderbar funktioniert. dabei kommen noch haufenweise luftblasen raus die sichs sonst oben im behälter gemütlich gemacht hätten und auch mal nen daytrip richtung leitung machen. einfach die spritze kurz aufziehen, luftblasen in der spritze nach oben wandern lassen und die flüssigkeit wieder reinpumpen

bremst perfekt !
 
Entlüften ist echt das größte "Problem" bei der Bremse. Je nachdem was man vorher gefahren ist, merkt man das vielleicht gar nicht :D , aber wenn man sie mal richtig kennen gelernt hat und dann entlüften muß... ein herrlicher Spaß.
Ich weiß gar nicht mehr, wie lang ich insgesamt für die hintere Bremse gebraucht hab, bis ich die mit frischer Leitung bestückte Cleg wieder komplett einsatzbereit hatte.
"Trick": Nach dem Befüllen den Ausgleichsbehälter auf, am Hebel pumpen und den AB immer wieder vollschütten. Gerade wenn man die Bremse so mal richtig unter Druck bringt, kommen noch viele kleine Luftblasen raus.
Wenn da nix mehr kommt, Ausgleichsbehälter zu und dann wie im Handbuch vom Sattel zum Hebel nochmal was durchdrücken, damit die Luft aus dem Ausgleichsbehälter auch noch raus kann.
 
man sollte sich einfach ordentlich zeit lassen und es mit spritzen machen.
hinten gut und viel flüssigkeit durchdrücken , oben auffangen usw.

irgendwann hat man den dreh raus und es geht recht gut!
 
Ich hab's beim jährlichen Flüssigkeits-Wechsel diesmal auch mit 2 Spritzen gemacht. Das ging sehr gut, hat deutlich weniger frische Flüssigkeit gebraucht und das Ergebnis war überragend. Man hat so die Luft viel besser raus bekommen wenn man auch "saugen" kann als wenn man nur drücken muß :)
 
Zurück