Problem mit selbstbau KSQ

Registriert
16. August 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
im schönen bayern
Hallo leute
Ich habe vor eine getaktete KSQ zu bauen, das stellt auch alles kein Problem dar, nur finde ich einfach keine passende Spule.
Kurz ich suche eine möglichst kleine Ringkernspule (Ausendurchmesser höchstens 30mm; Höhe höchstens 20mm) die einen Strom von 9A bewältigt und eine Induktivität von 50µH bis 1mH hat.
Kann mir jemand zufällig eine empfehlen?
MfG Andi
 
Hallo leute
Ich habe vor eine getaktete KSQ zu bauen, das stellt auch alles kein Problem dar, nur finde ich einfach keine passende Spule.
Kurz ich suche eine möglichst kleine Ringkernspule (Ausendurchmesser höchstens 30mm; Höhe höchstens 20mm) die einen Strom von 9A bewältigt und eine Induktivität von 50µH bis 1mH hat.
Kann mir jemand zufällig eine empfehlen?
MfG Andi

Beim Reichelt gibts viele Spulen, allerdings keine für 9A. Da würde ich eher mal ein PC-Netzteil schlachten, da kommen solche Ströme vor.
Ob du allerdings die geringe Baugröße hinbekommst, weiß ich nicht. Bei Schaltfrequenzen << 1MHz brauchst du einfach eine gewisse Baugröße, weil die Energiedichte kann einen gewissen Grenzwert nicht übersteigen.

Ansonsten würde ich so eine Spule selber wickeln. Spulenkerne: Reichelt. Formeln: wiki.

Jürgen
 
Bei der verlinkten Spule handelt es sich um eine stromkompensierte Drossel, oder auch Gleichtaktdrossel genannt.
Die ist für deine Anwendung völlig ungeeignet, wenn Hin und Rückstrom nur ein paar Milliampere unterschiedlich sind ist die gleich in der Sättigung!

Gruß Gerd
 
Ringkerne für Schaltnetzteil-Speicherdrosseln sind in der Tat relativ schwer zu bekommen. Alternativ kannst Du einen luftspaltlosen Trafo-Ringkern nehmen (z.B. hier) und mit einer Dremel-Trennscheibe einen Luftspalt hineinschneiden. Welcher Luftspalt für welche Induktivität wie bewickelt werden muss und welchen Strom bis zur Sättigung (vorsicht, bei Ferrit schon ab etwa 150 mT!!) verträgt lässt sich mit einem simplen magnetischen Kreis berechnen.

Gruß
Thomas
 
Ok Danke schonmal für die Hilfe.
Wenn meine oben genannte Spule nicht funktioniert, bin ich aber leider nach wie vor ratlos.
AMIDON hat sehr viel Auswahl, aber leider steht die maximal mögliche Flussdichte nie dabei!
Das mit dem Selbsteinschneiden hört sich auch gut an, allerdings wäre das für mich die letzte Möglichkeit, da ich keine Ahnung habe, wie so ein Kern dimensioniert sein müsste. Und einfach 10 Kerne kaufen und losprobieren ist auch nicht ideal.
Noch eine Anfängerfrage: Wie berechnet man am sinvollsten die Flussdichte in einem Ringern? Stimmt die Formel: B=(L*I)/(A*N)
 
Ok Danke schonmal für die Hilfe.
Wenn meine oben genannte Spule nicht funktioniert, bin ich aber leider nach wie vor ratlos.
AMIDON hat sehr viel Auswahl, aber leider steht die maximal mögliche Flussdichte nie dabei!
Das mit dem Selbsteinschneiden hört sich auch gut an, allerdings wäre das für mich die letzte Möglichkeit, da ich keine Ahnung habe, wie so ein Kern dimensioniert sein müsste. Und einfach 10 Kerne kaufen und losprobieren ist auch nicht ideal.
Noch eine Anfängerfrage: Wie berechnet man am sinvollsten die Flussdichte in einem Ringern? Stimmt die Formel: B=(L*I)/(A*N)

Mein bevorzugter Teile-Dealer hat auch 10A-Drosseln:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;AR...S4ARYAACwTOSA75da73978e64ec49a996d113c093b2e9

AMIDON-Eisenpulver-Kerne hat er auch:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;AR...S4ARYAACwTOSA75da73978e64ec49a996d113c093b2e9

Da ist auch der Al-Wert angegeben, mit dem man die Induktivität ausrechnen kann:

L = Al * n² (aus: Helmut Bruss, Transistorschaltungen für die Modellfernsteuerung, 5. Auflage 1967!)

Jürgen
 
AMIDON hat sehr viel Auswahl, aber leider steht die maximal mögliche Flussdichte nie dabei!
Die maximale Flussdichte ist bei Eisenpulverkernen normalerweise weniger das Problem, da der Sättigungsbereich relaitv "weich" ist, da spielen die Kernverluste i.d.R. die limitierende Rolle.

Für die Daten schau einfach mal bei micrometals vorbei, da gibts alle notwendigen Details zu den Amidon Kernen (frag mich bitte nicht, wer da für wen fertigt, aber es sind auf jeden Fall die gleichen Kerne)

PS: 50µ bei 9A könnten bei den Abmessungen noch möglich sein, aber 1m sicher nicht!
 
@JuergenH
Danke Reichelt kenn ich natürlich, aber die gepostete Drossel hat einen Gleichstromwiderstand von 29mR und das ist mir schon wieder zu hoch, da bei 10A immerhin eine Gleichstrom-Leistung von ca. 3 Watt abfällt.

Ich werde es jetzt mal mit selbstwickeln versuchen, verwenden werde ich den Kern T106-26 von Amidon



Schönes neues Jahr....
 
@JuergenH
Danke Reichelt kenn ich natürlich, aber die gepostete Drossel hat einen Gleichstromwiderstand von 29mR und das ist mir schon wieder zu hoch, da bei 10A immerhin eine Gleichstrom-Leistung von ca. 3 Watt abfällt.

Ich werde es jetzt mal mit selbstwickeln versuchen, verwenden werde ich den Kern T106-26 von Amidon



Schönes neues Jahr....

Ich will dir keine Illusionen machen: rechne oder mess den Gleichstromwiderstand deiner Spule nach: der wird nicht sehr viel besser sein. 3W würden ja nur dann abfallen, wenn der Strom kontinuierlich fließen würde. Bei idealem 50% Tastverhältnis wären es nur noch 1,5W. Und bei geschätzten 100W Leistungsdurchsatz wären das nur 1,5% Wirkungsgradsverlust.

Jürgen
 
hm das würde ja noch gehen aber der Leistungsdurchsatz ist 30W (SST 90 Led), dann sind es bei IDEALEM Tastverhältniss schon 5% Verlust, es lohnt sich also für mich wenn der DCWiderstand etwas kleiner ist.
Ich habe vor den Kern mit ca 25 Windungen 1,76mm² (D=1,5mm) Draht zu bewickeln. Die Drahtlänge ist ca. 90cm also habe ich einen DC Widerstand von ungefär 8,7mOhm was schon deutlich weniger wäre.(Quelle).
;)Wollte nicht Klug*******rn; aber wenn ich mich geirrt habe, so korrigier mich bitte
 
hm das würde ja noch gehen aber der Leistungsdurchsatz ist 30W (SST 90 Led), dann sind es bei IDEALEM Tastverhältniss schon 5% Verlust, es lohnt sich also für mich wenn der DCWiderstand etwas kleiner ist.
Ich habe vor den Kern mit ca 25 Windungen 1,76mm² (D=1,5mm) Draht zu bewickeln. Die Drahtlänge ist ca. 90cm also habe ich einen DC Widerstand von ungefär 8,7mOhm was schon deutlich weniger wäre.(Quelle).
;)Wollte nicht Klug*******rn; aber wenn ich mich geirrt habe, so korrigier mich bitte

Nee, ist schon ok. Bei 30 W hast du die Argumente auf deiner Seite.

Jürgen
 
Zurück