Probleme mit ACROS Steuersatz AH-15

petzl

Trailtourer
Registriert
20. November 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
München
Hi,

mich würden mal Eure Erfahrungen mit dem AH-15 von Acros interessieren.
Meiner ist jetzt ein paar Wochen alt und die Lager waren schon hinüber.
Das ganze fühlte sich an, als wäre Sand drinnen. Ursache ist laut Acros eingedrungenes Wasser. Angeblich durch einen Hochdruckreiniger. Ich habe das neue Rad bislang genau zweimal mit einem ganz normalen Wasserschlauch ohne viel Druck gewaschen. Ich habe auch nie absichtlich direkt auf die Steuersatz gezielt, sondern habe zum Dreck entfernen einen Schwamm benutzt. Ich wasche so meine Bikes seit ein paar Jahren und ich hatte dewegen noch nie Probleme mit irgendwelchen Lagern.

Habe bislang von Acros nur Gutes gehört und deswegen verwundert mich der Vorfall etwas. Der Steuersatz war auch def. richtig montiert und war nicht beschädigt. Da ja angeblich ein Hochdruckreiniger im Spiel war, entfällt jetzt auch die Garantie......... :rolleyes:

Gruß
Michi
 
Habe auch gerade Probleme dafür Lager zu bekommen.
Die Dinger scheint es nur bei Acros selber zu geben, der Support ist ein wenig eigen, aber durch aus kompetent.

Was mich aber daran stört ist der Preis für die Lager.:rolleyes:
Ein normales 15,50 Edelstahl 25,50 + Versand

Die werde schone genug Gewinn an den Dingern machen das die sich mal nicht so anstellen sollten.
Bestimmt kaufen die die Lager für 2€

Was man aber positiv erwähnen sollte die tauschen dir die Lager Montage kostenfrei. Wer davon keine Ahnung hat für den ist das echt nicht schlecht. Wer weiß wie es geht macht es in 10min selber :D

Das größte Manko an den Acros finde ich die Lager und der ihre Preise.
Wenn man schon 100€ ausgibt sollte man die Lager wenigstnes als Kunde dort günstig nachkaufen können.
 
Ärhm...
die Stellen ihre Lager selber her...bzw. die Mutterfirma.

Wenn ich mir den AH03 bzw AH06 so anschaue, frage ich mich wie da Wasser/Dreck reinkommen soll.
 
Also die Preise überraschen mich nicht wirklich, das sin Schrägkugellager in recht ordentlichen Toleranzklassen. Edelstahl fällt schon bei Rillenkugellagern abartig teuer aus.

Gut gedichtet sind die Steuersätze ja, war Fett um die Lager geschmiert worden?
Eigentlich sollte da nicht viel apssieren können.
 
Jetzt fliegt der Steuersatz raus. Ich habe mein Bike auf dem Heckträger am Auto durch strömenden Regen nach Livigno gefahren. Jetzt ist schon wieder das ganze Fett aus dem Steuersatz. So was nervt gewaltig. Ich hatte hinten noch ein Bionicon mit Standardsteuersatz dabei und dem fehlte überhaupt nichts. Werde jetzt auf Reset umstellen.
 
Was die Dichtungen des Steuersatzes angeht bin ich bei dem Preis ziemlich ernüchtert. Das sind nur 2 Gummischeiben in Boden und Deckel. So wie das bei mir aussieht ist da nirgends ein dichtender Kontakt zwischen Dichtung und Lagerschale. Da hätte ich wie es in der Technischen Zeichnug auch dargestellt ist eine Lippendichtung erwartet. Ich hab das klassisch, wie früher bei den Konenlagern satt mit dem seit Generationen bewährten Galli-(füher Campa-)Fett aufgefüllt. Das Fett zieht richtig lange Fäden. Das hat einen so guten Zusammenhalt, dan muss man schon ordentlich mit Wasser draufhalten um das auszuwaschen.

Mal eien andere Frage:
Ich muss die Ahead Platte relativ stark vorspannen, um einen spielfreien Sitz des unteren Lagers auf der Bodenplatte zu gewährleisten. Wenn ich das in der Werkstatt spiefrei einstelle, dann stellt sich nach ein paar km im Gelände merkliches Spiel am unteren Lager ein. Die Anfasung an der Bodenplatte, die das untere Lager auf dem Schaftrohr zentriert ist bei mir maximal 0,6 mm breit und hoch. Ich hab das Gefühl, dass das Lager durch die kleine Anfasung nicht genügend zentriert wird und ich rech hohe Kräfte brauche um das Lager dort spielfrei drauf zu drücken.

Hat hier jemand ähniche Erfahrungen?

Ist mir erst vor ein paar Tagen aufgefallen. Durch das Spiel am untern Lager wurde erschreckend viel Schmutz zwischen Bodenplatte und Lager hindurch Richtung Steuerrohr "gepumpt".

Da das Lager noch einwandfrei läuft muss ich dem Lagern selber auf jeden Fall ieine gute Dichtung bescheinigen.
 
Zurück