Probleme mit Hope Bremse.....

328

Registriert
15. November 2003
Reaktionspunkte
2
Ich habe seit dem Frühling ein neues Bike mit einer
Hope Tech X2 Bremse. Funktion sagen wir mal Note
2 bis 3 im Trockenen. Wenn es gatschig, schlammig
ist ebenso. Und wenns wirklich nass ist =Regen dann
ist es komplett vorbei. Vorne + Hinten nur extrem
lautes quiiiiiietschen und null Bremsleistung.

Ich fahre bereits seit vielen jahren Scheibenbremsen,
Hayes, Shimano & Co. Ich kenn mich mit den Dingern
schon halbwegs aus, also ich weiß was los ist wenn
man mit den öligen Griffeln auf die Scheiben greift, oder
die Scheiben mit WD 40 tränkt.

OK, Bremsbeläge angeschliffen, Bremsscheiben auf sauberste
geputzt, auch angeschliffen. Bremsleistung im trockenen
wird dadurch besser, jedoch im Regen wieder nur quietschen.

So, heute habe ich einen neuen LRS bekommen, mit
nagelneuen original Hope Bremsscheiben, und bei
der Gelegenheit hab ich auch gleich die Bremsbeläge
gewchselt (auch original Hope). Nach einer 2-stündigen
Ausfahrt mit ausreichend Höhenmetern und Matsch
ist die Bremsleistung im trockenen genauso schlecht
wie vorher, und am Ende bin ich in einen Schauer gekommen
und konnte die Bremsen gar nicht mehr betätigen weil
die so laut waren.

Ich bin jetzt mit meiner Weißheit am Ende :confused:
Woran kann es da blos liegen ???????

Gabel ist von DT und Rahmen 0815 Taiwan, hatte ich
vorher mit XTR Bremsen - völlig problemlos.
 
Habe mit den X2 leider die selben erfahrungen machen müssen. Bremse nochmals entlüftet, Beläge auf verglasung geprüft. Raus auf den Trail und wieder mal nur mässige Bremsleistung. Da hatte meine meine Avid Juicy 3 mehr bissigkeit.

Die Hope Bremsen erfordern enorm viel Kraft am Hebel bis die Räder im Zaum gehalten werden. Für mich ein Absoluter Fehlkauf, auch wenn sie Optisch in der oberen Liga spielen. Verarbeitung und Optik sind Top, Bremsperformance leider hinter Avid Juicy 3. Für 400eur darf man doch ein bisschen mehr erwarten.
 
Das ist aber nicht gleich allgemeingültig. Ich habe vor kurzem zwei mal ausgiebig eine Hope M4 durchs Gelände bewegt bei trockenen Bedingungen. Handkräfte benötigt man für diese Bremse nicht, da braucht man nur "scharf hinsehen".

Ansonsten lassen sich meiner Erfahrung nach Bremsquietschen am besten mit einem Scheibenwechsel begegnen. Die Scheibe ist der Resonanzkörper der die fiesen Geräusche macht und kommt damit als Hauptverursacher ganz oben auf die "Abschussliste".

Persönlich bin ich allerdings bereits eine Hope 160er Scheibe im Saw-Design (Vollstahl, kein Aluträger) rund 3000km am Hinterrad gefahren und konnte ihr bisher noch kein Geräusch entlocken.

Als Geräuschbändiger haben sich bisher die gewellten ungelochten Marta-Scheiben von Magura empfohlen (persönliche Erfahrung+Forum) sowie XT-Scheiben (Forum).

Im Zweifelsfall putze ich Scheiben mit Isopropyl-Alkohol, lieber einmal zu viel. Ein absolut Rückstandsfreier effektiver Fett- und Dreckentferner der sonst keine Materialien angreift und relativ ungefährlich in der Handhabung ist.
Bremsbeläge irgendwie zu bearbeiten halte ich für kontraproduktiv. Entweder sie sind verölt oder sie sind es nicht, dafür putzt man die Scheiben und hält sich ansonstern fern vom Bremssattel solang man mit irgendwelchen öligen Stoffen hantiert die spritzen oder tropfen können. Sobald man sie ausbaut und in die Griffel nimmt erhöht sich die Chance, dass auf irgendeinem obskuren Weg in einem der bewussten Wahrnehmung entschlüpfendem Moment öliger Mist in Kleinstmengen auf die Beläge kommt um ein Vielfaches. Mal abgesehen vom Schleifpapier selbst...

Ich hab jetzt auch schon vier Bremsen von vier Herstellern gehabt und gefahren+gewartet, die Hope als fünfte vom fünften Hersteller bin ich nur gefahren. Jede Bremse hat ordentlich gebremst, ob Shimano, Magura, Formula, Hope oder Avid. Wenn sie schlecht gebremst haben, waren sie entweder defekt oder ich hab irgendwas in der Werkstatt vermurkst. Ich glaube nicht mehr daran, dass es im High-End-Bereich gravierende Unterschiede gibt (bis auf offensichtlich technische Unterschiede wie 2- und 4-Kolben-Bremsen und verschiedene Scheibendurchmesser sowie Bremsbelagmaterialien). Die Einflussfaktoren sind so vielfältig, Geduld und Fleiß ihnen auf die Schliche zu kommen dagegen selten.

Mal abgesehen vom persönlichen Geschmack! Die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse und Druckpunkt-Eigenschaften die auf dem Markt verfügbar sind können jeden glücklich machen. Nur meinen wohl viele, dass die unpassenden dann auch gleich schlecht seien.
Erschreckend ist auch, dass viele die Gesamtqualität eines Produktes mit dem Preis verknüpfen. Selbst bei Eigenschaften die individuell wahrgenommen werden. Das ist ein erschreckender Zustand, da es zeigt wie wenig Gedanken sich manche Leute sowohl über die Entstehung eines Preises Gedanken machen als darüber, was als "objektiv" gut(=zwingend preissteigernd) und was als "subjektiv" gut(=kein zwingender Preiszusammenhang) einzustufen ist.
Ach und nie vergessen: Shit happens. Selbst Porsche muss mal ein paar 911er zurückrufen. Und: Niemals pauschalisieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich revidiere meine Aussage hin zu: Die Hope X2 benötigt relativ viel Handkraft. Eingebaut wurden sie zuerst vom Händler meines Vertrauens. Scheibe und Beläge sind absolut fettfrei gewesen. Ich habe nachdem mich die Performance nicht überzeugt hatte diese nochmals gereinigt und neue Beläge verbaut. Trotzdem bin ich nicht begeistert.

Morgen werde ich nochmal zu Händler fahren damit er die sich nochmal anguckt, wüste aber nicht was genau da schief läuft.
 
hallo zusammen,

ich fahre die X2 seit anfang des jahres an meinem hardtail (vr/hr jeweils 180er floatings).
lediglich beim alpenX vor 3 wochen, nach 500hm hochtragen, im regen und bei knapp unter 10°C auf ca. 2500m höhe, hat sie sich einmal kurz zum quietschen hinreissen lassen. das war aber vorbei als sie halbwegs auf temperatur kam, die elixier5 von meinem freund hat fast bis im tal von sich hören lassen...
handkraft ist ok, für eine cc bremse sehr gering. ich bin voll zufrieden mit der bremse.

... Bremsscheiben auf sauberste
geputzt, auch angeschliffen. Bremsleistung im trockenen
wird dadurch besser...

was soll das bringen ? der bremsklotz muss sich doch mit der scheibe "einschleifen" um 100% der flächen in kontakt zu bringen. anschleifen der bremsscheibe wirkt da eher verschlechternd
 
@ theobviousfaker

so viele wahre Worte, super Beitrag:daumen:

Fahre seit Anfang des Jahres eine Tech X2 und bin voll und ganz von dieser Bremse überzeugt!

Aber jeder nach seinem Geschmack....

Andreas
 
Ich fahre nun die V2 und bin zufriedener. Bei meinem Gewicht (106kilo) brauch ich halt doch etwas kräftigeres. Die V2 funktioniert aber prima. Dennoch sind die Beläge bei nässe sehr laut, aber gut, sind halt scheibenbremsen. Von der Performance her sind sie aber genialstens.
 
Bei den Hope Bremsen sollte man die Kolben möglichst so ausrichten das die Beläge zetgleich die Scheibe berühren. Auf der Hope Seite wird das gut in einem Video erklärt. Da sind die Hopes leider sehr penibel und müssen ab und an dahingehend feingetunt werden um die volle Bremskraft zu erreichen.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=akIWGqEE0PY"]YouTube - Hope Technology - Caliper/Pistons Centralise[/nomedia]
 
Zurück