Probleme mit M4 bei Kälte und Schnee

SOX

Registriert
5. Oktober 2001
Reaktionspunkte
263
Ort
Zürich
Hallo Leute,
ich muß hier mal nachfragen, vielleicht hat ja jemand eine Lösung.

Mein Problem ist folgendes:
Bei dem Wetter grad, also Kälte und Schnee, wandert der Druckpunkt am Bremshebel sehr weit nach aussen, ich kann den Bremshebel nur noch minimal bewegen. Vermutlich liegt das daran, dass die Dichtungen der Nehmerkolben nicht mehr so viel Bewegungen mitmachen mit der Folge, daß die Nehmerkolben nicht mehr vollständig zurückfahren, Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter in das System fließt und der Druckpunkt dadurch wandert.
Hat jemand eine Idee, wie man das abstellen kann? Ölen oder Fetten der Dichtungen ist wahrscheinlich nicht die ideale Lösung, da vielleicht was auf die Bremsbeläge kommen könnte.

Wer hat die Lösung oder auch solche Probleme?

Gruß Gerd
 
Seltsam, dieses Verhalten ist typisch für Friten-Oel-Bremsen, nicht für DOT-Bremsen. Besteht dieses Problem nur bei kalter Bremse, oder auch wenn sie schon warm gebremst ist? Wie lange dauert es bis der Druckpunkt wieder die Normallage hat? Versuch mal während einer Abfahrt den Hebel für einige Sekunden komplett los zu lassen. Oder versuch das Umgekehrte, bremsen und den Hebel während der ganzen Abfahrt nie komplett loslassen. In der einen oder anderen Variante sollte das Problem nicht auftreten.
Wenn das Problem bei den Nehmerkolben liegt und nur bei Kälte auftritt, sollte es verschwinden wenn die Bremse warm ist.
 
Hallo,
also der Druckpunkt wird nur unwesentlich besser, wenn die Bremse warm ist (komisch, oder?). Ich habe die bergab länger schleifen lassen, aber der Druckpunkt hat sich nicht vollständig in die Normallage zurückgefahren. So gesehen dürften eigentlich Kälte nicht das Problem sein. Allerdings, nach der Tour im Keller war der Druckpunkt wieder da, wo er hingehört :confused:

Die Idee mit der Dichtung am Nehmerkolben war für mich die einzig sinnvolle Erklärung. Aber ich lasse mich gern belehren.

Gruß Gerd
 
Nun es kann schon sein, dass es etwas mit den Nehmerkolben zu tun hat. Beim Bremsen bewegen sich diese vor und zurück, aber sie gleiten nicht in den Dichtungen. Die Dichtungen (Quadringe) sind so konstruiert das sie ein bestimmtes Mass an Axialbewegung zulassen, ohne dass der Kolben gleitet. Dass heisst die Dichtungen verformen sich axial und beim Lösen der Bremse gehen sie in die Ursprungslage zurück und nehmen den Kolben mit zurück. Der Kolben gleitet in der Dichtung nur um das Mass des Belagverschleisses auszugleichen. Die Elastizität dieser Ringe wird beeinflusst von der Temperatur, Alter und Verschmutzung. Fallen alle drei Faktoren negativ zusammen gibts solche Probleme wie Du sie beschreibst. Schmieren und salben hilft wenig. Putzen und neue Quadring hingegen löst das Problem.
 
Hallo KLT,
um das Putzen der Dichtungen komme ich wohl nicht herum. Wenn doch da nicht nur das Neu-Befüllen wäre :mad: Das hasse ich!
Mal sehen, wenn ich genügend Zeit und Lust habe, wird die Bremse auseinander genommen.
Hoffentlich funktioniert die nachher besser.

Gruß Gerd
 
Hi,

wenn die Bremse schon ein paar Järchen auf dem Buckel hat, am besten gleich neue Dichtungen einbauen.

Komplette Dichtsätze für die Caliper oder Hebel gibts in den englischen Onlineshops.

Gruzz
 
Zurück