PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
der alu support stützt die base plate gegen die nur schmale nut im standrohr ab. sonst würde der boden da rein und irgendwann sicher durch gedrückt. der wavy washer ist ein abstandsausgleich, wie ein wellenring, damit da alles straff sitzt
 
Du meinst da eher den Spalt im Absatz vom Standrohr zu der (montierten) Base plate/Schaftführung. In der Nut sitzt der Sicherungsring (Seegerring). ;)
Der Alu support washer stützt gegen die Absatzkante. Der Wavy washer hält es unter Spannung, für die leichtere (De)montage.

 
Zuletzt bearbeitet:
Sacht mal, hat jemand die Maße vom unteren O-Ring einer 2010er Revelation MC Einheit (und gfs. vielleicht einen Ring über)? Schnurstärke scheint ein krummes Maß zu sein, messe irgendwas bei 23x2,6.
LO funktioniert nach 4 Monaten Standzeit auf einmal nicht mehr, obwohl echt nichts an der Einheit oder am O-Ring zu erkennen ist. Ölstand und Mechanik der MC Einheit passen soweit. Sehr komisch, kapier nicht, wo das Öl da im gelockten Zustand noch durchkommt. Danke schonmal.
 
Servus zusammen,
Ich bin neu im Forum, und da ich ehrlich gesagt nicht so richtig Lust habe mir die ersten 50 Seiten dieses Threads durchzulesen weiß ich auch nicht ob meine Frage schonmal gestellt wurde :rolleyes:
Ich habe auch das Problem das der Poplock meiner Gabel (Rock shox Reba, vor 2009) nicht mehr funktioniert, und zusätzlich ist es auch so, dass die Gabel beim eintauchen nach einer gewissen Tiefe "Blockiert".
Das ändert sich aber, wenn man 10-15 mal kräftig einfedert, dann läuft die Gabel extrem weich.
Kann man eine kaputte Dichtung erkennen, indem man einfach den Rebound adjuster ausbaut und dann guckt ob Öl rausläuft? Das dürfte doch nur der Fall sein, wenn Öl in das Tauchrohr gesickert ist...
Vielen Dank schonmal,

LG Lasse
 
wenn das problem am öl im tauchrohr läge, dann würde die gabel nicht nach 10-15 mal drauf rum drücken wieder federn. das mit dem öl ist was permanentes.

dein problem ist interessant.

wenn die gabel nicht will, allgemein gesprochen, dann kann das oft an einer defekten dichtung der negativkammer liegen so dass diese leer ist. damit sie wieder befüllt wird, müsste aber luft von der positiv- in die negativkammer gehen. also noch ne defekte dichtung bzw. luftübertritt aufgrund zu hohem druckunterschied. das äußert sich aber in einer bockigkeit von anfang an, nicht erst ab einer gewissen tiefe

ein hakeln der dämpfung kann auch sein. die baseplate könnte sich, mal ins unreine gesprochen, nach einigen malen federn so drehen dass die kanäle offen sind...

am besten das ding zum service und mal alles machen lassen. so wie du es beschreibst ist eine eindeutige fehleranalyse schwer. kannst du mal checken, wie die drücke in den kammern sind?
 
Hi Leute, ich habe eine neue Gabel XC32 Solo Air, aus dem Neurad meines Sohnes ausgebaut und Ihn stattdessen eine SID Dual Air eingebaut.
Spart ein 1/2 kg.
Jetzt überlege ich Ihm die Solo Air von der XC32 in die SID einzubauen.
Meine Frage passt das überhaupt, und ist es auch sinnvoll?
Meine Überlegung ist, dass es einfacher zu befüllen ist und weniger defekt anfällig weil weiniger Dichtungen vorhanden sind.
Eure Meinungen wären mir sehr hilfreich:daumen:

Let´s Ride
Mozart
 
Hallo,

ich hab gestern meine Pike von 2008 auseinander genommen, da ich den Defekt mit dem undichten Standrohrboden beheben will.

Leider musst ich feststellen, dass die Kolbenstange auf der Federseite von der Feder selbst im oberen Teil sehr tief eingekerbt wurde.
Ist das an dieser Stellen ein Problem ? Was ist die Ursache ?

Beim Anbremsen etc. knackt meine Gabel immer mal wieder, ich geh davon aus, dass das die Presspassung an der Krone ist ?!

Anbei ein paar Bilder von der Kolbenstange und den Dichtungen. Sollte ich die Abstreifer wechseln (eigentlich halt ich das für unnötig)? Die Schaumringe haben wohl noch nie öl gesehen, aber das kennt man ja wohl von RS
 

Anhänge

  • P1030192.jpg
    P1030192.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 61
  • P1030193.jpg
    P1030193.jpg
    54 KB · Aufrufe: 55
  • P1030200.jpg
    P1030200.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 50
@sharky
Könnte es nicht auch sein, dass die Dichtung des Dämpfers einfach so kaputt ist, dass beim Einfedern das Öl in den Dämpfer zurückgedrückt wird?
Dann wird der Druck beim Einfedern wieder nur noch über die Druckluft aufgefangen.
Ergo => Am Anfang ist das öl im Tauchrohr - Harte Federeinstellung
Dann Wandert das Öl zurück in den Dämpfer - Weiche Federung
 
Leider musst ich feststellen, dass die Kolbenstange auf der Federseite von der Feder selbst im oberen Teil sehr tief eingekerbt wurde.
Ist das an dieser Stellen ein Problem ? Was ist die Ursache ?
sehe ich als nicht so dramatisch an. Evtl. hat sich die kolbenstange etwas gedreht und die feder ist dran gestriffen und hat sich eingekerbt

Beim Anbremsen etc. knackt meine Gabel immer mal wieder, ich geh davon aus, dass das die Presspassung an der Krone ist ?!
vermutlich ja

Sollte ich die Abstreifer wechseln (eigentlich halt ich das für unnötig)? Die Schaumringe haben wohl noch nie öl gesehen, aber das kennt man ja wohl von RS
kannst IHMO lassen. Waschen. Ölen, fertsch
 
@sharky
Könnte es nicht auch sein, dass die Dichtung des Dämpfers einfach so kaputt ist, dass beim Einfedern das Öl in den Dämpfer zurückgedrückt wird? Dann wird der Druck beim Einfedern wieder nur noch über die Druckluft aufgefangen.
Ergo => Am Anfang ist das öl im Tauchrohr - Harte Federeinstellung
Dann Wandert das Öl zurück in den Dämpfer - Weiche Federung


Nein. Definitiv nicht. dazu müsstest du die gabel mit extrem hohem druck permanent belastet gegen den ölspiegel drücken. Das kann man ausschließen.
 
Ich hatte eben nochmal die Standrohreinheit ohne Innenleben in der Hand. Wenn ich die Standrohre quer zur Fahrrichtung zusammendrücke knackt es zwei drei mal. Drück ich dann nach außen knack es noch öfter. Muss ich mir Sorgen machen ? Kann das Dreck sein ?
 
Zurück