proceed fst

Maxximum

freerider
Registriert
17. August 2005
Reaktionspunkte
12
Ort
deggendorf
hi

ich möchte mir gerne einen tourenfreerider aufbaun mit dem man auch auf northshores und in bikeparks spaß haben kann.
hab mich so ein bischen ins proceed fst verguckt.
ich denke dass sich das mit 2300 eur schon annehmbar aufbaun lässt.
nun meine frage welche größe bräuchte ich bei einer körpergröße von 180cm ca??
hat jemand von euch erfahrungen mit dem rahmen? (bitte jetzt nich auf die vertriderpage verweisen oder so)

danke schonmal MaXximum
 
Hi

ich hatte den rahmen auch mal ins auge gefasst, ist aber was anderes geworden :D
auf jeden fall hat man mir bei 178cm körpergröße mehrfach rahmengröße M empfohlen.
ein test ist gerade in der aktuellen freeride,falls du noch mehr infos brauchst ;)
 
ok das mit m dacht mir irgendwie schon aber ich wollt halt sichergehn.
den test in der freeride hab ich gelesen aber der is nich wirklich aussagekräftig.
dankauf jedenfall
 
hi...fahre das fst nun seit zwei jahren sommer und winter, bin sehr zufrieden, robust,wendig, und geht dank der geo wirklich gut rauf zu fahren....fahre mit 185cm grösse ein M rahmen..passt perfekt!
allerdings würde ich dir nicht den PRO rahmen empfehlen, sondern den TRAIL, der entspricht weitgehendst den "alten" fst, beim pro gibt es immer wieder probleme, wie im freeride test...

gruss accu
 
...trail und light sind ja eigentlich identisch...bis auf dämpfer und schrauben und entsprechen bis auf kleine änderungen dem 05 fst, nur der pro hat die zusätzliche abstützung und vorne noch die verschraubten platten...
mit luftdämpfer und nixon machst du bestimmt nichts falsch.....
gruss accu
 
also ein bekannter von mir fährt das light, der manitou-luft-dämpfer (ich weis nicht welchen er hat?!) ist nicht sehr harmonisch vor allem in der 170mm stellung die ist seiner aussage zu follge fast nicht fahrbar!
die vertrider meinen aber mit dem pearl hat man das problem nicht mehr, da der dämpfer recht progressiv ist?!
aber alles nur "höhrensagen" habe selbst noch nie auf dem rad gesessen!
 
Würde dringend abraten,
für deinen Einsatzzweck ist die Degressive Anlenkung sicher nix.
Hatte den Rahmen, war net zu fahren, jedoch kann der Hinterbau nicht
wirklich überzeugen, das Heck reagiert auf schnelle Schläge bockig und
fühlt sich desweiteren nach recht wenig FW an.
 
Ich fahrre ebenfalls das FST und finde das mit dem Pearl Dämpfer sehr harmonisch. Der Pearl ist recht progressiv und passt bestens zu der degressiven (nur bei 170 mm Federweg, bei 150 mm Progressiv) Anlenkung des Hinterbaus.

Für alpines Touren Freeriding finde ich das FST ideal, da es sehr universell ist und in schwierigen Sektionen, aufgrund des extrem kurzen Radstandes, extrem gut ums Eck kommt. Vice versa ist die Laufruhe bei high speed nicht so berühmt. Für so richtig hohe Drops scheint mir das FST weniger geeignet, aber welcher Touren taugliche Freerider ist das schon wirklich?

Von der Größe her für dich übrigens sicher M.
 
hi
also der hinterbau ist wie jodok bereits sagte nur in der 170 mm stellung degressiv. ich würde es aber eh in der 150 mm steelung fahren weil die nixon platinum ja eh "nur" 145 mm hat. und da ist der hinterbau ja progressiv.
 
decolocsta, du lässt auch keine Gelegenheit aus, übers FST zu meckern, oder?
Ich bin mit meinem sehr zufrieden - gut, ich geh auch nich droppen, sondern gehöre zu den Singletrailheizern, aber grade dafür find ich das FST perfekt. Bergauf mit 150mm und ohne Wippen, fürs bergab dann fix auf die 170mm umgeschraubt und ab geht die Post.
Degressive Anlenkung? Ja, is nunmal so, aber mich juckts nich. Dafür hab ich eben ne Menge Komfort bergab.
Spricht nur auf dicke Brocken an? Ja, wenn mans SPV im Seriendämpfer (bei mir Swinger 4way Coil) totpumpt und und das Volumen maximalst zudreht :lol:
Ich weiß nich....zu meckern hab ich noch nix gefunden. Vielleicht nur das Gesamtgewicht...aber ohne Geld kein Gewichtstuning. Und es funktioniert auch so wunderbar.
Hab btw. mit dem FST schon diverse Bikeparkausflüge gemacht, genauso wie 70km-Tagestouren :daumen:

Nachtrag: an den Threaderöffner: bin 175cm hoch und fahre Größe M. Wenns eng und knifflig wird, dann wäre mir S lieber gewesen.
 
fahre auch den swinger 4way coil und es hat am anfang etwas gedauert bis ich die richtige spv einstellung gefunden hatte, (luft und volumen) ...jetzt funzt es sehr gut....
sicherlich gibt es auch genug leichtere enduro rahmen, dafür hält das proceed aber auch wirklich derbe abflüge ins verblockte aus....
 
Ich kann auch meine schei$$ Fresse halten,
das hat nix mit lässtern zu tun, einfach nur meine Meinung, und
die Anlenkung wiederspricht einfach Bikepark Einsatz,
soll ich auch nur tolles sagen, ist es dir nicht lieber wenn du Pros udn Contras zu einem Produkt hörst und selber die für dich entscheidenden Argumente herauspickst.....?
 
Natürlich isses immer schön, Pro und Contra zu hören.
Dumm nur: sowohl die Pro- als auch die Contra-Argumente wiederholen sich.
Mir fiel halt nur auf, dass du, decolocsta, immer wieder auf dem degressiven FST-Hinterbau rumreitest. Du hast zwar Recht, aber es is auch eins der wenigen Kontras für FST - in allen anderen Punkten finde ich das Bike durchaus potent.

Aber egal. FST kann man fahren, kann man auch sein lassen. Gibt ja genug andere Rahmen, die gleiches bieten. Und sogar billiger/leichter/schöner/durchdachter sind. Mir persönlich gefällt z.B. der Look vom Intense 6.6 mehr oder die Technik vom Zonenschein Pan. Trotzdem fahr ich das FST. Weils eben einfach und robust is.
 
Ja, das FST ist für gewisse einsatzzwecke Ok, aber halt meiner Meinung nix für den Bikepark, da halt die Durchschlagsreserven fehlen, solang man auf max. FW fährt.
Und ja, ich reite drauf rum, weil ich mich dazu äussern kann weil ich das Teil selber gefahren hab.
War an sich schon ein netter Rahmen, hat auch spaß gemacht, jedoch hat sich der FW nach wenig angefühlt und wurde recht Bockig bei schnellen Schlägen, deswegen hats zu meiner Fahrcharakteristik nicht gepasst, wer eher den Einsatzbereich hat der wenig Durchschlagsreserven von nöten macht und eher Touren usw. fährt ist sicher sehr gut bedient mit dem Rahmen,
vllt. hätte ich einen Tick mehr differenzieren sollen, jedoch hab ich im jeden Post geschrieben das der Rahmen halt IMHO nix für Bikepark ist.....
 
...ein bißchen skuril ist die Diskussion schon geworden.

Fact ist, daß die Kinematik des FST bei 170 mm Federweg degressiv ist und mit dem, vom Charakter her recht progressiv augelegten, Pearl eine gute Balance zwischen sensibel ansprechend und ausreichendem Durchschlagschutz gegben ist. Mit dem Swinger 3 oder 4 way ist m.E. eine optimale Abstimmung wesentlich schwieriger zu erzielen.

Fact ist, daß das FST gut bis bestens für alpines Freeriding geeignet ist, robust, zuverlässig, sehr wendig und berguf-tauglich. Ich fahr damit durchaus 2000 hm rauf und Trails, die den Namen verdienen, runter; das macht nur mit wenigen Bikes gleichviel Spass, zumindest nicht in beiden Richtungen.

Fact ist auch, daß das FST für hohe Drops und Highspeed Runs im Bikepark nicht die erste Wahl darstellt, dafür baut Proceed ja auch das VRC. Das heißt aber nicht, daß man mit dem FST in Bikeparks keinen Spaß haben kann bzw. hat.

Ich find das ewige Lamentieren wegen der degressiven Kinematik des Hinterbaues insofern überflüssig, als es für den typischen Anwendungsbereich des FST definitiv nicht störend ist, im Gegenteil, und es für Bikeparkheitzer ja genug andere Biks, selbst von Proceed, gibt.

Und der "gefühlte" Federweg des Hinterbaues, @decolocsta, der hängt meiner Erfahrung nach nicht nur vom Hinterbau selbst sondera auch stark von der verwendeten Federgabel bzw. deren "Harmonie" mit dem Hinterbau ab.
 
hi
also nochmal klar zu meinem einsatzzweck.
haupteinsatz des bikes wird sein:
singletrailing mit vorherigem uphill allerdings können das schon eher heftigere trails sein.
ab und zu wird auch ein bikeparkeinsatz anstehn.
und natürlich meine leidenschaft: northshores. also so evileye trail mäßig.
am liebsten mit extrem langsamen technischen passagen und spitzkehren
wo bikebeherrschung gefragt ist.

hoffe dass diese definintion nun klar ist.
dass das fst kein bikepark freerider ist weiß ich selbst.
dank für die vielen antworten .
 
In dem Fall kauf das FST! Für den Zweck passt das FST optimal. Und obwohl du den Vertie Verweis in deinem Anfangsposting nicht mochtest, die Einsatz scheint genau in diese Richtung zu gehen...

Grüße Julius
 
ich meinte mir dem verweis auf die vertrider nicht dass ich die site nicht mag oder so, ich hab das review einfach schon gelesen :)
das review war ja eine meiner bis ich hier gefragt habe einzige quelle und ich wollt einfach mal andere meinungen hören.
danke
werd am fr gleich mal zu meinem händler gehen und mich mit ihm wegen den komponenten bereden und dann wird bestellt.
 
für 150mm touren freerider gibts in dem preissegment mM keine alternative.
die einzige rahmen, die mir überhaupt als konkurenz einfallen, sind das zonenschein pan AM (sauviele lager, daher eher uninteressant) und das asterix (stryke heissts denk ich) und ev noch das kona coiler. alles andere in der federwegsklasse hält einfach durch die wandstärken keinen abflügen im gelände stand (hab ein ghost enduro, und genau die dellanfälligkeit ist das problem an dem rad).
wenn jemandem da noch andere rahmen einfallen, wäre ich über vorschläge froh...
 
wenn jemandem da noch andere rahmen einfallen, wäre ich über vorschläge froh...
Wie siehts mit dem Cube Fritzz aus? Hat ja in vielen Tests bis jetzt hervorragend abgeschnitten. Ich durfte selbst auch schon mal mit fahren, hat einen ganz guten Eindruck gemacht, muss allerdings dazu sagen dass das Testareal eigentlich ungeeignet war. Kann mir vorstellen, dass das nochmal ne ganze Ecke besser ist, als das FST. Preis ist ok.

Außerdem ist in der aktuellen Freeride ein Test über 18 leichte "Alleskönner-Freerider" drin, könnte interessant für dich sein. Ist auch das Fritzz (10/10 Punkte) und FST (7/10 Punkte) mit dabei....
 
...na ja. Der Test im Freeride ist NETT, mehr aber eher nicht. Mir fällt auf, daß die in dem Blatt stark beworbenen Bikes allesamt Top Platzierungen erreicht haben aber das ist sicher nur purer Zufall. Wobei ja vermutlich eh mehr oder weniger alle Probanden überzeugend sind, wenn sie dort eingesetzt werden, wo ihre Stärken liegen.

Wie geht das übrigens, daß man ein Bike auf einem ungeeigneten Testareal fahren und für gut, und Kraft Imagination auch noch für besser als (irgend)ein anderes, das man wiederum gar nicht gefahren ist, befinden kann? Ich würde das nämlich auch gerne können. hätte mir schon viel Zeit und Mühen und Geld damit ersparen können.
 
Man merkt dass du ein FST fährst und dieses verteidigen willst. :o Aber freut mich, wenn dir das Rad gefällt

Das Testareal war ein Wald, mit kleinen Trampelpfäden und Waldwegen wie man sie eben kennt, und dann noch ein paar Treppen am Stadtrand. Das ungeeignet bezog sich darauf, dass wenige Steigungen vorhanden waren, alles eben, und ich bevorzuge bergab... Trotzdem kann man sich so ein Bild von einem Rad machen (wippt nicht, weder im sitzen noch im stehen, Geo war ok, Komponenten gut, hat härtere Stöße gut absorbiert, etc.)
Ich habe geschrieben dass es einen "ganz guten Eindruck" gemacht hat, und habe das Rad somit bewusst nicht in den Himmel gelobt, weil der Test dafür einfach nicht ausreichend war.
Weiterhin hab ich nicht erwähnt dass es besser als das FST ist (bitte einmal lesen lernen), sondern dass ich es mir vorstellen kann. Geschichte dazu: habe mich vor ner Weile selbst für das FST interessiert da der Preis zur Zeit wirklich ok ist, hab mich dann natürlich in die Materie eingelesen. Ich bin auch mal auf einem gesessen (Besitzer hat mich leider nicht wirklich fahren lassen - kannte ihn aber auch nicht). Der Wohlfühlfaktor war nicht gegeben, und so entschied ich mich gegen das FST. Und wie jeder weiß sind die Meinungen in Foren eigene Meinungen (sollten es zumindest sein), und die vertrete ich hier auch.

Und dass die Tests in Zeitschriften nicht (immer) objektiv sind, weiß ich selbst. Aber MalcolmX kann sich ja mal die 18 Kandidaten anschauen, vielleicht ist einer mit dabei, der ihm gefällt. Letzten Endes muss man das Bike sowieso fahren, bevor man es kauft.
 
Zurück