Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

http://www.solidbikes.de/de/REVERSE...g-Handlebar-Carbon-Rise:-20mm-Backsweep-9Up:4

Was haltet ihr von dem Lenker? Wie ist das eigentlich bei Carbonlenkern mit der Stabilität nach Stürzen? Immer austauschen oder nur bei sichtbaren Beschädigungen?

Um ehrlich zu sein...diese "diffused" Optik macht mich skeptisch. Die äußerste Lage hat so viel Einfluss auf die Festigkeit und da klatsche ich dann Recyclingmaterial (und nix anderes ist das) drauf. Ich würde nicht dazu raten.
Miro
 
Den gibts ja auch in normaler carbon Struktur. Ich tendiere auch eher zu 760 oder 780 mm und vor allem das niedrige Gewicht macht mich stutzig. Kann man bei Carbon Lenkern eigentlich die Beschriftung entfernen? Ich mags halt clean.
 
Den gibts ja auch in normaler carbon Struktur. Ich tendiere auch eher zu 760 oder 780 mm und vor allem das niedrige Gewicht macht mich stutzig. Kann man bei Carbon Lenkern eigentlich die Beschriftung entfernen? Ich mags halt clean.

Kann man. Aber Gewährleistung ist dann Geschichte. Wenn Du vorsichtig mit Nassschleifpapier dran gehst sollte das kein Problem sein. Ich würde dann über alles gleichmässig gehen und hinterher beim Lackierer ein dünne 2k Klarlackschicht drauf machen lassen. Je nachdem wo im Lack sich die Beschriftung befindet kann man auch ohne Lackieren den noch vorhandenen Klarlack wieder polieren.


Miro
 
Ich finde es krass, gerade weil alle renommierten (großen) Hersteller lange Jahre grob dieselben Gewichte angeboten haben, daß jetzt so ein gelabeltes Ding diese Gewichte doch deutlich unterschreitet und man es dennoch in Erwägung zieht.
Bei Schmolke war ich auch lange skeptisch und würde diesen allerdings wohl auch nie für richtig fiese Sachen in Betracht ziehen. Ich bin mir dennoch absolut sicher daß so ein Lenker, handgefertigt auf Maß, deutlich mehr ab kann als ein 08/15 Taiwan Ding.
 
Bin auch der Meinung, dass der Reverse Carbon nichts mit dem Thema zu tun hat. Maximal 100kg Fahrergewicht sagt doch schon alles. Nichts womit ich vom Boden abheben möchte, also nichts für Enduro und Freerider!

Aber das trifft ja auch auf ganze Bikes in diesem Thread zu. Sind doch öfter welche dabei, die für ein Tourenfully einfach zu schwer sind und dann Enduro genannt werden ;)
 
Betrifft im Moment den Reverse. Sowas wie Easton Havoc oder RaceFace Sixc gehen doch klar.

Ja sicher. Ich lehne Carbon ja nicht kategorisch ab. Ich fahre selbst einen Carbonlenker. Wenn ich sonst geschrieben habe, dass ein Lenker bei dem Gewicht nicht viel mitmachen kann kam direkt die Fraktion Leichtbau und wollte mir das Gegenteil erzählen. Deswegen auch mein Satz oben.
 
Verstehe nicht, warum "diffused" Optik weniger stabil sein soll. Normal ist das ja nur eine Decklage, so wie bei UD Optik auch. Den einzigen Nachteil, den man da hat, ist, daß der Lenker dann schwerer wird. Bei anderen Herstellern nennt sich diese Optik "Marble".
Ich vermute, daß die Gewichtsangabe bei dem Artikel zwischen 3k und diffused vertauscht ist. Ich würde da einfach mal nachfragen.
 
bei dem lenker in 750ziger breite und dem angegebenen gewicht, kann man ruhig schonmal misstrauisch werden. aber hierzu gleich eine ganze marke zu verteufeln, halte ich für überzogen.
 
"Marke" ist halt auch immer etwas relativ.
Wenn ich als Firma zum überwiegenden Teil, Teile anderer "HERSTELLER" umlable, habe ich persönlich kein uneingeschränktes Vertrauen in eine solche "Marke" :)
 
Machen CX-Rays statt Revos bei 65kg Fahrergewicht Sinn (außer der Unterstützung der Wirtschaft)? Der Preis ist schon krass unterschiedlich und vom Gewicht her müssten die Revos sogar knapp vorne liegen.
 
Machen CX-Rays statt Revos bei 65kg Fahrergewicht Sinn (außer der Unterstützung der Wirtschaft)? Der Preis ist schon krass unterschiedlich und vom Gewicht her müssten die Revos sogar knapp vorne liegen.

Edith: Blöd verrechnet

Edith 2:
Würde sagen: hängt vom Einsatzzweck ab (Mosch-Faktor, Hard- oder Soft-Tail, Geschwindigkeit wg. Aero ;), Stabilität/Elastizität der Felgen, gewünschter BlingBling-Faktor)

Aber f. 80% aller Fälle würde ich sagen es macht keinen Sinn. Mit 65kg kann man schon für kleines Geld einen geilen LRS bauen... Guck mal im LRS-Forum, was Felix und Thomas so verbauen. Da hatte bestimmt schon mal einer eine ähnliche Frage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
bei mir waren die CX-Rays bisher mit Abstand die langlebigsten Speichen, bzw die zwei LRS die bei mir diese Speichen verbaut hatten/haben, hatten z.B. nie einen Speichenbruch.
In einem LRS ist mir mal das SW in die Speichen gezogen worden (zu dicker Eigenbauschaltarm+zu dicker Kopf an der Aluschraube des oberen Schaltröllchens), dabei hats eine Speiche etwas verbogen, habe nach dem Ausbau etwas mit der Speiche herumgespielt und war überrascht was diese ausgehalten hat!
 
z.T. Haltbarkeit: Bei mir versagen lange vor den Speichen die DT-Swiss bzw. CN-Spokes Alunippel. Bin mal gespannt, ob das bei meinem ersten LRS mit Polyax auch so sein wird... Häufigere Ausfallgründe sind auch durchgetretene Freiläufe (2x Shimano XT, 1x Veltec SL und 1x OnOff Bula) und verbeulte Felgen. Speichenriss hatte ich eigentlich noch nie (Bisher im Programm: DT Swiss Aerolite, Sapim CX Ray, Sapim Race, Sapim D-Light und Noname 2.0), trotz Schaltwerksfresser, beim Sturz ins LR treten, etc.
 
Ich fahre den Reverse RCC 750 seit ende oktober an meinem bike, ich würde ihn immer wieder kaufen !

large_IMG_9061_1.jpg
 
Ich tu mir mit so unklaren Aussagen wie CC/Enduro, kein DH - gerade in Kombination mit Gewichtsbeschränkungen - schwer... Da fehlt mir persöhnlich einfach das Vertrauen, dafür is der Lenker dann doch zu wichtig als das ich da rumexprimentieren würde...

grüße,
Jan
 
Zurück