Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

man soll keine normale kette auf der xx1 fahren können, da die innenlaschen der xx1 kette dünner, als die aussenlaschen sein sollen. vermutlich hängt das auch mit den unterschiedlichen zähnen des kettenblatts zusammen.
 
Gegenteilige Beweise werden gerne entgegengenommen, glaube dennoch nicht dass es passt.

sram-xx1-kettenblatt-11-fach-11-speed-32_b2.jpg
 
Soll gemäss diesem Beitag mit einer normalen 10-fach Kette funktionieren:

ich habe mich mal direkt mit SRAM dazu unterhalten.
Ergebnis >es geht 1x10 =XX1L (Light)

Die Empfehlung von SRAM ist:
XX1 Einfach Kurbel/Kettenblatt
10fach Kette (nicht 11fach)
10fach Kassette
!! xo Type 2 Schaltwerk

Die Kettenführung wird durch die X-Zähne vom Kettenblatt und vom Type2 Schaltwerk (bessere Kettenspannung) gewährleistet.
 
maleine kurze Frage:

kann man ein shadow plus Schaltwerk mit 9-fach fahren?

--> 9-fach = vorne 22-36 & hinten 11-34.
 
Wieder was gelernt, danke. :)

Frage andersrum: XX1 Spider auf X0 Kurbel geht ja auch. Weiß jemand, wo man den Spider einzeln kriegt?
 
9-Fach Sram Trigger und 10-Fach Shimano Schaltwerk funktioniert problemlos. Habs an meinem Slayer derzeit laufen und funktioniert nicht schlechter als mit 9-Fach SRAM Schaltwerk (wenn nicht sogar besser).
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.solidbikes.de/de/REVERSE...g-Handlebar-Carbon-Rise:-20mm-Backsweep-9Up:4

Was haltet ihr von dem Lenker? Wie ist das eigentlich bei Carbonlenkern mit der Stabilität nach Stürzen? Immer austauschen oder nur bei sichtbaren Beschädigungen?

Nach heftigeren Stürzen ausbauen und aus etwa 10mm Höhe auf harten Fliesenboden o.ä. aufticken lassen. Ist das geräusch hell, "monilitisch" ist das schonmal ein gutes Zeichen. Scheppert es, schlechtes Zeichen, austauschen! Ersteres: Untersuche die Oberfläche nach Kratzern. Gibt es Kratzer dann musst Du feststellen ob der Kratzer nur die Lackschicht oder auch Fasern durchtrennt hat. Bei letzterem: austauschen. Unsicher? Nimm 600 Schleifpapier und schleife den Kratzer nass raus. Sobald der Schleifstaub schwarz wird ist Carbon im Spiel. Also wenn Du den Kratzer nicht raus hast bevor es schwarz wird, tauschen. Die Stelle kann man mit ein wenig Klarlack aus der Dose wieder versiegeln.

Miro
 
Nein, zumindest mit dem XX1 Blatte sollte das nicht klappen.

hm, und was für ein lochmaß hat dann die xx1, könnte man eventl. auch ein "fremdblatt" anbringen?

und was wenn man ne 9 fach kette nimmt, zu eng kann sie ja nicht sein. der abstand der glieder ist ja immer gleich - oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach heftigeren Stürzen ausbauen und aus etwa 10mm Höhe auf harten Fliesenboden o.ä. aufticken lassen. Ist das geräusch hell, "monilitisch" ist das schonmal ein gutes Zeichen. Scheppert es, schlechtes Zeichen, austauschen! Ersteres: Untersuche die Oberfläche nach Kratzern. Gibt es Kratzer dann musst Du feststellen ob der Kratzer nur die Lackschicht oder auch Fasern durchtrennt hat. Bei letzterem: austauschen. Unsicher? Nimm 600 Schleifpapier und schleife den Kratzer nass raus. Sobald der Schleifstaub schwarz wird ist Carbon im Spiel. Also wenn Du den Kratzer nicht raus hast bevor es schwarz wird, tauschen. Die Stelle kann man mit ein wenig Klarlack aus der Dose wieder versiegeln.

Miro

Ist das mit dem "Droptest" ein sicherer Test? Fasern könnten doch zudem auch ohne einen außen sichtbaren Riss oder Kratzer gerissen sein, oder nicht?
 
http://www.solidbikes.de/de/REVERSE...g-Handlebar-Carbon-Rise:-20mm-Backsweep-9Up:4

Was haltet ihr von dem Lenker? Wie ist das eigentlich bei Carbonlenkern mit der Stabilität nach Stürzen? Immer austauschen oder nur bei sichtbaren Beschädigungen?

Schön dass sie nach meiner Anfrage endlich ein maximales Fahrergewicht angegeben haben und die Downhillfreigabe rausgekürzt haben. :daumen:

(Hätte ihn mir schon gekauft um deine Frage zu beantworten.)

Habe mir aber den Race Face SIXC 785mm geholt.
 
Ist das mit dem "Droptest" ein sicherer Test? Fasern könnten doch zudem auch ohne einen außen sichtbaren Riss oder Kratzer gerissen sein, oder nicht?

Interlaminare Störungen sowie Faserbrüche verursachen in der Regel das Scheppern bei diesem Test. Der Lenker kann auch ohne erkennbare äußere Beschädigungen kaputt sein. Er wird dann aber auch scheppern. Umgekehrt kann eine Kerbe im Lenker die Festigkeit des Bauteil extrem herabsetzen ohne dass eine interlaminare Schädigung oder Faserbrüche vorliegen. Beide Untersuchungen müssen also unabhängig voneinander gemacht werden. Wenn man ganz sicher gehen will, kann man den Lenker auch mit Rissfinder bestreichen. Haarrisse werden dann sofort sichtbar. Eine Schädigung innerhalb des Bauteils ohne (möglicher Weise feinste Haarrisse) Risse kann eigentlich ausgeschlossen werden, da die größte Dehnung bei Überlastung immer auf der Außenhaut stattfindet und somit auch hier der Riss beginnt.





Miro
 
Also nach den Problemen mit den Trail Seeker Pedalen wäre ich da vorsichtig.

habe beide, trailseeker und lightstar, und nachdem sie zum achstausch gewesen sind und ich anschliessend eine achsmutter mit loctite sichern musste (sowas glaubt man kaum), habe ich keinerlei probleme mehr mit ihnen.

edit:
fahre von reverse u.a. auch den 710mm breiten am carbonlenker und den reverse global. beide absolut problemlos! selbst im trailtrial-einsatz!
 
Also ich würde mir den Lenker nicht an ein Enduro schrauben. Wenn schon Carbon (hab ich ja selber am Fanes) dann nur von renomierten Herstellern ala Syntace und meinetwegen noch Easton. So ein gelabeltes Teil was dann auch noch wesentlich leichter als die Konkurenz ist, dem würde ich nicht vertrauen.
 
Zurück