Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Ich warte noch darauf, wann hier endlich die Magura Ventidisc empfohlen wird.:rolleyes:

Letzten Endes ist es ganz Einfach. Will man etwas mit neuen Bremsscheiben gegen Hitze unternehmen, muss man die thermische Kapazität pro Zeiteinheit erhöhen. Das bedeutet mehr oder anderes Material. Da ist man mit Bremsscheiben mit Alu-Spider gut beraten, da Alu die Hitze besser abgibt. Nebenbei ist es noch leichter als Edelstahl. Und wenn das nix nützt, bleibt eben nur die Variante "mehr Fleisch" übrig, sprich: schwerere Scheiben. Das gehört dann aber eher ins Bremsen- denn ins Leichtbauforum.

Ich frage mich wer Leichtbau oder besser wo durch sich Leichtbau definiert. Ich habe mal aus Spaß einen Carbonlenker nach DIN ausgelegt. Naja, der würde dann 70g wiegen. Nur weil er leicht ist würde ich ihn nicht an mein Bike schrauben denn er würde eine Abfahrt mit mir nicht überstehen. Also habe ich jetzt aus "Leichtbauforumregelsicht" einen Fehler gemacht, wenn ich einen 180g Lenker gebaut habe der hält? Nix anderes mache ich mit der Bremse. Mein LV hat mit 200mm vorn und 190mm hinten Federweg ein Gesamtgewicht von 15,3 Kilo (mit Baron 2,5er Bereifung). Mit der Trainingsbereifung wiegt es sogar nur um 14kg. Ich finde für einen Freerider mit DH Qualitäten ist das sogar ziemlich leicht. Ich will auf nichts und schon gar nicht auf Bremspower verzichten und die habe ich mit dem geringstmöglichen Gewicht vereinbart.

Umrüstung 200mm Stahlscheibe (Formula) 168g nach 225mm Floatingdisc 234g und 180mm Stahlscheibe 121g nach 200mm Floatingdisc 168g macht zusammen ein Plus von 113g. Dafür bekomme ich 30% mehr Bremspower geringeren Verschleiß und thermische Probleme gehören der Vergangenheit an.
 
Zuletzt bearbeitet:
äh, dein lenkerbesipiel versteh ich nicht

egal. ich habe eine ungefähre vorstellung, welche bremspower und fadingstabilität mir reicht und die möchte ich mit dem geringstmöglichen gewicht erreichen. das wäre meine persönliche definition von leichtbau.

und das was hier bis jetzt geschrieben wurde, verhilft mir zu der einschätzung, dass sobald meine storm sl verschlissen sind die zweiteiligen formulascheiben drankommen. weil mir die in 200/180 vermutlich passen werden

wenn du nur mit 225/200 zufrieden bist, ist das doch okay, hilft aber leuten, die nach ihrer persönlichen gewichtsuntergrenze suchen, wenig weiter. so habe ich nachaz verstanden
 
äh, dein lenkerbesipiel versteh ich nicht

egal. ich habe eine ungefähre vorstellung, welche bremspower und fadingstabilität mir reicht und die möchte ich mit dem geringstmöglichen gewicht erreichen. das wäre meine persönliche definition von leichtbau.

und das was hier bis jetzt geschrieben wurde, verhilft mir zu der einschätzung, dass sobald meine storm sl verschlissen sind die zweiteiligen formulascheiben drankommen. weil mir die in 200/180 vermutlich passen werden

wenn du nur mit 225/200 zufrieden bist, ist das doch okay, hilft aber leuten, die nach ihrer persönlichen gewichtsuntergrenze suchen, wenig weiter. so habe ich nachaz verstanden

Dann will ich es mal so erklären. Ich fahre mit einigen Leuten am Gardasee den "Skull" und nachdem wir unten angekommen sind ist meine Bremse die einzige, die nicht stinkt und meine Unterarme sind noch relativ entspannt und das mit 113g mehr am Radl. Lenker: 70g nach "Skull" kaputt (stinkt) 180g heile (stinkt nicht)

Naja, und wenn ich mit 87kg GeorgeP Gewicht noch Leichtbau im Sinne dieses Threads betreibe könnte das für meine Gesundheit mitunter schädlich sein denn da gibt es aus meiner Sicht keine "Leichtbaulösung" sondern nur mehr Fläche um haltbarer zu werden.
 
Dann will ich es mal so erklären. Ich fahre mit einigen Leuten am Gardasee den "Skull" und nachdem wir unten angekommen sind ist meine Bremse die einzige, die nicht stinkt und meine Unterarme sind noch relativ entspannt und das mit 113g mehr am Radl. Lenker: 70g nach "Skull" kaputt (stinkt) 180g heile (stinkt nicht)

Naja, und wenn ich mit 87kg GeorgeP Gewicht noch Leichtbau im Sinne dieses Threads betreibe könnte das für meine Gesundheit mitunter schädlich sein denn da gibt es aus meiner Sicht keine "Leichtbaulösung" sondern nur mehr Fläche um haltbarer zu werden.


Solange die bremse nur "stinkt" und nicht fadet ist noch alles ok, was die mehr Fläche angeht, so hat die Formula ja genau das ohne dabei gravierend schwere zu sein. Dank Alu Spider spart die Formula scheibe an genau der richtigen stelle an Gewicht.
 
Ich definiere Leichtbau im Gravity Sektor auch nicht über die Ausreizung von jedem
Bauteil.Das sollen doch bitte die XC und Rennfahrer machen.
So lange mein Rad im Endeffekt das von mir anvisierte,niedrige Endgewicht erzielt,ohne Kompromisse in Stabilität und Haltbarkeit einzugehen,bin ich zufrieden.
Alu hat für mich persönlich,an einer Bremsscheibe nichts zu suchen.Aber jeder wie er mag.
 
so kleines Fahrwerks-, Bremsen- und Schraubenupdate; hoffe die Gummikuh erfüllt halbwegs die Anforderungen; Updates gerade erst erfolgreich im Vinschgau getestet :)

large_DSC_0002.jpg

large_DSC_0001.jpg

large_DSC_0003.jpg
 
Ich definiere Leichtbau im Gravity Sektor auch nicht über die Ausreizung von jedem
Bauteil.Das sollen doch bitte die XC und Rennfahrer machen.
So lange mein Rad im Endeffekt das von mir anvisierte,niedrige Endgewicht erzielt,ohne Kompromisse in Stabilität und Haltbarkeit einzugehen,bin ich zufrieden.
Alu hat für mich persönlich,an einer Bremsscheibe nichts zu suchen.Aber jeder wie er mag.


Alu an der richtigen stelle ist absolut ok, aber als Reibflächen medium hat es absolut nix zu suchen, oder in Sandwich Bauweise ala Shimano.

Im Rennsport aber auch bei Großserien PKW`s wir Alu an der Bremsscheibe verwendet, aber auch nur der Bremsscheibentopf nicht die Reibfläche.
 
kann nur eine Spanne nennen, da anhängig vom LRS und Bereifung:

(i) 12,9kg mit diesem LRS und RQ 2.4/ RQ 2.4 12,9kg (für z.B. Vinschgau)

(ii) 13,4kg mit diesem LRS und BA 2.5/ RQ 2.4 (für BP)

(iii) 12,3kg mit dem leichteren LRS (Hope/CX-Ray/Flow EX) und RQ 2.4/ XK 2.4 RS (für z.B. Isartrails)
 
Finde ich jetzt schon leicht für ein Scratch. (mach mal Luft in den Dämpfer, oder mit Absicht nen kürzeren verbaut? )

Die Eggbeater am dem Rad? Könnte damit nicht ins gröbere Gelände. Mir hatten die zu Marathonzeiten schon zu wenig halt an der CC Kiste.
Bleibe bei meinen DMR Vault. Der Fuß klebt regelrecht auf dem Pedal. Auch wenn etwas über 400g.

AM, Enduro was auch immer, Freerider ists keiner. Würde gerne noch irgendwie sinnvoll Gewicht sparen. Sattel und Sattelstütze (jetzt LEV) sind getauscht. 13,7kg

Einfallen würde mir nur noch eine xx/xtr Kassette -100g und ein Carbonlenker -100g
Mit 1x10 würde ich zwar hier in meiner Gegend klarkommen aber jetzt im Urlaub nicht. Somit bleibt 2fach.

 
Das Scratch gefällt mir auf alle Fälle richtig gut und sehr leicht ist es definitiv auch! :daumen:

Die "kleinen" Eggbeater fahre ich auch nicht mehr gern dauerhaft bzw. mag schlicht z.B. die Candy, allgemein etwas größere Pedale, letzten Endes lieber.
Zweiteilige Scheiben könnte man noch verbauen auch wenn die optisch leider nicht mehr ganz so "ruhig" sind. Winden sich einfach nicht so und funktionieren gut.
Ohne Umwerfer zu fahren ist für mich auch eher unpraktisch. An vielen anderen Ecken brauche ich diese "Variabilität" auch nicht aber hier bin ich dran gewöhnt und sie würde mir fehlen.

Gibt es eine fertige Teile-/Wiegeliste zu dem Rad? :)
 
Das Scratch ist echt Super. :daumen:

Leider fällt das Oberrohr beim Scratch recht kurz aus, was in Kombination mit meinem eher langen Oberkörper nicht wirklich harmoniert...

Das Gewicht ist echt eine Ansage. :daumen:

Grundsätzlich gehört der Scratch Rahmen zu einem der Schönsten seiner Kategorie. :love:

Gruß Marc
 
[...]
Grundsätzlich gehört der Scratch Rahmen zu einem der Schönsten seiner Kategorie. :love:

Gruß Marc

Fährt sich auch kolossal gut. Hab echt lange für die Umstellung auf das Speci Enduro gebraucht und wenn es bergab richtig grob wird kommts mim Scratch einfach nicht mit.

grüße,
Jan
 
Ich wiege auch nur luftige 68kg,fahre meine 66 Evo aber vorwiegend auch mit Ti Feder.
Die ATA Kartusche liegt nur für Freeride Touren bereit.
Eine Air kommt an eine Coil nicht dran.Egal ob an Gabel oder Dämpfer.

Seit ich ne Dorado Bikepark Rad habe, würd ich das nicht mehr so unterschreiben. Die stellt meine Shiver, 66 usw locker in den Schatten und wiegt dabei noch deutlich weniger.

Bei meiner 36 Talas Rc2 hab ich auch keinen Nachteil gegenüber einer 36 Van feststellen können.

Beim Dämpfer eigentlich das gleiche. Bn auf meinem alten Glory den Rocco mit Stahlfeder und den Rocco Air im Vergleich gefahren. Der Air hat mir tendenziell besser gefallen, hat leider nicht zur Kennlinie vom Hinterbau gepasst.
 
Die Scheiben meine ich, genau. Es gab einen Vorgänger allerdings sahen die, meines Wissens, nochmal anders aus.
Zwischen welchen Modelljahren sich da was genau geändert hat weiß ich leider auch nicht.
Meine Scheiben habe ich Anfang des Jahres gekauft. Die 203mm Scheibe ist halt besonders "schick" weil sie einen größtmöglichen Spider hat, die 180er hat den Spider der 160er Scheibe und ist so einen Tick schwerer als sie sein müßte.
 
Keine Ahnung, selbst in dem Thread zum Enduro hat niemand gegen die Aussage protestiert ;). Das Enduro hat andere Vorzüge, beides total gute Räder.
 
freut mich das es euch (zumindest grösstenteils) gefällt. Betreffend die Pedale ich mag die kleinen EB, ich komm mit Plattformpedalen keinen Berg hoch;allerdings fahr ich grossteils im stehen. Aufgrund dessen reicht mir i.d.R. auch 1x10. Eine Teileliste hab ich, diese ist aber veraltet, eine neue liefere ich nach, wenn ich übernächste Woche von einer Geschäftsreise zurück bin. Auf den Bildern war nur sehr wenig Luftdruck im Dämpfer (dachte eigentlich diesen hätte ich vor dem Bild erhöht), der Dämpfer steht auf den Bildern auf 28% SAG. Aktuelle Bilder reiche ich nach. Was ich noch testen werde ist ein schmaelerer Lenker (740) und eine Thomson Dropper Post :)
 
Zurück