Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

So bei mir gehts dann auch mal weiter, bis auf meinen lenker ist jetzt alles da. Wenn lenker und griffe montiert sind gehen nochmal ca. 180g runter.

IMG_2011.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0498.jpg
    IMG_0498.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1739.jpg
    IMG_1739.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_1758.jpg
    IMG_1758.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_1794.jpg
    IMG_1794.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_1799.jpg
    IMG_1799.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_1801.jpg
    IMG_1801.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_2010.jpg
    IMG_2010.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_2011.jpg
    IMG_2011.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 107
  • Tyee_CF_9.jpg
    Tyee_CF_9.jpg
    282 KB · Aufrufe: 34
Das Gewinde hört ja irgendwann auf, mit Verlängern ist da nichts mehr.
Du könntest aber DIY-Procore verwenden mit einem zweiten Ventilloch. Ich weiß jetzt nicht, ob man in Carbon einfach so ein Loch bohren kann, aber manche China-Hersteller scheinen dir auf Anfrage auch direkt ein zweites Loch hineinzubohren.
Ja, logisch. Das ist ja das Problem. Ich habe gerade die Idee im Kopf, die Ventilbohrung in AV-Durchmesser machen zu lassen (wobei das nicht offiziell als Option angeboten wird, muss ich mal checken, wenn die Halli-Galli-Drecksau-Mond-Neujahr-Party vorbei ist) und mir eine Gewinde-Hülse mit Kragen drehen zu lassen, bei der das Gewinde quasi in die Felge schlüpft - klar, wie ich meine? :D Die Frage wäre, was schwächt die Felge weniger, ein zweites Loch oder ein größeres? :confused: Ein zweites Ventil zu haben, statt dem ständigen hin und her drehen, damit könnte ich leben. Aber ich hab den ganzen Stuff in Standardausführung halt schon... :rolleyes: brauche ich das alles neu oder kann ich da alles bis auf den Schlauch übernehmen?
 
Sehr schön, GeorgeP!
Die xx,08 machen das Bike rein psychologisch schon sackschwer:D
Sub12 ist natürlich schon fein.
Der Sattel sieht ganz interessant aus. Den kenne ich noch gar nicht. Früher oder später muss Ersatz für den SLR her. Der hält (leider) nur wegen andauernder gesundheitlicher Rückschläge schon so lange.
Wenn ich nochmal Richtung Norden fahre, komme ich auf einen Sprung vorbei und sitz mal Probe :bier:
 
Ja, logisch. Das ist ja das Problem. Ich habe gerade die Idee im Kopf, die Ventilbohrung in AV-Durchmesser machen zu lassen (wobei das nicht offiziell als Option angeboten wird, muss ich mal checken, wenn die Halli-Galli-Drecksau-Mond-Neujahr-Party vorbei ist) und mir eine Gewinde-Hülse mit Kragen drehen zu lassen, bei der das Gewinde quasi in die Felge schlüpft - klar, wie ich meine? :D Die Frage wäre, was schwächt die Felge weniger, ein zweites Loch oder ein größeres? :confused: Ein zweites Ventil zu haben, statt dem ständigen hin und her drehen, damit könnte ich leben. Aber ich hab den ganzen Stuff in Standardausführung halt schon... :rolleyes: brauche ich das alles neu oder kann ich da alles bis auf den Schlauch übernehmen?
Hm, ich kann mir ungefähr vorstellen was du meinst, allerdings nicht, wie du das Ventil dann fixieren willst. :D
Beim Thema Stabilität würde ich mir da keine Sorgen machen. Du hast bereits 33 Löcher in der Felge, ein weiteres wird da nichts großartig ändern. Nur beim selbst Bohren weiß ich halt nicht, auf was man da achten muss, damit die Lagen/Fasern nicht beschädigt werden.

Beim DIY-Procore gibt es zwei Möglichkeiten. Die generell empfohlene ist die mit einem Schlauchreifen, in dem Fall könntest du nur den Procore Air Guide für 2,50€ weiter verwenden. Und du brauchst einen Schlauchreifen in passender Größe und Breite. Bei 33mm Maulweite und 26" kommt da eigentlich nur noch der Tufo Artistic Cycling in 1 1/8" in Frage. Ich hab die 1" Version auf einer Felge mit 30mm Maulweite, und auch da wäre glaube ich die breitere Version sinnvoller.

Option zwei wäre dann, statt des Procore-Schlauches einen Rennradschlauch einzuziehen. Der passt sich besser der Breite der Felge an, und du kannst den Rest vom Procore weiter verwenden. Und da wir hier im Leichtbau-Forum sind, ist das wohl auch die etwas leichtere Variante.
Allerdings hatte ich bei meinen Tests mit Rennradschläuchen (Schwalbe Light oder Extra Light, weiß nicht mehr) sehr ungute Erfahrungen gemacht, die sind mir alle schon beim Aufpumpen geplatzt. Da hatte ich allerdings auch noch keinen Air Guide im Einsatz, sondern mir selbst etwas zu basteln versucht.

Du kannst das ja mal mit nem Rennradschlauch ausprobieren, falls du dich für die DIY-Variante entscheidest. Die kosten im Vergleich zu einem Schlauchreifen ja nichts.
 
Bezüglich Rennradschlauch hatte Syntace bei ihren Felgen auf der Homepage Tipps gegeben, welche sie empfehlen (da haben die Felgen ja schon ein zweites Loch, welches zugeklebt ist)

Nextie bohrt die Felgen ja eh auf Bestellung. Ich habe meine mit 28 Loch und innenliegend Nippeln bohren lassen. Da machen die sicher auch ein 2 Ventilloch. Fasern werden beim Bohren immer zerstört, aber die Dinger sind so stabil, da geht ein Ventilloch mehr sicher problemlos.

Das kann man bei Nextie sehr gut direkt abklären, habe da immer perfekten Service bekommen.

mobil gesendet
 
Sehr schön, GeorgeP!
Die xx,08 machen das Bike rein psychologisch schon sackschwer:D
Sub12 ist natürlich schon fein.
Der Sattel sieht ganz interessant aus. Den kenne ich noch gar nicht. Früher oder später muss Ersatz für den SLR her. Der hält (leider) nur wegen andauernder gesundheitlicher Rückschläge schon so lange.
Wenn ich nochmal Richtung Norden fahre, komme ich auf einen Sprung vorbei und sitz mal Probe :bier:

lach so siehts aus , diese xx,08 Kg. Wenn ich die Lizard skins montiere bin ich ja schon bei sub 12. Nur die müssen ja geklebt werden und man bekommt sie nicht störungsfrei runter. Also warte ich bis mein lenker da ist :)

Der Sattel ist ein Pro Turnix, noch gibt es ihn bei Bc für 79€, solltest dich beieilen weil im ausverkauf !

Klarr kannst gerne probesitzen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich kann mir ungefähr vorstellen was du meinst, allerdings nicht, wie du das Ventil dann fixieren willst. :D
Beim Thema Stabilität würde ich mir da keine Sorgen machen. Du hast bereits 33 Löcher in der Felge, ein weiteres wird da nichts großartig ändern. Nur beim selbst Bohren weiß ich halt nicht, auf was man da achten muss, damit die Lagen/Fasern nicht beschädigt werden.

Beim DIY-Procore gibt es zwei Möglichkeiten. Die generell empfohlene ist die mit einem Schlauchreifen, in dem Fall könntest du nur den Procore Air Guide für 2,50€ weiter verwenden. Und du brauchst einen Schlauchreifen in passender Größe und Breite. Bei 33mm Maulweite und 26" kommt da eigentlich nur noch der Tufo Artistic Cycling in 1 1/8" in Frage. Ich hab die 1" Version auf einer Felge mit 30mm Maulweite, und auch da wäre glaube ich die breitere Version sinnvoller.

Option zwei wäre dann, statt des Procore-Schlauches einen Rennradschlauch einzuziehen. Der passt sich besser der Breite der Felge an, und du kannst den Rest vom Procore weiter verwenden. Und da wir hier im Leichtbau-Forum sind, ist das wohl auch die etwas leichtere Variante.
Allerdings hatte ich bei meinen Tests mit Rennradschläuchen (Schwalbe Light oder Extra Light, weiß nicht mehr) sehr ungute Erfahrungen gemacht, die sind mir alle schon beim Aufpumpen geplatzt. Da hatte ich allerdings auch noch keinen Air Guide im Einsatz, sondern mir selbst etwas zu basteln versucht.

Du kannst das ja mal mit nem Rennradschlauch ausprobieren, falls du dich für die DIY-Variante entscheidest. Die kosten im Vergleich zu einem Schlauchreifen ja nichts.
Vielen Dank für die Zusammenfassung :daumen: ich bin bei der DIY Schiene ausgestiegen, als ich mich dazu durchgerungen habe, "the real shit" im Angebot zu kaufen. ;) Da wäre dann die Variante mit RR-Schlauch auf jeden Fall die bessere. Welcher dann funktioniert, lässt sich ja herausfinden, notfalls mit leichten Verlusten :D Ein 26" RR-Schlauch ist vermutlich nicht für so ein großes Volumen gedacht...?
Wenn du nach der Fixierung des Ventils fragst, hast du nicht verstanden, wie ich das meine... die Hülse sollte im unteren Teil einen Außendurchmesser von <8mm haben, dass sie in eine AV-Bohrung hinein passt. Innen dann das Gewinde für das Presta-Ventil. Oben müsste die Hülse einen Kragen mit 11-12mm Durchmesser haben, der auf der Felge aufsitzt und so das Ventil fixiert.
Aber bevor ich jetzt jemanden suche, der mir sowas fräst, checke ich erstmal ab, ob es nicht von Schwalbe selbst eine Lösung gibt. Habe einen Kontakt dort, der mir das zu 99,9% beantworten kann, habe ihn aber heute leider telefonisch nicht erreicht und sowas kläre ich immer gerne im direkten Gespräch...

Zu den Löchern in der Felge: es sind 66, um genau zu sein :D ...und daraus würden dann 68 werden. Klar ist das kein Problem. Aber erstens würde ich das nicht selbst bohren (habe bei Light Bicycles auf der Seite gelesen, dass man ohne geeigneten Bohrer ziemlich sicher die Felge schrottet) und zweitens würde ich die 1 Ventil Variante bevorzugen, falls Sie möglich ist, da das weniger Aufwand wäre (vorausgesetzt, mir bastelt jemand so Hülsen).


Bezüglich Rennradschlauch hatte Syntace bei ihren Felgen auf der Homepage Tipps gegeben, welche sie empfehlen (da haben die Felgen ja schon ein zweites Loch, welches zugeklebt ist)

Nextie bohrt die Felgen ja eh auf Bestellung. Ich habe meine mit 28 Loch und innenliegend Nippeln bohren lassen. Da machen die sicher auch ein 2 Ventilloch. Fasern werden beim Bohren immer zerstört, aber die Dinger sind so stabil, da geht ein Ventilloch mehr sicher problemlos.

Das kann man bei Nextie sehr gut direkt abklären, habe da immer perfekten Service bekommen.
Danke für den Tipp, da schaue ich dann ggf. mal nach.

Ich denke auch, dass beide Varianten möglich sind. Aber momentan sind die ja noch in Urlaub...
 
Aber bevor ich jetzt jemanden suche, der mir sowas fräst, checke ich erstmal ab, ob es nicht von Schwalbe selbst eine Lösung gibt. Habe einen Kontakt dort, der mir das zu 99,9% beantworten kann, habe ihn aber heute leider telefonisch nicht erreicht und sowas kläre ich immer gerne im direkten Gespräch...
So, jetzt bin ich schlauer - auch wenn es mir leider nicht viel hilft. :lol: Schwalbe ist das Problem bekannt und sie werden vermutlich (aber leider aktuell noch nicht 100%ig sicher) für 2018 Procore Schläuche mit längerem Ventil anbieten. Kurzfristig leider nicht. Offiziell raten sie von der 2 Ventil Variante ab und würden zur Beibehaltung der Originalteile raten - aber was sollen sie auch anderes sagen...? Eigentlich wollte er mir am liebsten ganz davon abraten, weil er meinte, ich soll doch nicht die teuren Carbonfelgen wegen Procore aufs Spiel setzen. Ich könnte zwar überlegen, dieses Jahr mal ohne Procore zu fahren und dann zu sehen, ob die Schläuche kommen, nur dann stehe ich blöd da, falls das doch nicht passieren sollte. :rolleyes: Ich frage mal bei Nextie nach, was die Felge weniger schwächt, 1 größeres Ventilloch oder 2 kleine - wenn die mit Neujahr feiern fertig sind... :o
 
Stimmt, ich bin die DPSs jetzt eine Saison gefahren und fand die eigentlich sehr angenehm. In Südtirol hab ich sie auf den langen Abfahrten in Kombination mit Schwitzehänden quasi zerdrückt. Daher hab ich die Chunkey geholt und finde die bisang den besseren Kompromiß mit +20g mehr verglichen mit den DSPs.


Absolut. Habe die DSP auch an meinem Hardtail und auf dem Enduro die ESI Chunky. Unterschied wie Tag und Nacht, was das Griffverhalten, Halt und Dämpfung angeht. Werde demnächste die DSP vom Stumpi runterschmeißen und auch die ESI verbauen.

ESI Chunky.jpg
 

Anhänge

  • ESI Chunky.jpg
    ESI Chunky.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn eigentlich eure Erfahrungen mit den Carbon-Laufrädern beim Enduro-Fahren? Wenn ich mir die Kratzer in meinen Alu-Felgen so anschaue, dann würde mich das schon etwas beunruhigen. Allerdings hatte ich bisher auch noch nirgends Carbon im Einsatz.
 
Absolut. Habe die DSP auch an meinem Hardtail und auf dem Enduro die ESI Chunky. Unterschied wie Tag und Nacht, was das Griffverhalten, Halt und Dämpfung angeht. Werde demnächste die DSP vom Stumpi runterschmeißen und auch die ESI verbauen.
Das lese ich doch gerne... habe gestern ein Paar Chunky zu meinem RCC-790 dazubestellt. Bin gespannt :)
Falls jemand unbenutzte DSP in schwarz gebrauchen kann -> PN. Ich kann mit denen leider auch nix anfangen.


Wie sind denn eigentlich eure Erfahrungen mit den Carbon-Laufrädern beim Enduro-Fahren? Wenn ich mir die Kratzer in meinen Alu-Felgen so anschaue, dann würde mich das schon etwas beunruhigen. Allerdings hatte ich bisher auch noch nirgends Carbon im Einsatz.
Das ist eine gute Frage, zumal man mein Einsatzgebiet etwa "Enduro" nennen kann :D Ich bin jetzt einfach mal zuversichtlich, wenn ich die Felgen für 400€ bestelle :rolleyes: Habe mir aber auch überlegt, dass ich wohl die verstärkte Version nehme (475-480g statt 450), die ist mir immer noch leicht genug (100g pro Felge leichter als jetzt) und das ist vor allem auch immer noch ein sehr guter Wert für eine 40mm breite Felge :)
 
Allerdings sind das bei dem Gewicht nicht die ESI Chunky, sondern die Racers Edge, oder? Die Chunky-Griffe sind noch mal 20 g schwerer.


Habe die Griffe hier unter dem Namen Chunky gekauft:
https://r2-bike.com/ESI-GRIPS-Griff...hIZya2dhJpOyYiaLHQmb0opeL51_EMNx5IaAkRa8P8HAQ

Die Racers Edge wiegen weniger:
https://r2-bike.com/ESI-GRIPS-Griff...NRVca3XFbeZBp5YXOuIxwlSl3LPaDgR5u4aAmnn8P8HAQ

Wohingegen die Extra Chunky mehr wiegen:
https://r2-bike.com/ESI-GRIPS-Griffe-Soft-Grip-Extra-Chunky
 
Bei R2 wiegen sie ja die Plugs nicht mit und da kommen die Chunky auf 52 g. Deine wiegen mit Plugs soviel, weswegen ich angenommen hatte, es müssten die Racers Edge sein. Aber das lässt sich ja messen: Racers Edge 30 mm, Chunky 32 mm, Extra Chunky 34 mm.
 
Bei R2 wiegen sie ja die Plugs nicht mit und da kommen die Chunky auf 52 g. Deine wiegen mit Plugs soviel, weswegen ich angenommen hatte, es müssten die Racers Edge sein. Aber das lässt sich ja messen: Racers Edge 30 mm, Chunky 32 mm, Extra Chunky 34 mm.

Korrekt. Dann ist wohl die Bezeichnung bei R2 nicht korrekt bzw. irreführend. Denke es sind dann tatsächlich die Racers Edge, wie von Dir angenommen. Kann am Sonntag den Durchmesser prüfen und Bescheid geben.
 
Wie sind denn eigentlich eure Erfahrungen mit den Carbon-Laufrädern beim Enduro-Fahren? Wenn ich mir die Kratzer in meinen Alu-Felgen so anschaue, dann würde mich das schon etwas beunruhigen. Allerdings hatte ich bisher auch noch nirgends Carbon im Einsatz.

Die Meinungen gehen auseinander. Ich meine, das geht gut. Je krasser du unterwegs bist und auch in felsigem und grobschottrigem Geläuf das Gas stehen lässt, desto höher wird das Risiko halt. Wie bei Alufelgen auch.
Der Totalkollaps ist wohl extrem selten, also wirklich extrem. Zerstörte Felgenhörner gibt es seit hookless praktisch auch nicht mehr. Dafür gibt es vereinzelt Berichte und Fotos von Löchern durch Steinschlag in den Flanken. Die ganzen Kratzer und so sind egal, meine sehen aus wie Sau.
Hier gibt es relativ viel zu dem Thema:
http://www.mtb-news.de/forum/t/china-carbon-felgen-erfahrungsbericht.720649/
 
Naja, das mit den Steinschlägen kann halt passieren. Da hält Alu vermutlich besser Stand, wenn es richtig scheppert. Andererseits sind dort die Hörner gegen Dellen anfällig. Ich finde, das hört sich nach maximal gleichem Schadens-Risiko mit Carbon an :)


Ich habe gestern und heute eine ganze Latte Teile bestellt:
  • Nextie 26AM40 Felgen (reinforced, mit Wunsch nach 2. Ventil-Bohrung, warte noch auf Antwort...)
  • Hope Pro 4 Naben
  • Hope 10-44 Kassette
  • Sapim Laser Speichen in den passenden Längen (gar nicht so einfach...! 26" wird echt bald exotisch) & Polyax Nippel
  • Tubeless Ventile (Alu), Verlängerungen, SV14A Schläuche (für 2-Ventil-Procore)
  • Reverse RCC-790 Seismic
  • 77designz Stem
  • ESI Chunky
  • 77designz Crash Plate 36 Z. (für ovales 34er, aktuell noch 32er Plate verbaut)
  • alles schön SCHWARZ :i2:
Was noch aussteht ist ein Surly Dirt Wizard 26x2.75 120tpi falt. Der scheint grad irgendwie nirgends lieferbar zu sein... :ka: Die 27tpi Draht-Version findet man vereinzelt, aber die ist 220g schwerer :o
 
Was noch aussteht ist ein Surly Dirt Wizard 26x2.75 120tpi falt. Der scheint grad irgendwie nirgends lieferbar zu sein... :ka: Die 27tpi Draht-Version findet man vereinzelt, aber die ist 220g schwerer :o

Mit dem Dirt Wizard habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Zwei mal auf dem Hinterrad draufgehabt und dabei jeweils auf Vinschgau Trails aufgeschlitzt .
Die Löcher waren immer so groß, dass die Milch nichts ausgerichtet hat.

Der Reifen gefällt mir eigentlich ganz gut.
Er ist leicht, hat ordentliches Volumen, ein super Profil mit ausgeprägten Seitenstollen.
Er hat eine harte Gummimischung und rollt sehr leicht auf dem Hinterrad.
Die Schwäche bei Nässe ist jetzt auf dem Hinterrad nicht so wichtig.

Aber die Karkasse ist halt sehr dünn.

Bei meiner Frau mit 50 KG hält der Reifen bisher aber zuverlässig.
 
Mit dem Dirt Wizard habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Zwei mal auf dem Hinterrad draufgehabt und dabei jeweils auf Vinschgau Trails aufgeschlitzt .
Die Löcher waren immer so groß, dass die Milch nichts ausgerichtet hat.
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Puh, bei dem Preis tut eine aufgeschlitzte Karkasse doppelt weh :( Zum Glück bin ich selten in richtig felsigem Gelände unterwegs, wo diese Gefahr lauern würde. Ansonsten gefällt mir der Reifen wegen der Eigenschaften, die du auch nennst (Gewicht/Volumen/Profil). Wie mir der harte Gummi (laut Surly 60a) taugt, wird sich zeigen, vor allem, weil ich ihn vorne testen will... bin eigentlich seit Ewigkeiten nur mit weichem Gummi vorne unterwegs (Gooey Gluey, Vertstar/Trailstar, 42a, BCC), denke aber, dass das hier im Pfälzerwald durch das Volumen und den niedrigen Druck gut gehen sollte. Ich wiege auch nur knapp 70 und fahre nicht mit der Brechstange, von daher bin ich jetzt einfach mal zuversichtlich :) Aber momentan scheint den Reifen in D eh keiner am Lager zu haben... muss mal schauen, wie da aktuell die Lieferzeit wäre.
 
Danke für den Tipp :daumen: Bei eBay schau ich mittlerweile kaum noch rein, seitdem ich da öfters mal Erfahrungen der Kategorie "Servicewüste" gemacht habe...
Mal schauen, ob der sich in Sachen Preis weichklopfen lässt :D
 
Hey Leute,
hier mal was zum Thema "Carbon Felgen bohren". Solltet Ihr euch was vernünftiges angeschafft haben sind die Löcher der Felgen mit laminiert worden oder lokal verstärkt. In diesem Fall tut ihr euch keinen Gefallen damit ein Loch aufzubohren oder ein Extraloch zu bohren. Das Bauteil erfährt dadurch eine brutale Schwächung. Durch die Bohrung oder die Durchtrennung der Fasern beim Vergrößern der Bohrung entsteht im Lastfall eine Spannungsüberhöhung. Je nach Lagenaufbau kann die Spannungsüberhöhung dramatische Faktoren haben. Sollte eure Carbonfelge eh gebohrte Löcher haben macht ein Loch mehr auch nix mehr aus. Dann ist die Felge aber auch nicht viel leichter als eine Alufelge oder sie ist nicht sonderlich stabil. Stabil und Steif sind hier nicht zu verwechseln.
Des Weiteren sollte so ein Loch niemals mit einem handelsüblichen Spiralbohrer gemacht werden. Der Spiralbohrer kann haken und dann die Störung weiter verschlimmern. Es gibt dafür Diamant Schleifaufsätze für relativ kleines Geld im Baumarkt. Atemschutz beachten! Der Staub ist gesundheitsgefährdend!
 
Zurück