Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

:)Danke, hatte die Frage aber auch schlecht gestellt.

Fahr ein Dura Ace SS Schaltwerk am XC Fully (mit flexenden Carbonstreben) da funktioniert es :daumen:, ich bin mir nur nicht sicher ob es auch an einem Rad mit über 160mm Federweg funktioniert, (insbesondere die Kettenspannung).
Hierzu würden mich Praxiserfahrungen interessieren :)
 
hoffentlich nicht dumm gefragt: aber welchen vorteil bringt es, ein strassenschaltwerk an einem mtb zu fahren? verkraften die nicht weniger zähne?
 
die straßenschaltwerke haben einen kurzen käfig, dadurch ist die hebelkraft der spannfeder höher. war jedenfalls bei meinem 7900 so, dass die spannkraft höher war als bei meinen 970/770 schaltwerken.
 
:)Danke, hatte die Frage aber auch schlecht gestellt.

Fahr ein Dura Ace SS Schaltwerk am XC Fully (mit flexenden Carbonstreben) da funktioniert es :daumen:, ich bin mir nur nicht sicher ob es auch an einem Rad mit über 160mm Federweg funktioniert, (insbesondere die Kettenspannung).
Hierzu würden mich Praxiserfahrungen interessieren :)


Ich fahre ein Capreo Schaltwerk mit SS Käfig.Funktioniert perfekt,und Shadow ist es auch.Würde ich jedem RR Schaltwerk vorziehen.Es wiegt 199 Gramm mit tuning Pullys.
Was wiegt ein Saint SS?
 
Zuletzt bearbeitet:
saint_m810ss_derailleur_2009.jpg
 
Da ihr gerade bei Schaltungen seid:

Ich möchte von 9fach auf 10fach umsteigen und vorne bei einem Blatt bleiben.
Zurzeit fahre ich Xtr Shifter mit Saint Schaltwerk und Rennrad Kassette. Jetzt möchte ich eine etwas größere Bandbreite haben und trotzdem die Downhilltauglichkeit behalten. Beim aktuellen Schaltungsangebot hab ich nicht mehr den Überblick. Deshalb die Frage an euch:
Kann man an einem XTR RD-M980 noch wie beim Vorgänger den Käfig gegen den kurzen Saint Käfig tauschen? Und was ist die größtmögliche Kassette die man dann fahren kann?

Das ganze mit dem 10fach Xtr Shifter. Spricht etwas gegen die Kombo?

Mit 10fach Saint vor 2013 brauch ich kaum rechnen, richtig?
 
Sind die 10-fach Käfige nicht schmaler?Würde gegen eine Kompatibilität sprechen.
Nimm doch einfach ein 10-dach SLX. Sind ja nicht viel schwerer und gibts auch in kurz.


Ich frage auch mal wieder, da ich den Überblick über den Felgenmarkt verloren habe:
Ich suche eine voll DH-taugliche Felge, bis ca. 600g, gerne leichter. Fahrer wiegt 61kg und fährt relativ sauber, Singletracks halten jetzt seit 5 Jahren mit wenig nachzentrieren. Felge soll mit Revos auf eine 165er DT 440.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist zwar keine "offizielle" DH Felge. Aber bei deinem Gewicht und deinem beschriebenen Fahrstil würde ich sagen ZTR Flow.

Würde dem zustimmen. Meine habens nach 2 Jahren zwar so langsam hinter sich, aber ich wieg auch 20kg mehr und im letzten halben Jahr mussten die Felgen echt viel einstecken... Hintere Felge hat vor 1 1/2 Jahren auch ne 500Hm Abfahrt ohne Reifen (nichtmehr Renntempo, aber immernoch Trail) mitmachen müssen, das Horn musste ich mit der Feile entgraten, aber sonst tuts die Felge bis heute.

grüße,
Jan
 
Alternativ zur Flow kann ich die DT Swiss EX500-Felgen empfehlen. Wiegen mit 500 gr ca. 30gr mehr als die Flow, kosten dafür dabei aber auch nur die Hälfte. Ich wiege knapp 15 kg mehr als du, und habe mit der Felge auch im harten Einsatz keine Probleme. Wenn du willst, kannst du damit auch tubeless fahren (allerdings würde ich dann die Flow favorisieren).
 
Ich frage auch mal wieder, da ich den Überblick über den Felgenmarkt verloren habe:
Ich suche eine voll DH-taugliche Felge, bis ca. 600g, gerne leichter. Fahrer wiegt 61kg und fährt relativ sauber, Singletracks halten jetzt seit 5 Jahren mit wenig nachzentrieren. Felge soll mit Revos auf eine 165er DT 440.
Das mit den Singletrack sieht bei mir in der gleichen Zeit und bei ~5kg mehr ähnlich aus. :) Ich werde die weiter im Park fahren, bis sie platt sind - sofern ich das erreiche...
Flow ist so DER Forums-Tip. Mir wäre die zu teuer, ich nehme daher eine Supra 30: gleiches Gewicht, kostet nur gut die Hälfte und ist nicht so gut Tubeless-geeignet wie die Flow (was mir eh völlig wurscht ist). Die FR30 ist der Supra 30 recht ähnlich, aber nur gesteckt und etwas schwerer (~520g), aber auch günstiger. Alternativen: Spank Subrosa EVO 30AL (~525g @ 30mm), wenn es eine richtig breite Felge sein soll: Spank Spike EVO 35AL (~600g @ 35mm), wenn es einfach günstig sein soll: Nope Track Mack (~590g@ 32mm), die ist sehr ähnlich wie die Single Track, minimal leichter und breiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sixpack Resident ist übrigens genau baugleich zur Alex FR30. Sind im DH Einsatz aber deutlich Dellen Anfälliger wie die Flow. Aber immer noch beser wie die DT500 [die bekommt schon vom böse angucken dellen ;)].

Zudem muss man für DH Reifen bei DT bedenken, dass diese sauschwer rauf und runter gehen im verleich zum rest.
 
Ich suche eine voll DH-taugliche Felge, bis ca. 600g, gerne leichter.

ist zwar keine "offizielle" DH Felge. Aber bei deinem Gewicht und deinem beschriebenen Fahrstil würde ich sagen ZTR Flow.

Hm, das passt meiner Meinung nach nicht zusammen. Eine Flow ist mir schon gerissen.

Klar ist die Flow ne gute Felge aber ich ziehe lieber meinen 721er LRS auf wenn es in den Park geht. Warum freiwillig das gute Material morden.
 
Danke für die umfassende Beratung.
500g für die Supra 30:eek: Das ist wirklich leicht. Wenn sie halten. Aber viele scheinen sehr zufrieden damit zu sein. Tubeless ist mir nicht wichtig, dafür wechsel ich zu oft die Reifen. Flow ist mir fürs 2. Bike zu teuer, vor allem, weil es fast nur im Bikepark genutzt wird. Werde mal in der 50-60€ Klasse bleiben und mir dafür einen Satz Revos gönnen.
Die DT (habe einen E2200) halten im Hardtail bei ähnlichen Einsatzbedingungen ganz gut. Dellenanfällg sind sie aber wirklich.
 
Zurück