Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Hi mi.ro, auf dich habe ich im Thread zum Thema Carbon Lenker schon mehr oder weniger gewartet, aber dass du dich hier meldest, finde ich auch gut :)

Ich habe dann wohl keine vernünftigen Felgen bestellt, denn bei denen werden die Löcher gebohrt. Und da sie trotz 3,5mm größerer Maulweite und 5mm größerer Außenbreite 100g leichter als meine jetzigen Alu Felgen sind, sollten sie wohl nicht besonders stabil sein. Ich lasse mich überraschen... ;) Sollten sie halten, wäre ich mit einem LRS mit 40/33mm Felgen bei ~1750g absolut zufrieden :)

Ich habe zwischenzeitlich auch mit Brian von Nextie gemailt, er empfiehlt das zusätzliche Presta Loch auch eher als ein auf AV vergrößertes, wie ich es mir schon dachte. Ist wohl das erste Mal, dass sie so ein Muster bohren :D Ich finde mittlerweile den Gedanken, zwei Ventile zu haben auch ganz positiv.

Einige Teile sind inzwischen eingetrudelt... im Keller liegen 181g Ersparnis nur am Cockpit :hüpf:
Reverse RCC-790 Seismic: 197g
77designz Stem 31,8/36mm: 105g
ESI Chunky: 60g (inkl. Kappen exakt wie angegeben)

Der Lenker macht übrigens einen extrem guten Eindruck. Das Finish sieht perfekt aus (habe die matte Version genommen). Die Klemmbereiche für Vorbau und auch für Bremsen/Shifter sind angeraut, das sollte die behutsame Montage deutlich erleichtern. Bei den Griffen muss ich mal schauen, ob die mir dick genug sind, wenn Sie aufgezogen sind. Ansonsten hab ich ein paar über und muss die Extra Chunky bestellen. Bin auch schon sehr auf die Montage des Vorbaus gespannt. Das muss aber noch ein paar Tage warten, bis ich meine Gabel umgebaut habe...
Die Speichen hätten auch gestern kommen sollen, wurden sie laut Sendungsverfolgung auch - sind sie aber nicht...! Mal gespannt, was da rauskommt. DPD ist echt so ein unsäglicher Drecksladen :mad:
 
Der Vorbau ist ziemlich leicht, allerdings ist die Optik nicht meins. Da warte ich lieber auf den Newmen (Danke @zr0wrk) welchen ich gleich, Ende Februar, hoffnungsvollerweise ordern kann. Kannst Du mal bitte ein Bild vom Reverse Lenker machen @`Smubob´? Habe von denen die Pedale und bin absolut zufrieden. Allerdings will ich einen Lenker der mit möglichst wenig farbigen Aufdrucken auskommt um die profane "Stealth Optik" zu erreichen.
 
Zur Diskussion der gebohrten vs. der laminierten Speichenloecher: Gibt es denn ausser ENVE noch ein Anbieter der laminiert?
Zumindest die gaengigen Carbonfelgen aus dem bekannten Nachbarthread sind alle gebohrt vermute ich.
Die Argumentation von @miRo zweifle ich nicht an. Meine Carbonfelgen hatten aber immer am Horn nach Durchschlaegen Probleme gemacht.
Gerissene Speichenloecher bis dato keine. Deshalb ist fuer mich eines der wichtigsten Kriterien ein relativ breites Felgenhorn zu haben. Ich habe mir ueber die letzten vier Jahre glaube ich vier Carbon LRS aufgebaut.
 
Der Vorbau ist ziemlich leicht, allerdings ist die Optik nicht meins. Da warte ich lieber auf den Newmen (Danke @zr0wrk) welchen ich gleich, Ende Februar, hoffnungsvollerweise ordern kann. Kannst Du mal bitte ein Bild vom Reverse Lenker machen @`Smubob´? Habe von denen die Pedale und bin absolut zufrieden. Allerdings will ich einen Lenker der mit möglichst wenig farbigen Aufdrucken auskommt um die profane "Stealth Optik" zu erreichen.
Ja, die Optik des Vorbaus ist etwas speziell. Ich mag z. B. den Renthal mit gleichem Aufbau auch nicht, der 77designz gefällt mir aber echt gut. Habe ihn gerade montiert, konnte doch nicht warten :D Die Montage ist durch den geteilten Aufbau echt genial einfach :daumen:
Die ESI Griffe finde ich so vom Anfassen her nicht wirklich optimal, ganz zu schweigen von der grauenhaften Montage. :aufreg: Bin gespannt auf die erste Ausfahrt heute Mittag. Glaube aber, dass ich mindestens die Extra Chunky bräuchte oder doch wieder auf Rogue o. Ä. zurück wechseln werde.
Der Lenker ist nicht wirklich "stealthy", das Grau der Logos ist schon recht hell. Mache später mal Fotos von Lenker und Vorbau im montierten Zustand. Die auf der Waage findest du hier und hier. Ich hatte übrigens schon zahlreiche Reverse Alu Lenker und einen Carbon, bisher waren die alle top :daumen: Ich halte generell recht viel von Reverse.
Den Newmen Vorbau finde ich z. B. schrecklich. So eine frickelige Montage plus Einschränkung bei der Wahl des Lenkers würde ich mir freiwillig nicht ans Bein binden - auch nicht bei dem Gewicht.

Kann ich so bestätigen.
Bei Shops die mit DPD zustellen bestelle ich grundsätzlich nicht mehr.
Unzuverlässig.
Die Zusteller sind in meinem Bezirk der deutschen Sprache nicht mächtig. Verständigung ist nicht möglich.
Das wird auch meine Konsequenz sein. Das ist echt nicht tragbar. Die sprachliche Situation ist hier identisch und von Freundlichkeit haben die auch noch nichts gehört.

Mein Paket mit den Speichen ist übrigens heute aufgetaucht... die Frau, bei der es abgestellt wurde (habe dummerweise einen Abstellauftrag erteilt, weil ich nicht zuhause war), die zwei Orte weiter wohnt (!), hat es mir freundlicherweise gebracht :) Name komplett anders, Straßenname minimal ähnlich, anderer Ort - wie dumm kann man eigentlich sein? :wut:
 
Also DPD hat bisher bei mir keinerlei Probleme verursacht. Außer, dass man auf die geplante Uhrzeit 1-2 Stunden draufschlagen kann. Schlimmer finde ich da Hermes, die kommen sehr unregelmäßig über den Tag verteilt.
Mein alter DPD-Faher ist früher sogar BMX gefahren, und mit meinem DHL-Boten war ich schon per Du. :D Leider sind die beiden jetzt rausrotiert, keine Ahnung wie das dort genau abläuft.
 
Ich hab da noch was zum Thema Carbon Laufradbau. Wenn es sich irgendwie einrichten lässt nehmt keine Alunippel oder stellt sicher, dass der Kontakt zum Carbon vermieden wird. In 9 von 10 Fällen geht es gut aber wenn das Eloxal der Nippel beschädigt wird droht Kontaktkorrosion die zum unweigerlichen Verlust des Nippels führt. Falls die LR schon gebaut sind kann man mit Feuchtigkeit verdrängendem Öl Vorsorge betreiben. In diesem Fall muss der Nippel mit Schraubensicherung gesichert werden.
 
Ich hab da noch was zum Thema Carbon Laufradbau. Wenn es sich irgendwie einrichten lässt nehmt keine Alunippel oder stellt sicher, dass der Kontakt zum Carbon vermieden wird. In 9 von 10 Fällen geht es gut aber wenn das Eloxal der Nippel beschädigt wird droht Kontaktkorrosion die zum unweigerlichen Verlust des Nippels führt. Falls die LR schon gebaut sind kann man mit Feuchtigkeit verdrängendem Öl Vorsorge betreiben. In diesem Fall muss der Nippel mit Schraubensicherung gesichert werden.
Danke für den Tipp :)
Alu Nippel sind eigentlich gesetzt, liegen auch schon in der hübschen, kleinen Neuteile-Kiste. Ich gehöre zu den "perversen" Leuten, die eh die Nippel am Sitz fetten (zähes, weißes Fett), in der Hinsicht sollte ich also auf der sicheren Seite sein. Aber ich achte dann auch besonders drauf, dass die Nippel keine Unregelmäßigkeiten im Eloxal haben, kommt ja mal vor. Habe zum Glück ein paar mehr bestellt als ich brauche. Habe mir jetzt auch mal so eine praktische Nippel-Eindreh-Hilfe geholt, ohne war das immer etwas fummelig, den gefetteten Nippel auf die Speiche zu kriegen und ich habe das Fett zum Teil "überall" verteilt :rolleyes:
Rein interessehalber: wenn sowas passiert, kostet es dann den Nippel, nicht die Felge, richtig? Dazu braucht es dann aber auch Feuchtigkeit, vermute ich? Ich wusste gar nicht, dass es bei Carbon und Alu solche Probleme gibt. Es gibt doch an vielen anderen Stellen Kontaktpunkte zwischen Alu und Carbon (Lenker/Vorbau, Sattelstütze/Sitzrohr, Spacer/Schaft...) und da habe ich noch nie von Problemen gehört :ka:

Macht wohl jeder deutsche Hersteller so.
Gibt es deutsche Hersteller...? :confused:

Mein alter DPD-Faher ist früher sogar BMX gefahren, und mit meinem DHL-Boten war ich schon per Du. :D Leider sind die beiden jetzt rausrotiert, keine Ahnung wie das dort genau abläuft.
Wir haben dank dieser Rotation (oder wie auch immer das läuft) hier bestimmt 10 Post/DHL-Boten und ausnahmslos alle sind super, sowohl in Sachen Zuverlässigkeit als auch menschlich. Das ist ein Grund, warum ich normal generell auf DHL baue, obwohl auch da gelegentlich was schief läuft.


EDIT: Bilder von Vorbau/Lenker für @cocooncrew hochgeladen...

IMG_3106.JPG IMG_3102.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3106.JPG
    IMG_3106.JPG
    279,6 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_3102.JPG
    IMG_3102.JPG
    166,1 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Rein interessehalber: wenn sowas passiert, kostet es dann den Nippel, nicht die Felge, richtig? Dazu braucht es dann aber auch Feuchtigkeit, vermute ich? Ich wusste gar nicht, dass es bei Carbon und Alu solche Probleme gibt. Es gibt doch an vielen anderen Stellen Kontaktpunkte zwischen Alu und Carbon (Lenker/Vorbau, Sattelstütze/Sitzrohr, Spacer/Schaft...) und da habe ich noch nie von Problemen gehört :ka:
Würde mich auch interessieren. Bei nicht-Carbon-Felgen geht der Nippel hops, und damit meistens dann auch die Speiche, weil man die nicht mehr gescheit raus kriegt. Bei Carbon?
 
Danke für den Tipp :)
Alu Nippel sind eigentlich gesetzt, liegen auch schon in der hübschen, kleinen Neuteile-Kiste. Ich gehöre zu den "perversen" Leuten, die eh die Nippel am Sitz fetten (zähes, weißes Fett), in der Hinsicht sollte ich also auf der sicheren Seite sein. Aber ich achte dann auch besonders drauf, dass die Nippel keine Unregelmäßigkeiten im Eloxal haben, kommt ja mal vor. Habe zum Glück ein paar mehr bestellt als ich brauche. Habe mir jetzt auch mal so eine praktische Nippel-Eindreh-Hilfe geholt, ohne war das immer etwas fummelig, den gefetteten Nippel auf die Speiche zu kriegen und ich habe das Fett zum Teil "überall" verteilt :rolleyes:
Rein interessehalber: wenn sowas passiert, kostet es dann den Nippel, nicht die Felge, richtig? Dazu braucht es dann aber auch Feuchtigkeit, vermute ich? Ich wusste gar nicht, dass es bei Carbon und Alu solche Probleme gibt. Es gibt doch an vielen anderen Stellen Kontaktpunkte zwischen Alu und Carbon (Lenker/Vorbau, Sattelstütze/Sitzrohr, Spacer/Schaft...) und da habe ich noch nie von Problemen gehört :ka:

Gibt es deutsche Hersteller...? :confused:

Wir haben dank dieser Rotation (oder wie auch immer das läuft) hier bestimmt 10 Post/DHL-Boten und ausnahmslos alle sind super, sowohl in Sachen Zuverlässigkeit als auch menschlich. Das ist ein Grund, warum ich normal generell auf DHL baue, obwohl auch da gelegentlich was schief läuft.


EDIT: Bilder von Vorbau/Lenker für @cocooncrew hochgeladen...

Anhang anzeigen 573860 Anhang anzeigen 573861

Das ganze nennt sich Kontaktkorrosion.

„Die elektrochemischen Korrosionsreaktionen lassen sich in eine anodische
und kathodische Teilreaktion gliedern. Dabei ist die anodische Teilreaktion
die eigentliche Korrosion. Sie ist eine Oxidation und findet am unedleren
Reaktionspartner statt. Dabei gibt der Werkstoff Elektronen ab und löst sich
somit auf. Die kathodische Teilreaktion hingegen ist eine Reduktion. Hier
nimmt der edlere Reaktionspartner Elektronen auf und fördert somit die
anodische Auflösung. Damit die beiden Teilreaktionen ablaufen können,
müssen die Bauteile in Kontakt mit einem elektrisch leitfähigen Medium,
einem Elektrolyt stehen. Dieser ermöglicht den Elektronenfluss zwischen
edlem und unedlem Werkstoff. Welche der beiden Teilreaktionen an einem
der Reaktionspartner abläuft, ist abhängig vom elektrochemischen Potenzial
des Materials. Dabei läuft die anodische Teilreaktion immer am unedleren,
also am Werkstoff mit dem niedrigeren Potenzial, ab.“


Bei Lenkern ist das nicht ganz so wahrscheinlich da die Flächenpressung kaum in der Lage ist das Eloxal zu beschädigen. Der Bereich ist nicht dauernd nass und auch die Kohlefaser liegt nicht großflächig offen. Durch die hohe Flächenpressung des Nippels wird allerdings Faser freigelegt. Ist dann auch noch das Eloxal beschädigt und kommt Feuchtigkeit hinzu kann es ganz schnell gehen. Ja Du hast recht, es versagt der Nippel. Naja, es scheint selten vor zukommen obwohl mir im meinem Umfeld schon zwei Fälle bekannt sind. Die damit verbundenen Stürze sind glimpflich abgegangen. Mit Deinem Fett reduzierst Du die Wahrscheinlichkeit enorm!
 
Das ganze nennt sich Kontaktkorrosion.

[...]

Bei Lenkern ist das nicht ganz so wahrscheinlich da die Flächenpressung kaum in der Lage ist das Eloxal zu beschädigen. Der Bereich ist nicht dauernd nass und auch die Kohlefaser liegt nicht großflächig offen. Durch die hohe Flächenpressung des Nippels wird allerdings Faser freigelegt. Ist dann auch noch das Eloxal beschädigt und kommt Feuchtigkeit hinzu kann es ganz schnell gehen. Ja Du hast recht, es versagt der Nippel. Naja, es scheint selten vor zukommen obwohl mir im meinem Umfeld schon zwei Fälle bekannt sind. Die damit verbundenen Stürze sind glimpflich abgegangen. Mit Deinem Fett reduzierst Du die Wahrscheinlichkeit enorm!
Ich weiß schon, was Kontaktkorrosion ist und die chemische Spannungsreihe sagt mir auch was ;) ich wollte nur wissen, wie in dem speziellen Fall die Gegebenheiten sind, die man vermeiden muss. Bei einer Carbon Sattelstütze um Alu Rahmen ist das dann wohl auch nicht ganz unkritisch... wenn bei der Stütze unten die Fasern nicht versiegelt sind und Wasser in den Rahmen kommt, was ja schon mal passieren kann, könnte das auch Probleme geben. Habe so eine Kombi am Straßenrad, da sollte ich wohl mal reinschauen...
Wie sind denn die von dir erwähnten Stürze abgelaufen? Wegen nur einer Speiche ohne Spannung versagt ja normal nich gleich das ganze Laufrad.
 
Ich denke der Lack bei "normalen" Teilen wird auch noch was ausmachen.
Bei der Felge liegt das Alu ja an der nackten Faser, der Rest ist lackiertes Carbon mit beschichtetem oder eloxiertem Aluminium.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ja, genau. Nur eben in so Fällen wie z. B. Sattelstütze mit nicht rundum 100% intakter Lackschicht im Rahmen. Mir ist aber gerade eingefallen, dass ich bei meinem Straßenrad wegen komischem Stützen-Maß eine Reduzierungshülse drin habe, also geht's WENN eh nicht auf den Rahmen, puh! :D


Ach ja, Stichwort "ESI Chunky": die erste Ausfahrt gestern war ok. Das Griffgefühl ist gut, der etwas geringere Durchmesser hat mir aber nicht so gut gefallen, ist aber vielleicht auch Gewohnheitssache. Mal abwarten, wie es mit den normalen Handschuhen ist, fahre aktuell mit Winterhandschuhen, die ja etwas dicker sind.
 
Den Newmen Vorbau finde ich z. B. schrecklich. So eine frickelige Montage plus Einschränkung bei der Wahl des Lenkers würde ich mir freiwillig nicht ans Bein binden.
Wir reden hier über die Variante mit vier Schrauben, denn nur die gibt es ja ausreichend kurz (und dann auch vergleichsweise leicht). Einschränkungen gibt's da keine, denn alles funktioniert ganz und gar "normal".
 
Dankeschön für die Bilder @`Smubob´ , werde aber den Newmen (sobald erhältlich) kaufen, welcher mir optisch mehr zusagt. Zudem ist diese Version dann auch mit jedem anderen Lenker geeignet:
https://www.bike-components.de/de/NEWMEN/Evolution-SL-318-4-Vorbau-p52759/

Habe ja noch die Lizards am HT und da habe ich Probleme mit den Winterhandschuhen. Fahre jetzt die ESI auf dem Expert und bin sehr zufrieden. Die Monatage war aber der absolute Horror ohne Druckluft.
 
Wir reden hier über die Variante mit vier Schrauben, denn nur die gibt es ja ausreichend kurz (und dann auch vergleichsweise leicht). Einschränkungen gibt's da keine, denn alles funktioniert ganz und gar "normal".
Ups, der ging an mir vorbei. Kannte bisher nur den mit 2 Schrauben...! Der ist natürlich auch ne super Option, da nicht teuer und wirklich SEHR leicht. Die Optik kommt mir aber irgendwoher bekannt vor... :D


Dankeschön für die Bilder @`Smubob´ , werde aber den Newmen (sobald erhältlich) kaufen, welcher mir optisch mehr zusagt. Zudem ist diese Version dann auch mit jedem anderen Lenker geeignet:
https://www.bike-components.de/de/NEWMEN/Evolution-SL-318-4-Vorbau-p52759/

Habe ja noch die Lizards am HT und da habe ich Probleme mit den Winterhandschuhen. Fahre jetzt die ESI auf dem Expert und bin sehr zufrieden. Die Monatage war aber der absolute Horror ohne Druckluft.
Gerne! Ich mag optisch einfach die etwas kantigen Vorbauten (aber auch nicht alle), deshalb hatte ich bisher den Kore Repute, da ich den optisch super finde und der mit Ti-Schrauben auch nicht allzu schwer ist (119g). Meine alte große Liebe in Sachen Vorbau durfte nach ein paar Jahren Pause jetzt an meinem Dirt/Pump/Allesmögliche-Hardtail wieder ran -> der gute alte 50er Thomson :) Aber mit Stahlschrauben >170g...! War halt vor >10 Jahren alles noch ein bisschen anders :D

Ich bin jetzt jahrelang nur noch dicke Griffe gefahren (ODI Rogue, Lizard Skins Northshore, Race Face Strafe), da gewöhnt man sich halt sehr dran, zumal das bei mir auch eine deutliche Entlastung der Hände gebracht hat, gerade bei viel Geballer (Bikepark o. Ä.). Ich denke, die ESI bringen eine ähnliche Dämpfung schon bei geringerem Durchmesser, da Ihnen der Plastikkern der lock-on Griffe fehlt. Das Gefühl war auch gut, aber ich vermute, die Ermüdung meiner Hände wird doch größer sein als mit den dicken lock-ons. Aber das kann ich erst mit normalen Handschuhen richtig testen.
Die Montage ist in der Tat grauenhaft. Ich habe einen ganz dünnen Schlitzschrauber vorsichtig unter Zugabe von Alkohol reingeschoben, um wieder Alkohol innen zu verteilen, damit ich ihn weiter schieben kann, nachdem er natürlich nicht an der richtigen Position plötzlich wie festgeklebt war :rolleyes:
 
...
Die Montage ist in der Tat grauenhaft. Ich habe einen ganz dünnen Schlitzschrauber vorsichtig unter Zugabe von Alkohol reingeschoben, um wieder Alkohol innen zu verteilen, damit ich ihn weiter schieben kann, nachdem er natürlich nicht an der richtigen Position plötzlich wie festgeklebt war :rolleyes:
Vor der Montage den Griff auf einer Seite zuhalten, von der anderen Seite eine gewisse Menge Alkohol reinschuetten. Dann mit der anderen Hand komplett zuhalten und eine Weile schuetteln, im Anschluss den ueberschuessigen Alkohol wegschuetten (wohin, je nach Gusto ;-)). Dann schnell montieren, bevor zu viel verdunstet. Damit kommt man eigentlich gut hin.
 
mein Vorschlach: Dose Feuerzeuchbenzin. kann man gut dosieren, braucht man nix wech schütten.
einfache den Griff leicht schräch halten und das Benzin einträufeln, Griff dabei drehen.
dann drauf schieben, wenn Flüssichkeit verdunstet Griff fest.
 
Vor der Montage den Griff auf einer Seite zuhalten, von der anderen Seite eine gewisse Menge Alkohol reinschuetten. Dann mit der anderen Hand komplett zuhalten und eine Weile schuetteln, im Anschluss den ueberschuessigen Alkohol wegschuetten (wohin, je nach Gusto ;-)). Dann schnell montieren, bevor zu viel verdunstet. Damit kommt man eigentlich gut hin.
Genau so habe ich es gemacht. Hat aber beim ersten Griff nicht ganz gereicht, um ihn weit genug drauf zu schieben. Den zweiten hab ich dann im Übereifer 2-3cm zu weit drauf gefeuert und ohne besagtes Gefummel nicht wieder zurück gekriegt :rolleyes: Kann z. T. auch daran gelegen haben, dass der Lenker auch in der Griff-Zone einen 1-1,5cm breiten rauen Streifen hat. Die Idee ist für die Verdrehsicherheit ohne übermäßig hohes Drehmoment ja generell super, für SO stramm sitzende slide-on Griffe aber sicher nicht optimal...
 
Bei mir hat die Montage der ESI folgendermaßen sehr gut funktioniert: Den Alkohol habe ich in einen Pumpsprüher gefüllt und damit die Griffe innen und die Lenkerenden benetzt... gleichmäßig und vollflächig. Durch den Griff einen ausreichend langen, möglichst dünnen, aber festen Kabelbinder komplett durchgesteckt. Sollte es bei der Montage haken, kann man mit dem Kabelbinder stochern und nochmals Alkohol applizieren. Wie immer beim Umgang mit Alkohol gilt: Nicht trödeln ;)

Ich bin froh dünnere Griffe mit relativ guter Dämpfung gefunden zu haben. Odi Rogue sind klasse, aber über längere Zeit komme ich am MTB damit nicht gut zurecht.


Gesendet von meinem SM-P600 mit Tapatalk
 
Selbstverständlich kann man da Gewicht sparen. Schaltzüge aus Kunstfasern wiegen fast nichts, sind aber nicht ganz billig. Gibt auch Schaltzüge aus Titan. Zughüllen gibt's natürlich auch leichte und schwerere.
 
Zurück