Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Schaut gut aus, sinnvoll kann man wohl kaum noch Gewicht sparen.. vielleicht noch die MG II Ti S-Pro N17 Pedale / Superstar Pedale.. Spart 100-140g, Latexschläuche/Tubeless.., Baron 2.3 als HR-Reifen.. aber ob man dieses Gewichtstuning dann noch spürt bezweifle ich eher. Was machst du denn alles mit dem Rad? Alles von Tour bis Park?

Titanachsen in den Pedalen sind bei mir nicht sinnvoll, gerade an nem Rad, mit dem man auch mal rumhoppelt und 85 kg nackich...
Latexschläuche sparen nix, der verbaute SV14 hat 130 g/Stück, das haben Michelin Latex auch (die hab ich im Race101 aber wegen des Rollwiderstands)
HR-Reifen wird schon mal gewechselt, für Touren ist mir da die Matschmarie meist zu schwer (im Rollwiderstand), ansonsten ist das aber mein Favorit was Traktion und Bremskontrolle angeht.
Ich nutze das Rad tatsächlich für alles, am ehesten technische Touren, ein bisschen Park ist dieses JAhr auch geplant - aushalten wird es es.

Ich plane aber für die Touren tatsächlich noch ein recht saftiges Gewichtstuning: Gabel Rock Shox Lyrik Soloair DH RC2 tapered 170 mm, Vorbau dann ein Megaforce 2, sonst würde alles bleiben. Da ich an der Bremse dann einen Adapter benötige rechnie ich mit einer Gewichtersparnis von ca. 670-680 g, angepeiltes Gesamtgewicht: sub 14,5 kg. Die Gabel baut bis auf wenige mm genauso hoch wie die Totem und die 2012er soll auch im langsamen stufigen Gelände fast Stahlfedermäßig gehen.

Das Rad macht aber echt mächtig Spaß! :daumen:
 
Gönn dir die 170er Stahlfeder, die ist kaum schwerer als die SoloAir und geht gerade in grobem Gelände echt massiv besser...

grüße,
Jan
 
Titanachsen in den Pedalen sind bei mir nicht sinnvoll, gerade an nem Rad, mit dem man auch mal rumhoppelt und 85 kg nackich...
Halten die wohl weniger aus? Titan hat bei gleicher Festigkeit ca. 45% weniger Gewicht im Vergleich zu Stahl. Also sehe ich keinen Grund dafür, warum die Titanachsen weniger stabil sein sollten, außer der Konstrukteur berechnet dann kleinere Sicherheiten ein zwecks Leichtbau..

Die MM ist mir in Kurven irgendwie zu unpräzise. Wenn man das Verhalten in Kurven mit einem Ardent vergleicht, dann macht die irgendwie wenig Spaß. Ist wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks.

--

Die Lyrik 170 Coil hätte ich auch gerne, allerdings gibts die nicht in schwarz mit tapered Schaft :(
Man kann sie zwar aus Kanada importieren aber irgendwie gefällt mir das nicht..
 
170 coil 2012 find ich nirgends mit DH-Kartusche - immer nur die U-turn (mit 160 mm)
Ich hatte wegen der Sudpin III Ti Kontakt mit einem großen Laden, der Testräder damit ausgestattet hatte: die haben mir massiv von dem Pedal abgeraten, da die Achsen schnell verbiegen.
M.W. ist Titan von der Zugfestigkeit durchaus mit tahl vergleichbar, nicht aber von der Biegesteifigkeit (das ist ja auch einer der Gründe für den angeblichen Komfort der Titanrahmen und gleichzeitig die Untauglichkeit für Vorbauten - das sind aber keine eigenen Erfahrungen!)
 
Hm ok, dann müsste man mal nach anderen Pedalen ausschau halten. Ich selbst fahre die Wellgo MG-1. Billig und gut und die 70g Gewichtsunterschied zu leichteren Varianten kann ich verkraften. :D

In einem anderen Thread habe ich folgenden Beitrag gefunden:
2012 gibts doch keine Coil mit Mico DH. Nur U-Turn ohne DH.

Kannst aber Solo Air DH auf Coil umbauen.

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8864115&postcount=4

Eine schwarze Lyrik 170 2012 SA Tapered kostet 690€, mit Umbau auf U-Turn sind es dann ca. 750€.

Hat jemand hier schon mal Van und Lyrik verglichen, inwiefern gibts da Unterschiede in technischem Gelände?
 
@xTr3Me: woher nimmst du diese Behauptung? Rechne mal bitte vor wie du auf 45% kommst!

TiAl6V4: E-modul: 125,4GPa Dichte: 4,51g/cm³
C60 (stahl) e-modul: 204,00GPa Dichte 7,83g/cm³
 
In einer ganzen Reihe von Grenzfällen bringt die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Stahl/Titan , dass der Ersatz des Stahls durch Titan eine erhebliche Reduzierung der Kosten mit sich bringt. Bei gleicher Festigkeit ist Titan immerhin um 42 % leichter als Stahl.
Quelle: link

In der Uni haben wir sogar ca. 50% gelernt.. gerechnet hab ich da nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts hier tipps für ein paar möglichst leichte Lenker, Vorbauten und Steuersätze?
Lenkerbreite um 700mm, vorbau 60mm und der steuersatz soll ein normaler ahead steuersatz sein.
 
Als Vorbau kann ich Dir den Controltec FX sehr empfehlen.Gibts in 45 oder 60mm und wiegt in der 45er Version gerade mal 122g bei voller Hardcore Tauglichkeit.Außerdem sehr steif durch die Oversize Bauweise mit M10 Alu Hohlschrauben.Von der Qualität her wie ein Thomson.Bilder sind auf der letzten Seite beim "Teile auf der Waage"Tread im Freeride Teil.Momentan für 44€ bei CycleAix zu bekommen.Bei CRC fast doppelt so teuer.

Als Lenker würde sich da auch ein Controltec Lenker anbieten.Ich hab gerne Lenker und Vorbau von einer Firma.Aber das macht jeder anders,und es bieten sich da ja auch unendliche Möglichkeiten.
Willst Du Alu oder Carbon?Wieviel Rise soll er denn haben?

Als Steuersatz muss ich als überzeugter Reset Fahrer natürlich einen Reset empfehlen.
Einmal montiert,und du brauchst dich nie wieder drum kümmern.Gelegentliche Reinigung natürlich vorausgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Syncros AM 20 Carbon, 710 breit, 20mm Rise. Gibts zz für um die 60-70€. Bei boc24 ist er noch für 60 aufgeführt aber wenn man drauf klickt kommt die Startseite?!
Hab den selbst seit 2 Wochen und bin sehr zufrieden. Wiegt ca 195g.

Vorbau: Syntace Megaforce.

Die Kombi fahr ich und bin sehr zufrieden.
 
Bevor ich Vorschläge raushau:
1. Wie viel willst/kannst du ausgeben?
2. Suchfunktion dieses Threads / Gewichtsdatenbank des Forums schon bemüht?
 
Syncros AM 20 Carbon, 710 breit, 20mm Rise. Gibts zz für um die 60-70€. Bei boc24 ist er noch für 60 aufgeführt aber wenn man drauf klickt kommt die Startseite?!
Hab den selbst seit 2 Wochen und bin sehr zufrieden. Wiegt ca 195g.

Vorbau: Syntace Megaforce.

Die Kombi fahr ich und bin sehr zufrieden.



Ist der Lenker denn für FR freigegeben?


Zwar kein Carbon aber dafür leicht für einen Alu-Lenker: https://www.boc24.de/produkt/Syncros-Lenker-FR20____348030.html angeblich um die 260g? Kann das Jemand bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer fährt denn einen 690mm Lenker am Freerider?Da könnt das Gewicht aber passen.
Ich finde 700 schon zu wenig.

Ein Funn Fat Boy DH in Alu 750mm wiegt 285 Gramm.Wenn man den auf 700 kürzt,kommst du bestimmt
auch auf 265-270g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Lenker denn für FR freigegeben?

Keine Ahnung, Canyon verbaut ihn am Strive 9.0 LTD. Also für Enduro taugt er denke ich schon, für Freeride würde ich ihn nicht verwenden, wobei es jetzt drauf ankommt wie man Freeride definiert..
Ansonsten gilt eben das gleiche wie bei allen Carbonteilen: Wenn erst mal eine Kerbe von einem Sturz drin ist kannste das Teil wegschmeißen, dann sind die Fasern gerissen und die Stabilität sagt adieu :D
 
Wollen wir Allmountain, Enduro und Freeride-Light bis Heavy, sowie die zugehörigen Belastungsgrenzen jetzt gleich definieren, dann hol ich mir noch schnell etwas Popcorn. :rolleyes:
 
Naja, wenn bei einem Alulenker eine kleine Kerbe drin ist, würde ich mir keine Gedanken machen. Bei einem Carbonlenker würde ich dann nicht mehr bedenkenlos fahren können.
 
Wollen wir Allmountain, Enduro und Freeride-Light bis Heavy, sowie die zugehörigen Belastungsgrenzen jetzt gleich definieren, dann hol ich mir noch schnell etwas Popcorn. :rolleyes:

Tjo das definiert eben jeder etwas anders. Wobei beim Begriff Freeride die größten Unterschiede bestehen.. für den einen ist Freeride irgendwas zwischen Enduro und Downhill... und für den anderen das hier: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=cns4lXV9odA&list=FLbKPWhbn-FAnIvcdfdN0cYA&index=25&feature=plpp_video"]GoPro HD HERO Camera: Berrecloth Red Bull Rampage Highlights 2010 - YouTube[/nomedia]

So, jetzt kannst dir Popcorn holen :lol:
 
Welcher Alu-Lenker hat denn eine ähnlich hohe Wandstärke und evtl. eine zusätzliche Deck-/Schutzschicht wie es bei Carbon üblich ist? Eben. Dauerfest ist Alu auch nicht. Da würde ich mir an deiner Stelle schon ein paar Gedanken machen.
 
Zurück