[Projekt] Sattelklemme mit integrierter Zugführung

LaKoS

Production
Registriert
6. März 2007
Reaktionspunkte
77
Ort
Deutschland/Bayern/KEH
Servus...


keine Ahnung wann ich auf die Idee gekommen bin, aber es müsste letztes Jahr mal gewesen sein, als meine Stütze komplett eingefahren war und sich die Leitung an der Sattelklemme extrem wegdrückte.
Daraufhin wunderte ich mich, warum es im Zeitalter der verstellbaren Sattelstützen noch keine passenden Sattelklemmen mit integrierter Zugführung gab? :confused: Ich suchte im Internet nach Angeboten solcher Sattelklemmen...aber leider nichts gefunden!

Also setzte ich mich mal an den PC und zeichnete den ersten Entwurf:





Soweit so gut...der erste Prototyp musste also her, um zusehen ob auch alles von den Maßen her passt und auch die Laserbeschriftung, die aber erst nach dem eloxieren aufgebracht wird:






Der Prototyp war also gefräst. Um die Hydraulikleitung der Reverb nicht zu beschädigen, wenn sie auf und ab fährt und um sie auch sicher in der "Führung" zu halten mussten noch POM-Buchsen her:





Die Buchsen hab ich geschlitzt, so kann man sie problemlos über die Leitung "klippsen" und danach im Sitz der Klemme arritieren.
Zum testen hab ich vorerst drei unterschiedliche Durchmesser gedreht, da die Buchsen ja nur in den Sitz reingeschoben werden, kann es ja passieren das wenn die Stütze hin und her fährt die Buchse mit rausgezogen wird. Vorerst werde ich die Buchse mit den kleinsten "Aufmaß" (+0,1mm) testen, wenn sich diese nicht bewährt kommt die nächst größere (+0,3mm) und wenn diese auch nicht funktionieren sollte die Größte (+0,5mm)

Hier mal ein paar Bilder von der Buchse in der Sattelklemme:











Soweit ist der Entwicklungsstand momentan, als nächster Schritt folgt die Montage an meinem Bike, das ich aber erst wieder komplett zusammenbauen muss! :D
Dann wird sie erstmal ausgiebig getestet unter realen Bedingungen, bin gespannt ob das dann auch alles so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe...sollte das der Fall sein, wird die Stütze anschließend eloxiert und laserbeschriftet! ;)

Soweit so gut...werde hier weiterhin posten wie der Stand der Dinge ist!

(wenn es denn überhaupt jemanden interessiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Idee.

Die Gewindelänge ist aber nicht gerade "üppig" und bedingt durch die angrenzende Hülse, Toleranzen bei den Durchmessern und dem Exzenter muss man wohl noch ein zwei Millimeter Reserve einplanen, damit es kein Kollision mit der Leitung gibt... Was bleibt dann noch an wirksamem Gewinde im Alu? Vielleicht so 5mm. Üblicherweise greift das Gewinde bei der Sattelklemme ja in einer Kontermutter aus Stahl, aber das ist hier ja nicht möglich...

Ich hätte die Klemme asymmetrisch ausgebildet um mehr Gewinde zu generieren.
Einen Verdrehschutz würde ich in dem Zuge auch noch mit einbringen, denn was nützt einem die tollste Führung, wenn am Ende die Leitung doch abknickt weil die Klemme nicht gerade montiert ist...
 
Servus...


nutzbare Länge des Gewindes ist 7,5mm...klar, für Grobmotoriker nicht geeignet! ;) Aber da du ja die Reverb eh nur mit einem gewissen Drehmoment anziehen darfst, würde ich fast meinen dass das Gewinde locker ausreicht! Gibt auch genügend Sattelklemmen bei denen es keine Stahlbuchse gibt. ;)

Wenn ich die "Führung" asymmetrisch gemacht hätte, wäre die Klemme noch patziger geworden. Da ich aber eine schlankere Bauweise bevorzuge habe ich mich für diese Variante entschieden.

Aber was meinst du bitte mit Verdrehschutz???
 
In Alu doppelte Länge des Nenndurchmessers des Gewindes, also eindeutig zu wenig, aber trotzdem eine nette Idee.
Wie wäre es mit einem Helicoileinsatz an der Stelle?
Besser wäre es aber, wenn die Stützenhersteller mal endlich diese mitfahrenden Kabel ändern würden in fixe Anlenkungspunkte an den Stützen.

entschuldigung ganz vegessen zu sagen, daß es ein sehr schön gewordene Klemmschelle ist!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
7.5mm ohne die Entgratung am Anfang der beiden Gewinde und einem Mindestabstand zur Hülse??? Okay, das hört sich nicht sooo schlecht an. Auf den Bildern sah das Gewinde wesentlich kürzer aus...

Drehmoment an der Sattelklemme??? Bei Carbon lass ich mir das ja noch gefallen, aber bei Alu... Generationen von Bikern haben Ihren Sattel mit nem Schnellspannern verstellt, erklär mir mal wie du damit ein definiertes Drehmoment einstellen kannst...

Das Sattelrohr ist ja geschlitzt damit es überhaupt die Stütze klemmen kann. Hier hätte ich nen kleinen Stift eingreifen lassen damit die Sattelklemme sich nicht verdrehen kann und die Durchführung mit der Reverb fluchtet. Bei einer DIY Lösung würde ich solche Kleinigkeiten mitnehmen, weils die Sache einfach perfekt macht.
 
Klar, wäre das besser wenn die das mal umstellen würden! Bei Kind Shock gehts ja schon! ;)
Aber trotzdem werde ich mir keine Kind Shock mehr kaufen! Muss noch auf die neue Reverb warten und bis dahin hab ich leider noch das Problem mit der Leitung! ;)

Helicoil wäre eine alternative falls es nicht halten sollte, wovon ich jetzt mal nicht ausgehe! :) Es gibt andere Stellen an einem Fahrrad wo dieselben Drehmomente herrschen und dort sind auch keine Helicoil Einsätze drin. Z.b. Vorbauten, Brücken von Doppelbrückenfedergabeln oder Kettenführunsaufnahmen. ;)

Ich werde aber berichten falls es nicht halten sollte und ich eines besseren belehrt worden bin! :daumen: ;)
 
@duc-moc:

Ja, 7,5mm effektives Gewinde! ;)


Ähmm, die Reverb reagiert sehr empfindlich auf zu fest angezogene Sattelklemmen! Hab ich schon selbst erlebt und auch Rock Shox gibt dort ein Drehmoment an! Müsste nachschauen wieviel das ist!

Aber wieso eine Verdrehsicherung? Wenn die Klemme gespannt ist, warum sollt sie sich verdrehen? Ich hab persönlich es noch nie geschafft das sich die Sattelklemme verdreht bei montiertem Zustand!
Falls du es wegen der Ausrichtung meinst, mein Sattelrohr ist 4mm geschlitzt und die Klemme auch, von daher kann man sie schön ausrichten und dann festziehen! ;)
 
Wie wollt ihr da ein Helicoil montieren???

Klar kann man die Klemme per Auge ausrichten, das ist nicht das Thema. Ich hätte trotzdem eine Verdrehsicherung integriert, einfach um die Sache idiotensicher und perfekt zu machen.

Wie soll sich das mit dem Drehmoment denn bei der Reverb bemerkbar machen???
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lipperer-zipfel: Danke übrigens! ;) Also ich hab meine Sattelklemme letztes Jahr evtl. 5x aufgemacht, das sollte das hochfeste Alu schon ab können!

@duc-moc: Nen Helicoil bekommt man dort leicht rein. Aber brauchts ja nicht! (im Moment) :D
Wenn du die Sattelklemme zu sehr anziehst, fährt die Reverb nicht mehr vollständig aus! Brauchst nur mal hier im Forum suchen wievielen Leuten das schon passiert ist und meinte die Stütze sei kaputt! :lol:

@Gulaschmeister: Ja, habs auch schon im Bericht gesehen. Anscheinend war ich nicht der Einzige der an sowas gedacht hat! :D Würd mich interessieren wie man die Leitung einfädelt und was die kostet!
 
Naja, das Helicoil muss ja in ein größeres Gewinde eingesetzt werden damit nachher wieder das nominelle Gewinde greifen kann. In dem Fall hier muss man das Helicoil aber auch durch die andere Seite der Klemme führen und der Durchmesser muss dort entsprechend aufgebohrt werden... Ich find das nicht sonderlich elegant...

Aber hätte wäre wenn, erst mal musst du das Teil mal testen!
 
Das mit der Speziklemme ist aber nicht so toll gelöst, im abgesenkten Zustand scheuert dann das Kabel an der Kolbenstange des Dämpfers.
 
Nun ja, kann sein das der Typ der das Bike aufgebaut hat, das halt nicht sauber verlegt hat! ;) Kann man bestimmt besser verlegen die Leitung!

Schade das man die Klemme nicht besser sieht...ich glaub ich muss mal in nen Shop und mir das Ding genauer anschauen! :)
 
@Lipper
@Gulaschmeister: Ja, habs auch schon im Bericht gesehen. Anscheinend war ich nicht der Einzige der an sowas gedacht hat! :D Würd mich interessieren wie man die Leitung einfädelt und was die kostet!

die commandpost ist mechanisch bedient, und kommt ohne verlegte leitung beim Händeler aus dem Karton, man kann die leitung also recht einfach verlegen.
Speci hat auch bei den Schnellspannerklemmen in den Hebel eine kleine Nische eingearbeitet, in der man die Leitung zusätzlich führen kann.
 
So, kleines Zwischenupdate...mittlerweile sind auch meine Titanschrauben eingetroffen:





Hab die Klemme mal auf die Waage geschmissen inkl. aller Anbauteile:





Jetzt kann ich sie wenigstens mal ans Bike schrauben! ;)
 
Schönes Projekt.

Bei der KS am Bike meiner Freundin habe ich eine Schnellspannerschelle von Hope (SS-Hebel durch Schraube ersetzt) und dazwischen läuft der Zug super durch.
Funktioniert schon seit langem super! :daumen:
 
Sooo, heute is die Klemme mal ans Bike gekommen:








Hier mal die Stellungen wie sie ein-bzw. ausgefahren ist:








Hab jetzt mal die POM-Buchse mit dem kleinsten Aufmaß verbaut...und nach mehrmaligen auf-und ab fahren bleibt die Buchse fest in ihrem Sitz! :)

Jetzt muss sie nur noch in der Praxis herhalten, aber bis jetzt schauts gut aus! ;)
 
Als Schnellspann-Version wirds das Teil nicht geben, für was einen Schnellspanner an einer Variostütze? ;)
Zudem sehe ich es ein klein wenig als Diebstahlschutz, einen Schnellspanner kannst du schon mal aufmachen und die Stütze rausmachen...nen 4´er Imbusschlüssel hat man nicht so oft dabei...nun gut, wenns jemand drauf anlegt die Stütze zu stehlen dann macht er´s auch! ;)
 
Wenn ich in nen sehr technischen und vor allem steilen Trail einbiege kommts schon mal vor das mir die 125mm Absenkung nicht ausreichen und dann kommt die Reverb am Schnellspanner ganz runter.
 
Zurück