Propain Spindrift im Test: Freeride? Enduro? Spindrift!

Propain Spindrift im Test: Freeride? Enduro? Spindrift!

Superenduro? Freeride? Parkenduro? Tourenfreerider? Die Antwort von Propain lautet: Spindrift! Das Bike mit 180 mm Federweg und dem bekannten Pro10-Hinterbausystem soll sich von der Hometrail-Runde bis hin zum harten Bike Park-Einsatz für so ziemlich alles eignen. Wir haben das Propain Spindrift mit nach Whistler genommen und dort auf Herz und Nieren getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Propain Spindrift im Test: Freeride? Enduro? Spindrift!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist meiens Erachtens auch nicht der primäre Einsatzzweck eines solchen Bikes. Damit fährt man 1-2 Trails hoch, um dann 1-2 Abfahrten im harten Gelände zu fahren. Selbst mit meinem Enduro mach ich das, alles andere bockt mich nicht mehr. Für das von Dir beschriebene nehme ich lieber ein Trailbike oder Hardtail. Kompromisse muss man immer eingehen, wichtig ist nur, welche Richtung man stärker einschlagen möchte. Und das Spindrift ist einfach kein Trailbike.

Während des Kurbels kann man den Hebel in der Tat nicht bedienen. Dazu muss man schon kurz aussetzen.
Nun es is auch eine Anmerkung, mit nem Remote hätte man das halt einfach lösen können. Ich fahre das Ding selbst, wußte das auch davor und eh ich hab trotzdem gekauft :P
Allrounder soll das SD sein, mit remote wäre es das für mich jedenfalls total. Bleibt jedem selbst überlassen für was er das Teil hauptsächlich nutzen will. Aber im Hinblick auf der Konkurrenz kann man das halt mal erwähnen.
 
Gerade in Zeiten von einfach kettenblättern liese sich die kinematik relativ einfach optimieren um ein wippen aus dem kettenzug verhindern. Natürlich würde der pedalrückschlag zunehmen aber der nervt weniger als ein wippendes fw

Das wird das Problem nicht lösen:

1. Die Problematik reduziert sich mit 1-fach nur ein wenig. Die Zähnezahl ist entscheidend. Eine musst du annehmen und jede andere Wahl liegt dann etwas daneben. Du hast dann zwar nicht mehr 22-38, aber Auswahl dann zwischen 28 bis 36.

2. mMn ergibt sich das Wippen primär aus Federwegslänge. Die Kräfte verteilen sich auf einen größeren Weg, also wippt es auch stärker. Das kannst du nur mit Platform kompensieren, insbesondere im Wiegetritt. Wenn keine Plattform da ist, braucht es wenigstens einstellbare LSC,LSR, mit den entsprechend Kompromissen.

Sinnvoll kompensieren kann man das nur durch Geometrieverstellung wie beim Bionicon EVO, Cannondale Trigger/Jekyll und Canyon Strive, wo sich dann die Postion der Dämpferanlenkung und damit die Kennlinie ändert. Und beim Wiegetritt ist selbst das beschränkt, weil das Weg-Kraft Verhältnis einfach zu groß ist.
 
"dank 75,5 grad steilem sitzwinkel soll das bike auch bergauf eine gute firgur machen"
"der vergleichsweise flache Sitzwinkel des Spindrifts sorgt dafür, dass man im Sitzen das Gefühl hat, etwas von hinten zu treten"

also was jetzt ist das neue steil flach, oder flach das neue steil???
...

Je nach Körpergeometrie halt ein steiler oder sehr flacher Sitzwinkel, sprich persönlich für einen Top oder Flop.
In dem Moment wo der reale zum virtuellen Sitzwinkel soweit abweicht, kann ich mit 192cm und langen Beinen das Rad schon vergessen.

G.:)
 
sehr schickes rad -leider sind diese nach vorn versetzten sitzrohre nicht der weisheit letzter schluß. ich finde es sehr angenehm wenn der sitzwinkel gleich bleibt, egal ob dropper ein oder ausgefahren. derart nach vorn versetzte sitzrohre sind für mich ein echtes ausschlußkriterium
 
Das wird das Problem nicht lösen:

1. Die Problematik reduziert sich mit 1-fach nur ein wenig. Die Zähnezahl ist entscheidend. Eine musst du annehmen und jede andere Wahl liegt dann etwas daneben. Du hast dann zwar nicht mehr 22-38, aber Auswahl dann zwischen 28 bis 36.

2. mMn ergibt sich das Wippen primär aus Federwegslänge. Die Kräfte verteilen sich auf einen größeren Weg, also wippt es auch stärker. Das kannst du nur mit Platform kompensieren, insbesondere im Wiegetritt. Wenn keine Plattform da ist, braucht es wenigstens einstellbare LSC,LSR, mit den entsprechend Kompromissen.

Sinnvoll kompensieren kann man das nur durch Geometrieverstellung wie beim Bionicon EVO, Cannondale Trigger/Jekyll und Canyon Strive, wo sich dann die Postion der Dämpferanlenkung und damit die Kennlinie ändert. Und beim Wiegetritt ist selbst das beschränkt, weil das Weg-Kraft Verhältnis einfach zu groß ist.
dem wippen kannst auch bei viel federweg mit entsprechendem antisquat begegnen.
gibt genug fahrwerke die auch mit wenig druckstufe bergauf im sitzen nicht wippen.
cannondales oder scotts luftkammerreduzierung sowie der shapeshifter bringen relativ wenig gegen wippen, da hier nur die kennlinie progressiver wird. eine verstellbare druckstufe bringt hier mehr. was bei diesen systemen ändert ist vorallem die geometrie, die eher bergauflastiger wird, damit kommts einem subjektiv so vor als würde man effektiver bergaufkommen.
bei den kettenblättern kann man je nach einsatzgebiet durchaus einen mehrheitsfähigen kompromiss finden. 38 am enduro wird wohl niemand fahren genausowenig wie ein 28er am xc racefully mehrheitlich vorkommen wird. von daher kann sich der konstrukteur sehr wohl an die idealen drehpunktlagen annähern.
das jede auslegung immer nur ein kompromiss sein kann ist klar. das fully mit null wippbewegung, null pedal vor- und rückschlag, idealer kennlinie etc. wirds auch in zukunft nicht geben.
 
Je nach Körpergeometrie halt ein steiler oder sehr flacher Sitzwinkel, sprich persönlich für einen Top oder Flop.
In dem Moment wo der reale zum virtuellen Sitzwinkel soweit abweicht, kann ich mit 192cm und langen Beinen das Rad schon vergessen.

G.:)
vielleicht sollten die hersteller einfach ihre geometrietabellen überarbeiten und sitzwinkel in abhängikeit der sitzhöhe angeben. dann sieht man auf einen blick wo die reise hingeht....
 
von PROPAIN:
Also wenn ihr den Sattel um 10cm weiter rauszieht dann wird der Sitzwinkel ca. um 1° flacher. Bei unseren Bikes ist die Diskrepanz zwischen realem und virtuellem Sitzwinkel recht groß aber generell haben ja die meisten Bikes mit demselben Effekt zu "kämpfen". 1° Sitzwinkel kann man auch noch mit der Sattelposition ausgleichen, mit etwas weniger Negativfederweg, oder einer absenkbaren Federgabel. Ich selbst bin 1,91cm und komme gut zurecht.

Gruß von Propain!
Robert
 
Mittlerweile habe ich nur noch ein Rad wegen den Kids.

Das Propain Spindrift mit 12-fach ist echt ne Macht, verbindet DH mit Enduro Bike echt super. Vermisse keins der beiden.

Auf so ein Rad habe ich seit 2001 gewartet.

Für CC gibt es Hardtails.
 
beinahe bei jedem neuen langhubigen liest man, dass man eher von hinten als von oben tritt... da ist bei der geogestaltung also noch luft nach oben...
Es gibt schon auch Räder, wo das kein Problem ist -- bspw. das Alutech Sennes FR. Da tritt man trotz sogar 200mm Federweg schön von oben.

(schade auch, dass das Rad nicht im Test mit verglichen wurde)
 
Ich konnte mich zwischen dem Spindrift und Tyee CF nicht entscheiden... deswegen habe ich mir einfach mal beide bestellt.
Seit ca. 3 Wochen fahre ich beide ausgiebig. Das Tyee CF ist bergauf und bergab eine Macht! Das Spindrift bergauf ist im Vergleich etwas träger, aber dennoch sehr angenehm zu fahren. Ich nutze den Logut übrigens nie, weil ich vor der Abfahrt fast immer vergesse den wieder rauszumachen :)
Und dann kommt die Abfahrt... das Spindrift ist bergab einfach eine Höllenmaschine! Das Ding ist so krass geil, das hätte ich davor nicht geglaubt.
Ich hab schon kurzzeitig mit dem Gedanken gespielt die restlichen Bikes zu verkaufen, und nur noch das Spindrift zu behalten. Aber ich stehe einfach auf Bikes, deswegen behalte ich natürlich alle ;)
 
Immer dieses lange kettenstrebe,lange kettenstrebe,lange kettenstrebe ich findes verdammt geil damit bekommt man genug laufruhe ins bike und agil find ich meins trotzdem.
ich finds eins der coolsten bikes 2017 zu mal sehr viele anfangs meinten 180mm bikes wären tot:D
 
Zurück