Pulverbeschichtung nicht sauber - Was meint ihr?

Meiner Meinung nach echt schlampige Arbeit!! Wir hatten vor einiger Zeit einen Fatbikerahmen und Alufelgen weg zum Pulvern.
Da lagen wir preislich drunter, qualitativ aber mehrer Level weiter oben. Keinerlei Beanstandungen! Gewinde, Lagersitze,...alles sauber und professionell abgedeckt.
Ich würde vor Ort mal auf den Tisch hauen..
 
wenn Gewinde nachschneiden ,dann nur um evt Farbreste vom pulvern zu entfernen .... was das abkleben bzw verschließen der Gewinde angeht ,sollte das bei einem guten Betrieb aber drin sein,das die es machen ...So hat man dann auch vollen Anspruch,als wenn man es selber macht und dann an den Stellen etwas zu beanstanden hat ,werden sie drauf verweisen ,das haben sie Vorbereitet und nicht wir ...
 
Und wo ist das Problem? Nacharbeiten und gut ist :D

Werd ich wohl müssen. Die Firma stellt sich Quer, und hat offensichtlich keinerlei Interesse an einer Problemlösung.
Hab auch in meiner ersten Mail gefragt was "ICH" machen kann, um die Farbe aus den Lagersitzen zu bekommen.
Darauf gingen die gar nicht ein, sonder waren nur mit Rechtfertigungen beschäftigt. Als ich etwas deutlicher wurde,
wurde mir gleich mit Rechtlichen Schritten gedroht, häää???
"Bei tausenden verschiedenen Rahmen können so individuelle Sachen nicht berücksichtigt werden"
Ist ein Sitzrohr und Steuerrohr soo selten Verbaut:confused::confused:

Achso, bevor ich es vergesse. Wie bekommt man denn die Farbe an den Stellen, und nur
an den verhunzten Stellen wieder ab. Schleifen ist wohl zu müßig, da teiweise zu enge Stellen,
oder 2mm lack weggeschliffen werden müssten.
 
wie nehmen die ihre sonstigen aufträge an? wird da nicht nachgefragt?? oh man... in der industrie würde so ne firma nich lange überleben, man stelle sich vor, sowas wird auf dichtflächen für ne pumpe gemacht... danach wieder planfräsen... man kann sich an 2 fingern abzählen, wer das nacharbeiten DORT zahlen würde.
 
wie nehmen die ihre sonstigen aufträge an? wird da nicht nachgefragt?? oh man... in der industrie würde so ne firma nich lange überleben, man stelle sich vor, sowas wird auf dichtflächen für ne pumpe gemacht... danach wieder planfräsen... man kann sich an 2 fingern abzählen, wer das nacharbeiten DORT zahlen würde.

Für den Preis eines Trabbis kann man keinen Mercedes erwarten. Ist in der Industrie genauso. Nacharbeiten kostet Geld, das sich auf irgend einer Seite der Kalkulation niederschlagen muss. Willst Du es nicht beim Hersteller mitbezahlen ,musst Du die Kosten(=Arbeit) selber übernehmen
 
200 Euro? Habt ihr mal gesehen was Pulverbeschichten ist? Wenn das Abkleben nicht drin wäre bei 200 Euro wäre jeder Pulverbeschichter. Einfacher lässt sich Geld dann nicht mehr verdienen.
 
Möchte meinen Rahmen Ende 2015 auch neu Lacken. In der Nähe 76185.
Angebote gibt es da viele, aber welcher ist sein Geld wert?
Zahle gerne etwas mehr wenn die Arbeit Top ist!!
 
Für den Preis eines Trabbis kann man keinen Mercedes erwarten. Ist in der Industrie genauso. Nacharbeiten kostet Geld, das sich auf irgend einer Seite der Kalkulation niederschlagen muss. Willst Du es nicht beim Hersteller mitbezahlen ,musst Du die Kosten(=Arbeit) selber übernehmen

200 euro für nen rahmen empfinde ich nun nicht als billig... für DIE arbeit hätteste in einer normalen beschichterei sicher die hälfte bezahlt und es wären die gleichen nacharbeiten nötig. von daher: 200 euro DAFÜR -> zu teuer
 
Ja, gleichmäßiges pulvern ist an schwierigen Stellen nicht möglich. Ich denke hier prallen verschiedene Anspruchsdenken aufeinander obwohl es schon Stellen gibt die etwas unschön geworden sind.

Was wurde denn im Vorfeld vereinbart? Wer macht welche Vorarbeiten, welche Nacharbeit wird von wem gemacht? Es gibt immer Nacharbeiten, deshalb muss nicht alles Schrott sein. Das klärt man vorher und nicht nachher. Auf der anderen Seite sollte der Beschichtet aber die Kunden darauf hinweisen was geht bzw nicht oder nur schwierig umzusetzen ist und welche Arbeiten im Vorfeld oder Nachgang noch anfallen.
Na, wenn du dein Auto lackieren lässt wirst du wohl auch nicht den Wagen selber abkleben? Und wenn du ein Fenster am Wagen auflässt bist du dann auch wohl selber schuld wenn die Werker die Inneneinrichtung mitlackieren???
Du musst auch bedenken das der Beschichter der Fachkundige ist auf dessen wissen sich die meißten verlassen müssen!

Ps. Die Lagersitze bitte nicht freischleifen DAS GEHT NICHT!!!! Schau dir mal die Toleranzen bei Lagersitzen an. Entweder Chemisch entfernen oder mit passenden Werkzeug ( die Fräser würden aber den Wert des Rahmens übersteigen, sorry)


Diejenigen die da am Werk gewesen sind, sind völlig talentfreie Pfuscher. Somit nachbessern lassen und sonst Schadenersatz fordern!
 
der sachverhalt, der bei ihm aber vorlag, ist doch bei dem TE auch vorhanden... vollgepulverte gewinde... nen normalen schneider wird jeder handwerker vllt noch daheim haben. aber fürs innenlager?? mir waren die schneideisen dafür damals zu teuer...
 
Bevor auf den Beschichter eingeprügelt wird, würde ich mal einen Blick in den schriftlichen Auftrag bzw. die Auftragsbestätigung werfen. Welche Arbeiten sind dort aufgeführt? Nur beschichteten? Oder auf Vorbereitung und Nacharbeit? Wenn nur ersteres, hat er doch genau das gemacht.
 
Und wie schon gesagt, die Lagersitze kann man mit "normalen" Hausmitteln nicht nacharbeiten. M.e. Funktioniert das nur mit einer entspechenden Aufspannung und einer Fräse.

Und nein, eine Ständerbohrmaschine reicht nicht aus!
 
Bevor auf den Beschichter eingeprügelt wird, würde ich mal einen Blick in den schriftlichen Auftrag bzw. die Auftragsbestätigung werfen. Welche Arbeiten sind dort aufgeführt? Nur beschichteten? Oder auf Vorbereitung und Nacharbeit? Wenn nur ersteres, hat er doch genau das gemacht.
Entschuldige bitte, aber wenn ich wieder mal mein Auto zur Inspektion gebe muss ich auch nicht angeben das die bitte den Öldeckel öffnen sollen um Öl einzufüllen! Und es würde auch niemand auf die Idee kommen solche angaben zu machen.

Der Pulverer ist der Sachkundige und muss dich auf diese Probleme bzw. notwendigen Vorarbeiten hinweisen.
Schau mal hier http://www.maxx.de/de/pulverbeschichtung/pulverbeschichtung_fahrrad.html
Was die ganz unter auf der Seite unter dem Punkt Bestellung angeben.
 
Entschuldige bitte, aber wenn ich wieder mal mein Auto zur Inspektion gebe muss ich auch nicht angeben das die bitte den Öldeckel öffnen sollen um Öl einzufüllen! Und es würde auch niemand auf die Idee kommen solche angaben zu machen.

Der Pulverer ist der Sachkundige und muss dich auf diese Probleme bzw. notwendigen Vorarbeiten hinweisen.
Schau mal hier http://www.maxx.de/de/pulverbeschichtung/pulverbeschichtung_fahrrad.html
Was die ganz unter auf der Seite unter dem Punkt Bestellung angeben.

Meinst Du denTeil:
"Wenn Sie spezielle Bereiche nicht pulverbeschichtet bzw. auch nicht gestrahlt haben wollen, so müssen Sie uns dies in einem Abklebeplan genau dokumentieren in Form einer Zeichnung oder eines Bildes, worauf die Stellen markiert sind." ?
 
Meinst Du denTeil:
"Wenn Sie spezielle Bereiche nicht pulverbeschichtet bzw. auch nicht gestrahlt haben wollen, so müssen Sie uns dies in einem Abklebeplan genau dokumentieren in Form einer Zeichnung oder eines Bildes, worauf die Stellen markiert sind." ?
Ja, und bei denen werden alle Bohrungen, Gewinde und Lagersitze immer abgeklebt ohne das man etwas sagen muss. Und sollte etwas unklar sein gebts einen Anruf oder eine Mail.
 
Ja, und bei denen werden alle Bohrungen, Gewinde und Lagersitze immer abgeklebt ohne das man etwas sagen muss. Und sollte etwas unklar sein gebts einen Anruf oder eine Mail.

Der Passus liest sich für mich aber anders und zwar verstehe ich den so: Hast Du uns vorher nicht angegeben, was Du abgeklebt haben willst, kannst Du Dich im Falle eines Falles nicht beschweren.
Allerdings finde ich den Service mit zusätzlicher Rückfrage gut
 
In meinem Fall wurde Chemisch entlacken, sandstrahlen, grundieren und lackieren angeboten.
Hab extra nochmal nachgefragt ob ich noch irgend etwas beachten muss?

Da der Lackiere ja mit der Lackierung von Fahrradramen wirbt, bin ich auch davon ausgegangen das wenigstens
rudimentärste Kentnisse davon vorhanden sind. Die haben den zwar teilweises abgeklebt, aber halt nur
"halblebig" Ergebnis siehe Bilder.

Gut die ganze Aktion hat mich 105€ incl. Versand gekostet, und war mir mal wieder eine Lehre.
You get what you pay for ;)

Auf Nachbesserung werd ich verzichten, da ich mir sicher bin, das der nächste Versuch auch nicht besser wird.
 
Wer mit den erforderlichen Nacharbeiten überfordert ist sollte beim Beschichter nachfragen ob sie das für ihn übernehmen könnten. Ansonsten bei einem Händler nachfragen - beides natürlich gegen gesonderte Berechnung. Wer für 100€ ein Komplettpaket haben will, hat von Kalkulation noch nie was gehört.

Trotzdem finde ich 2 Punkte hier seitens des Beschichters nicht ganz in Ordnung:

- Die Arbeit ist teilweise wirklich nicht so prall geraten
- Einem unversierten Endkunden sollte vorher bekannt gemacht werden welche Arbeiten inclusive und welche selbst zu leisten sind. Meiner Meinung nach gehört das Maskieren dazu weil da jeder seine eigene Arbeitsweise hat. Sollte das kein Bestandteil des Angebots sein, muss dieser Punkt als separater Kostenfaktor aufgeführt werden.

Zumindest sollte auf der HP ein Hinweis über mögliche Qualitätseinbußen, Einschränkungen und sonstigen Problemen vorhanden sein damit der Kunde VORHER entscheiden kann ob und was er machen lässt.

Solch undefinierten Aufträge sind beim Hausbau bzw. Reparaturaufträgen allgemein an der Tagesordnung und führen immer wieder zu heftigen Streitigkeiten. Deshalb sollte alles schriftlich fixiert werden damit die Schnittstellen klar definiert sind.

Die Leute beschäftigen sich tage- manchmal wochenlang mit Prospekten und Tests anstatt sich mal über die AGB´s und Arbeitsinhalte genau zu erkundigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun, wenn mir das gesagt worden wäre, hätte ich das sicherlich abgeklebt, hab ja extra noch gefragt
ob er noch irgend was benötigt.
Allerdings hätte diese Abklebung das Chemisch entlacken und Sandstrahlen nicht überlebt.

Hat jemand eine Idee wie ich die Lagersitze wieder Lackfrei bekomme?
 
Und was soll Nachschneiden da bringen? Wenn durchs Strahlen Material aus dem Gewinde abgetragen wurde dann bringt ein erneutes Nachschneiden auch nix mehr. Oder willst du Material "draufschneiden"? Ganz im Gegenteil. Durch erneutes Nachschneiden geht noch mehr Material flöten. Das ist abslout kontraproduktiv.


ich dachte mir schon das sowas jetzt kommt :rolleyes: also soltest du schonmal einen rahmen gestrahlt haben was man ja bekantlich nicht mit Sand mach aber seies drumm dann wirst du feststellen das die die kleinen Körner die gewinde spitzen krumm kloppen oder die steigung des gewindes verändern weil , wie du schon gut erkannt hast ,material weg ist !

wenn du jetzt nachschneidest hast du den vorteil das die gewinde steigungen und evtl grate weg sind , du rest sand aus dem gewinde entfernst und in einem gang auch gleich den farb überschuss los bist :daumen:
PS ich hatte mit nem Kumpel lange jahre eine firma für Oberflächen beschichtung )


sollte die Firma HUNDERTE Rahmen machen sollten sie wissen was sie tuen ! und bevor sie dir mit nem anwalt drohen sollteset du eienen einschalten
 
Bei dem Streitwert, wird sich da jeder Anwalt ein Bein ausreissen. Selbst bei einer Rechtsschutzversicherung ist das wirtschaftlich unheimlich sinnig. Selbstbeteiligung z.B. 150 Euro bei einem Schaden von 100 Euro?
 
Zuletzt bearbeitet:


Werd ich probieren. Wenn der Lack so sch..ße hält wie er drauflackiert wurde, sollte das ja easy gehen.:D:D


Der Lackierer hat mir mit Anwalt gedroht, nicht ich ihm. Weis zwar nicht wegen was, drum seh ich dem mal sehr gelassen entgegen.
Ich glaub mit seinem Verhalten hat er sich schon mehr geschadet als ihm lieb ist.
Ich hab ihn in keiner Weise kritisiert, sonder wollte nur wissen wie ich den Lack an den Stelle ab bekomme.
Darauf ging er gar nicht ein, sonder belehrte mich nur Seitenweise was ich alles falsch gemacht oder falsch verstanden habe. HALLO??
 
Das Steuerrohr habe ich bei meinen 2 Rahmen mit einem scharfen Messer und viel Gefühl vom Pulver befreit. Wenn man keine 2 linen Hände hat bekommt man das Pulver ab ohne ins Aluminium zu schneiden. Immer schön in kleinen Schichten Material abtragen.
Planfräsen am Tretlager halte ich nicht mehr für nötig, seitdem Kunststoffspacer eingesetzt werden. Es ist wurscht, ob der Spacer oder der Lack "fließt".
Vorsicht bei Beize im Gewinde. Manch eine Beize wirkt arg korrosiv. Ein altes Stahl-Innenlager wirkt Wunder gegen leichte Pulverreste ;-) Mit Pech haben die aber die Reste vom Strahlgut mit dem Pulver im Gewinde fixiert. Sobald sich das alte Stahl innenlager nicht mehr mit Handkraft drehen lässt sondern du Werkzeug brauchst musst du genauer nachsehen was gerade schief läuft. Immer mit viel Gefühl Arbeiten!!
 
Zurück