Push Components Dropafork: Federgabel-Absenkung leicht gemacht

Push Components präsentiert den Dropafork Gabelabsenkungs-Mechanismus. Dropafork macht das schnelle und einfache Absenken von Federgabeln möglich und soll so die Uphill-Performance verbessern. Alle Infos zur Dropafork-Gabelabsenkung gibt's hier.


→ Den vollständigen Artikel „Push Components Dropafork: Federgabel-Absenkung leicht gemacht“ im Newsbereich lesen


 
Brauchst auch in den Alpne nicht, wenn dein Cockpit sauber eingestellt ist und du die richtige (ergonomische optimale) Geometrie hast.

Kisses :love:


Ich vermiss die Absenkung manchmal, weil die Geometrie des Rahmens auch eine ordentliche Rolle spielt. Komplett andere Rahmengeometrie am neuen Bike, inkl. kürzere Kettenstrebe und die Front ist spürbar leichter. Muss ich wohl technischer klettern
 
es ist immer die gleiche Leier und ich hoffe es wird mir nachgesehen dass ich mich wiederhole:

Als Kunde ist das erstmal viel Geld und der wahrgenommene Gegenwert entspricht dann einem Plastikkapperl, einer Schnur und zwei Kabelbindern.

Aber es ist ja nicht das das Material selbst, das Geld kosten muss. Die Verarbeitung davon kostet auch Geld, Dropafork ist ja tatsächlich ein Produkt mit wirklich nicht wenigen Einzelteilen, welche alle gesucht und gefunden werden müssen (sowas fällt nicht vom Baum, das ist tagelange Lieferantensucherei), definiert und ausprobiert werden müssen, eine Mindestmenge muss finanziert und das Risiko eingegangen werden, sich die Teile auch mal mit 200 oder 500 Stück auf Lager zu legen. Bis man hier beim Break-Even ist, vergeht unter Umständen ne ganze Menge Zeit, und man arbeitet lange, in der Hoffnung vielleicht mit den letzten 30-40% der verkauften Einheiten einer Charge dan auch mal Gewinn zu machen.

Ihr wollt auch tolle Videos zur Montage sehen (btw
3 sekunden google suche), es muss montiert, zusammengebaut werden und und und.

Oft ist es für Nicht-Kunden zwar günstiger sich alle selbstzubauen, aber es wäre wohl besser er oder sie würde 1-3 Stunden dafür normal arbeiten zu gehen um sich das Teil zu kaufen, als es in einer 8h Schicht mit zweifelhaftem Ausgang NACHZUBAUEN (Nachbauen ist hier auch wieder der Punkt)

Gibt sicher viele, die es nicht brauchen - wie es bei jedem Produkt ist.

Wie gesagt, sowas habe ich schon öfter im Forum erklärt, man möge mir meine Wiederholungen nachsehen :)

P.S: wisst ihr eigentlich, dass be 44,90€VK 7,17 € Mehrwertsteuer schonmal weggehen, ohne dass man daran was verdient ? (Genau, an der Mehrwertsteuer verdient man nix)

@ Lanz - finds super dass dus durchziehst!



  • Gewicht 25 g
  • Preis 44,99 €
19,90€ hätten es wohl auch getan, wobei ich nicht weiß wie aufwändig das Teil zu produzieren ist. Muss ja auch rentabel sein und eventuelle Verkaufszahlen mit einberechnet.
Die Idee sinnvolle Nischenprodukte zu erfinden ist sehr gut und ich wünsche dem Unternehmen viel Erfolg!
Jetzt noch den Vorspannmechanismus etwas bedienungsfreundlicher gestalten, damit ich nicht anhalten muss, dann passt schon langsam. Wobei es teils ja eh schon zuviel Gebimmsel an so einem Cockpit gibt.
Nachteil, irgendwie ist das eher ein Produkt für Alpine Regionen, oder?
Die Kabelbindern müssen einer anderen Lösung weichen, Kabelbindern kommen mir nicht ans Rad.

Achso, ich war extra auf der Webseite um mir das Video reinzuziehen wies funktioniert letztlich, hätte man auch hier einbinden können.

Also wenn ich schon als kleine Firma ne Pressemitteilung für mein Nieschenprodukt rausgebe, dann kann ich die doch zumindest inhaltlich sauber mit Informationen füttern?!

Wie genau funktioniert das Teil im Detail?
Eventuell ein Video um zu zeigen wie super einfach das funktioniert...
Wieviel Absenkung möglich bzw wieviel zulässige Last?
Montage?
Fast alle Gabeln? —> welche nicht?
Welche Geometrie Veränderung?

Kann man sich als interessierter schon alles denken oder selbst herleiten.
Aber die wollen das Teil doch verkaufen oder nicht?

Das Teil an der Kralle einhängen...irgendwie mag mir das nicht so recht Zusagen...

Echt jetzt? Für ein Stück Perlonschnur, Gewebeband, Kabelbinder und einen Plastikhaken?

Anhang anzeigen 815257

Ich empfinde das als Beleidigung. Das ist schon fast ekelhaft.
 
  • Gewicht 25 g
  • Preis 44,99 €
19,90€ hätten es wohl auch getan, wobei ich nicht weiß wie aufwändig das Teil zu produzieren ist. Muss ja auch rentabel sein und eventuelle Verkaufszahlen mit einberechnet.
Die Idee sinnvolle Nischenprodukte zu erfinden ist sehr gut und ich wünsche dem Unternehmen viel Erfolg!
Jetzt noch den Vorspannmechanismus etwas bedienungsfreundlicher gestalten, damit ich nicht anhalten muss, dann passt schon langsam. Wobei es teils ja eh schon zuviel Gebimmsel an so einem Cockpit gibt.
Nachteil, irgendwie ist das eher ein Produkt für Alpine Regionen, oder?
Die Kabelbindern müssen einer anderen Lösung weichen, Kabelbindern kommen mir nicht ans Rad.

Achso, ich war extra auf der Webseite um mir das Video reinzuziehen wies funktioniert letztlich, hätte man auch hier einbinden können.
Hab mir gerade auch mal das Video angeguckt. (Gibt's auch auf der im Artikel verlinkten Herstellerseite)
Installation ist ja easy und alles in allem echt schön durchdacht. Auch dass sich das Teil in das Steuerrohr zurückzieht.
Ich denke bei einer Bastellösung muss man schon eine Menge Zeit investieren um das ähnlich komfotabel hin zu kriegen.
Da finde ich den Preis für so ein Nischenprodukt gar nicht schlimm.
 
es ist immer die gleiche Leier und ich hoffe es wird mir nachgesehen dass ich mich wiederhole:

Als Kunde ist das erstmal viel Geld und der wahrgenommene Gegenwert entspricht dann einem Plastikkapperl, einer Schnur und zwei Kabelbindern.

Aber es ist ja nicht das das Material selbst, das Geld kosten muss. Die Verarbeitung davon kostet auch Geld, Dropafork ist ja tatsächlich ein Produkt mit wirklich nicht wenigen Einzelteilen, welche alle gesucht und gefunden werden müssen (sowas fällt nicht vom Baum, das ist tagelange Lieferantensucherei), definiert und ausprobiert werden müssen, eine Mindestmenge muss finanziert und das Risiko eingegangen werden, sich die Teile auch mal mit 200 oder 500 Stück auf Lager zu legen. Bis man hier beim Break-Even ist, vergeht unter Umständen ne ganze Menge Zeit, und man arbeitet lange, in der Hoffnung vielleicht mit den letzten 30-40% der verkauften Einheiten einer Charge dan auch mal Gewinn zu machen.

Ja, blablablabla.......Gegenfrage: Juckt sich der Hersteller drum wie ich mein Geld verdiene und wie hart ich dafür arbeiten muß?

P.S: wisst ihr eigentlich, dass be 44,90€VK 7,17 € Mehrwertsteuer schonmal weggehen, ohne dass man daran was verdient ? (Genau, an der Mehrwertsteuer verdient man nix)
Ja, und ich zahle keine Steuern oder wie?
 
Ich habe das Teil an meinem Propain Tyee und bin begeistert :) Durch den flachen Sitzwinkel und meine langen Beine habe ich das Problem, das mir das VR aufsteigt. Das ist mit dem Dropafork deutlich verbessert worden.
Eingehängt ist das Ding relativ flott. Das man dafür stehenbleiben muss sehe ich nicht als Problem an, denn meistens wartet man sowieso in der Gruppe zusammen. Die Optik ist schön dezent im Vergleich zu den Spanngurten. Zusätzlich kann ich das System nach der Montage nicht im Auto vergessen ;)

Ja, das Ding spannt die Gabel vor, aber richtig eingestellt auch nur ca. 20% vom Federweg -> Das ist das was man sowieso als Sag hat. Somit begrenzt das Dropafork beim fahren nur das Ausfedern :)
Bei kurzen Bergab-Passagen lasse ich das System eingehängt, vor allem wenn ich weiß das es gleich danach wieder bergauf geht ;)

Warum die Montage an der Kralle ein Problem sein soll, würde ich gerne erfahren. Sie wird sowieso mit der Schraube nach oben verspannt.

An die Leute die sich über den Preis beschweren, hat @BommelMaster schon einiges dazu gesagt. Zusätzlich solltet ihr überlegen, wieviel Arbeitszeit bei eurer Bastellösung drauf geht, unter 1 Stunde werdet ihr es auch nicht schaffen ;)
 
Ja, blablablabla.......Gegenfrage: Juckt sich der Hersteller drum wie ich mein Geld verdiene und wie hart ich dafür arbeiten muß?


Ja, und ich zahle keine Steuern oder wie?

hihi, natürlich nicht. Man kann sich ja nicht auch noch um das Wohlergehen der Nicht-Kunden kümmern.

Wichtig für dich: Es besteht kein Kaufzwang. Das scheinen viele zu vergessen!

Natürlich gibt es Leute, die das Geld nicht haben. Ich war auch mal Schüler, habe nichts verdient, und habe mir dann die Komponenten selbst gebaut - ist doch wunderbar und hat absolut keiner was dagegen!
 
Heißt, ich bin ohne Absenkung hoch und mit Absenkung runter
Rechts ist da wo der Daumen links ist.

Hab mir gerade auch mal das Video angeguckt. (Gibt's auch auf der im Artikel verlinkten Herstellerseite)
Installation ist ja easy und alles in allem echt schön durchdacht. Auch dass sich das Teil in das Steuerrohr zurückzieht.
Ich denke bei einer Bastellösung muss man schon eine Menge Zeit investieren um das ähnlich komfotabel hin zu kriegen.
Da finde ich den Preis für so ein Nischenprodukt gar nicht schlimm.

Wie ich sagte, auch @BommelMaster ,
wobei ich nicht weiß wie aufwändig das Teil zu produzieren ist. Muss ja auch rentabel sein und eventuelle Verkaufszahlen mit einberechnet.
Leute sind auch dran gewöhnt, dass grundsätzlich alles zu Made in China Konditionen gebastelt wird und dadurch eben billig. Das ist hier nicht der Fall wie der Hersteller sagt, da kann man mal direkt gegenrechnen.
 
Leute sind auch dran gewöhnt, dass grundsätzlich alles zu Made in China Konditionen gebastelt wird und dadurch eben billig. Das ist hier nicht der Fall wie der Hersteller sagt, da kann man mal direkt gegenrechnen.
Bei den zu erwartenden Stückzahlen lohnt sich der Aufwand der Produzentensuche in China mit allem drum und dran nicht; alleine Zoll und Transportkosten dürften kostenmäßig die Vorteile auffressen.
 
Durchdachtes Produkt und für den Preis o.k.
Aber wenn so etwas benötigt wird, dann stimmt etwas mit der Geometrie des Rades nicht oder die Gabel passt nicht zum Rahmen.
 
P.S: wisst ihr eigentlich, dass be 44,90€VK 7,17 € Mehrwertsteuer schonmal weggehen, ohne dass man daran was verdient ? (Genau, an der Mehrwertsteuer verdient man nix)
Das mit der Mehrwertsteuer meinst du jetzt aber nicht ernst, oder? Ich schätze deine Beiträge und deine Arbeiten sehr und habe allergrößten Respekt vor deinen Leistungen, aber dass du den hier Anwesenden unterstellst, sie wüssten nicht wie das mit der MwSt funktioniert, ist schon krass.
Im Übrigen gehört die Finanzierung eines solchen Projektes zum unternehmerischen Risiko und nicht zu den Aufgaben des Kunden.
 
Das mit der Mehrwertsteuer meinst du jetzt aber nicht ernst, oder? Ich schätze deine Beiträge und deine Arbeiten sehr und habe allergrößten Respekt vor deinen Leistungen, aber dass du den hier Anwesenden unterstellst, sie wüssten nicht wie das mit der MwSt funktioniert, ist schon krass.
Im Übrigen gehört die Finanzierung eines solchen Projektes zum unternehmerischen Risiko und nicht zu den Aufgaben des Kunden.

die sache ist halt, dass viele das immer vergessen.

"19,90 wäre das wert"

da wären dann 4 euro mwst drin, und für 16 euro soll anscheinend dieses paket dann mit wieviel euro gewinn genau verkauft werden ?

das unternehmerische Risiko trägt der Unternehmer gerne, sofern er nicht angemacht wird für den Preis um den er sein Produkt verkauft.

Man kann das unternehmerische Risiko, die Aufgaben und Pflichten, die Erstellung von Videos, OnlinePlattform, Buchhaltung, PR, Produktentiwcklung, Kundenkorrespondenz aber nicht auf sich nehmen, wenn man 19,90 statt 44,90 verlangen dürfte.
 
Du guckst immer nur aus Herstellersicht. Ist ja Dein gutes Recht.
Der Kunde schaut aber anders: Der Kunde sieht ein Produkt und überlegt, ob ihm das den aufgerufenen Preis wert ist. Und zwar den, den er tatsächlich zahlen muss.
In Gedanken dann 19% abzuziehen, weil die ja nicht für irgendeine Leistung abgehen, sondern vom Staat einkassiert werden, und zu überlegen, ob einem das Teil den 81%-Preis wert ist, wird kein Mensch machen.
Ob das für den Hersteller kostendeckend ist oder nicht, wird kaum eine Rolle in dieser Überlegung spielen.

Übertriebenes Beispiel: Eine ausschließlich per Hand aus einem Alublock gehauene Aheadcap, die der Hersteller kostendeckend nur für 250 € anbieten kann, wird der Kunde trotzdem als Alu-Aheadcap für 250 € wahrnehmen und sich in den meisten Fällen bei der Konkurrenz eindecken.
 
Durchdachtes Produkt und für den Preis o.k.
Aber wenn so etwas benötigt wird, dann stimmt etwas mit der Geometrie des Rades nicht oder die Gabel passt nicht zum Rahmen.
Wenn das für dich auf ein 170mm Enduro zutrifft magst du recht haben. Mit flachem Lenkwinkel, Knick im 50er Sitzrohr und 93cm Schrittlänge ist Bergauf nunmal nur gehtsogeil, da hilft sowas schon deutlich beim kurbeln.
 
In Gedanken dann 19% abzuziehen, weil die ja nicht für irgendeine Leistung abgehen, sondern vom Staat einkassiert werden, und zu überlegen, ob einem das Teil den 81%-Preis wert ist, wird kein Mensch machen.
Ob das für den Hersteller kostendeckend ist oder nicht, wird kaum eine Rolle in dieser Überlegung spielen.
Schlimmer noch, der Wert fremder Arbeit wird von den Allerwenigsten in ein Verhältnis zum Wert der Eigenen gestellt.
Bei Mindestlohn dürfte der Aufwand für Montage, Verpackung, anteiliger Entwicklung und Logistik grad mal 90min dauern, wenn 19,90€ aufgerufen werden.
Und wer möchte schon sein Leben bei Mindestlohn bestreiten? Bitte die Hand heben!
 
Du guckst immer nur aus Herstellersicht. Ist ja Dein gutes Recht.
Der Kunde schaut aber anders: Der Kunde sieht ein Produkt und überlegt, ob ihm das den aufgerufenen Preis wert ist. Und zwar den, den er tatsächlich zahlen muss.
In Gedanken dann 19% abzuziehen, weil die ja nicht für irgendeine Leistung abgehen, sondern vom Staat einkassiert werden, und zu überlegen, ob einem das Teil den 81%-Preis wert ist, wird kein Mensch machen.
Ob das für den Hersteller kostendeckend ist oder nicht, wird kaum eine Rolle in dieser Überlegung spielen.

Übertriebenes Beispiel: Eine ausschließlich per Hand aus einem Alublock gehauene Aheadcap, die der Hersteller kostendeckend nur für 250 € anbieten kann, wird der Kunde trotzdem als Alu-Aheadcap für 250 € wahrnehmen und sich in den meisten Fällen bei der Konkurrenz eindecken.
Aber wenn ich (fone) mir als potentieller Kunde wirklich sachlich angucke, was ich für die 40€ bekomme, nicht nur den reinen Materialwert von 25g Plastikgranulat rechne, und was für einen Nutzen das Teil für mich hat, finde ich den Preis nicht überzogen.

Wenn jemand damit überhaupt nichts anfangen kann, wären ihm auch 5€ zu viel, er würde es trotzdem nicht kaufen.
 
es ist immer die gleiche Leier und ich hoffe es wird mir nachgesehen dass ich mich wiederhole:

Als Kunde ist das erstmal viel Geld und der wahrgenommene Gegenwert entspricht dann einem Plastikkapperl, einer Schnur und zwei Kabelbindern.

Aber es ist ja nicht das das Material selbst, das Geld kosten muss. Die Verarbeitung davon kostet auch Geld, Dropafork ist ja tatsächlich ein Produkt mit wirklich nicht wenigen Einzelteilen, welche alle gesucht und gefunden werden müssen (sowas fällt nicht vom Baum, das ist tagelange Lieferantensucherei), definiert und ausprobiert werden müssen, eine Mindestmenge muss finanziert und das Risiko eingegangen werden, sich die Teile auch mal mit 200 oder 500 Stück auf Lager zu legen. Bis man hier beim Break-Even ist, vergeht unter Umständen ne ganze Menge Zeit, und man arbeitet lange, in der Hoffnung vielleicht mit den letzten 30-40% der verkauften Einheiten einer Charge dan auch mal Gewinn zu machen.

Ihr wollt auch tolle Videos zur Montage sehen (btw
3 sekunden google suche), es muss montiert, zusammengebaut werden und und und.

Oft ist es für Nicht-Kunden zwar günstiger sich alle selbstzubauen, aber es wäre wohl besser er oder sie würde 1-3 Stunden dafür normal arbeiten zu gehen um sich das Teil zu kaufen, als es in einer 8h Schicht mit zweifelhaftem Ausgang NACHZUBAUEN (Nachbauen ist hier auch wieder der Punkt)

Gibt sicher viele, die es nicht brauchen - wie es bei jedem Produkt ist.

Wie gesagt, sowas habe ich schon öfter im Forum erklärt, man möge mir meine Wiederholungen nachsehen :)

P.S: wisst ihr eigentlich, dass be 44,90€VK 7,17 € Mehrwertsteuer schonmal weggehen, ohne dass man daran was verdient ? (Genau, an der Mehrwertsteuer verdient man nix)

@ Lanz - finds super dass dus durchziehst!

Vielen Dank erstmal für den Basiskurs Wirtschaftswissenschaft.

Mir ging und geht es bei neu vorgestellten Produkten nie um den angegebenen Preis. Denn wie du schon sagst, einige (nicht jeder) können kaufen aber keiner muss.
Dein latent arroganter Ton bei deinem Beitrag gefällt mir persönlich aber eher weniger. Mein Post war in keiner Weise gegen das Produkt.
Lediglich ist es mir unverständlich warum eine Pressemitteilung als Werbemedium verfasst wird in der viele Infos fehlen. Vor allem wenn von dem Unternehmer diese Infos an anderer Stelle bereits aufbereitet wurden. Völlig außen vor ob ich nach 3 Sekunden Suchmaschinen Nutzung dieses Video finden kann oder nicht.

Und dass gerade du als Ingenieur/Entwickler/etc den Leuten jetzt empfiehlst Sachen lieber zu kaufen, da sie womöglich nicht fähig wären etwas selber zu bauen (oder von mir aus auch nachzubauen) spiegelt nicht gerade den Respekt wieder, den du als Kleinunternehmer hier auch so oft einforderst...
 
die sache ist halt, dass viele das immer vergessen.

"19,90 wäre das wert"

da wären dann 4 euro mwst drin, und für 16 euro soll anscheinend dieses paket dann mit wieviel euro gewinn genau verkauft werden ?

das unternehmerische Risiko trägt der Unternehmer gerne, sofern er nicht angemacht wird für den Preis um den er sein Produkt verkauft.

Man kann das unternehmerische Risiko, die Aufgaben und Pflichten, die Erstellung von Videos, OnlinePlattform, Buchhaltung, PR, Produktentiwcklung, Kundenkorrespondenz aber nicht auf sich nehmen, wenn man 19,90 statt 44,90 verlangen dürfte.

Die verbaute Schnur ist Meterware, das verbaute Gewebeband samt Schnallen ebenfalls, muss nur zusammengefügt werden, Kabelbinder kann man kaufen. Das einzige was speziell hergestellt wird, sind wohl Haken und Scheibe. Wenn der Shop und die Website stehen, dann stehen sie. Den Verkauf tätigt samt Bezahlung der Kunde selbst, der Hersteller verpackt und verschickt. Wie er das mit dem Finanzamt regelt, weiß ich nicht. Steuerberater nehme ich an.
Für den Preis, mach ich das alles gerne.
Im Übrigen ist das keine Anmache von mir, ich habe es nur satt mit den Preisen. Und die Kritik sei mir gestattet.
 
Aber wenn ich (fone) mir als potentieller Kunde wirklich sachlich angucke, was ich für die 40€ bekomme, nicht nur den reinen Materialwert von 25g Plastikgranulat rechne, und was für einen Nutzen das Teil für mich hat, finde ich den Preis nicht überzogen.

Wenn jemand damit überhaupt nichts anfangen kann, wären ihm auch 5€ zu viel, er würde es trotzdem nicht kaufen.
Du, mir ging's gar nicht um das hier vorgestellte Teil!
Mir ging's um die Argumentation vom Bommelmaster und die Sichtweise aus Herstellersicht.
Die ist halt nicht realistisch, weil der Kunde anders tickt. Nichts gegen den Artikel hier! Ich brauch's nicht, aber völlig aus der Welt ist der Preis m. E. nicht.
 
Die verbaute Schnur ist Meterware, das verbaute Gewebeband samt Schnallen ebenfalls, muss nur zusammengefügt werden, Kabelbinder kann man kaufen. Das einzige was speziell hergestellt wird, sind wohl Haken und Scheibe. Wenn der Shop und die Website stehen, dann stehen sie. Den Verkauf tätigt samt Bezahlung der Kunde selbst, der Hersteller verpackt und verschickt. Wie er das mit dem Finanzamt regelt, weiß ich nicht. Steuerberater nehme ich an.
Für den Preis, mach ich das alles gerne.
Im Übrigen ist das keine Anmache von mir, ich habe es nur satt mit den Preisen. Und die Kritik sei mir gestattet.

Hinterher schlau daherreden kann jeder.

Tolle Idee und geile Sache bergauf.

Habe die Absenkung von Vecnum seit mehr als zwei Jahren im Einsatz, möchte es nimmer missen, gerade an Bikes die speziell für BBS gepimmt worden sind.
 
Echt jetzt? Für ein Stück Perlonschnur, Gewebeband, Kabelbinder und einen Plastikhaken?

Anhang anzeigen 815257

Ich empfinde das als Beleidigung. Das ist schon fast ekelhaft.
das "fair" war auf Ihr Tragezeugs fürs Bikebergsteigen bezogen. Ordentlich lesen!
Von dem dropafork halt ich nix, wie zuvor geschrieben steigt mein Vorderrad seltenst!

Die Star Trek Folge bei der Data oder wie er hieß ein erhöhtes Humorlevel hatte war der Hammer! :lol:
 
das "fair" war auf Ihr Tragezeugs fürs Bikebergsteigen bezogen. Ordentlich lesen!
Von dem dropafork halt ich nix, wie zuvor geschrieben steigt mein Vorderrad seltenst
Mein Fehler, Entschuldigung. Hatte ich nicht gecheckt.

Ja, der heißt Data. Meine Kenntnisse darüber, würde ich allerdings als sehr rudimentär bezeichnen :)
 
Zurück