Quarterhorse in Titan

Da steht "mein" Rad. :p
Nachdem ich mich nun von der geplanten Cleg verabschiedet habe und mir eine XTR Trial zugelegt habe, sieht der geplante Aufbau fast so aus wie auf dem Bild.
Da läuft einen der Sabber aus dem Mund. Die Wartezeit bis der TI-Rahmen da ist ist noch
sooooo lang
 
Ich hoffe, dass bald die ersten Aufbauten kommen. Ein paar Eindrücke von den ersten Titanfahrern würden die Bestellentscheidung beschleunigen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
9940834016_7c1ac162b7_b.jpg

Foto: Erik! Danke!

Komme gerade aus Regensburg (Mitarbeiterin dort meinte, unbedingt mit hohlem Kreuz eine schwere Kiste heben zu müssen... :eek: ), war ein langer Tag, aber was soll ich Euch sagen:

ES IST BEI MIR :D:D:D
(habe Erik zum Dank für die Fotos dann mal eben aus dem Bett gehauen, *hüstel*). Erik hat das Rad selbst in mein Auto gelegt. Wenn ich nicht irre, hat er noch ganz kurz darüber gestrichen...:cool:

Wenn ich nicht so dermassen platt wäre (gestern auch nach Regensburg gemußt, die Idee, mit der KTM hinzufahren, war ja tagsüber sehr schön, nachts beim Heimfahren hatte es allerdings unter 0 Grad.... ), würde ich ja gleich heute Nacht.... ne, ich penn mich jetzt aus, ist sicher besser.

Also, ich weiss nicht, was ihr morgen (äh, heute) so treibt; ich aber schon *grins*.

Gute Nacht + guten Morgen, Euer m
 
Eigentlich sollte jetzt schon zumindest ein Zwischenbericht nach 1 Std. Fahrzeit hier stehen :D Die Vorfreude sollte Marc doch schon bei der Dämmerung aufs Titan jagen...:D:daumen:

Viel Spaß
Roman
 
9988610614_4d01dc086c_b.jpg

Foto: Erik!

Am Sonntag, gestern den ganzen Tag bis weit in die Nacht und heute Vormittag kurz, bin ich nach Ingo, Reinhard (sehr zu seinem Bedauern nur eine kurze Strecke, der ist ganz verschossen in das Titan-QH; Zitat: "das geht ja so voran, das geht ja so DERART voran :D ) und Erik nun selbst das erste Mal mit dem Rad gefahren.

Vorwegschicken möchte ich, dass jeglicher Vergleich mit einem 853er Stahl-QH hinkt, da wir unsere Räder bislang stets "heftig" aufgebaut haben mit dicken Gabeln, schweren Reifen, dicken Schläuchen, robusten Felgen, absenkbaren Sattelstützen und 2x10 Aufbauten. U.a. verbauen wir bislang meist den Alu-Vector High10 von Syntace (760mm, 12 Grad, 10mm Rise). Den Lenker mag ich sehr, gibt es aber aktuell nicht mehr (Nachfolger kommt im Oktober laut Syntace).

Das Titan-QH ist aufgebaut mit:
leichte DT Swiss XMM 29", 120mm, OneBox
1x11 Schaltungskombi
W35 Syntace Laufräder
Tubeless montierte Syncros Reifen
Syntace W35 Laufrädern
Syntace P6 Carbon HiFlex
Syntace Vector Carbon High20, 780mm, 12 Grad
Syntace NumberNine Titan
XT-Bremse (mein Traum: Tausch gegen die neue XTR mit kleineren Bremsscheiben, um (mit leichterem Sattel) unter die 10kg zu kommen, auch wenn die XT tadellos funktioniert)
ESI-Grips

Nach kurzer Fahrt (ging gar nicht), habe ich den neuen Carbon Lenker von Syntace

Syntace_PICTURE5930.jpg


erst einmal nach vorne gedreht - montiert man ihn nicht mit der Schrift vorne genau senkrecht (oder etwas mehr), sondern zu stark nach unten bzw. hinten gedreht, flext der ohne Ende; richtig eingestellt, ist der Lenker ein Traum!

Ferner: wie auf dem Foto zu erkennen, war der Sattel sehr weit hinten montiert. Sattel nach vorne (ca. mittlere Position), dann konnte es endlich losgehen.

Wieder einmal zeigt sich, dass die Mühe, Sattelstellung genau auf die gewohnte Länge etc. einzustellen und auch Position von Vorbau und Lenker mehrfach zu Probieren, enorm wichtig ist. Das Rad fährt sich ganz anders, fühle mich sofort wohl. Paßt wie ein Handschuh, fühlt sich an wie für mich gemacht.

Ja, was soll ich sagen: trägt man das Rad oder verlädt es im Auto, kann man es nicht glauben, der Unterschied zum Stahl-QH ist gewaltig, nicht zuletzt durch den gewichtsoptimierten Aufbau. Auf dem "Zubringer"-Radweg dann aber leichte Ernüchterung: genauso klasse wie immer, aber kein grosser Unterschied - klar, die Geo ist gleich, ist halt ein QH.

Auf einem Schotterziehweg, der immer steiler wird, ändert sich das Blatt - ich meine, einen Elektroantrieb zu haben, fliege förmlich den Berg hinauf. Begeisterung macht sich breit. Ferner: 1x11 i.V.m. diesem Rahmen und Aufbau läßt mich in unserer Ecke 2x10 nicht vermissen, im Gegenteil. ABER: was wäre, wenn man ein Stahl-QH genauso "leicht" und mit 1x11 aufbauen würde? Der Aha-Effekt wäre vielleicht der gleiche? Müßte man testen.

Im leichten Gelände merke ich dann tatsächlich Unterschiede im Rahmen. Der Titanrahmen ist trotz der sehr grossen Rohrdurchmesser noch komfortabler als unser Stahl-QH; ich meine aber, dass die Syncros Reifen auf den sehr breiten W35 Felgen an diesem "fliegender Teppich" Gefühl auch ihren Anteil haben (wie gesagt, durch die komplett andere Ausstattung ist das wie mit den Äpfeln und den Birnen). Auf jeden Fall fühle ich mich sauwohl, Wurzelteppiche fahre ich gleich 2x und steigere mein Tempo immer mehr (na ja, im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten). Mein Grinsen wird immer breiter und Gedanken an eine Alpenüberquerung oder episch lange Touren über Tage hinweg kommen auf. Bergab wirkt das Rad sehr verspielt, ich erwische mich dabei, immer mehr Blödsinn zu machen (für meine Verhältnissse), das Rad wirkt noch weniger nach 29er wie der Stahlrahmen. Hat unser Stahl-QH für mich immer grosse Ähnlichkeit mit meinem geliebten LR Defender (Stichworte: Vertrauen, überall durchkommen, nachhaltig, ein Kumpel für immer und überall, bergab und wenn es zur Sache geht, aber dann eher wie ein wilder Stier), so kommt mir das Titan-QH wie ein Rallye-Raid-4x4 Geschoss vor. Sehnig, treibend, schnell, fordernd. Langsam kann man damit eigentlich nicht fahren, das Ding will voran, es will nach vorn (vergleicht man das Stahl-QH bergab mit einem wilden Stier, ist das Titan-QH eher wie ein Gepard).

Kurz gesagt: für einen "Tourenbergradler" wie mich das ideale Rad.

Als ich dann abends noch einmal auf ein 853er QH steige, gefällt mir aber durchaus auch das "Bullit-proofed"-Gefühl des Stahlrahmens. Bergab ist der Eindruck der "Unbesiegbarkeit" grösser, das Ding geht halt durch alles durch, es will immer mehr. In wirklich heftigem Gelände würde ich nach wie vor das Stahl-QH vorziehen, nicht zuletzt auch durch die fettere Gabel.

Mein Luxus-Fazit: mein Stahl-QH würde ich nicht hergeben für den Titanrahmen, sondern unbedingt ein "fettes" 853er QH (mit der Pike ein Traum) zum "Spielen" und "Rumhauen" (und einsauen) behalten und zusätzlich ein wirklich leicht aufgebautes Titan-QH zum touren vorhalten (die 1x11 wäre mir für brutalen Schlammeinsatz auch zu schade). Persönlich werde ich daher mein Catrike Speed, meine BREEZER Sammlung und mein Lynskey-Titran-Rennrad aufgeben, um beim Aufbau beider Räder keine Kompromisse machen zu müssen. Mehr brauche ich nicht (den 41.5 EVO Vorführer habe ich ja auch noch zum Ballern).

Müßte ich mich für ein QH (Stahl oder Titan) entscheiden, puh, das fiele mir aus heutiger Sicht sehr schwer.

m
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liest sich, als ob da jemand verliebt ist! :lol:

Meinen Glückwunsch zu eurem gelungenen Wurf.

Dein Schwelgen hat mich zwar kurz an meiner Entscheidung für das Stahl-QH zweifeln lassen, aber das war nur ein Anflug.

Hoffentlich habt ihr Erfolg mit eurem neuen Touren-Gaul. :daumen:
 
Super geschrieben! Man erlebt die Fahrt förmlich mit.
Die Vorfreude auf meins wird immer größer.
by the way: Mein Ziel ist es auch die 10kg zu knacken ;)
 
2 Monate dann bist du Meins :D

meins wird mit XTR Aufgebaut 2 Fach, nur die Kurbel wird XT vorerst. Zielgewicht inkl. Dropper 11,5 kg. Die 1,5 kg Spare ich an Körperfett! :D
 
Servus m :D

Sehr guter Fahrbericht, das macht richtig Laune :daumen: Danke dafür, hat sich gelohnt darauf zu warten :daumen:

Hätte schon was, so ein Titan-Geschoss im 10kg (besser sub10kg) Bereich :love:
Vielleicht mal ein Testride beim 2014er Treffen

Gruß
Roman
 
Ich bin ja auch schon SEHR schwer gespannt, und kann dann, wenn es bei mir soweit ist, ggf. auch ein Feedback geben, wie es mit identischem Aufbau mit dem Vergleich aussieht. :)
Jedenfalls sieht es auch sensationell aus, ich finde die Seitenansicht mit den X12 Ausfallenden einfach perfekt (die Slider stören das Bild doch tw. etwas, sind aber natürlich praktisch)
Meines wird jedenfalls nicht ganz so leicht, weil bei mir der Robustheits-Faktor doch auch eine große Rolle spielt... aber mein Slim Jim hat jetzt 13,5kg, da geht doch noch was :)
12kg wäre doch ein schönes Gewicht für ein Alltagsrad für "alles".
 
@all: das Titan-QH ist ja schlauchlos aufgebaut. Für mich ein Novum. Prompt hatte ich dann gestern unterwegs vorne einen schleichenden Luftverlust. Da kommen jetzt Michelin-Schläuche rein, das geht mir auf den Sack (und taugt im Winter eh´ nichts).

Bin dann heute Nacht noch mit einem 2x10 Stahl QH mit 120er Gabel unterwegs gewesen. Mich fasziniert der (leider nicht finanzierbare) Gedanke, auchein 853er QH (dann auch mit X-12 Ausfallenden) genauso aufzubauen wie das Titanrad und dann nicht mehr Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Aber auch so glaube ich sagen zu können, dass sich niemand, der bereits ein 853er QH hat, zu grämen braucht. Tauschen möchte ich nur mit demjenigen nicht, der tourenmäßig aufbauen will und sich erst noch zwischen Titan und Stahl entscheiden muss.... Nach heute Nacht wäre es bei mir, so glaube ich, eher der Stahlrahmen; da lange ich mehr hin (bergab bin ich damit einfach mutiger) und bin nicht so vorsichtig wie beim Titanrahmen (ich stelle mich damit beim Verladen und beim Abstellen am Baum etc. total an - wie früher bei meinen BREEZER :D - da habe ich keine Lust mehr drauf; aktuell fährt Reinhard das Titanrad und ich habe ihm tatsächlich per SMS die Bitte um sorgsamen Umgang geschickt; krank, nicht?:lol:)
 
@all: auf FB bin ich der "Gustav Crimargia". Ich habe auf Touren meist mein Eierphone dabei. Da es so wunderbar praktisch ist, die Fotos gleich auf FB zu laden, findet ihr dort immer wieder Fotos von unterwegs. Aktuell auch vom Titanrad. (Natürlich kein Vergleich zu den Fotos von Erik, die ich hier einstelle). Sollte man sich "befreunden", warne ich nur vor: ich habe eine neue Macke, nennt sich Hobie Tandem Island (kurz TI - höhö, welch ein Zufall).

m
 
Ich glaube, das vorliegende Teil ist hald erstmal ein Probeexemplar, daher behandelt man es entsprechend vorsichtig.
Ansonsten sehe ich das Titanteil gerade bei der Robustheit im Alltag im Vorteil (zB kein Lack zum vermacken beim Verladen, weil du das Beispiel bringst)
 
Logische Konsequenz :)
Bleibt nur noch die Frage, ob das Slim Jim in irgendeiner Form bei mir bleibt. Wäre ja fast schade, es herzugeben... Ideen gehen Richtung Fatfront in Kombination mit 26+ (Dirty Wizard) hinten.
Naja, die Zeit wirds zeigen :)
 
dann sind es schon 2 in wien!!!
2 von 1,7 mill. das sind ...... % - egal.auf jeden fall ganz schön viele ;-)

freu mich schon aufs titanpferd!!!

lg
 
Yeah Christian, wir machen eine Herde... :lol:
Wobei, bis meines fertig ist, bin ich nciht mehr in Wien :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Marc, sehr schön geschriebener Fahrbericht!:daumen:

Ich habe für mich herausgelesen, dass die Stahl SJ/QH gegenüber dem TI eigentlich die universelleren Varianten sind, nur halt etwas träger da schwerer.
Da habe ich für mich beschlossen: Das SJ bleibt!!! Evtl. ändert sich die Farbe (schwierige Entscheidung ;)), aber es bleibt!!!

Über wie viel Gramm Unterschied reden wir denn hier überhaupt?
 
Hey Marc, sehr schön geschriebener Fahrbericht!:daumen:

Ich habe für mich herausgelesen, dass die Stahl SJ/QH gegenüber dem TI eigentlich die universelleren Varianten sind, nur halt etwas träger da schwerer.
Da habe ich für mich beschlossen: Das SJ bleibt!!! Evtl. ändert sich die Farbe (schwierige Entscheidung ;)), aber es bleibt!!!

Über wie viel Gramm Unterschied reden wir denn hier überhaupt?

1000g beim Rahmen
 
Der Stahl-QH-Rahmen mit X-12 Ausfallenden (also wie beim abgebildeten Titan-Rahmen - erhätlich ist aber auch bei Titan auf Wunsch eine Sliderversion) ist allerdings (Achse etc. eingerechnet) mehr als 300g leichter als die Slider-Variante.

Der Gewichtsunterschied beim Titanrahmen zwischen X-12 und Slidervariante dürfte übrigens deutlich kleiner sein.

m
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück