Race Face Next SL Kurbel hat Spiel

Ich habe meine G4 auch mit 2-fach Kettenblatt gefahren und wollte dies auch mit der G5 machen.

Ich gehe aber trotzdem stark davon aus, dass die neue Kurbel direkt von RaceFace aus Kanada kommt, denn es wurde ja nichts an der G4 repariert, sonst hätte das ja vielleicht Bikeaction gemacht. Also wie gesagt, komplett neue G5 erhalten. Da ich meine Kettenblätter mit nach Canyon einschicken mußte (laut Service-Hotline), habe ich diese separat verpackt zurückerhalten.

Das 26er hatte ich ohnehin schon gegen ein neues 24er getauscht. Die Frage ist nur, tausche ich das 36er auch gleich gegen ein neues aus?
Wann ist ein Kettenblatt verschließen?
Ich wollte eigentlich nicht warten, bis die Kette durchrutscht, o.ä., denn das passiert vermutlich genau dann, wenn man es nicht gebrauchen kann.
Um den Verschleiß zu erkennen braucht e etwas Übung.
Bis etwa 2.000km würde ich noch eine neue Kette usw montieren. Darüber hinaus würde ich den Antrieb bis an Ende fahren, das ist bei mir ab etwa 6.000km erreicht.
 
Moin, habe gerade versucht die neue Kurbel zu montieren. Habe dann aber festgestellt, dass Caynon mir jetzt eine Kurbel G5 mit 136mm Spindellänge geschickt hat. Vorher hatte ich eine G4 mit 134 mm Spindellänge.
Habe ich da überhaupt eine Chance die Kurbel montiert zu bekommen? Die Distanzringe reichen ja nicht dafür und der Feststeller läßt sich so weit nicht rausdrehen.
 
Moin, habe gerade versucht die neue Kurbel zu montieren. Habe dann aber festgestellt, dass Caynon mir jetzt eine Kurbel G5 mit 136mm Spindellänge geschickt hat. Vorher hatte ich eine G4 mit 134 mm Spindellänge.
Habe ich da überhaupt eine Chance die Kurbel montiert zu bekommen? Die Distanzringe reichen ja nicht dafür und der Feststeller läßt sich so weit nicht rausdrehen.
Einfach Ausgleichsringe besorgen. Vielleicht dreht dir auch jemand was aus Kunststoff.
 
Moin, habe gerade versucht die neue Kurbel zu montieren. Habe dann aber festgestellt, dass Caynon mir jetzt eine Kurbel G5 mit 136mm Spindellänge geschickt hat. Vorher hatte ich eine G4 mit 134 mm Spindellänge.
Habe ich da überhaupt eine Chance die Kurbel montiert zu bekommen? Die Distanzringe reichen ja nicht dafür und der Feststeller läßt sich so weit nicht rausdrehen.
In die Anleitung vom Hersteller zu schaun ist keine Option?

Mit der 136er Achse brauchst Du nur zwei zusätzliche 1mm Spacer auf jeder Seite.

Im Gegensatz zur 134er Achse hast Du dann die "richtige" Boost Kettenlinie mit 52mm statt 51mm und einen 2mm größeren Q-Faktor.

Und eben das minimale Mehrgewicht der längeren Achse und Spacer.

Die neuen Kurbeln kommen jetzt standardmäßig mit der 136er Achse.
Ich hab dennoch auf die 134er umgerüstet, weil mir das technisch besser gefällt. Aber das ist nur Spinnerei.
 
Klar habe ich die Anleitung des Herstellers gesehen. Da ich aber vorher schon die 134er Spindel mit auf beiden Seiten Spacer im Origanal-Zustand hatte, muss ich jetzt ja nochmals weitere Spacer montieren. Wieviel Spacer machen denn Sinn? Außerdem hat das vorhandene Innenlager aussen einen Rand, der erst einmal durch Spacer überbrückt werden muss. Ich messe jetzt noch einmal alles nach.
 
Da ich nur noch einen Spacer des Innenlagers habe, der 2mm dick ist, benötige ich einen weiteren 2mm Spacer sowie die beiliegenden 2x 1mm Spacer. Somit müßte die 136 Spindel nun auch passen. Die 134er Spindel hatte ich ja vorher ohne die zusätzlichen Spacer gefahren.
 
Ok, nicht einfach zu lesen. Aber wenn ich das für meine 30er Spindel mit 136er Länge richtig lese, jeweils nur einen 1mm Spacer auf jeder Seite.
1614518384469.png

Dann aber vermutlich die Spacer o. Dichtringe des Innenlagers nicht mitgerechnet, oder?
 
Gar nicht so einfach, einen 2mm Spacer zu finden. Hier habe ich einen 0,5mm + 2,5mm gefunden:
https://www.bike-components.de/de/Rotor/Innenlager-Spacer-fuer-30-mm-Kurbeln-p37307/
Dann hätte ich ja auf der einen Seite die 2mm Lagerabdeckung + den 1mm RaceFace-Spacer
und auf der anderen Seite die beiden Rotor Spacer mit insgesamt 3mm.
Was meint Ihr?
Oder doch lieber den - warum auch immer noch teureren - 3mm-Spacer nehmen?
 
Gar nicht so einfach, einen 2mm Spacer zu finden. Hier habe ich einen 0,5mm + 2,5mm gefunden:
https://www.bike-components.de/de/Rotor/Innenlager-Spacer-fuer-30-mm-Kurbeln-p37307/
Dann hätte ich ja auf der einen Seite die 2mm Lagerabdeckung + den 1mm RaceFace-Spacer
und auf der anderen Seite die beiden Rotor Spacer mit insgesamt 3mm.
Was meint Ihr?
Oder doch lieber den - warum auch immer noch teureren - 3mm-Spacer nehmen?
Du bist doch durch den Gewindering frei.
Für mich sind 3mm= 3mm, egal wie sie realisiert werden.
 
So - meine Next SL hat es auch erwischt.

Leider kein Garantie-Fall mehr, da von vor 2022 und auf Kulanz will man nix machen.

Immerhin ist mir das Krankenhaus erspart geblieben…
 

Anhänge

  • IMG_9914.jpeg
    IMG_9914.jpeg
    954,9 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_9915.jpeg
    IMG_9915.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 52
Man kann immerhin sowas wie Kurbelarm und Pedal erkennen. Mit viel gutem Willen sogar ein ausgerissenes Gewinde. Aber der erste Eindruck bleibt der absolute Unwillen des Fotografen, einen Putzlumpen auch nur aus der Entfernung anzugucken. Vielleicht nicht die ganz richtige Strategie, wenn es darum geht, Kulanz zu erbitten? Ungefähr so wie wenn man beim Zahnarzt mit dem Mund voll Erbrochenen die Qualität der Goldkronen bemängelt...
 
Wird schon seine Gründe haben, warum RF keine Next SL mehr anbietet, sondern nur noch deutlich schwerere Kurbeln.

Wobei mir hier auch Fragen wie Einsatzbereich und Pflege in den Sinn kommen.
Das Aluinsert ist ja nicht nur rausgerissen, das hats ja komplett zerbröselt.
(Galvanische Korrosion?)
 
Putzlumpen?

Das spielt bei dem Schaden nicht die geringste Rolle.

Und galvanische Korrosion des Inserts mit dem umgebenden Carbon ist ebenfalls die Sache des Herstellers.
 
Wird schon seine Gründe haben, warum RF keine Next SL mehr anbietet, sondern nur noch deutlich schwerere Kurbeln.

....
Ist dem wirklich so? Die RF homepage fand ich schon oft unvollständig. Im Handel hier ist die Carbon-Kurbel jedenfalls uneingeschränkt zu bekommen.
Putzlumpen?

Das spielt bei dem Schaden nicht die geringste Rolle.
...
Hat das wer behauptet? Die gelegentliche Nutzung könnte halt helfen, ein Schadensbild zu erkennen. Und wie gesagt beim Reklamieren den Eindruck vorgeben, der Kunde würde sich für das verwendete Produkt ein kleines bisschen interessieren.
 
Putzlumpen?

Das spielt bei dem Schaden nicht die geringste Rolle.

Und galvanische Korrosion des Inserts mit dem umgebenden Carbon ist ebenfalls die Sache des Herstellers.
Die Next SL hat nunmal leider rohe Aluminiuminserts. Ich für meinen Teil hab da jedenfalls gerne möglichst wenig Schmutz dran.
1759930122284.png

Und klar, wenn da dick der Schmutz draufsitzt in dem sich das Wasser hält und so wies aussieht vielleicht noch das Salz vom letzten Winter dran hängt ist das zumindest nicht sehr förderlich was die Korrosion des filigranen Ultraleicht Inserts angeht.

1759930136914.png


Ist dem wirklich so? Die RF homepage fand ich schon oft unvollständig. Im Handel hier ist die Carbon-Kurbel jedenfalls uneingeschränkt zu bekommen.
Mit der Vorstellung der ERA Kurbeln 2022 und der zeitgleichen Verlagerung der Produktion von Kanada nach Taiwan hat man sich abgewendet vom ursprüngllichen patentiertem Insertdesign. Man ist weg von der speziellen Formgebung (welche durch die spezielle Form verhindern soll, dass sich das Insert wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten beim Abkühlen vom Carbon löst) und ist hin zu einer eher glatten Insertoberfläche, hat sie dafür deutlich vergrößert. (Man macht es jetzt also ähnlich wie SRAM seit vielen Jahren)

Kurz darauf sind dann auch sämtliche Kurbeln mit altem Insertdesign von der Webseite verschwunden.
Würde mich stark wundern, wenn die weiterhin hergestellt werden.

Was die Shops angeht würde ich da eher von Restbeständen sprechen.
 
Hat das wer behauptet? Die gelegentliche Nutzung könnte halt helfen, ein Schadensbild zu erkennen. Und wie gesagt beim Reklamieren den Eindruck vorgeben, der Kunde würde sich für das verwendete Produkt ein kleines bisschen interessieren.
So eine Kurbel hat zu halten, egal ob dreckig oder geputzt und unabhängig davon, wie groß das Interesse des Nutzers am Produkt ist.
Und an so ner MTB Kurbel bleibt halt schon Mal Dreck haften. Damit muss die klar kommen und der Dreck hat auch keinen Einfluss darauf, ob da das Aluminium aus dem Carbon reißt oder nicht.
Oder stören dich die schnutzigen Gewindegänge? Die sind im verbauten Zustand in der Kurbel und kein Lappen dieser Welt kann da putzen, ohne die Pedale vorher raus zu drehen.
 
So eine Kurbel hat zu halten, egal ob dreckig oder geputzt
Es hat doch niemand behauptet, dass es OK ist, wenn die Kurbel bricht?

Ich hatte die Frage in den Raum gestellt ob hier evtl galvanische Korrosion eine Rolle gespielt hat.
(aufgrund des Pflegezustandes)
Denn für gewöhnlich reisst es eben die Inserts aus dem Carbon.
Dass die komplett brechen hab ich bisher noch nicht gesehn.

Und @TilmannG hat lediglich den Tipp gegen, dass ein so völlig abgeranztes Teil eine Kulanzentscheidung nicht unbedingt positiv beeinflussen könnte.

Aber abgesehen davon sollte doch völlig klar sein, dass das Ding auch halten SOLLTE wenn man es nie putzt.

Und ja, Putzen ist für mich in erster Linie Schadenkontrolle. Das ist natürlich völlig unmöglich, wenn überall dick der Dreck drauf klebt.
 
Zurück