"Racing Ralph": Erfahrungen?!

Ich kann deine Erfahrung nur teilen!
Durchschnittlich alle 300km nen Platten, Vershcleiss ohne Ende (ein Satz (bei 750 km wechsel): !1500km! :eek: ) Und wenig Grip, auch bei Trockenheit wie ich finde.

Ich hab gewechselt auf Continental Explorer/Escape:
- deutlich mehr Grip, bei Trockenheit und Nässe
- kaum schlechterers Rollverhalten, merkt man nur auf Aspahlt
- 5 Platten auf 3000km ( aber drei davon selber Schuld (Snakebits, bei 1,5 bis 2 bar), hab herumexperementiert mit dem Luftdruck, man sollte also mindestens 3 reinknallen.)
- kaum verschleiss (hinten ca 2500 km, vorne bereits 3000 drauf, und es ist kein Ende abzusehen!)
- leichter als der RR in 2,25
 
Hatte 2 Racing Ralphes 2,25 drauf. War eigentlich (wohl mangels Vergleich) anfänglich sehr zufrieden damit, vor allem auch wegen des extrem geringen Rollwiderstandes. Hatte dann mal nen Big Jim hinten drauf, da hatte ich im Sommer aber dann das Gefühl als würde der auf dem Asphalt festkleben. Nach meiner ersten Gardasee Woche war mir klar, der Ralph hat ausgeschissen. Hab jetzt vorne nen Alber Front Only 2,25 drin. Der ist echt spitzenmäßig, super Grip in den Kurven! Auf Nässe konnt ich ihn noch nicht testen, aber wahrscheinlich ist dort der Unterschied zum RR noch größer. Und hinten fahr ich jetzt doch erst mal wieder meinen Big Jim zusammen. Ein neuer Albert wartet aber schon im Regal... :love:
 
PWau schrieb:
Nicht Dein Ernst??? :confused: Veräpfelst Du mich jetzt oder fährst Du nur auf trockenen Feldwegen und Straße? ;)

Nein ich veräppel Dich nicht. Der RR ist kein Reifen für Single Trail Fetischisten, Matschbomber oder Alpen Xler - für die wurde er nie gemacht. Für meine Trainingsrunden (raus aus der Stadt, rein in den Wald, bisserl Forstautobahn, paar Trails) kann ich mir wenige bessere Reifen vorstellen. Ich fahr den RR mit viel Druck und habe absolut keine Pannenprobleme mit ihm - aber die hatte ich mit meinen Twister im Gegensatz zu anderen auch nicht.

Gruß
Peter
 
Bin froh das ich mit meinen Eindrücken nicht ganz alleine bin. :)
Ok für normale Touren und sanftes Terrain wie Waldwege mag der ok sein! Fahr aber auch gerne mal richtig Berge und heftige Trails und dafür ist er wirklich nicht ausgelegt! Und ob es regnet kann man eher selten vorhersagen! Werde mir wahrscheinlich den Fat Albert zulegen da ich schon viel positives drüber gehört habe. :daumen:
 
CarstenKausB schrieb:
Pannensicherheit RR 2.4

Ich greif´s nochmal auf. Mit den 2.4´ern scheint es keine Probleme diesbezüglich zu geben?

Gruß,

Carsten

Niemand mit den 2.4´er unterwegs? Immerhin gibt Schwalbe für RR 2.4 auch "Freeride light" an. Deshalb wären die für mich eine echte Alternative zum Conti Diesel, welchen ich nur wegen des großen Volumens (Dämpfung) und dem geringen Preis erstmal genommen habe. 400 Gramm bei den Reifen zu sparen klingt echt verlockend, davon abgesehen, daß der RR wohl deutlich besser rollen wird. Nur auf flicken hab ich gar keinen Bock.

Gruß,

Carsten
 
Hab ihn bisher nur am Hardtail drauf, aber noch einen Satz hier liegen ;) Bin damit halt nicht ganz so "flott" unterwegs, aber bisher keine Probleme. Müßt man evtl. echt mal auf dem dicken Bock testen.
 
So muss nochmal meinen Senf zu dem RR dazugeben! Hatte gestern Platten Numero 7 und 8 :daumen: und das innerhalb von einem guten Monat und 1600km!!! Viele werden jetzt denken es liegt an der Felge, Speichen etc.! Das kann ich getrost verneinen, denn die Löcher sind immer ausschliesslich auf der Aussenseite des Schlauches! Reifen/Felge jedesmal kontrolliert und sauber gemacht. Gestern steckte noch ein kleiner Stein im Mantel, der mir gleich den Mantel und Schlauch ca. 0,5 cm aufgeschlitzt hat. Und das auf nem ganz normalen Waldweg...nichts anspruchsvolles! :heul: In den Bergen hatte ich noch keinen Platten...
Fat Albert ist bestellt, nie wieder RR...und das Hoffen auf Besserung!
 
Mit Latexschläuchen hatte ich am RR in 2500 km noch keinen Platten. Fährst du denn Superplatt, äh ich mein: Superlight Schläuche?

Bei trockenem, schnellem Geläuf (z.B. trockene Trails auf Waldboden) macht der Reifen schon sauviel Spaß, da gehr er ab wie nix.
 
spessarter schrieb:
Mit Latexschläuchen hatte ich am RR in 2500 km noch keinen Platten. Fährst du denn Superplatt, äh ich mein: Superlight Schläuche?

Bei trockenem, schnellem Geläuf (z.B. trockene Trails auf Waldboden) macht der Reifen schon sauviel Spaß, da gehr er ab wie nix.

ich kann's auch nicht nachvollziehen... bin ebenfalls mit latex und rr unterwegs und hatte in 2004 mit dem mtb keine platten, 2005 bis jetzt auch noch nicht... seit april bin ich mit dem 2,25" ralle unterwegs - null problemo... selbst bei dem schaden an der karkasse gab's keinen platten... und zu behaupten, ein twister oder explorer wäre haltbarer ist lächerlich, damit hatte ich ebenfalls bei verwendung von latex genauso wenig platten :D :D

gruss mike
 
Habe am Dienstag meine RR´s 26 x 2.25 durch Big Jim front only (VR) und Black Jack (HR), ebenfalls 26 x 2.25, ersetzt. Es ging mir aber nicht um die Pannensicherheit, hatte „nur“ 3 Platten auf 1200 km (AV13 Schlauch), sondern den Grip bei Nässe und auf anspruchsvollerem Gelände. Wie gesagt, der Grip ist trotz 2,5 bar äußerst bescheiden. Die neue Reifenkombi hingegen klebt förmlich auf dem Trail, und der Rollwiederstand ist auch noch akzeptabel!!!
 
Stimmt sind Light Schläuche, waren von Anfang an verbaut! Andere Schläuche wären evtl auch eine Möglichkeit, aber wie gesagt einer hat ja auch schon einen Riss in der Seitenwand! So einem Schlauch vertrau ich einfach nicht auf Dauer!
Keinen Bock das mir mal einer beim Runterhügeln zerreist! Sch*** auf leichtläufigkeit und Gewicht (so lange das eigene nicht stimmt :lol: )!
Fahr den RR immer so um die 3 bar daran kann es eingentlich auch nicht liegen. A bisserl Pech hab ich glaube ich Momentan auch....

Keine Frage im Wald geht der echt ab...bis zum nächsten Platten! :D
 
Für mich bietet der RR, den ich in 2.1 fahre, den besten Kompriss aus Gewicht und Leichtlauf sowie Geländegängigkeit. Ich hatte jetzt schon einige drauf. Es gibt sicher Reifen, die in ihrem Gebiet jeweils besser sind. Aber dafür ist der RR auch nicht gedacht. Als 'Allrounder' ist er spitze. Bis jetzt hatte ich noch keinen Platten mit ihm, bin aber auch erst 500km mit ihm unterwegs (mit XXL-Light-Schläuchen). Nachste Woche gehts dann los in den Pyrenäen, mal sehen, was er aushält. Habe noch eine Satz der IRC Mythos im Gepäck, hoffe, den brauche ich nicht...:)
 
Platten Nummero 9! Mittlerweile habe ich auch genügend Zeugen die das mitbekommen habe und es nicht glauben können! :mad: Der hintere Mantel hat mittlerweile mindesten 10 Schnitte, Löcher usw.
Ich krieg nen Anfall, jetzt hat dieser Sch*** auch noch als Testsieger in der aktuellen MTB abgeschnitten! ....und fast volle Punkte im Pannenschutz!!! :heul: Wo testen die bitte? Auf der gesäuberten Straße? Kanns kaum erwarten bis die Fat Alberts da sind!!! :daumen:
@Angreal
Tu Dir einen Gefallen und zieh vorher die IRC drauf! ;)
 
Bist da denn sicher daß es nur am Reifen liegt?

Ich hatte z.B. je nach Strecke und Reifen/Schlauch Kombi auch immer Probleme. Anderer Reifen oder Schlauch haben es dann beseitigt.
Finde es halt eigenartig, daß sich die Pannen da so häufen. Evtl. ist der 2.4er gutmütiger, kann ich so mangels Vergleich zu kleineren Größen nicht sagen, aber von den wenig profilierten Reifen in meiner "Waffenkammer" ist der noch der Gutmütigste, was Pannenanfälligkeit mit sehr leichten Schläuchen angeht.
 
Seltsam das mit dem MTB-Test.
In der neuen Bike ist auch ein Reifentest drin. Da hat er nicht so gut abgeschnitten. Testsieger war der Michelin XCR Dry. Der ist wirklich spitze, kann ich bestätigen. Der Rollwiderstand ist sogar noch geringer als beim RR. Gut, schmal isser (2.0), und bei Nässe hat er auch seine Grenzen, aber besser als ein RR ist er allemal. Vor allem ist er pannensicherer.

Meine Empfehlung als Alternative! :daumen:
 
ja ja,

so unterscheiden sich die Zeitschriften, den in der neuen Montainbike ist der RR Testsieger. Soviel zu Tests. Ich glaube jeder sollte seine eigenen Erfahungen machen.

Stefan
 
@Radical_53
Gut die Schläuche sind vermutlich zu dünn waren aber so von Anfang an verbaut! Trotzdem darf das nicht sein, aber wer den RR mal in der Hand hatte, weiß das der neben den Stollen super dünn ist. Wie gesagt nachdem ich das Bike auch häufig in den Bergen fahre lohnt sich der Wechsel auf den FA auf alle Fälle! Damit ist das Problem hoffentlich :anbet: gegessen!

@Syncros
Der Test ist gekauft! ;) Ich glaub ich lese doch wieder die Bike! Den Pannenschutz Wert finde ich einfach ne Frechheit, wobei ich die anderen Racereifen auch nicht kenne, evtl sind die ja noch schlechter :lol: ....falls das überhaupt möglich ist! :D
 
Die Kombo Reifen/Schlauch darf halt nicht zu dünn sein.

Beispiel: Wenn ich bei mir Michelin Wildgripper mit Panaracer Greenlite kombiniert habe, hatte ich am laufenden Band Platten.
Mit einem Schwalbe BlackShark oder ähnlichem profiliertem Reifen keine Probleme.
Ebenso mit dem Wildgripper in Kombination mit "normalen" Leichtschläuchen wie Ritchey oder Schwalbe.

Bin bisher halt echt zufrieden mit dem Rallef. Beim Nassen fahr ich entweder eh nicht oder zieh entsprechende Reifen drauf.
 
Stimmt die Combo scheint wirklich zu dünn zu sein!

Ist das Wetter bei Dir immer so beständig das man immer weiß ob es regnet oder nicht? ;) Pit Stop wie bei der F1? :daumen:
 
Klar, wofür hat man 2 hochbezahlte Mechaniker? :D


Nein, natürlich nicht. Standardmäßig hab ich auf meinem HT halt den Ralph drauf, wenn's regnen sollte oder unbeständig ist kann ich immer noch entscheiden, entweder mit dem Fully zu fahren oder die Reifen zu wechseln. Dauert so lange ja auch nicht ;)
 
PWau schrieb:
Der Test ist gekauft! ;) Ich glaub ich lese doch wieder die Bike! Den Pannenschutz Wert finde ich einfach ne Frechheit...

...vorsichtig mit solchen behauptungen! logo, dass du das mit deiner persönlichen pannenstatistik nicht glauben kannst. beim testvorgang handelt es sich um genau definierte labormessungen, die man nicht anzweifeln sollte. in wie weit diese ergebnisse auf die praxis übertragbar sind, wäre vieleicht ein diskussionspunkt...
dann will ich mal meine persönlichen erfahrungen mit dem rr kundtun:
ich fahre z.zt. rr 2,25 mit latexschläuchen und spiele mit dem luftdruck zwischen 2,0 und 2,6 bar. ich wiege 65kg und fahre fully. nach ca. 2000km kann ich genau einen platten vermerken - ein fetter, spitzer dorn, der wahrscheinlich auch jeden anderen reifen dieser gattung gekillt hätte. der komfort des 2,25er ist für einen racereifen gewaltig (...mein vorgänger nokian nbx-lite 2,0 war dagegen ein holzreifen!). über den rollwiderstand und die performence auf trockenem geläuf brauche ich ja nicht mehr viel zu sagen...
auf sehr schnellen schotterabfahrten hatte ich allerdings mit schwalbes albert ein sicheres gefühl (...hier werde ich demnächst mal die kombi albert-vorne/rr-hinten austesten).
auf feuchten untergrund bin ich bisjetzt überall hingekommen, wo ich mit albert, jimmy, explorer und nbx auch war. wobei mir der albert hierbei als bester in erinnerung bleibt. wenns richtig matschig wird, ist allerdings schluss mit lustig und die traktion tendiert richtung null. allerdings ist der rr nach zwei umdrehungen auf festen untergrund auch wieder "sauber" und es kann munter weiter gehen...
auch der verschleiß hat mich positiv überrascht! ein albert rubbelt sich deutlich schneller ab und auch mein explorer war zügiger am ende. mein persönliches fazit: die eierlegende wollmilchsau gibt es ja bekanntlich nicht - und bei mtb-reifen wird es die wahrscheinlich auch nie geben. der rr ist mit seinen stärken und schwächen in der summe der eigenschaften für mich persönlich der beste reifen, den ich bis jetzt gefahren habe :daumen:
(...und auch ich bin nicht von schwalbe "gekauft"!)
 
Zurück