Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann mir jemand eine Sportbrille empfehlen, die direkt verglast werden kann und die Filter davor befestigt werden? Ich habe ein paar wenige Brillen finden können bei denen die Filter mittels Magnet befestigt werden. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die dann auch auf einer ruppigen Downhillstrecke halten würden.
Definitiv lässt die Halfrim mehr Luftzirkulation zu. Dennoch gibt es natürlich von Träger zu Träger Unterschiede in der Wirksamkeit, da neben der Anatomie des Kopfes (Wangenknochen, Nasengröße, Augenbrauenwulst usw.) auch die Belüftungseigenschaften der Kleidung eine entscheidende Rolle spielen.Wie ist die Belüftung von Halfrim und Nicht-Halfrim? Subjektiv würde ich sagen, die "geschlossene" ist dahingehend etwas schlechter, der Optiker versicherte mir aber, das würde sich nichts nehmen.
Es gibt bei der "normalen" Evil Eye zwei Größen: L & SGibt es sonst eigentlich Unterschiede? Größenmäßig ist mir da nichts/kaum was aufgefallen (aber wie gesagt - nur kurz aufgehabt)
Servus cmi,
erstmal brauch ich nochmal zu dem Satz im ersten Abschnitt eine Auskunft: willst du neine Direktverglasung (das ganze Brillenglas hat eine dioptrisch-korrigierende Wirkung) oder möchtest du eine Clip-In-Lösung?
So wie es sich liest, möchtest du die komplette Glasfront verglast haben!?
Kurze Zwischenfrage: Warum sind die Kontaktlinsen keine Option?
Unterm Strich lässt sich aber sagen, dass die Halfrim die besseren Belüftungseigenschaften bietet.
...
Spannender wird es erst mit der Direktverglasung. Auch dann ist bei beiden Brillen ein Glastausch möglich (z.B. wenn man mal mit Kontaktlinsen fahren möchte), jedoch kann das ein bisschen aufwändiger sein, weil die Fräsungen sich natürlich ganz geringfügig von den original-Gläsern unterscheiden. Dennoch kein Problem.
...
Bei -3,50 Dioptrien muss dir klar sein, dass bei der Halfrim die Stärke auch sichtbar sein wird. Durch das halboffene Design, kann man den Rand natürlich besser sehen und daher entsprechend nicht überrascht sein.
Wenn der Kollege vor Ort gut ausgestattet ist, hat er vielleicht sogar Mustergläser mit Sehstärke da, damit man mal sieht, wieviel es ungefähr ausmacht.
- d.h. dann 4 Filter schleifen. Das wird teuerBei der Direktverglasung werden die optisch korrigierten Filter direkt in den Rahmen eingelassen.
Was ich jetzt für eine umfassende Beratung noch bräuchte wäre eine Anamnese (Genaue Fehlsichtigkeit, genauer Einsatzzweck, bisherige Probleme, zu welchen Tageszeiten, Wetter usw.)
Die relativ starke Lichtempfindlichkeit ist vollkommen normal und hat vor allem etwas mit polarisiertem Licht zu tun, dass exakt im Winter und an Wasserflächen vorallem sehr störend zu beobachten ist.
Also orangene Gläser in einem Clip wäre wirklich unnötig, denn dann kannst du den Clip ja nie richtig mit den dunklen Adidas LST Filtern nutzen. Klare Gläser in den Clip und für die Filter dann das LST Bright (orange, circa 45%)
So dann lass ich mal auf die Worte Taten folgenAlso bei der Direktverglasung wird anstelle der Gläser eben das dioptrisch-korrigierende Glas eingesetzt. Bei Sportbrillen sind meist Spezialfräsungen notwendig, da ja die Dicke am Rand deutlich zu den ursprünglichen Gläsern abweicht. Wie sowas aussieht findest du hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10340158&postcount=110
Die Wechselfunktion ist wie schon beschrieben fast nicht eingeschränkt, vllt etwas schwerfälliger als die normalen Gläser, aber generell machbar.
Für die Evil Eye mach ich mal ein paar Fotos bzw. ein Video.