Radbrille mit Dioptrien?

Hi zusammen,

hat jemand eine Empfehlung für einen guten Optiker im Ruhrgebiet der wirklich Ahnung von Sportbrillen mit Sehstärke hat. ?

Habe in Bochum noch keinen gefunden.




Mfg Markus
 
@Simon Katsch, danke fürs nachschauen. :daumen:

Bei dem Preis würde ich dir raten den Schlamm nicht mit den Fahrradhandschuhen von der Brille zu wischen ;)
 
Kann mir jemand eine Sportbrille empfehlen, die direkt verglast werden kann und die Filter davor befestigt werden? Ich habe ein paar wenige Brillen finden können bei denen die Filter mittels Magnet befestigt werden. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die dann auch auf einer ruppigen Downhillstrecke halten würden.
 
Die bereits erwähnte Uvex Lightning.
Ob die allerdings Downhill verträgt, ist schwer zu sagen, ist einfach nur über dem Nasenbügel geclipt. Als ich mal auf die Fresse gefallen bin, flog der Filter schön weit weg. Dafür ist den Gläsern nichts passiert.
 
Kann mir jemand eine Sportbrille empfehlen, die direkt verglast werden kann und die Filter davor befestigt werden? Ich habe ein paar wenige Brillen finden können bei denen die Filter mittels Magnet befestigt werden. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die dann auch auf einer ruppigen Downhillstrecke halten würden.

Dann könnte ich dir die Swiss Eye Conpept M oder M RE+ empfehlen. Da sind die Filter wie du geschrieben hast mit Magneten vor, aber die halten echt gut. Bin damit inzwischen auch 2 MTB-Rennen gefahren und zwei Trainingsstürze hat die Brille auch unbeschadet überstanden. Nicht einmal die Filter sind beim Sturz abgeflogen.
 
So, ich habs palmilein ja versprochen zu berichten wie meine Suche ausgegangen ist.

Ich war bei einem Optiker der deutschlandweit unter Sportschützen bekannt ist, da dort das mit Abstand breiteste Angebot an Sportbrillen in karlsruhe vorhanden ist. Oakley, Adidas, Rudy Project, Swiss-Eye... eigentlich Alles da was man sich so denken kann.

Leider alles außer der von mir nach reiner Netzrecherche favorisierten Swiss-Eye Concept M.
Darum hab ich die im Laden um die Ecke (Fielmann) ausprobiert und konnte gleich wieder aus dem Laden denn: Wer wie ich einen schmalen Kopf hat sieht mit der Concept M wie von mir befürchtet aus wie Stubenfliege Puck, geht leider gar nicht.

Zurück im anfangs genannten Laden habe ich mit der netten Verkäuferin ca. 10 Modelle ausprobiert, gewünscht war von mir ausdrücklich KEINE Direktverglasung. Diverse Rudy Project, diverse Adidas...

Kurzum, es ist die hier auch schon mehrfach erwähnte Adidas Evil Eye Halfrim (ohne Pro) geworden, schwarz-gelb mit polarisierten Gläsern und rahmenlosem Clip.

Vorteile aus meiner Sicht:
- Relativ günstige Möglichkeit die Scheiben zu wechseln (<-> Direktverglasung)
- großer Clip der nicht stört (habe lange Wimpern aber mit diesem Modell keine Probleme)
- verschiedene Gestellgrößen, Rahmenfarben, viele Wechselgläser --> große Möglichkeit zur Individualisierung/Anpassung
 
So - ich habe erstmal die Uvex Lightning und Lighting Small sowie die Swiss Eye Concept RE+ zur Ansicht bestellt. Die Verkäuferin war sich nicht sicher ob sich die Brillen mit meinen Werten verglasen lassen (L: -4,50, -0,75 x 110; R: -4,75, -0,75 x 180), da die Kurve wohl auch davon abhängt wie weit sich die Brille bei Tragen aufbiegt, aber wenn dann kostet der Spaß wahrscheinlich um die 500 - 550€ mit individuell angepassten Gläsern.
 
Hallo,
ich bin auch schon Gleitsichtbrillenträger nur meine Bikebrille war bis jetzt eine Alpina Triguard mit Optikclip .Jetzt möchte ich mir eine verglaste Brille zulegen.
Vieleicht kann mir Donald 84 sagen welche Optiker er meint in Lüneburg und Wolfsburg .
Gruss Michael
 
Ich würde mich gern mal hier ranhängen, statt den x-ten Thread zum Thema aufzumachen ;)

Ich brauche jetzt nach 3 Jahren wieder eine neue Brille und habe ehrlich gesagt die Nase voll von Direktverglasung (man kann die (Sonnen-)Brille dann quasi wegwerfen oder als Notbrille zuhause verstauben lassen)). Die Evil Eye scheint mir daher relativ gut geeignet zu sein, zumal ich über sie als Sportbrille auch nur das Beste gehört habe.

Das Problem ist natürlich der sehr, sehr hohe Preis, der im Bereich einer "normalen" Brille liegt, also 400-500eur. Das heißt für mich als Fazit, ich möchte gern versuchen eine All-In-One Sonnenbrille zu holen, da ich mir beides (Sport und "normal") einfach finanziell nicht leisten kann. (Kontaktlinsen sind leider keine Option.)

Die "normale" Evil Eye (nicht Halfrim) scheint mir das "alltagstauglichere" Modell zu sein (sportlich, aber durch den geschlossenen Rand (subjektiv) nicht ZU sportlich). Ich habe beide mal aufprobiert - ist beim Optiker mit "mal kurz aufsetzen" und mit -3.5 dioptren in den Spiegel schauen aber nicht SOOOOO aufschlussreich.

Meine Frage an euch wäre daher:

Wie ist die Belüftung von Halfrim und Nicht-Halfrim? Subjektiv würde ich sagen, die "geschlossene" ist dahingehend etwas schlechter, der Optiker versicherte mir aber, das würde sich nichts nehmen.

Gibt es sonst eigentlich Unterschiede? Größenmäßig ist mir da nichts/kaum was aufgefallen (aber wie gesagt - nur kurz aufgehabt)

Vielen Dank schon mal :)
 
Servus cmi,

erstmal brauch ich nochmal zu dem Satz im ersten Abschnitt eine Auskunft: willst du neine Direktverglasung (das ganze Brillenglas hat eine dioptrisch-korrigierende Wirkung) oder möchtest du eine Clip-In-Lösung?
So wie es sich liest, möchtest du die komplette Glasfront verglast haben!?

Kurze Zwischenfrage: Warum sind die Kontaktlinsen keine Option?

Wie ist die Belüftung von Halfrim und Nicht-Halfrim? Subjektiv würde ich sagen, die "geschlossene" ist dahingehend etwas schlechter, der Optiker versicherte mir aber, das würde sich nichts nehmen.
Definitiv lässt die Halfrim mehr Luftzirkulation zu. Dennoch gibt es natürlich von Träger zu Träger Unterschiede in der Wirksamkeit, da neben der Anatomie des Kopfes (Wangenknochen, Nasengröße, Augenbrauenwulst usw.) auch die Belüftungseigenschaften der Kleidung eine entscheidende Rolle spielen.
Unterm Strich lässt sich aber sagen, dass die Halfrim die besseren Belüftungseigenschaften bietet.

Gibt es sonst eigentlich Unterschiede? Größenmäßig ist mir da nichts/kaum was aufgefallen (aber wie gesagt - nur kurz aufgehabt)
Es gibt bei der "normalen" Evil Eye zwei Größen: L & S
Bei der Evil Eye Halfrim drei: L, S, XS

Die EE L liegt in der Größe zwischen der Halfrim L & S, die EE S zwischen der Halfrim S & XS.

Nebst den Größen unterscheiden sich die zwei Modelle vorallem durch den Glaswechselmechanismus, der bei der Halfrim einfacher funktioniert. Nichtsdestotrotz ist es der bei EE auch ohne Probleme möglich, die Gläser ohne weiteres zu tauschen, nur sollte man es ein paar Mal probiert haben.
Spannender wird es erst mit der Direktverglasung. Auch dann ist bei beiden Brillen ein Glastausch möglich (z.B. wenn man mal mit Kontaktlinsen fahren möchte), jedoch kann das ein bisschen aufwändiger sein, weil die Fräsungen sich natürlich ganz geringfügig von den original-Gläsern unterscheiden. Dennoch kein Problem.

Bei -3,50 Dioptrien muss dir klar sein, dass bei der Halfrim die Stärke auch sichtbar sein wird. Durch das halboffene Design, kann man den Rand natürlich besser sehen und daher entsprechend nicht überrascht sein. Wenn der Kollege vor Ort gut ausgestattet ist, hat er vielleicht sogar Mustergläser mit Sehstärke da, damit man mal sieht, wieviel es ungefähr ausmacht.
 
Servus cmi,

erstmal brauch ich nochmal zu dem Satz im ersten Abschnitt eine Auskunft: willst du neine Direktverglasung (das ganze Brillenglas hat eine dioptrisch-korrigierende Wirkung) oder möchtest du eine Clip-In-Lösung?

Danke für die superprompte Antwort! :daumen:

So wie es sich liest, möchtest du die komplette Glasfront verglast haben!?

Nein, wie gesagt ich habe aktuell noch eine (normale) Sonnenbrille mit Komplettverglasung (etwas ähnlich der Evil Eye, also anliegend, aber da schwitzt man wie ein schwein ;)) Ich finde es schade, dass ich die jetzt aufgrund der neuen Seestärke quasi wegwerfen kann und fand die EE daher aufgrund der Clipkonzepts erstmal toll. Bzw. ist das ja ihr "Alleinstellungsmerkmal" gegenüber bspw. Oakley, die (meines Wissens nach) nur Komplettverglasung anbieten.

Zumal ich vermute (hab mir das Angebot aber nicht machen lassen, weil ich relativ stark auf die (großen) Clips fixiert war beim Gespräch), dass die Brille mit Komplettverglasung noch mal (deutlich?) teurer wird.
Bin mit Zweitbrillenangebot von Zeiss bei etwa 425eur - und da ist ein Glas umsonst. Wenn man i.Scription weglässt (wozu ich tendiere (habe es in der normalen Brille und da möchte ich es nicht missen, aber ist ja eher für Nachts)), bei etwa 375.

Kurze Zwischenfrage: Warum sind die Kontaktlinsen keine Option?

Ich habe das mal ausprobiert vor einigen Jahren und zuviele Probleme damit gehabt. Ich habe sehr empfindliche Augen und das Rein- und vor allem das Rausmachen war eine Qual. Letztens Netzhautuntersuchung beim Augenarzt machen lassen und die haben mir keine Ahnung wie oft Augentropfen zur "Lähmung" reingemacht :lol:

Unterm Strich lässt sich aber sagen, dass die Halfrim die besseren Belüftungseigenschaften bietet.

...

Spannender wird es erst mit der Direktverglasung. Auch dann ist bei beiden Brillen ein Glastausch möglich (z.B. wenn man mal mit Kontaktlinsen fahren möchte), jedoch kann das ein bisschen aufwändiger sein, weil die Fräsungen sich natürlich ganz geringfügig von den original-Gläsern unterscheiden. Dennoch kein Problem.

...

Bei -3,50 Dioptrien muss dir klar sein, dass bei der Halfrim die Stärke auch sichtbar sein wird. Durch das halboffene Design, kann man den Rand natürlich besser sehen und daher entsprechend nicht überrascht sein.

Danke für die vielen Informationen, hilft mir schon mal deutlich weiter :) Das mit dem "Clip sehen" dachte ich mir schon, dass man die (vor allem beim orangen Filter) sieht. :| Das ist halt der Vorteil von Direktverglasung. Wie funktioniert das bei der EE eigentlich? Liegen die Gläser dann als zusätzliche Schicht hinter den Filtern?

Wenn der Kollege vor Ort gut ausgestattet ist, hat er vielleicht sogar Mustergläser mit Sehstärke da, damit man mal sieht, wieviel es ungefähr ausmacht.

Leider nicht. Nur alle möglichen Farben (Gestell und Filter) und Democlips ohne Sehstärke. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Also um das Thema Direktverglasung nicht ganz unter den Teppich zu kehren: du kannst die EE als auch die Halfrim mehrmals neu verglasen lassen, das heißt die Fassung kann natürlich auch weiter verwendet werden. Normal ist das bei den meisten Brillen möglich, sofern natürlich das Material mitspielt. Kunststoffe und Metal wird mit den Jahren auch nicht jünger und gerade bei Kunststoffen kann wegen den Umwelteinflüssen (UV-Strahlung, Körperschweiß, Abnutzung usw.) die Stabilität leiden.

Je nach Glasart und Ausführung ist der Preis natürlich realistisch, aber eine Direktverglasung kostet im Prinzip gleich viel, teilweise sogar günstiger, ohne Zweitbrillen-Rabatt. Ist natürlich immer abhängig wie umfrangreich der Service und so weiter ausfällt. Aber in der Dimension bewegste dich auf jeden Fall auch mit einer Vollverglasung. (natürlich aber nur ein Glaspaar!)

Also wenn man die Clip-In-Lösung wählt, dann entscheidet man sich vor allem für die Funktionialität! Darunter "leidet" in dem Fall das Design, sprich man sieht den Clip hinter helleren Filtern. Einen Tod musst du hier sterben, leider ;)

Die Korrekturgläser werden in einen Clip eingeschliffen, der dann in die Brille hineingeklemmt wird. Dafür gibt es eine Fixierung oberhalb der Nasenauflage (da wo die Belüftungsöffnung ist).
Siehe Bilder:

Vollrand-Clip
05_Rennradbrille_Clip.jpg


Randlos-Clip
evil_eye_rx.jpg



Was dir bei einer Clip-In-Lösung aber auf jeden Fall klar sein muss: die Belüftungseigenschaften gehen deutlich stärker flöten. Das heißt die Gefahr vom Beschlagen ist größer und der Reinigungsaufwand natürlich auch. Wenn dir Schweiß oder Dreck zwischen Clip-In und Filterglas kommt, dann ist das nur im Stand zu bereinigen, nicht während der Fahrt!
 
Ja die beiden Clips habe ich gesehen - da wäre nur der Größere der beiden eine Option.

Was mich bei der Komplettverglasung interessieren würde: werden da direkt die Filter geschliffen? Oder ist das noch mal was eigenes und nur nicht so "praktisch" bzw. leicht entfernbar wie die beiden Clips? Ich kann mir das gerade nicht so richtig vorstellen, da die Filter ansich ja sehr, sehr dünn sind.

(Sorry, dass ich dich hier so "missbrauche" - im Gespräch beim Optiker (da waren mit Sehtest, "normale" Brille aussuchen etc auch schon 2h vergangen) hatte ich die Komplettverglasung leider komplett ausgeblendet bzw. war wie geschrieben komplett auf die großen Clips fixiert.)

[edit]
Ah.. nvm.. gerade bei adidas gefunden:

Bei der Direktverglasung werden die optisch korrigierten Filter direkt in den Rahmen eingelassen.
- d.h. dann 4 Filter schleifen. Das wird teuer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei der Direktverglasung wird anstelle der Gläser eben das dioptrisch-korrigierende Glas eingesetzt. Bei Sportbrillen sind meist Spezialfräsungen notwendig, da ja die Dicke am Rand deutlich zu den ursprünglichen Gläsern abweicht. Wie sowas aussieht findest du hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10340158&postcount=110

Die Wechselfunktion ist wie schon beschrieben fast nicht eingeschränkt, vllt etwas schwerfälliger als die normalen Gläser, aber generell machbar.
Für die Evil Eye mach ich mal ein paar Fotos bzw. ein Video.

Keine Sorge, mach das hier ja freiwillig. Wichtig ist nur, dass du nicht blind auf das vertraust, sondern selber ausprobierst. Dazu gehört vor allem bei Clip-In-Lösungen das ausprobieren mit Clip ob die Wimpern anschlagen, Helmkopatibilität, Bauchgefühl bei der Beratung und so weiter. Jeder hat unterschiedliche Erfahrungen mit seinen Sportbrillen gemacht, jeder hat einen anderen Kopf, andere Einsatzzwecke.

Was ich jetzt für eine umfassende Beratung noch bräuchte wäre eine Anamnese (Genaue Fehlsichtigkeit, genauer Einsatzzweck, bisherige Probleme, zu welchen Tageszeiten, Wetter usw.)
 
aufprobiert hatte ich die, auch in hinblick auf wimpern etc (darauf hatte mich auch der optiker hingewiesen). das war ok. mit helm aber noch nicht, werd ich mal mitnehmen - danke für den hinweis :)

Was ich jetzt für eine umfassende Beratung noch bräuchte wäre eine Anamnese (Genaue Fehlsichtigkeit, genauer Einsatzzweck, bisherige Probleme, zu welchen Tageszeiten, Wetter usw.)

die werte von 2009 (R/L):

sph -2,75
cyl 0,50/0,25
a 180
sf 65
pd 32,5/34,7
hsa 11

glastyp: punktal 1.6

so steht es in meinem brillenpass. meine "neuen" werte liegen in dieser ausführlichen form leider beim optiker. :( die dioptrien waren unterschiedlich jetzt -3.25/-3.5 und die "zylinder-werte" waren höher. den rest weiß ich leider nicht, bzw. kann mit den abkürzungen und werten auch nur begrenzt etwas anfangen. mein linkes auge ist wohl "schwächer" bzw. hat eine größere pupillenöffnung(?) als das rechte.

einsatzgebiet: alltag/mtb (straße, wald) - wobei ich es eher gemächlich angehen lasse (cc/am) :) wie gesagt, ich suche hier weniger den spezialisten, als den allrounder (soweit es geht zumindest).
probleme: relativ starke lichtempfindlichkeit (gerade im winter mit schnee werde ich sehr schnell geblendet, im sommer eher nur von wasserflächen mit sonnenspiegelung)
 
Die relativ starke Lichtempfindlichkeit ist vollkommen normal und hat vor allem etwas mit polarisiertem Licht zu tun, dass exakt im Winter und an Wasserflächen vorallem sehr störend zu beobachten ist.

Wie du schon geschrieben hast, würde es dann auf den randlosen, großen Clip hinauslaufen. Bietet insgesamt auf jeden Fall das größte Blickfeld von allen Clips, ist aber etwas "fummliger" aus der Fassung herausnehmbar, als der Vollrand-Clip. Aber reine Übungssache.

Die Evil Eye sieht man natürlich sehr oft auf der Straße bzw. bei einem AlpenX sowieso. Viele Kunden benutzen sie auch als Alltagssonnenbrille, also von daher absolut kein Problem, wobei das letztendlich Geschmackssache ist. Ich trage meine Sportbrillen auch als normale Sonnenbrille, eben sportlicher vom Stil her ;)

Wenn du das Punktal 1.60 in der Alltagsbrille + i.Scription nimmst, dann müsste die Sehleistung wahrscheinlich sehr gut ausfallen. Je nachdem, wie gut diese ausfällt, wirst du bei der Sportbrille evtl eine Verminderung spüren, da die Abbildungsqualität wie in der Alltagsbrille nicht exakt so super ausfällt. Da will ich dir aber jetzt kein Floh ins Ohr setzen sondern nur vorsichtshalber sensibilisieren. Sollte aber auch nur beim direkten Wechsel zwischen den Brillen auffallen, wenn überhaupt.
 
Die relativ starke Lichtempfindlichkeit ist vollkommen normal und hat vor allem etwas mit polarisiertem Licht zu tun, dass exakt im Winter und an Wasserflächen vorallem sehr störend zu beobachten ist.

Naja, sagen wir so: ich kneife schon die Augen zu, wo es andere noch nicht mal ansatzweise stört ;)

Mal ne Frage an dich als Experten: würde sich i.Scription evtl. doch in der Sonnenbrille lohnen, oder ist das dort eher rausgeworfenes Geld?

Ich hab heut noch ne Idee gehabt, wo ich mir wohl mal noch ein Angebot machen lasse:

"braune Gläser" mit Direktverglasung
"orange Gläser" mit Clip
 
i.Scription ist zwar theoretisch eine sehr interessante Sache, der Erfolg ist aber absolut subjektiv. Es gibt Kunden die spüren gar keinen Unterschied und es gibt Kunden die schwören drauf. Der beste Fall wäre natürlich erstmal die Alltagsbrille zu tragen um dann zu sehen wie gut das i.Scription wirklich ist.
Generell ist der Effekt aber mit einer Tönung reduziert bzw. da ist für den Sportbereich ein Blaulichtdämpfer eh die beste Lösung.

Also orangene Gläser in einem Clip wäre wirklich unnötig, denn dann kannst du den Clip ja nie richtig mit den dunklen Adidas LST Filtern nutzen. Klare Gläser in den Clip und für die Filter dann das LST Bright (orange, circa 45%)
 
Also orangene Gläser in einem Clip wäre wirklich unnötig, denn dann kannst du den Clip ja nie richtig mit den dunklen Adidas LST Filtern nutzen. Klare Gläser in den Clip und für die Filter dann das LST Bright (orange, circa 45%)

äh.. das meine ich, sorry - falsche Begriffe verwendet.

"braune Filter" = Direktverglasung (ohne Clip)
"orange Filter" = Clip (klar)

i.scription habe ich aktuell schon in meiner jetzigen Brille und bin zufrieden damit. Werde es auch in der neuen (Alltags-)Brille nehmen. Bin/war mir nur nicht so wirklich sicher bzgl. Sonnenbrille. Denke aber eben auch es ist dort bei weitem nicht so spürbar.
 
Also bei der Direktverglasung wird anstelle der Gläser eben das dioptrisch-korrigierende Glas eingesetzt. Bei Sportbrillen sind meist Spezialfräsungen notwendig, da ja die Dicke am Rand deutlich zu den ursprünglichen Gläsern abweicht. Wie sowas aussieht findest du hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10340158&postcount=110

Die Wechselfunktion ist wie schon beschrieben fast nicht eingeschränkt, vllt etwas schwerfälliger als die normalen Gläser, aber generell machbar.
Für die Evil Eye mach ich mal ein paar Fotos bzw. ein Video.
So dann lass ich mal auf die Worte Taten folgen ;)

Evil Eye S mit LST Active Gläser
Evil%20Eye%20S.jpg


LST Active Gläser aus der Nähe
LST%20Active%201.jpg


Gläser ohne Stärke aber mit Korrektionsschliff (Rupp & Hubach Arancia)
Korrektionsglas%20Arancia%201.jpg


Gläser ohne Stärke aber mit Korrektionsschliff 2 (Rupp & Hubrach Arancia)
Korrektionsglas%20Arancia%202.jpg


Randloser Clip in der Evil Eye S
Evil%20Eye%20S%20Randlos%20Cip%203.jpg



Noch ein paar mehr Bilder dazu...
Die Gläser mit Korrektionsschliff passen einwandfrei in die Evil Eye und sind eben auch mit den normalen LST Gläsern austauschbar: https://files.myopera.com/Palmi/Augenoptik/Evil Eye S Arancia Seitenansicht.jpg
https://files.myopera.com/Palmi/Augenoptik/Evil Eye S Arancia.jpg

Korrekturschliff
https://files.myopera.com/Palmi/Augenoptik/Korrektionsglas Arancia 3.jpg

Randlos-Clip
https://files.myopera.com/Palmi/Augenoptik/Evil Eye S Randlos Cip 4.jpg
https://files.myopera.com/Palmi/Augenoptik/Evil Eye S Randlos Cip 2.jpg
https://files.myopera.com/Palmi/Augenoptik/Evil Eye S Randlos Cip 1.jpg
 
Kann in der "normalen" Evil Eye der andere Clip, der statt des Nasenstegs eingeclipt wird nicht genutzt werden?
In meiner Halfrim nutze ich genau diesen Einsatz und bin sehr zufrieden
 
Doch Heckisack, der kann auch genutzt werden, allerdings ist er meiner Meinung nicht so gut geeignet, weil die zweifache Verstellbarkeit der Nasenstege durch den "Nasensteg-Clip" verloren geht. Außerdem sitzt dann die Brille weiter von den Augen weg, als es bei dem abgebildeten Clip ist.
 
Zurück