Radon Slide 150 9.0

Achja und hier kann ich nur den damaligen hype um die Bikes von Ironhorse erwähnen....

Jeder hat über ironhorse gelacht bis Sam hill kam und alle damit in grund und boden gefahren hat bei den downhill rennen. Warum war das so? Weil ironhorse bikes als aller erste Bikes den größten umlenkwinkel auf den dämpfer hatten.

Dies wurde damals sogar mehrmals erwähnt, die anderen fahrer hatten alle Probleme mit wurzeln und steinen weil der dämpfer nicht so effizient gearbeitet hatte. Dadurch verloren sie grip und mussten langsamer fahren somit zeitverlust.....



Anschließend ging der import los von den ironhorse bikes nach deutschland, weil alle der meinung waren mit ironhorse Bikes wären Sie unbesiegbar :-) kennt eigentlich jeder eingefleischte downhiller der die szene kennt.
 
Weil es gerade so Spaß macht:

Wow mit deiner aussage untermauerst du nur meine aussage!

Nein.

Eine kürzere kettenstrebe ist eher nachteilig für die dämpfung, warum? Weil die kräfte geringer sind für das Losbrechmoment des dämpfers.

Das BMC ist ein Hardtail.

Hebelwirkungsgesetz (hatte eigentlich jeder im fachabi)

Haben Sie dir in deinem Fachabitur auch was über Drehpunkte, Achsenkurven und Dämpferhübe in Relation zu Luftvolumen und Federweg beigebracht?

Oder was darüber, dass deine Hypothese in dieser Form nur für echte Eingelenker zutrifft?

Im Übrigen: Was hat die Kettenstrebenlänge mit der Laufradgröße zu tun?

Die hersteller müssen sich den trend anpassen und kennen die Probleme durch 29 zoll reifen, damit die wendigkeit nicht darunter leidet setzen Sie die Räder also tiefer in den rahmen damit das Bike kürzer wird und somit wendig bleibt.

Die armen Hersteller.

Ich geb dir mal einen Tipp: Fahr mal mehr moderne Bikes (ja, diese langen 29er Dinger, die nie und nimmer um die Kurve kommen dürften) und lies weniger in deinen BIKE Heftchen der Jahrgänge 2001-2007, die du günstig auf ebay Kleinanzeigen gekauft hast...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kürzere kettenstrebe ist eher nachteilig für die dämpfung, warum? Weil die kräfte geringer sind für das Losbrechmoment des dämpfers.
Was soll denn jetzt schon wieder die Dämpfung damit zu tuen haben?!? JA mit mehr Kraft überwindet man den Reibungswiderstand (Losbrechmoment) im Federelement früher... die Dämpfung hat damit aber 0 (In Worten: "NULL") zu tuen...
 
Haben Sie dir in deinem Fachabitur auch was über Drehpunkte, Achsenkurven und Dämpferhübe in Relation zu Luftvolumen und Federweg beigebracht?

Was hat das ganze mit dem losbrechmoment eines dämpfers zutun?

Es ist unmöglich durch noch kleinere umlenkwinkel die kraft zu erhöhen die auf einen pinkt wirkt, man kann dadurch die kraft verringer die auf einen punkt wirkt ja aber nicht vergrößern.

Was soll denn jetzt schon wieder die Dämpfung damit zu tuen haben?!? JA mit mehr Kraft überwindet man den Reibungswiderstand (Losbrechmoment) im Federelement früher... die Dämpfung hat damit aber 0 (In Worten: "NULL") zu tuen...

Warum kaufen wir uns denn fullys? um die unebenheiten auf der Gasse nicht am arsch zu merken und das der reifen quasi permanent auf der erde bleibt und das Bike nicht springt, sprich mehr grip mehr fahrsicherheit.

Der dämpfer hat zu jedem zeitpunkt ein bestimmtes losbrechmoment, umso größer dieser hebewinkel ist umso besser kann der dämpfer selbst kleiner unebenheiten wegfedern.

Diese umlenkungen die man heutzutage sieht (nicht mehr sowie früher als die kettenstrebe noch direkt auf den dämpfer ging) ist zur hälfte der leichtbauweise zu verschulden das dient dazu den rahmen verwindungssteifer zu machen weil die hintere strebe mehr fest geführte punkte hat. Und die maximalen wirkenden kräfte die auf den dämpfer wirken, können dadurch minimiert und zum teil begrenzt werden. Die hersteller forschen quasi permanent an der richtigen umlenkung dieser kräfte es ist eine balance um das losbrechmoment des dämpfers zu erreichen und auf der anderen seite die maximale wirkende kraft zu verringern bei zum beiespiel einen groß sprung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem grund kann man auch nicht sagen die besten Parts also besten teile auf dem markt ergeben das beste Bike, nein falsch!

Der beste carbon rahmen mit dem besten dämpfer kann total nach hinten losgehen weil diese kräfte umlenkung überhaupt nicht zum dämpfer passt. Dann kann es passieren das man dieses sogenannte "wippen" hat bei bergauffahrten. Das heißt viel kraft die man in die pedalen setzen will werden vom dämpfer abgefangen..... Die meisten machen dann den dämpfer einfach härter.... Oder erhöhen die zug oder druckstufe oder den luftdruck... Was dann garnicht mehr zum gewicht des fahrers passt.....wow was ein sinn.....

Die hersteller sind schlau und haben das sogenannte lockout erfunden quasi den dämpfer einfach sperren für bergauf fahrten..... Dennoch hat man das wippen auch gering bei normalen fahrten selbst merkt davon jedoch meist nichts, außer das Bike macht einen fix und fertig und nach 20 km hat man keine kraft mehr.....

Man kann nicht einfach von allem das beste in ein Bike hauen und sich erhoffen es ist dann ultra! Wenn die Parts nicht zueinander passen funktioniert nichts außer das es gut aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest in die Politik gehen... da fällst du nicht mehr auf. Deren Antworten passen meist auch nicht zu Frage.

Die Frage war:
Was hat die Dämpfung mit dem Losbrechmoment zu tuen? Bzw. fangen wir einfach an. Erklär doch mal den bitte die Begriffe Dämpfung und Federung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem grund kann man auch nicht sagen die besten Parts also besten teile auf dem markt ergeben das beste Bike, nein falsch!

Der beste carbon rahmen mit dem besten dämpfer kann total nach hinten losgehen weil diese kräfte umlenkung überhaupt nicht zum dämpfer passt. Dann kann es passieren das man dieses sogenannte "wippen" hat bei bergauffahrten. Das heißt viel kraft die man in die pedalen setzen will werden vom dämpfer abgefangen..... Die meisten machen dann den dämpfer einfach härter.... Oder erhöhen die zug oder druckstufe oder den luftdruck... Was dann garnicht mehr zum gewicht des fahrers passt.....wow was ein sinn.....

Die hersteller sind schlau und haben das sogenannte lockout erfunden quasi den dämpfer einfach sperren für bergauf fahrten..... Dennoch hat man das wippen auch gering bei normalen fahrten selbst merkt davon jedoch meist nichts, außer das Bike macht einen fix und fertig und nach 20 km hat man keine kraft mehr.....

Man kann nicht einfach von allem das beste in ein Bike hauen und sich erhoffen es ist dann ultra! Wenn die Parts nicht zueinander passen funktioniert nichts außer das es gut aussieht.
also fassen wir zusammen:
- kurze kettestreben bringen wendigkeit
aber:
- kurze streben verschlechtern das ansprechverhalten des dämpfers
- kurze streben bringen das system ins wippen, ebenso hochwertige dämpfer
- zu viel kettenkraft verursacht ebenfalls wippen und haut dich nach 20km aus den schuhen

fazit:
du brauchst ein e bike HT mit ultralangen kettenstreben, viel leistung und großem akku und zeitgemäßer geo! und
alle deine probleme sind gelöst!
 
Du redest die ganze Zeit von Luftdämpfern. Ich möchte jetzt endlich mal einen sehen. Ausser dem zweifelhaften versuch von Magura vor einer gefühlten Ewigkeit, kenne ich nur Öldämpfer. Einige davon habe eine Stahlfeder andere eine Luftkammer als Federelement... Die Dämpfung funktioniert aber bei beiden Typen mit Öl.
 
So gehts :Ölgefederter Luftdämpfer .
giphy.gif


Eine Weiterentwicklung des allgemein bekannten Wurstdämpfers
IMG_2401.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • c-quent_damper_oil_flow.485x0-is.jpg
    c-quent_damper_oil_flow.485x0-is.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 46
Mal sehen was ihr jetzt zu kritsieren habt.....

Das foto im anderen thread mit der gabel ist eine single air gabel.....das ist steinzeit die gabs schon vor 8 jahren......die heutigen sind double air und haben eine andere funktionsweise.....aber danke.....

Euch kann man nicht belehren es ist sinnlos, ihr beleidigt einen nur stellt einen für dumm da und habt selbst nur halbwissen was nicht mal auf stand der dinge ist.....sinnlos hier
 
Schön ein Öldämfer mit einer Luftkammer als Federelement. Alles was in dem Bild blau ist, ist mit Gas gefüllt. Der braune Bereich (die Dämpfung) mit Öl. Ich warte also weiter auf die Luftdämpfung (wie gesagt: Der Magura mx gilt nicht).
 
Hier noch zu dem von dir verlinkten Dämpfer. Zitat aus dem Link:

"Die Dämpfung des „C-Quent“ ist eine Mischung aus der vom DB bekannten „Twin Tube“ Technologie und einem einfacheren „Mono Tube“ Design. Auf diese Weise nutzt man die Vorteile, die auch der DB bietet: weniger Aufschäumen des Öls, mehr Kontrolle und eine konstante Dämpfer-Performance. "
 
Zitier mich mal aus meinem anderen thread als ich gestern meinte das öl.in solchen dämpfeen dient zu 70% der schmierung.....

Ich rede mich gerade nicht raus, ich hab mich mit den 70% selbst zitiert


Hier das bild aus dem thread, er zählt sogar die dämpfer auf
 

Anhänge

  • medium_shock_mit_inhalt.jpg
    medium_shock_mit_inhalt.jpg
    25,7 KB · Aufrufe: 18
Aber wie gesagt ist sinnlos hier......ihr wisst alles besser und lebt in der steinzeit obwohl eure eigenen mitglieder hier im forum selbst schon mit stickstoff befüllung experimentiert haben um die zug und druckstufe zu verändern/verbessern....
 
Zurück