Radträger für Limousine und Kombi

Registriert
29. August 2012
Reaktionspunkte
522
Ort
Kirchschlag bei Linz/ Österreich
Hallo,

ich bin bei der Suche nach einem Radträger, der sowohl für meine Mitsubishi Lancer Limousine, als auch für den Seat Ibiza Kombi meiner Frau, passt, auf diesen gestoßen.

Thule Raceway2

Da der doch zu den Höherpreisigen zählt und es mehr ist als ich ausgeben wollte sprang mir dieser ins Auge.

Solaris Bones2

Leider bin ich beim Solaris nicht sicher ob der auch beim Kombi montierbar ist.
Weiters sieht er doch verdammt billig aus und ob der hält bin ich mir auch nicht sicher.

Hat wer mit einem der Beiden Erfahrung?
Gibts ein Ding dazwischen, preislich so um die 200- 250€ ?

Transportiert werden sollen mein Merida One Five 0 und ein Merida TFS 900.

Wie sieht es mit Trägern für drei Räder aus?
Habe da überhaupt nur den Thule gefunden.

Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tu Dir das mit diesen Trägern bloß nicht an.
Damit hast Du Dir Ruckzuck beide Autos vermackelt und das Handling ist äußerst bescheiden.

Wenn günstig und gut, dann Thule Dachträger. Für die Befestigung an beiden Autos brauchst Du aber wahrscheinlich unterschiedliche Befestigungsfüße. 3 Bikes auf dem Dach geht locker.

Wenn teuer und gut, ebenfalls Thule für die Anhängerkupplung. Ist aber Kappes, wenn Anhängerkupplung nicht vorhanden ist.

Wenn die Bikes Carbonrahmen haben ist Dachträger schlecht, weil am Rahmen geklemmt werden muss.
Bei Träger für AHK kannst Du die Bikes an der (Nicht-)Carbonsattelstütze klemmen.
 
Fahre selber nen Kombi und habe bisher die SquareBar mit dem Thule ProRide591 und bin absolut zufrieden. SquareBar ist zwar laut, aber die WingBar (Edge) bekomme ich die Tage und die soll man auch nei 180 nicht hören;)
Vorteil ist, es kann immer montiert bleiben.
 
Das wollte der TE aber gar nicht wissen.:aetsch:
...und ich auch nicht.
Der TE wollte auch nichts zu einem Dachträger wissen ;-)

Wie du schon schreibst, können für einen Dachträger unterschiedliche Befestigungsfüße benötigt werden. Fahrradträger für die AHK gehen immer, man braucht halt nur die Kupplung. Zudem sind sie einfacher zu beladen, weniger Luftwiderstand, etc.

Sollte es einen Radträger für den Kofferraumdeckel gehen fällt mich noch das Paulchen System ein....
 
Danke für euere Beiträge.

AHK haben wir beide keine, kostet für meinen so um die 300€ ohne Montage, für den Seat weiß ich es nicht, wird auch nicht billiger werden.
Option fällt also weg.

Kuba1907 hat es genau erfasst, beim Seat ist einen Dachrailing vorhanden, beim Mitsubishi müsste ich mir die Befestigung extra kaufen.
Weil die Systeme so unterschiedlich sind bräuchte ich hier wieder zwei Dachträger.

Darum hätte mir das System vom Thule Raceway schon gut gefallen.

Mir wäre es auch lieber die Räder hinten zu befestigen, damit sie nicht direkt im Fahrtwind stehen.
Fliegt ja gerne mal was auf der Straße herum, dass die dann vielleicht beschädigt.

@Kuba1907 hast du solch einen Heckträger in Verwendung?

@KettenKlaus hast du solch einen schon verwendet, oder woher nimmst du die Erkenntnis, dass das Auto damit beschädigt wird?
 
Ich hatte überlegt mir einen solchen Träger anzuschaffen, um auf die Nachrüstung der Kupplung zu verzichten. Jedoch muss man bei der Montage vorsichtig sein, da Teile des Trägers ja auf dem Dach bzw. dem Kofferraumdeckel aufliegen. Hier ist die Gefahr von Kratzern, gerade wenn schon bei der Montage der Lack nicht ganz sauber ist. Auch wirkten die Systeme, die ich mir angeschaut hatte, nicht gerade sehr hochwertig. Das Anbringen und Einspannen ist wohl auch nicht so einfach und sollte mit zwei Personen erfolgen.
 
Auch wirkten die Systeme, die ich mir angeschaut hatte, nicht gerade sehr hochwertig.
Welche waren das?

Lack Kratzer habe ich schon genug, da fallen ein paar mehr ned auf. *gg*
Aber Dellen brauche ich nicht.

Der Thule macht das Spannen über Drehränder, das sieht für mich schon durchdacht aus.
Normal sind die Thule Teile ganz ordentlich verarbeitet.
 
war u.a. von Fabbri. Der war auch recht "günstig", ich glaub, der lag bei etwa 200 Euro. Kannst dir ja auch mal auf anderen Plattformen wie z.b. amazon die bewertungen zu den jeweiligen Trägern durchlesen
 
Tu Dir das mit diesen Trägern bloß nicht an.
Damit hast Du Dir Ruckzuck beide Autos vermackelt und das Handling ist äußerst bescheiden.

Wenn günstig und gut, dann Thule Dachträger. Für die Befestigung an beiden Autos brauchst Du aber wahrscheinlich unterschiedliche Befestigungsfüße. 3 Bikes auf dem Dach geht locker.

Wenn teuer und gut, ebenfalls Thule für die Anhängerkupplung. Ist aber Kappes, wenn Anhängerkupplung nicht vorhanden ist.

Wenn die Bikes Carbonrahmen haben ist Dachträger schlecht, weil am Rahmen geklemmt werden muss.
Bei Träger für AHK kannst Du die Bikes an der (Nicht-)Carbonsattelstütze klemmen.

Son quatsch ,mit beide Autos vermackelt ... einfach vorher sauber machen und gut is ..da passiert gar nix am Lack ..
 
hab am fiesta eine heckträger älteren datums. hab die auflagerpunkte extra nochmal mit folie unterlegt und am autodach und an der heckklappe auch foliert mit panzertape. beim spannnen sind trotzdem jetzt schon 2 kleinere beulen oben im dach durch die ratschen.
wahrscheinlich aber eher durch den zug beim fahren und dem gewicht des bikes. max 2 stück transportiere ich damit und fahre auf der autobahn nicht schneller als 120. das ziehen im fahrtwind merkt man aber schon gewaltig.:mad:


[url=http://fotos.mtb-news.de/p/2093125][/URL]
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du solch einen schon verwendet, oder woher nimmst du die Erkenntnis, dass das Auto damit beschädigt wird?

Jo, und zwar war der genau 5 Minuten am Auto und 1h später beim Händler zur Rückgabe.
Gründe für die Rückgabe:
1. Extrem fummelige und aufwändige Erstmontage. Dabei gleich eine fette Schramme in den Lack gezogen und eine Delle an einem Haltepunkt der Spanngurte bei deren festziehen.
2. Als testweise das Bike aufgeladen war, hat das dermaßen auf dem Träger herumgeloddelt, das ich gar nicht erst Probe gefahren bin.
Mit Bike war auch der Kofferraumdeckel sehr schwer zu öffnen. Auf Dauer hätten sicherlich die Scharniere die Grätsche gemacht.

Das Auto damals war übrigens auch ein Seat Ibiza.

AHK am Auto nachrüsten ist, auch wenn Du selbst montierst, unwirtschaflich (...am Cabrio würde das auch Kacke aussehen;)).

Bleibt also das Thule-System fürs Dach.
Habe ich mich auch für entschieden und hat mich für 3 Bikes keine 250€ gekostet !
Du brauchst für Deine 2 Autos:
(...und da empfehle ich Dir bei Querträger und Fahrradträgern die einfachen Varianten zu nehmen, da die völlig ausreichend und rel. preiswert sind. Das Marketing-Gerede mit Wingbar usw ist halt Gerede. So ab 100km/h entwickelt der Träger (komischerweise nur ohne Beladung) Geräusche, die bei meiner Karre so bis 160Km/h hörbar sind. Darüber sind Motor- und andere Fahrgeräusche lauter. Bei 240km/h ist dann absolut Ruhe, weil der Träger hinter Dir auf der Autobahn liegt:D)

1. Querbasisträger Thule Sqare Bar
2. Auf diese Querträger werden die zu Deinen Autos passenden Befestigungsfüße aufgeschoben (ist ne Sache von 2 Minuten). Du brauchst für 2 Autos wahrscheinlich auch 2 verschiedene Fußsätze (1 Satz ca. 50€). Mal auf der Thule Homepage herausfinden.
3. Den eigentlichen Fahrradträger Thule FreeRide 532

Lass Dich von den genannten Preise auf der Thule Homepage nicht abschrecken. Übliche Markt- und Internetpreise sind deutlichst günstiger.
 
Wie fesagt rate ich dir auch zu Dach oder AHK. Hatten einen Heckträgdr von Paulchen. Das System war zwar Stabil, aber extrem schwer und die Klemmung gefällt mir im Gegensatz zu Thule auch nicht.
Das Gewicht von zwei ider mehr Rädern an der Klappe ist auch nicht gut für den Wagen.

Persönlich war mir die SquareBar deutlich zu laut und ich habe jetzt fürs neue Auto tiefer in die Tasche gegriffen und die WingBar Edge bestellt.
Kostet ca 200€.
 
Jo, und zwar war der genau 5 Minuten am Auto und 1h später beim Händler zur Rückgabe.
Gründe für die Rückgabe:
1. Extrem fummelige und aufwändige Erstmontage. Dabei gleich eine fette Schramme in den Lack gezogen und eine Delle an einem Haltepunkt der Spanngurte bei deren festziehen.
2. Als testweise das Bike aufgeladen war, hat das dermaßen auf dem Träger herumgeloddelt, das ich gar nicht erst Probe gefahren bin.
Mit Bike war auch der Kofferraumdeckel sehr schwer zu öffnen. Auf Dauer hätten sicherlich die Scharniere die Grätsche gemacht.

Das Auto damals war übrigens auch ein Seat Ibiza.

AHK am Auto nachrüsten ist, auch wenn Du selbst montierst, unwirtschaflich (...am Cabrio würde das auch Kacke aussehen;)).

Bleibt also das Thule-System fürs Dach.
Habe ich mich auch für entschieden und hat mich für 3 Bikes keine 250€ gekostet !
Du brauchst für Deine 2 Autos:
(...und da empfehle ich Dir bei Querträger und Fahrradträgern die einfachen Varianten zu nehmen, da die völlig ausreichend und rel. preiswert sind. Das Marketing-Gerede mit Wingbar usw ist halt Gerede. So ab 100km/h entwickelt der Träger (komischerweise nur ohne Beladung) Geräusche, die bei meiner Karre so bis 160Km/h hörbar sind. Darüber sind Motor- und andere Fahrgeräusche lauter. Bei 240km/h ist dann absolut Ruhe, weil der Träger hinter Dir auf der Autobahn liegt:D)

1. Querbasisträger Thule Sqare Bar
2. Auf diese Querträger werden die zu Deinen Autos passenden Befestigungsfüße aufgeschoben (ist ne Sache von 2 Minuten). Du brauchst für 2 Autos wahrscheinlich auch 2 verschiedene Fußsätze (1 Satz ca. 50€). Mal auf der Thule Homepage herausfinden.
3. Den eigentlichen Fahrradträger Thule FreeRide 532

Lass Dich von den genannten Preise auf der Thule Homepage nicht abschrecken. Übliche Markt- und Internetpreise sind deutlichst günstiger.

Manchmal kann man auch nen Schnäppchen bei nem gebrauchten machen,da die Träger ja teilweise nicht oft in Gebrauch sind und so mit in gutem Zustand sind
 
Kleines Update, bzw. Information für alle die das Thema vielleicht betreffen kann.

Ich habe mit jetzt einen Thule ClipOnHigh 9106 gebraucht gekauft, passt zwar nur beim Seat meiner Frau, aber was solls.

Was ich heraus gefunden habe, die Bauart vom Raceway, sprich wenn die Räder hängend montiert sind, ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht zulässig.
Daher gibt es keine TÜV-Zulassung und der Betrieb in diesen Ländern ist nicht gestattet.

Diese Information erhielt ich von Thule direkt, auf meine Nachfrage wie das mit den Kennzeichen und Rückleuchten geregelt ist.
 
Zurück