Rahmenbruch Fusion Floyd 2005

Registriert
27. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bei mir sind beide Kettenstreben an der Schweißnaht abgerissen. Mir ist glücklicherweise nichts passiert. Das Floyd ist jetzt bei Fusion, ich hoffe es wird kostenlos repariert. Ich bin jetzt ein wenig verunsichert, da ich in 18 Jahren MTB noch nie einen Rahmenbruch hatte. Ich hoffe es ist ein Einzelfall oder kommt dies bei Fusion öfter vor? Wie ist der Ablauf beim Händler/Hersteller? Welche Erfahrung habt Ihr gemacht?

Danke & Gruß

Michael
:confused:
 
Na ich will nicht ganz verunsichern, aber bei meinem Bike Kumpel sind dieses Jahr bereits zweimal die Kettenstreben abgerissen. Er hatte auch ein 2005er Floyd. Die zweite Kettenstrebe war an der Bruchstelle vertärkt und ist nach der Verstärkung abgerissen. Fusion wird wohl neue Kettenstreben konstruieren müssen. Möglicherweise haben Sie dies bereits getan, denn ein Einzelfall ist es bestimmt nicht. Einfach mal deinen Händler fragen.

Gruß

M@S
 
Ich kenne auch einige Floyd Fahrer, aber bei denen ist noch keines gebrochen!!!!


Fahr es weiter, wenn sich Fusion als kulant erweist!!!!
 
hatte im September ein ähnliches Problem, ebenfalls mit einem 2005 er Floyd, bei mir war allerdings nur ein Riß im Lack zu sehen (Kettenstrebe) , die wurde dann auf Kulanz getauscht.

Im Forum hier gibts da aber einige Freds zu, ist wohl leider kein Einzelfall.:(

Gruß
snooze
 
Grüß Dich, Michael

ein Nachteil des Float-Link-Systems (neben den bekannten Vorteilen) ist die Belastung der Kettenstreben. Hier wird das Material beim Einfedern nicht nur auf Druck oder Zug belastet, sondern es tritt ein Biegemoment auf: Der Dämpfer ist direkt mit den Hinterbaustreben verbunden und drückt diese nach unten, während das Hinterrad die Kettenstreben nach oben zieht. Während bei anderen Viergelenk-Konstruktionen die Kettenstreben im Tretlagerbereich an frei beweglichen Gelenken befestigt sind, wirkt hier durch den Dämpfer ein dem Einfedern entgegenwirkendes Drehmoment. Deshalb möchte die Kettenstrebe beim Fusion an besagter Schweißnaht "abknicken". Im normalen Fahrbetrieb sollte diese Knickwirkung jedoch vernachlässigbar sein, da der Hebelarm, über den der Dämpfer das rücktreibende Drehmoment ausübt, klein ist.

Andererseits mußt Du unbedingt sicherstellen, daß der Dämpfer auf keinen Fall durchschlägt, da dann die beschriebene Knickwirkung nicht mehr klein ist. Also die Minimalangabe für den Dämpferdruck nicht unterschreiten, denn derartiges verzeiht das System nicht.

Gruß
Walter
 
Zurück