Rahmengröße 901

Registriert
30. März 2006
Reaktionspunkte
286
Ort
Rhein-Neckar / Odenwald
Hallo zusammen,

eine Frage vor allem an diejenigen, die bereits Fahrer des 301 sind, und nun vielleicht schon die Gelegenheit zu einer Probefahrt mit dem 901 hatten oder sogar schon bestellt haben.

Für welche Rahmengröße habt ihr euch entschieden oder würdet ihr euch entscheiden, vor allem im Vergleich zu eurem 301?

Ich (189 mit 95er Schrittlänge) fahre aktuell das 301 in XL
- Enduroaufbau mit Fox 36
- 75mm F119 und 31.8 Vector Carbon, 10mm Spacer
- Sattelsützenauszug auf 12,5

... und bin eigentlich zufrieden mit der Rahmengröße, habe aber ab und an auch schon gezweifelt, ob nicht L die richtige Größe gewesen wäre... Da ich aber auch nur wenig Erfahrungen mit dem 301 in einem vergleichbaren Aufbau habe, würden mich eure Meinungen interessieren, denn

Ich tendiere beim 901 wohl zum L, will es aber vorher natürlich erst mal probieren. Angedacht wäre für mich ein Aufbau mit hinten 200, vorne 180mm. In einigen Freds wurde ja schon angesprochen, dass das 901 niedriger baut bzw. mit 180mm Gabel ca. so hoch baut, wie das 301 mit 160er Gabel.

Zum Thema Gabelabsenkbarkeit. Ich travel meine 36er sehr häufig, auch wenn es nicht immer zwingend notwendig ist, d.h. bereits bei moderateren Anstiegen. Ich bin der Meinung der Vortrieb ist doch erheblich besser in diesem Fall, jedenfalls fühle ich mich dabei wohler. Soll heißen ich will auch auf jeden Fall eine absenkbare Gabel verbauen, auch wenn die Uphillfähigkeiten des 901 so schon gut sein sollen.

Vielen Dank für eure Statements,

wyw
quechua
 
Zuletzt bearbeitet:
tja mit der schrittlänge 95 und 45er sitzrohr wird es bezüglich der auszugslänge eventuell schwierig, wenn man noch bergauf kurbeln will. und 50er sitzrohr gibts erst ab größe xl.
 
und nicht vergessen, Litevillerahmen sind nach Oberrohrlänge eingeteilt, da braucht es kein Sitzrohrmaß.

@Quechua

habe 2 cm kürzere Beine und habe ein XL bestellt, das Oberrohr ist zwar länger als beim 301, ich denke aber das sich das durch andere Winkel und Vorbaulänge relativiert.

gruß ollo
 
95-45-17=33, dazu 10cm Einstecktiefe abzgl. 3cm Sattel= 40er Stütze.

Hm, im ersten Moment scheint die Rechnung irgendwie logisch. Danach bräuchte ich eine Sattelhöhe von 94-17,5 = 76,5 cm.
Ich berechne die Sattelhöhe aber mit irgendeiner schlauen Formel: Schrittlänge x 0,883, also für mich 83 cm (Mitte Tretlager - Oberkante Sattel). Denn Sattel stelle ich auf 82 cm ein und das passt für mich gut. Ich gehe mal davon aus, dass die Mindesteinstecktiefe beim 901 15 cm ist (wie beim 301). Dann müsste die Sattelstütze 490mm lang sein.

und nicht vergessen, Litevillerahmen sind nach Oberrohrlänge eingeteilt, da braucht es kein Sitzrohrmaß.

@Quechua

habe 2 cm kürzere Beine und habe ein XL bestellt, das Oberrohr ist zwar länger als beim 301, ich denke aber das sich das durch andere Winkel und Vorbaulänge relativiert.

gruß ollo

Die maximal mögliche Auszugslänge ist aber begrenzt, einen M Rahmen mit 43er Sitzrohr könnte ich nicht mehr fahren.

Beim Vergleich der Oberrohrlängen ist zu beachten, dass diese vom Sitzrohrwinkel abhängig ist! Bei festem Abstand Tretlager - Steuerrohr wird das Oberrohr mit flacher werdendem Sitzrohrwinkel länger. Und einen evtl. kürzeren Vorbau beim 901 beachten.


@Quechua
Ich habe ja ähnliche Maße wie du (189/94) und fahre das 301 in L. Ich wüsste auch nicht, welche Rahmengröße beim 901, würde da auch eher zu L tendieren. Aber um eine Probefahrt wirst du wohl nicht rumkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Mindesteinstecktiefe ist von Liteville verändert worden, es sind meine ich jetzt nur noch 12 cm, sthet aber zur Not hier im Forum und auch auf der Homepage

Die Frage L und Xl ist hier echt schwierig, meine Beine sind zwar nur 2 cm Kürzer, dafür aber der Oberkörper 5 cm Länger. Die empf. zu xl kam von Liteville. Ich bin mehr als gespannt ob das XL passt :rolleyes:

gruß ollo
 
es sit doch echt schön zu sehen das ich nicht der einzige bin mit den Problem :D

Mein aktueller Rahmen wäre ein Mix aus L-XL heißt 51er Sattelrohr und 615 Oberrohr.
 
ja meiner auch mit schrittlänge 93 und sonst 187 cm.

völlig abwegige vorstellung, das mit einer noch so langen 35 mm- stütze und 45er sitzrohrlänge zu fahren. besser wäre bei rahmengröße L eine sitzrohrlänge von 19" etwa, das wäre gerade noch akzeptabel.

ansonsten muss es bei mir xl sein.
 
Kann mir grad nicht recht vorstellen wie sich bei so ner langen Stütze und so nem steilen Sitzwinkel/flachen Lenkwinkel und flacher Front das Bike in XL dann bergab fährt.
Das wird ja beim Sattel absenken immer "länger" - und dann der Lenker so weit unten...
Probefahren würd ich das schonmal gern (100/202cm).
 
Was ich mich auch noch Frage wie sieht das überhaupt aus Wenn so ein 190cm Kerl mit ein L Rahmen fährt?
Die Stütze muss doch voll weit draußen sein?!

Also ich frage mich ganz ehrlich ob das Konzept aufgehen kann.

Ich wette jeder hat sich damals 40er RH geholt und dann nein 50cm Stütze rein :D
 
jetzt mal dahin gestellt ob nun L oder XL (unterschied ist ja nur in der Oberrohrlänge) habe ich mal bei meinem 301 Xl die Sattelstütze bis max ausgezogen (bei noch 16 cm einstecktiefe) und die Satteloberkante saß dann bei 118 cm (vom Fußboden gemessen) , mir ist bis jetzt niemand bekann der eine Schrittlänge von dem Ausmaß hat..... vielleicht Branjolina :D:D

gruß ollo
 
Was ich mich auch noch Frage wie sieht das überhaupt aus Wenn so ein 190cm Kerl mit ein L Rahmen fährt?

Ich bin so ein Kerl und eigentlich interessiert es mich nicht weiter wie das aussieht. Der Nachteil ist nur, dass ich die (noch nicht erhältliche) hydraulisch verstellbare Syntace Stütze bräuchte, wenn ich so eine Stütze fahren will (andere sind zu kurz). Da meine Touren aber normalerweise nur einen langen Anstieg und eine lange Abfahrt haben, brauche ich keine.
 
sicher das es für Dich dann die richtige größe ist, ich hörte da von leichten differenzen beim 301 :lol::lol:

gruß ollo

Ein XL hätts mir auch getan, stimmt schon...
Aber mein XXL läuft auch echt gut.
Ob ich mit nem XL besser fahren könnte, sei mal dahin gestellt...

Hab ja noch ne Wildsau...
Wenn ich dann mal fahren kann, hol ich mir ein 901MK7
;-)
 
Hallo zusammen,

eine Frage vor allem an diejenigen, die bereits Fahrer des 301 sind, und nun vielleicht schon die Gelegenheit zu einer Probefahrt mit dem 901 hatten oder sogar schon bestellt haben.

Für welche Rahmengröße habt ihr euch entschieden oder würdet ihr euch entscheiden, vor allem im Vergleich zu eurem 301?

Ich (189 mit 95er Schrittlänge) fahre aktuell das 301 in XL
- Enduroaufbau mit Fox 36
- 75mm F119 und 31.8 Vector Carbon, 10mm Spacer
- Sattelsützenauszug auf 12,5

... und bin eigentlich zufrieden mit der Rahmengröße, habe aber ab und an auch schon gezweifelt, ob nicht L die richtige Größe gewesen wäre... Da ich aber auch nur wenig Erfahrungen mit dem 301 in einem vergleichbaren Aufbau habe, würden mich eure Meinungen interessieren, denn

Ich tendiere beim 901 wohl zum L, will es aber vorher natürlich erst mal probieren. Angedacht wäre für mich ein Aufbau mit hinten 200, vorne 180mm. In einigen Freds wurde ja schon angesprochen, dass das 901 niedriger baut bzw. mit 180mm Gabel ca. so hoch baut, wie das 301 mit 160er Gabel.

Zum Thema Gabelabsenkbarkeit. Ich travel meine 36er sehr häufig, auch wenn es nicht immer zwingend notwendig ist, d.h. bereits bei moderateren Anstiegen. Ich bin der Meinung der Vortrieb ist doch erheblich besser in diesem Fall, jedenfalls fühle ich mich dabei wohler. Soll heißen ich will auch auf jeden Fall eine absenkbare Gabel verbauen, auch wenn die Uphillfähigkeiten des 901 so schon gut sein sollen.

Vielen Dank für eure Statements,

wyw
quechua

wofür willst du´s denn nutzen? Ich bin 1,90 mit einer Schrittlänge von 88, also Dackelbeine, langer Oberkörper, langer Schädel. Beim 301 habe ich mit einem L gestartet, nach einem Jahr bin auf XL umgestiegen.
Das 301 war bis dato die eierlegende Wollmilchsau, mit dem 901 hat es als Enduro ausgedient, für Marathon und Tour ist die Größe perfekt , für Enduro zu lang.
Das 901 habe ich in L bestellt (ist ca. 10 mm kürzer als das 301 XL). Fahren möchte damit ich vor allem Enduro und Bikepark. Und dafür möchte ich es auf keinen Fall (auch als Sitzriese) nicht größer haben.
Ich bin das 901 in M in Willingen Probegefahren, selbst diese Größe fand ich nicht unangenehm, vor allem Bergab.
Aber selbst wenn du es als Enduro/Tourer aufbauen möchtest wirst du m.E. in XL nicht glücklich, vor allem weil du einen verhältnismäßig kurzen Oberkörper hast.
Hast du das Rad den schon mal Probegefahren?
 
195cm, ca 96er Schrittlänge - Liteville 901 in L bestellt, Aufbau mit 200mm hinten und 180mm vorne, voraussichtliche Vorbaulänge 90mm mit einem 12 Grad Syntace Lenker oder VRO 1.5.

Mir würde der XL auch sehr gut passen, aber ich mag einfach die etwas kleineren Rahmen. Die Sattelstütze ist lang genug - bin vor einem Jahr den Prototyp mit L-Sitzrohr/ M Oberrohr in Willingen gefahren und habe da keinerlei Probleme gehabt.

Ich werde es dieses Jahr auch für einen 2-wöchigen Alpencross nutzen und sehe da trotz des kurzen Rahmens keinerlei Probleme - mein SX Trail war um einiges schwerer und noch einmal kürzer und hat mich vor 2 Jahren auch klaglos über die Alpen getragen.

Gruß
Thomas
 
Danke für die unterschiedlichen Meinungen an dieser Stelle

@ mounthook: bin noch nicht probe gefahren, steht noch aus. einsatz soll schon enduro/freeride werden, aber bergauftauglichkeit, auch für größere runden ist ein muss, aber deshalb ist das 901 bei vielen wohl auch in der engeren auswahl.

prinzipiell ist für mich noch offen, wie die auswirkungen auf mein 301 sein werden, d.h. ob ich vielleicht auf eine leichtere 140mm gabel schwenken werde. testen werde ich das sicher, aber andererseits gleube ich nicht, dass ich von der gabelperformance viele kompromisse richtung weniger federweg machen möchte...

fahre aktuell eben schon enduro und tour, von der gabel her mit der 36er talas natürlich top, aber manchmal wäre auf technischen passagen vielleicht ein rahmen in l etwas besser. dafür fahre ich damit dann halt auch problemlos größere toruen.

richtig ist natürlich, dass der enduroaufbau des 301 nicht mehr so wichtig ist, wenn man ein 901 in entsprechendem aufbau hat, die räder sind sich dann vielleicht zu ähnlich.

auf jeden fall interessant, ich hatte mit einer deutlicheren tendenz zum kleineren rahmen gerechnet. auf jeden fall hoffe ich in ca. 10 tagen mal in wiggensbach vorbeischauen zu können für mehr erkenntnisse;)

wyw
quechua
 
auf jeden fall interessant, ich hatte mit einer deutlicheren tendenz zum kleineren rahmen gerechnet.

Ich habe bei 185cm den Rahmen in M bestellt, ich finde die Größen bei LV fallen schon relativ groß aus. Zumindest ist das 588er Oberrohr bei anderen Firmen schon im L Bereich angesiedelt, zumindest wenn man bei Freeridern schaut. Fahre aktuell auch ein M Cheetah was noch deutlich kürzer ist als das LV und finde es auf dem Trail hervorragend, war ein echter Aha-Effekt im Gegensatz zum 301 L vorher. Also wer gerne wendig/spritzig/kompakter unterwegs ist sollte vielleicht mal ne Größe nach unten austesten, es lohnt sich :daumen:
 
Nach Euren Beschreibungen würde ich mit 176 cm durchaus mit einem S gut beraten. Mein DH-Bike hatte ziemlich genau die Maße des S-Rahmen, mein Tourer ziemlich genau die des M-Rahmen. Da ich mit dem Bike beides will, liegt die Lösung wohl irgendwo dazwischen. Jemand mit meiner Größe auf einem 901 unterwegs? Versuche noch immer eine Testfahrt zu organisieren, ohne gehts wohl wirklich nicht!
 
ich würd immer die kleinere grösse nehmen. der fokus liegt ja bei allen die ein 901 bestellen wohl eher auf bergab als auf uphill. ein handlicher rahmen, grad mit soviel federweg ist durch nichts zu ersetzen.
in zukunft kann die syntace aufzugstütze dann das problem sitzrohr eliminieren.
ich bin 193cm und hab mich als radikalen schritt zu einem S rahmen (andere marke, aber ähnliches sitzrohr) entschieden. ich komm damit selbst bergauf besser zurecht als mit meinem alten L. ich sitze schön aufrecht und entspannt und durch die steilen sitzwinkel heutzutage sitzt man auch bei hoher auszughöhe nicht weit hinten. leichtes vorderrad, wen interessierts? ellbogen etwas abwinkeln bei steilen rampen und fertig.
für downhillperformance und laufruhe ist aber wohl ein längerer rahmen von vorteil. aber man hat dann nicht dieses handliche bmx feeling was für mich eigentlich den spass am mtb fahren hauptsächlich ausmacht.
 
Für Tour + DH würde ich eher den größeren Rahmen nehmen. Beim DH weniger wegen des langen Radstandes (ist bei meinen Größen L/XL ohnehin lang), sondern weil man mehr im als auf dem Bike steht.
Für technisches Gelände finde ich einen kleineren Rahmen besser. Aber auch das ist Geschmackssache, der KäptnFR fährt bei seinen extrem vertriding Touren ein Ransom in XL (mit 0mm Vorbau) weil ihm das besser taugt. Aber der fährt da auch Klickpedale :eek:.

PS:
Beim Vergleich der Oberrohrlängen sollte man den Sitzrohrwinkel beachten. Ein Rahmen mit steilerem Sitzrohrwinkel ist bei gleicher Oberrohrlänge länger (horizontaler Abstand Tretlager-Steuerrohr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich bin mit 1,75m genau in deiner Klasse. Hab bis jetzt immer nur S Rahmen gefahren. Und bei Treten hat mich der geringe Oberrohrabstand schon genervt. Hab mir jetzt auch dem Bauch raus eins in M bestellt.
Letztes treff ich da einen im Wald mit nem 901er in S. Zuerst dachte ich, misst das Oberrohr sieht ja da schon lang aus!, Hat auch 1,5cm mehr im Vergleich zu anderen S, aber beim "Proberollen" dachte ich mir die 2cm mehr Oberrohr, sonst ist die Geo ja komplett gleich, kommt peim Pedalieren bestimmt gut.
Ich denke wenn du noch abuzu wohin treten willst, hol dir das M. wobei der unterschied nicht sehr groß ist und ich eh nur mit Stummelvorbauten fahr.
 
ja, das ist der unterschied. ich fahr meinen VRO ganz nach vorne und mag es wenn der lenker oldschool näher über der vorderachse steht.
ich kann verstehn wenn man auf null mm vorbauten und flachen lenkwinkel steht weils bei speed einfach von vorteil ist. dafür kippt die lenkung seltsam ein wenns auf schwierige balancesachen ankommt.
man steht nicht weniger im bike wenn das defizit an rahmenlänge durch den vorbau ausgeglichen wird. man steht eher zentraler zwischen den beiden rädern. was für viele bergab dann als nachteil ausgelegt wird

grad wenn die leute dieses serpentinen hinterradversetzen und vertriding machen wollen fänd ich einen S rahmen mit längerem vorbau besser. das ding steht dann wie von selber auf dem vorderrad und man hat easy kontrolle beim versetzen auch dank des kürzeren radstands.
 
Zurück