rahmenmaterial

hier das rahmenmaterial wählen...

  • aluminium

    Stimmen: 104 60,8%
  • carbon

    Stimmen: 15 8,8%
  • stahl

    Stimmen: 56 32,7%
  • titan

    Stimmen: 16 9,4%

  • Umfrageteilnehmer
    171
Registriert
7. September 2004
Reaktionspunkte
0
jetzt will ich es wissen. immer wieder werden hier stahlrahmen, welche bequemer und haltbarer sein sollen... von der alu-fraktion hört man weniger empfehlungen für alu... woran liegt das? ist der einzige vorteil vom alu, dass es leichter ist?

ich wüsste gern die verteilung der materialien in diesem forum...
titan und carbon interessieren mich hier nicht so sehr, aber der vollständigkeit halber wirds mit aufgeführt... ich hoffe, es fehlt nix...
 
Mit Aluminium ist leichter Leicht zu bauen. Stahlrahmen, die gewichtsmässig konkurieren können kommen teuer, auch wegen der kleinen Serien. Gibt halt keine Taiwan-Giganten die leichte Stahlrahmen schweissen.
 
hab versehentlich titan mit angekreuzt (leertaste..)

aber meine räder sind jetzt alle aus stahl, das aluteil wird soeben ausser dienst gestellt.
gründe?
total subjektiv, ich mag dünne rohre und mir gefällts einfach besser wenn ich nicht auf so nem sprödem metall sitze. und ich fahr (scheinbar) gern verbeulte räder, damit kommt stahl auch besser zu recht :) wie man an zweien von meinen sehr deutlich sehen kann

was mich noch an alu stört: es gibt scheinbar kaum moderne hochwertige alu-hardtail rahmen, die NICHT auf leichtbau getrimmt sind, sondern noch ein wenig wandstärke besitzen. ich mein so 2-2,5kg rum, also nicht nur stabil, sondern vor allem ROBUST!

stabile alurahmen aus der DDD ecke? die sehen alle aus wie panzer, igitt. irgendwann können die dann die rahmenrohre weglassen und fahren nur noch mit gussets.
 
hätte echt nicht gedacht, dass der anteil der stahlrahmen so gross ist...
sollte man vielleicht in den übernächsten fahrradkauf mit einbeziehen...
 
...mit Stahlfully und Titan 2.bike ist es schwierig abzustimmen.

:daumen: TITAN

Nachden ich aber nicht mehr behaupten kann daß mich die Dauerhaltbarkeit bei Stahl überzeugt (3. Reparaturtermin ist gerade vorüber) vertraue ich mal auf mein Moots und hab pro Ti gestimmt, insbesondere wegen dem geringeren Pflegeaufwand und einfacheren Kontrolle ob ein Riß ein Riß ist.
Diese Thema wird m.A. unterschätzt, ich hab leider inzwischne zu viele "Brüche" gesehen -gut wenn es nur Hinterbauten sind und keine Schlüsselbeine.

:lol: Rüdiger
 
exego schrieb:
jetzt will ich es wissen. immer wieder werden hier stahlrahmen, welche bequemer und haltbarer sein sollen... von der alu-fraktion hört man weniger empfehlungen für alu... woran liegt das? ist der einzige vorteil vom alu, dass es leichter ist?

- alufahrer müssen sich eben im gegensatz zu stahlfahrern nicht für ihre wahl rechtfertigen :lol:
- alurahmen sind leichter als stahlpendants bzw deutlich günstiger
- alu ist steifer durch die größere dimensionierung
- bei alu hast du ne viel größere auswahl an modellen
- alu rostet nicht
- alu kann man pulvern, was deutlich haltbarer als ein naßlack ist
 
Boandl schrieb:
Mit Aluminium ist leichter Leicht zu bauen. Stahlrahmen, die gewichtsmässig konkurieren können kommen teuer, auch wegen der kleinen Serien. Gibt halt keine Taiwan-Giganten die leichte Stahlrahmen schweissen.

-das kommt noch, warts nur ab..

kona hat auch eher leichte, günstige stahlrahmen im programm.


sharky schrieb:
- alu kann man pulvern, was deutlich haltbarer als ein naßlack ist
auch stahl kann man pulvern.

ich fahre sehr gerne stahl, auch die optik und haptik sagt mir mehr zu als alu und carbon.

ausserdem ist stahl umweltschonender und energiesparender in der herstellung als alu.
und: stahlrahmen kann man eher reparieren, oder zurechtbiegen.


smog
 
exego schrieb:
hätte echt nicht gedacht, dass der anteil der stahlrahmen so gross ist...
Du glaubst doch hoffentlich nicht wirklich, dass Du aus dem Ergebnis dieser Umfrage auch nur ansatzweise Rückschlüsse auf den tatsächlichen Marktanteil von Stahlrahmen ziehen kannst, oder?

Mir liegen auch keine Zahlen vor, aber bei Rennrädern ist die Lage insgesamt sehr ähnlich (Alu dominiert, Carbon ist schwer im Kommen, Stahl hat eine leidenschaftliche Fangemeinde). Zum Rennradmarkt wurden von der Tour aber neulich Zahlen genannt: der Marktanteil von Stahl als Werkstoff für Rennradrahmen sei seit 1990 von fast hundert auf etwa ein bis zwei Prozent zurückgegangen. Das halte ich in der Größenordnung für durchaus auf den Mountainbike-Markt übertragbar.

Weiteres Indiz: schau Dir mal die Ergebnisse der letzten Leserbefragung der Mountain-Bike (mit immerhin 18000 Teilnehmern) an: dass sich in keiner der sechs Bike-Kategorien ein Stahlrahmen auf den ausgewiesenen Plätzen findet, mag noch nicht weiter überraschen. Wenn man sich aber mal die Top-10-Liste der meistgefahrenen Hardtailmarken ansieht, dann findet sich darunter darunter keine einzige Firma, die überhaupt einen Stahl-MTB-Rahmen im Programm hat.

Mein Eindruck ist, dass über Stahl als Rahmenmaterial oft und gerne diskutiert wird, gefahren wird es aber nur noch sehr selten. Schau Dir Sharkys Aufzählung an Gründen an, dann weißt Du auch warum.

sollte man vielleicht in den übernächsten fahrradkauf mit einbeziehen...
Warum Stahl als Rahmenmaterial für Dich dadurch attraktiver wird, dass bei einer Umfrage in einem Internetforum mehr Klicks auf das Kästchen "Stahl" verzeichnet wurden, als Du erwartet hättest, will sich mir nicht so recht erschließen. Wenn Du Deine Kaufentscheidungen von den Ergebnissen irgendwelcher Umfragen hier beeinflussen lässt, dann machst Du aber sowieso etwas falsch. Deinem eigenen Urteil vertraue, junger Bergradler, nicht von den Worten der Anderen Dich lasse leiten.

 
smog schrieb:
ich fahre sehr gerne stahl, auch die optik und haptik sagt mir mehr zu als alu und carbon.
nunja, das sind ja doch eher sehr subjektive gründe die man nicht von einem auf den anderen radler übertragen kann :)


@exego
die abstimmungen hier kannst du knicken, die umfrage hat ein 100% falsches ergebnis. auch hier ist der anteil der stahlfahrer nur minimal und, wie eigentlich überall, alu weit an der spitze mit großem abstand zum nächsten material.
ich hab irgendwie das gefühl die leute die stahl fahren, machen es, weil es cool ist. kollegen von mir haben auch so anwandlungen, nur wirkliche "hard facts" die nun für stahl sprechen haben sie bei langen diskussionen auf touren noch nicht gefunden. jedenfalls keine, die im alltagsbetrieb ne rolle spielen.
was über das zurechtbiegen gesagt wurde, stimmt, nur wie oft hast du schon deinen rahmen zurechtgebogen? auch das "gefühl" ein stahlrahmen dämpfe schläge besser kann man dann dahingehend entkräften, daß er dann auch beim antritt entsprechende verwindungen hat und energie schluckt ;)
 
sharky schrieb:
ich hab irgendwie das gefühl die leute die stahl fahren, machen es, weil es cool ist. kollegen von mir haben auch so anwandlungen, nur wirkliche "hard facts" die nun für stahl sprechen haben sie bei langen diskussionen auf touren noch nicht gefunden. jedenfalls keine, die im alltagsbetrieb ne rolle spielen.

Gerade im Alltagsbetrieb liegt der große Vorteil bei Stahl. Es gibt wohl keinen Werkstoff, der dauerfester und gutmütiger wäre. Zwar ist Stahl auch kein Sorglosmaterial (da es langsamer oxidiert und sich daher keine schützende Oxidschicht bildet, wie bei Alu oder Titan).
Ist halt immer eine Sache der eigenen Philosophie. Definiert man Mountainbiken als Rennsport, wo jede Sekunde zählt, dann muß man halt zu leichten Rahmen greifen, sprich Alu, Carbon oder Titan. Allerdings kann es dann sein, daß man dann öfters sein Gefährt wechseln muß (allerdings seltener als in der Formel 1) . Aber um konsequent zu sein müßte man ja sowieso mit dem Fortschritt gehen und den neusten Leichtbau-Rahmen holen.
Meine Philosophie ist das halt nicht, für mich paßt halt Gewichtstuning was auf Kosten der Haltbarkeit bzw. Wartungsarmut geht nicht mit dem Off-Road-Charakter des MTB-Sports zusammen. Betrifft natürlich auch die Komponenten.
Es wird wohl keiner bezweifeln, daß ein 1400gr. Alu-Rahmen schneller ist als ein gleichsteifer ca. 2000gr. schwerer Stahlrahmen. Letzterer wird wohl aber noch gefahren werden können wenn der andere schon zum zehnten mal als Cola-Dose wiedergeboren wurde.
Ist halt eine Sache des persönlichen Geschmacks und leider des Geldes (aufgrund der höheren Preise für Stahlrahmen in Kleinserien).
 
sharky schrieb:
ich hab irgendwie das gefühl die leute die stahl fahren, machen es, weil es cool ist

ja, trifft auf mich 100% zu! ich find stahlrahmen einfach... cool! stört es dich, dass leute das fahren was ihnen gefällt?

und wenn ich je beim fahren überholt werde und tatsächlich anfange nachzudenken "ich wünschte, mein fahrrad hätte einen 400g leichteren rahmen, dann wär ich schneller" dann werde ich mich umgehend in psychiatrische behandlung begeben.

der rahmen meines neuen projektes hat übrigens vieeel weniger gekostet als der einzige vergleichbare alurahmen den ich gefunden hab.
 
Yetis schrieb:
Es wird wohl keiner bezweifeln, daß ein 1400gr. Alu-Rahmen schneller ist als ein gleichsteifer ca. 2000gr. schwerer Stahlrahmen. Letzterer wird wohl aber noch gefahren werden können wenn der andere schon zum zehnten mal als Cola-Dose wiedergeboren wurde.

da find ichs ganz lustig dass die beiden rahmen die ich bis jetz geschrottet hab englsiche stahlrahmen warn die "von hand geloetet" warn,....also was ganz dolles so zu sagen, meine fun works aludose hat trotz geringeren gewichts(obwohl noch keineswegs leicht) so lang gehalten bis das rad geklaut wurde, und die so verschrieenen rotwild alurahmen hab ich bislang auch noch nicht zum brechen gebracht

gibt schoene stahlrahmen keine frage, das scapin rudolf is eines der chiquesten bikes die ich je gesehn hab, aber dennoch hat stahl in der (gross)serie keine daseinsberechtigung mehr in meinen augen.
massgeschneiderte oder exklusive stahlrahmen sind was feines, waern sie aber auch, wenn sie aus nem andern material waern.
alu is derzeit auf nem hoehepunkt, langfristig gehts zieml. sicher in die faserverbundrichtung, mehr und mehr wirds auch in anderen bereichen(verkehrswesen etc.) eingesetzt so dass es immer wirtschaftlicher wird bei immer besseren mechanischen eigenschaften :daumen:
 
Hugo schrieb:
da find ichs ganz lustig dass die beiden rahmen die ich bis jetz geschrottet hab englsiche stahlrahmen warn die "von hand geloetet" warn,....also was ganz dolles so zu sagen, meine fun works aludose hat trotz geringeren gewichts(obwohl noch keineswegs leicht) so lang gehalten bis das rad geklaut wurde, und die so verschrieenen rotwild alurahmen hab ich bislang auch noch nicht zum brechen gebracht

Da kann man nur mutmaßen, das es eher am Schweißer und/oder der Konstruktion lag. Hört sich auch leicht nach Stahl-Leichtbau an, der bei mir schon bei Wandstärken unter 0,6mm anfangt.
In diese Bereiche stößen allmählich auch die Alu-Rahmen (ich laß von einem neuen Scott Rahmen mit knapp über 0,6 an einigen Stellen) vor, wobei ich mich schon nach dem Sinn frage, wenn man Angst haben muß die Röhrchen punktuell zu belasten.
 
Es ist auch unübersehbar wieviele Beiträge es im Tech Talk gibt die über Haarrisse bei Alu-Rahmen handeln. Okay, es wird wohl mehr Alu-Räder geben, aber auffällig ist es schon. Besonders das es sich um Räder handelt, die noch nicht besonders alt sind.
 
Also von den Materialeigenschaften bei Belastung her ist Stahl langlebiger als Alu. Stahl ist dauerschwingfest, Alu nicht. Achso, Alu rostet zwar nicht, aber es korodiert. Zwar nur, bis eine stabile Eloxalschicht entstanden ist, aber bei widrigen Einflüssen (z.B. Streusalz im Winter) kann die Korosion fortschreiten.
Es kommt auch drauf an, was Du mit dem Bike machen willst und wo Du es einsetzt. Als Weltenbummler würd ich mir nie Alu zulegen, sondern Stahl. Einen Stahlrahmen kannst Du bei jedem Dorfschmied reparieren (lassen), falls notwendig. Ist vielleicht dann keine professionelle Reparatur, aber man kann weiterfahren.
 
Yetis schrieb:
Da kann man nur mutmaßen, das es eher am Schweißer und/oder der Konstruktion lag. Hört sich auch leicht nach Stahl-Leichtbau an, der bei mir schon bei Wandstärken unter 0,6mm anfangt.
In diese Bereiche stößen allmählich auch die Alu-Rahmen (ich laß von einem neuen Scott Rahmen mit knapp über 0,6 an einigen Stellen) vor, wobei ich mich schon nach dem Sinn frage, wenn man Angst haben muß die Röhrchen punktuell zu belasten.
:lol:
auhc wenns n stahlrahmen war....2,5kg sind wahrlich nciht leicht, oder?
und am schweisser kanns ni gelegen haben weil der rahmen nicht geschweisst sondern geloetet wurde(war zweimal das gleiche modell, bzw. nachfolgermodell)
wenn man bedenkt dass alu n marktanteil von sicherlich 90% hat darfs einen auch nicht wundern wenn sich entspr. viele leute mit beschaedigten rahmen melden

@mighty
stimmt schon, und nem weltenbummler wuerd ichauch eher zu stahl raten, wobei ich niemandem von stahl abrate, aber ma ganz ehrlich, wie viel schwingt denn n rahmen(aus alu) dass man sich ueber die dauerschwingfetigkeit sorgen machen muss...
wenn die rahmen kaputt gehn dann doch meistens an den schweissnaehten, und das hat oftmals nix mit dem material selbst, als vielmehr mit der verarbeitung zu tun
 
Hugo schrieb:
@mighty
stimmt schon, und nem weltenbummler wuerd ichauch eher zu stahl raten, wobei ich niemandem von stahl abrate, aber ma ganz ehrlich, wie viel schwingt denn n rahmen(aus alu) dass man sich ueber die dauerschwingfetigkeit sorgen machen muss...
wenn die rahmen kaputt gehn dann doch meistens an den schweissnaehten, und das hat oftmals nix mit dem material selbst, als vielmehr mit der verarbeitung zu tun

So wenig, dass ein Bruch in absehbarer Zeit entsteht, bei Stahl ist diese Zeit ungewiß. Da Alu spröde ist, entstehen durch Belastungen nicht sichtbare Gefügeänderungen im Material. Diese führen irgendwann zu einem sichtbaren Riß und irgendwann zu einem Bruch. Stahl ist dagegen elastischer aber dafür nicht so verwindungssteif.
Dass das vorwiegend an den Schweißnähten passiert, liegt wohl daran, dass eben gerade dort das Material durch den Verarbeitungsprozess besonders anfällig ist. Die Rahmen werden zwar wärmebehandelt, aber ganz gehen die Spannungen eben doch nicht raus.
Ein Bruch kann mehrere Ursachen haben (Ermüdung, plötzliche Überbelastung etc.). Dazu muss man die Bruchkanten analysieren. Jede Art von Bruch hat charakteristische Bruchkanten.
Ich habe zwar kein Maschinenbau studiert, aber ein Freund von mir, der mir das etwas erklärt hat.
 
lelebebbel schrieb:
und wenn ich je beim fahren überholt werde und tatsächlich anfange nachzudenken "ich wünschte, mein fahrrad hätte einen 400g leichteren rahmen, dann wär ich schneller" dann werde ich mich umgehend in psychiatrische behandlung begeben.
:D :daumen:

mir geht es ähnlich wie lelebebbel. ich habe mir mit absicht einen stahlrahmen zugelegt, auch wenn alu billiger zu haben und leichter gewesen wäre. gründe: optik (an erster stelle; es gibt kaum ansprechende aluteile in meinen augen), langlebigkeit, komfort (wichtig, weil ich ungefedert unterwegs bin), seltenheit/individualität (für mich ein grund, dich zum kauf eines alurahmens zu animieren ;-).

rb
 
Darueber, dass ein Stahlrahmen bei in gleichem Masse kompetenter Verarbeitung haltbarer ist als ein Alurahmen braucht man eigentlich nicht diskutieren.

Wie immer geht es doch vor allem darum, was ich mit dem Rahmen machen will. Ich habe derzeit nurnoch ein Alurad, und das wird auch bleiben, denn vernuenftige Fullys mit ordentlich Federweg habe ich noch nicht aus Stahl gesehen.

Beim Hardtail finde ich Stahl aber einfach "angenehmer" zu fahren. Ein Rahmen kann, wenn er vernuenftig konstruiert ist uebrigens beim Schlucken von Stoessen deutlich mehr nachgeben, als er sich beim Antritt verwindet, ein Stahlrahmen ist also nicht zwingend weich, bloss weil er mehr daempft.

Aber er wird nur in den seltensten Faellen die Steifigkeit eines Alurahmens erreichen. Und Alurahmen sind mit vertretbarem Aufwand deutlich leichter zu bauen.

Ich kann aber fuer alle meine Anwendungen mit einem Rahmengewicht von 2 kg leben, und brauche auch die etwas hoehere Steifigkeit eines Alurahmens nicht, im Gegenteil sie stoert mich eher. Und da ich gerne bereit bin, fuer einen schoenen Rahmen auch mal etwas mehr Geld auszugeben bekommt mein naechstes Hardtail auch wieder einen Stahlrahmen, denn wenn ich schon viel Geld ausgebe soll er auch lange halten.

EDIT: Ach ja, zu der Aussage diese Umfrage sei nicht repraesentativ... represaentativ wofuer denn? Dieser Thread steht unter der Ueberschrift "Rahmenmaterial" im Tech Talk. Die Umfrage ist also repraesentativ fuer technisch interessierte IBC- User, die sich fuer Rahmenmaterialien interessieren. Und von denen scheint ein recht grosser Prozentsatz Stahl zu fahren...
 
na... es geht doch... ;o)

representativ ist es schon irgendwo... da sich das ergebnis auf eine gruppe von hobbyradfahrern bezieht ;o)

und die anschliessende diskussion hat ja nun unheimlich viele verwertbare argumente gebracht, so dass man an diesem punkt wirklich selbst nachdenken kann, was man als näxtes tun möchte... in meinem fall hat einfach das wissen darüber gefehlt...

danke allen
 
Eindrücke von meinem Stahlradel:

1. Fährt sich sehr angenehm (wenn nicht sogar angenehmer)
2. Ich vielleicht 30gr schwerer wie mein EX-Alurahmen.
3. Sieht richtig g*** aus (Geschmackssache)
4. Kann ich reparieren lassen.
5. Bin ich (momentan) zufrieden und glücklich.

Allgemein:

1. Die Umfrage ist eigentlich Schwachfug, weil hier im Forum viele "Freaks" unterwegs sind die ihr Bike neben das Bett stellen, und Stahl im Moment eher ein Freakmaterial ist.

2. Geht sicherlich der Haupttrend zwar in Richtung Carbon, aber auch ein kleiner Trend zum Stahl bzw. Titan (Stichwort: Seelenloser Kunststoff).


Gruß
 
Zurück