Raleigh Aufbau

seuchenvogel

mach ich morgen...
Registriert
6. Januar 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Kölle
hallo zusammen...

hab seit ein paar wochen ein neues projekt laufen.

ich renoviere für einen freund ein altes raleigh rad.

rauskommen soll dabei ein schicker puristischer city schönwetter flitzer :)

farblich gesehen sollen rahmen, gabel, vorbau, sattelstütze und lenker in ihrem narürlichen rohzustand bleiben. ansonsten mit schwarz und villeicht gold, einige akzente setzen. wenns nicht so kostspielig währe, dann würde mir nen retro style auch echt gut gefallen. ( ledersattel und griffe, weisse reifen usw.)

das rad habe ich in einem recht schlechten zustand bekommen (teilweise übel mit schwarzem sprühlack überlakiert ), so das ich den rahmen leider nicht in den orginal lackierung belassen konnte.
eigentlich echt schade. :aufreg:

das interessante an dem rahmen finde ich das gemuffte alu ober und unterrohr. die sich im rohzustand farblich schön vom stahl absetzen.

den rahmen, gabel und vorbau, habe ich heute wiederbekommen. erst mit plastikgranulat (wegen den gemufften alu rohren) und dann für das finish mit glasperlen strahlen lassen.

insgesamt sollte es ein low budget projekt werden, ich habe so um die 100 euro kalkuliert.

- kostenpunkt rahmen strahlen 20 euro für die kaffeekasse.
- tretlager und steuerkopflager neu für 10 euro (THX Tord)

besorgen muss ich noch:
- schalt und bremszüge
- kettenblattschrauben
- sattel
- evtl kette
- griffe
- bremsklötze
- die eine oder andere schraube
- hinterrad
- 2 mäntel
- 2 schläuche



den rahmen, gabel und den vorbau werde ich mit klarlack versiegeln, so das sie nicht anlaufen.

oder kennt einer von euch eine bessere möglichkeit alu bzw stahl im rohzustand zu versiegeln ??? :confused:

also immer her mit tipps und kritik.....

aber jetzt gibt es erstmal ein paar bilder, viel spass....


VORHER......
























NACHER.....



















 
Zuletzt bearbeitet:
...der reichliche Rost IM Rahmen würde mir irgendwie zu denken geben...nur weil man das hinterher nicht mehr sieht, heißt es ja nicht, dass er nicht da war:eek::eek:

noch etwas bedenklicher scheinen mir die Kerben an der Lenkerklemmung, den würde ich wohl nicht mehr verwenden (wenn ich das Bild richtig deute - genau ist es leider nicht zu sehen)
 
Sieht auf jeden Fall schon mal besser aus als am Anfang, Potential ist jedefalls da. Aber das ist doch kein Alurahmen...

Wird ein Singlespeed, oder?
 
Sieht auf jeden Fall schon mal besser aus als am Anfang, Potential ist jedefalls da. Aber das ist doch kein Alurahmen...

Wird ein Singlespeed, oder?

Ich glaube er meint, dass nur das Oberrohr und Unterrohr bis zu den Übergängen zum Steuerrohr/Sattelrohr aus Alu ist. Der Rest soll wohl Stahl sein...so siehts auch aus (bei dem Rost)
 
Ne 400CX hatte ich auch an meinem ersten Trekkingbike, immerhin hat die 12 000Km bei jedem Wetter gehalten.

Das Rahmenkonzept ist interessant, Ober- und Unterrohr sind Alu in Stahlmuffen. Warum weiß nur der Hersteller, aber es waren die 90er!

Wie willst Du die Oberflächenversiegelung machen? Klar pulvern oder dem Wetter und der Korrosion überlassen?

Nicht timekorrekte Mäntel könnte ich beisteuern.

Viel Spaß weiter mit dem Aufbau,

Gruß, Gerrit

... das Headbadge ist doch hoffentlich noch vorhanden und kommt wieder drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi holgi...

das mit dem rost war halb so wild, :p und der vorbau is auch ok, sonst hätt ich ihn ja nicht mitstrahlen lassen.. :D kommt auf den bildern warscheinlich nicht so rüber.. ;)

@philipp_m

ist nen stahlrahmen mit gemufften alu ober und unterrohr.. ich hatt sowas auch noch nie gesehen, daher der entschluss, so ein projekt überhaupt zu machen. :) ach ja.. wird kein singlespeed...

@epic2006
Wie willst Du die Oberflächenversiegelung machen? Klar pulvern oder dem Wetter und der Korrosion überlassen?

tja pulvern lassen währe sicher die beste lösung. aber ich denke, dann wird das mit dem budget von 100 euro nix mehr..
da das rad nur bei schönem wetter bewegt werden soll, haben wir uns für die kostengünstigere variante, sprich klarlack entschieden.

wobei ich persönlich pulvern lassen würde... :D aber ist ja nicht mein rad.
ich find 100 euro, um ne radleiche wieder fit zu machen eigentlich ok. kennst das ja sicher selber.. wenn man einmal anfängt in nen rad reinzubuttern gibt es ja nach oben bekanntlich kaum grenzen. :lol:

achso ja...
Nicht timekorrekte Mäntel könnte ich beisteuern.

danke....komm ich villeicht drauf zurück.. :daumen:
 
Pulvern kostet in der Regel nicht mehr als Lackieren und 2-3 Dosen braucht man allemal um da vernünftig selbst was draufzubringen. Für meinen letzten Rahmen (Gabel/Vorbau in anderer Farbe) hab ich 45,- bezahlt, der Lacker wollte 100,- haben, obwohl ich die Grundierung/Schleifen selber gemacht hätte.

Das mit dem Budget darf man nicht zu eng sehen, dass ist Hobby. "Hobby ist möglichst viel Geld für sinnfreie Freizeitaktivität auszugeben" oder so ähnlich. Ausserdem investiert man in die Zukunft, denn zukünftig wird einen das Rad befördern, spart Sprit.
 
so ich bin mal wieder dazu gekommen, nen paar bilder vom fast fertigen bike zu machen.

wegen dem schei.. wetter konnt ich noch keine besseren bilder machen....
aber das werde ich sicher nachholen.... :)

den sattel habe ich nur zur probe mal drangeschraubt... nen ledersattel und leder griffe muss ich noch besorgen, und neue felgen mit dünneren reifen kommen auch noch dran... ansonsten bleibt es so... :D

gekostet hat die aktion bisher ca 70 euro...und nen paar stunden arbeit....hat sich doch gelohnt.... ... :bier:

















und weils so schön ist... :lol:

VORHER


NACHER
 
Sieht doch recht nett aus. Reifen würde ich so lassen, der Rücken wird´s danken.

Originale Brooks Ledergriffe könnt ich Dir anbieten. Unmontiert und in natural für 25,- + Versand.

Gruß, Gerrit
 
Zurück