Reba von 85mm auf 100mm traveln!

Registriert
8. Februar 2008
Reaktionspunkte
5
Ort
Essen
Hallo zusammen, ich werde meine Reba (Race) aus 2008 von momentan 85mm auf 100mm traveln. Anleitungen gibts ja genug, daran wirds also nicht scheitern.

Meine Fragen:

1. Muss ich dafür einen Spacer wegnehmen oder reinpacken? Nach dieser Zeichnung müssten ja in meiner 85er 2x15mm Spacer drin sein von denen ich nur einen rausnehmen müsste?!

2. Unterscheiden sich die Reba´s (Team, SL, Race...) nur im Gewicht oder kann ich bei Anleitungen die sich auf eine Reba beziehen das jeweilige Model missachten (da sie im Kern baugleich sind)?

3. Da meine Reba nun schon 2 Jahre alt ist und bisher noch keine Wartung bekommen hat (Außer regelmäßig Federgabel Deo) stellt sich mir die Frage ob ich bei dieser Gelegenheit direkt das Öl wechseln sollte? Wenn ja, welches wechselt man, das was in den Tauchrohren ist oder das was in [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=HjGY1bNCIC0&feature=related"]YouTube- 05 - ROCK SHOX Lower Leg Removal-SRAM.mov[/nomedia] Video austritt?

4. Wenn ich mir [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=HjGY1bNCIC0&feature=related"]YouTube- 05 - ROCK SHOX Lower Leg Removal-SRAM.mov[/nomedia] ansehe und dann diese Zeichnung dann verstehe ich nicht wieso ich die beiden Tauchrohre überhaupt demontieren muss, reicht es nicht nur diese "Stange" oben am Gabelschaft mit einem Maulschlüssel zu lösen und heraus zu ziehen und anschließend den Spacer rein oder raus zu machen und danach die "Stange" wieder reinzuschieben und zu verschrauben? Bei dieser Gelegenheit, in welcher Seite sind denn die Spacer überhaupt?
 
1.) Mehr Federweg, dann 1 Spacer raus (85mm hat 3Spacer, 100mm hat 2, 115mm dann kein).
2.) Technisch gibt es da schon Unterschiede, ist aber für das Traveln nicht relevant.
3.) schau dir den Video-clip "Dual Air Service" an. ;)


Hier ein Bild vom Innenleben
(Luftseite links, der Spacer mit Schlitz sitzt oben)

 
Zuletzt bearbeitet:
nein...musst du nicht.


P1110031.jpg
 
die zeichnung ist ja spitze...

wenn ich jetzt einen ölwechsel machen möchte, ist dann damit das gemeint was in [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=HUX7scw5dgc&feature=related"]YouTube- 04 - ROCK SHOX Lower Leg Install[/nomedia] Video ab Minute 2:54 gemacht wird?

Falls ja... scheint das ja nicht wirklich aufwendig zu sein!
 
In den Video-Clips wird ja auch der kpl Service beschrieben und nicht das Traveln. ;)
Wenn bislang noch alles einwandfrei ist, ist es nicht unbedingt erforderlich.
Aber nach 2 Jahren Betrieb würde ich bei der Gelegenheit schon das Öl und auch die O-Ringe erneuern.

Das ist aber nur der Ölwechsel bei der unteren Tauchrohreinheit (zur Schmierung der unteren Führungsbuchsen).
Du hast da aber nochmals seperat Öl in der MC-Dämpferkartusche (5W Öl, 110ml)
 
Zuletzt bearbeitet:
das traveln an sich kannst du bei den modellen recht einfach machen, wie genau, steht zum beispiel hier

da deine aber doch schon etwas älter ist und du das der schmierung nicht grad förderliche gabeldeo verwendet hast, würde ich dir doch raten, einen kompletten service zu machen. so viel schwieriger ist es nicht als nur das traveln.

zieh die tauchrohre ab, alles reinigen, insbesondere die abstreifer da sich dort immer dreck absetzt, die schaumstoffringe (sofern sie von der form her noch ok und nicht zu dreckig sind, sonst solltest du sie ersetzen) gut ölen (15w gabelöl oder additivfreies gabelschmieröl) und das ganze wieder rückwärts. die o-ringe, also die dichtungen, würde ich nur dann ersetzen, wenn die gabel undicht ist. präventiv halte ich es für nicht nötig, zumal seltenst alle auf ein mal verrecken sondern wenn dann nur einer, den man separat tauschen kann, falls erforderlich

das öl in der MC einheit dürfte mittlerweile etwas milchig aussehen, das in den tauchrohren dreckig oder nicht mehr vorhanden sein. die luftkammer sollte man eh regelmäßig ölen.

kurzum: wenn du die gabel eh offen hast, solltest du ihr nach der zeit durchaus einen komplettservice gönnen
dauert etwas, du brauchst öl etc. aber hast am ende auch ne gabel, die um welten besser läuft
 
In den Video-Clips wird ja auch der kpl Service beschrieben und nicht das Traveln. ;)
Wenn bislang noch alles einwandfrei ist, ist es nicht unbedingt erforderlich.
Aber nach 2 Jahren Betrieb würde ich bei der Gelegenheit schon das Öl und auch die O-Ringe erneuern.
...und daher war ja meine frage ob es sich bei dem ölwechsel um jenes prozedere handelt welches in dem service video ab minute 2:54 gezeigt wird ;)

**EDIT** mittlerweile beantwortet
 
das ab 2:54 ist, wie man das öl in die tauchrohre macht. das ist etwa die halbe miete des ganzen. das ölen der abstreifer gehört mit dazu, ebenso das ölen der luftkammer sowie der ölwechsel in der MC einheit. dichtungen ggf. mit fett versorgen.
 
pass auf...die sache ist ganz easy.

- luft ablassen, topcap lösen, evtl. öl ablassen
- evtl. poplock von mc einheit entfernen
- mc einheit raus, öl ablassen
- unten rechts/links die schrauben lösen, evtl. öl ablassen
- gabel auseinanderziehen

- die kolben rechts/links unten durch die standrohre drücken, so das sie oben rauskommen.

- kolben entnehmen

- alles gründlich reinigen, vor allem die staubdichtungen und die schaumstoffringe im casting.

- diese teile, also dichtungen und schaumstoffringe dann mit etwas schmieröl versorgen
- ein paar tropfen schmieröl in jede seite der tauchrohreinheit geben und diese dann zu seite legen


jetzt haste die hälfte schon hinter dir.
nun kommt die linke seite der standrohreinheit dran. also die mit dem luftkolben.


- spacer vom luftkolben entfernen, und unterlegscheibe sowie gummipömpel nach oben schieben
- dichtung am luftkolben checken und mit ein bissl fett behandeln.
- paar tropfen schmieröl ins standrohr
- luftkolben wieder ins standrohr und ganz nach unten durchziehen (dabei evtl. ventil unten öffnen!)
- etwas öl oben auf den luftkolben geben, ca. 5ml
- topcap am gewinde etwas einfetten und verschrauben


jetzt kannst du die rechte seite mit der MC einheit wieder zusammensetzen.

- ein paar tropfen dämpferöl auf den unteren kolben und verreiben
- ein paar tropfen dämpferöl in das standrohr geben
- kolben einführen und so durchdrücken bis er unten wieder rauskommt.


nun gehts weiter....

- nen tropfen schmieröl auf jedes standrohr geben und verreiben
- standrohreinheit wieder ins casting einführen, aber beides noch nicht ganz zusammenschieben
- unten links/rechts etwas schmieröl einfüllen, ca. 10-15ml je seite
- gabel zusammenschieben
- unten links verschrauben
- unten rechts verschrauben (dazu kolben evtl. von oben mit nem zollstock o.ä. in position bringen)

- MC einheit mit etwas fett behanden (o-ringe, gewinde)
- gabel oben rechts mit vorgegebener menge dämpferöl befüllen
- mc einheit einsetzen
- evtl. noch poplock montieren

zum schluss die gabel aufpumpen. fertig.


ich hoffe das passt soweit. war jetzt aus dem gedächtnis...
eigentlich brauchste nur das service manual mit den ölmengen, der rest erklärt sich fast schon von selbst wenn du die gabel vor dir liegen hast. steckt ja nicht soviel drin in den teilen ;)
 
passt. je gabelbein kommen unten 15ml 15w rein, in die luftkammer 5ml 15w und in die MC einheit 110ml 5w (beim 5w das RS öl nehmen, anderes 5w ist anders "dick", dämpfung ändert sich). bei den 110ml kannst auch mal mit bis zu 5ml weniger experimentieren, reduziert die progression der gabel und der federweg wird etwas besser genutzt, ohne dass die dämpfung drunter leidet
 
na toll, ich wollte das öl kaufen und hab in weiser voraussicht vorher angerufen... nun sagt der verkäufer (polo shop) das er 5w10 und 15w20 hat. kann ich das nehmen?
 
musst du zu jeder frage einen neuen thread aufmachen? das wurde ja schon im anderen thread beschrieben. bikehändler, katalog wälzen, RS öl (zumindest für die dämpfung) ordern, 15€ / L zahlen und gut ist. lieferzeit meist so 2 tage
 
Zurück