reicht die Basemap für Transalp?

Registriert
21. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich habe mir grade das Vista HCx gekauft, und bin nun etwas entsetzt über die Preise für die MapSource Topo Karten von Garmin.
Hinzukommt, daß ich für Italien noch nicht mal eine gefunden habe.

Meine Frage: Reicht mir die Basemap Europa, die ja schon im Gerät installiert ist für eine Transalp-Tour, wenn ich eine bereits vorgefertigte Route nachfahren will?
Oder geht das nur, wenn ich die entsprechenden Topo-Karten installiere?

Kann das Vista HCx eigentlich nur Vector-Karten lesen?
 
Hallo,

ich würde ganz vorsichtig behaupten, dass es auch nur mit der Basemap funktioniert.
Solange die Tracks (ich gehe mal davon aus, dass du Tracks vorliegen hast) aus vielen Wegpunkten bestehen und somit den Wegverlauf genau wiedergeben, orientierst du Dich sowieso eher am Verlauf des Tracks und weniger an der Umgebung. Allerdings solltest du Dir manuell noch einige Wegpunkte an wichtigen Stellen auf der Strecke setzen um nicht die Orientierung zu verlieren. Eine Karte aus Papier mitzunehmen ist auf jedem Fall Pflicht.

Für Italien kannst du Dir unter folgendem Link eine kostenlose topographische Karte holen (nimm die Topo 20). Dann hast du schon mal Höhenlinien.
http://www.italymaps.tk/

Ansonsten viel Erfolg bei Deiner Tour.

Gruß

FirstDuck
 
Gibts auch so ne kostenlose Karte für Österreich? Ich brauche eigentlich nur Kartenmaterial für die Alpenregion zwischen Gardasee und Innsbruck!
 
holla,
die kostenlosen von italien sind fast nur höhenlinien.
bei garmin gehen im prinzip nur vektorisisierte karten im garmin format.
italien ist bischen hinterher, einige regionen gibt es aber.
karten fürs garmin kosten je nach region ab 100€. für deine tour brauchst du teile von ö, ch und I, zusammen ca. 450€.
um einen track abzufahren benötigt man kein kartenfähiges gps.

das hätte dir dein händler aber auch sagen sollen.
 
ich bin vor 3 wochen eine TA (D, A, I) gefahren mit dem vista cx
und einem track vom stanciu. ist gut gelaufen, wenns kritisch war
hab ich die karte von freytag & berndt dabei, das ging dann ganz gut
mit der orientierung.

viel spass bei deiner tour.
 
nutze schon mehrfach für solche Touren die Metroguide. Gibs oft günstig bei E-Bay. Alpenraum ist derart erschlossen das da schon sehr viel drauf ist.
Die Zwischenstücke gehen ohne Karte nach Trackpunkten. Und wie schon geschrieb muss die Papierkarte sowieso mit.

Grüsse

Klaus
 
@helluvastar:
Welche Karte hast Du von freytag & berndt verwendet? Ich kenn nur die Kompass Karten. Mit den bin ich zwar ganz zufrieden, aber man muss für so nen AC doch einige Karten mitnehmen. Gibt es von freytag & berndt eine, die etwas mehr abdeckt und trotzdem noch genügend Details hat?

Gruß,
gusgus
 
Fahr auf dem Fernwanderweg E5, da gibts ne laaange Kompaß-Karte mit schmalem Korridor um den E5. :D

Ansonsten: schon mal was von Kartenkopien gehört? Wesentlich leichter, wesentlich billiger (zumindest für Leute, die in gut sortierten Vereinen wie den "richtigen" Alpenvereinssektionen Mitglied sind oder Bekannte mit Karten haben).

ciao Christian
 
Basmap ist i.O. Es sei denn, Du willst flexibel auf Wetter und Kondition reagieren können. Selbst mit einem Garmin Geko findet man den rechten Pfad. Aber wie schon erwähnt immer einen Satz Karten mit am Bike.

Viel Spass
 
Nur mit Track und BaseMap auf AC, dafür brauchst Du kein Vista HCx, da tut es dann auch der Gecko ohne Karte. Denn außer Autobahnen und Bundesstrassen siehst Du da gar nichts.

Wenn Du einen fertigen Track nachfahren willst sind Topo-Karten für Dein Garmin aber verbranntes Geld.

Viel billiger und wirklich gut brauchbar ist die Kombination aus City Navigator NT v9 DVD - Europe und den kostenlosen Höhenlinien für Italien, die FirstDuck oben erwähnt hat. Für Österreich gibt es IMO solche Höhenlinien nicht gratis, falls doch schickt mir auch den Link!!!

Der City Navigator ist bei Ebay unter 100 EUR zu haben und ist sein Geld wert.
Ich bin im Juli selber einen AC mit dieser Kombination gefahren, es war einfach nur klasse. Die Karte enthält fast jeden Forstweg, erst bei Wanderwegen ist Schluss.

Viel Spass
 
Letzlich sind Karten auf dem GPS in erster Linie was für die Orientierung in unmittelbarer Umgebung. Wenn der See neben der Strecke auch im Display auftaucht ist das schon beruhigend. Eine nette Ergänzung für sehr viel Geld.

Planen sollte man am PC oder mit Papierkarten. Eine Karte die kaum gößer als ein Daumenkino ist, ermöglicht definitiv keinen Überblick. Das theoretisch mögliche Zoomen ist gegen einfaches Über-die-Karte-beugen trotz neuster Prozessoren um Welten zu langsam.
 
Monsterwade, Du bist ein Held! Ich bin mir sicher, wenn Du das erste Mal in dem Gewirr von Wegen, Pfaden und Strassen vom Vigiljoch ins Ultental steckst findest Du den einzig wirklich spassigen Weg auf Anhieb. Andere Menschen vielleicht nicht.

Der Vorteil der Feindaten des City Navigator ist letztlich, dass ich viele Situationen anhand des angezeigten Wegenetzes und des Tracks besser erkennen kann. z.B. wenn sich ein Trail schräg vom Weg wegbewegt. 90° Kurven erkenne ich auch so am Track.

Hast Du Dir mal einen Track von Uli Stanciu runtergeladen? Wir hatten vielleicht 5% der Strecke keine Wege auf dem Display, z.B. zwischen der Martin-Busch-Hütte und der Similaun-Hütte. Aber da kann man sich bei normalem Wetter eh nicht verlaufen.
 
Monsterwade, Du bist ein Held! Ich bin mir sicher, wenn Du das erste Mal in dem Gewirr von Wegen, Pfaden und Strassen vom Vigiljoch ins Ultental steckst findest Du den einzig wirklich spassigen Weg auf Anhieb. Andere Menschen vielleicht nicht.

Der Vorteil der Feindaten des City Navigator ist letztlich, dass ich viele Situationen anhand des angezeigten Wegenetzes und des Tracks besser erkennen kann. z.B. wenn sich ein Trail schräg vom Weg wegbewegt. 90° Kurven erkenne ich auch so am Track.

Hast Du Dir mal einen Track von Uli Stanciu runtergeladen? Wir hatten vielleicht 5% der Strecke keine Wege auf dem Display, z.B. zwischen der Martin-Busch-Hütte und der Similaun-Hütte. Aber da kann man sich bei normalem Wetter eh nicht verlaufen.
Endlich hat jemand meine wahre Grösse erkannt :p

Neben dem CityNav benutze ich Topo DE, CH und AU. Müsste ich wählen, würde ich weiterhin fürs Bike die Topos nehmen. Fürs Auto bzw. RR ziehe ich die CityNav vor, da diese autorouting-fähig sind und viele POIs enthalten.

Auch ich habe mal einen AC nach Stanciu-Daten versucht und habe wie unzählige andere dies verflucht.
Doch wie oft haben wir uns kurzfristig zu einer anderen Route entschieden. Da hilft nur detailiertes Kartenmaterial und das bieten wiederum nur die Topos. Natürlich sind dort auch die normalen Fahrstrassen und Wirtschaftwege verzeichnet. Nur die Autorouting-Fähigkeit fehlt und das sollte man schon selber kompensieren können. Sonst ist man in den Bergen fehl am Platz.
 
Zurück