Reicht Hüttenschlafsack bei AlpX?

seb77

Seb77
Registriert
8. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Habe leider vergeblich danach gesucht etwas zu diesem Thema zu finden.

Sind gerade in den letzten Zügen in der Planung für einen AlpX über die Albrechts-Route.
Kann mir jemand sagen, ob bei Übernachtungen in Hütten ein dünner Hüttenschlafsack ausreicht oder ob es besser ist, einen richtigen mitzunehmen.
Gebe zu, der Name "Hüttenschlafsack" sollte dem Namen nach passen, aber vielleicht hat da ja jemand Erfahrungswerte.
Wäre super.
 
Ich weiß schon, was ein Hüttenschlafsack ist und welche Funktion er hat. Geht nur darum, ob man besser einen mitnimmt, der auch wärmt, oder ob eben so ein "dünnes Seidentuch" ausreicht, weil Decken etc zum Wärmen vorhanden sind.
 
Hüttenschlafsack reicht vollkommen. Auf den Hütten gibt es Decken - dort muss niemand erfrieren. Außerdem liegst eh wie ne Glühbirne im Bett. :p
 
auf Hütten sind in der Regel so viele Decken da, das man dort auch im Winter übernachten kann. Der Hüttenschlafsack dient der Hygiene. Einenn echten Schlafsack brauchst Du nur, wenn du im Freien, unter Felsen, in Hölen oder in Heuschobern übernachten willst. Es soll ja Alpencrosser geben, die tun so was :-)
 
auf Hütten sind in der Regel so viele Decken da, das man dort auch im Winter übernachten kann. Der Hüttenschlafsack dient der Hygiene. Einenn echten Schlafsack brauchst Du nur, wenn du im Freien, unter Felsen, in Hölen oder in Heuschobern übernachten willst. Es soll ja Alpencrosser geben, die tun so was :-)

Da starten die aber meistens irgendwo im Atlantik :D
 
Eigentlich langt ein Hüttenschlafsack... und wenn du noch platz hast im rucksack nimm ihn mit. Aber wenn du nur einmal oder zweimal auf einer hütte schläfst. lass ihn daheim und leih dir einen aus... das sind auch schon wieder 300g gespart....
 
Werden die Decken auf den Hütten denn nicht regelmässig gewaschen?
Braucht man so nen Hüttenschlafsack überhaupt?
Oder ist das wirklich so eklig ohne? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Bin eigentlich nicht zimperlich und würde mir das Volumen und Gewicht eigentlich gerne sparen.

Und kann man zur Not überall einen mieten auf den Hütten, oder gibts die nicht überall? Und was kostets eigentlich einen Hüttenschlafsack auf der Hütte zu mieten?

Greetz, Sauron
 
Zuletzt bearbeitet:
je mehr dort ohne hüttenschlafsack pennen, desto ekliger wird's...
zwar habe ich noch nie eine kontrolle erlebt, aber quasi jede hüttenprdnung schreibt - m.e. zu recht - so ein ding vor. daher: wer öfters in hütten pennt, sollte sich einen zulegen; seide lohnt sich übrigens: zwar teuer, aber komfortabel und leicht (wenig mehr als 100g)
 
Gewaschen ;) Oft sieht es aus als ob die Decken im ersten Weltkrieg schon verwendet worden wären... Ausserdem ist es der Sache auch nicht zuträglich wenn Du dich auch noch ohne Hüttenschlafsack damit zudeckst. Mit Duschen ist es auf Berghütten ja meistens auch nicht weit her und wenn man dann mal drei Tage auf dem Rad sitzt...den Rest kannst Du dir denken, kauf dir einen leichten Seidenschlafsack, den kann man in den Bergen immer mal gebrauchen und wiegt soviel wie zwei Riegel ;)
 
Werden die Decken auf den Hütten denn nicht regelmässig gewaschen?
aber sicher doch! so ca. alle 10 jahre.
uerberleg mal was es kostet, wenn eine huette keinen strassenzugang hat, hundert
decken zum waschen ins tal zu fliegen. da isses billiger neue zu kaufen und die alten
am berg zu kompostieren (falls da ueberhaupt geht).
Braucht man so nen Hüttenschlafsack überhaupt?
Oder ist das wirklich so eklig ohne?
ja und ja. schon deshalb weil manche huetten immer noch kein licht im schlafraum haben
und ohne lampe die fussende-schrift im dunkeln schlecht lesbar ist....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich will nicht extra einen neuen Fred aufmachen. Das man einen Hüttenschlafsack braucht ist mir klar. Nur habe ich vor, ohne Reservierung (edit: Ich bin nicht beratungsresistent, ich lass mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen!)durch die Alpen zu biken. Sollte man da für den Notfall nen leichten, vollwertigen Schlafsack mitnehmen, oder kommt man ohne Reservierung auch zu nem warmen Bett? Ist in den Alpen alles ausgebucht?

Danke!

mfg heinze
 
Würde sagen, dass kommt schwer auf die Route und die Jahreszeit an... Und mit wie vielen Leuten man unterwegs ist. Eine zweite Variante wäre ins Tal abzufahren, da hat es oft viel mehr Möglichkeiten, ist aber teurer, dafür meist komfortabler....
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn man nicht zu sechst unterwegs ist bekommt man eigentlich immer nen Platz...
Hab noch nie reserviert. und ich schlaf auf hütten oder im tal in gasthöfen... ist manchmal sogar billiger als ne hütte....
 
Man muss ja nicht vorreservieren, aber daheim schonmal ein paar Telnummern raussuchen und dann zumindest Mittags mal abchecken, ob was frei ist im Zielort beruhigt ungemein - völlig egal ob auf der Hütte oder im Tal!
 
Man muss ja nicht vorreservieren, aber daheim schonmal ein paar Telnummern raussuchen und dann zumindest Mittags mal abchecken, ob was frei ist im Zielort beruhigt ungemein - völlig egal ob auf der Hütte oder im Tal!

Yep.... das hab ich vergessen zu schreiben... so Notnummern... sonst fährt man schon mal mehrere ab...

In der Scoul haben wir mehrere abklappern müssen. Nicht wegen überfüllung, sondern der preis. vom 45 € auf 18 € :daumen:
 
Im Tal braucht man überhaupt nirgendwo reservieren. 95% aller Ortschaften (bis auf die am Gardasee) haben Haupttourismuszeit im Winter und haben mehr Tourismus im Winter und deshalb eine Überkapazität im Sommer. Dort kein Zimmer zu bekommen ist Kunst. Hütten sind eigentlich nicht billiger - event. für Alpenvereinsmitglieder, da die auf den Alpenvereinshütten die Hälfte zahlen. Auf Hütten muss man alles extra zahlen und schläft Schnarchnase an Schnarchnase. Am meisten kotzen mich die Duschen an, mit ihren beschissenen Automaten. Ein Hotel hat hingegen alles dabei und lässt man die Qualität einfließen, dann ist es mir lieber ich schlafe in einem super Bett im Hotel und zahle 5 € mehr. Außerdem kann man das Frühstück in einem Hotel nicht mit dem auf einer Hütte vergleichen. Auf der z.B. Konstanzer Hütte kriegst ein Minifrühstück um ein Schweinegeld und ich kenne kein Hotel mehr, dass kein Frühstücksbuffet hat, an dem man bis zum Umfallen nach holen kann.
 
Hüttenschlafsack reicht definitv aus, es gibt vor Ort in den Hütten genügend Decken. Diese machen aber keinen versifften Eindruck, sondern sind sowas von kratzig, dass man sich damit lieber nicht zudecken sollte.

Bisher habe ich auf der Tuxer Joch Hütte und auf der Enzianhütte.

Bei meiner kommenden Tour steht die Heidelberger Hütte auf dem Programm.

Aber notwendig ist das Teil schon. Wie auch meine Vorredner schon geschrieben haben, ist es auch Teil der Hüttenordnung.
 
Hab mir letztens im Vorbeigehen so nen ultralight (~700g) Schlafsack bei Decathlon zugelegt. Der war nich teuer und für Korsika mehr als ausreichend.
Das Teil wäre für empfindliche Naturen ggf. ne Alternative zur Hüttenschlafsack-Wolldecke Kombi. Wiegt aber ein Pfund mehr als der Hüttenschlafsack, Volumen ca. 2 bis 3 Liter.
Vermutlich wird mich der Sack auch beim Wessi-X im Juli begleiten um flexibler zu sein und zur Not auch mal Draussen pennen zu können.

/Pedale
 
Zurück