Restaurierung Rennrad

Registriert
18. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Konstanz
Meine Entscheidung ist gefallen, statt einer Reverb (zumindest vorerst :lol:)
wird dieses alte Rennrad wieder aufgebaut - das Aufbaubudget beträgt dementsprechend um die 200 Euro :



Einsatzzweck : Weg zur Uni und in die Stadt.

Der Sattel muss definitiv ausgetauscht werden, das Lenkerband erneuert und neue Mäntel / Schläuche werden auch benötigt.

Beim Rahmen bin ich mir noch unsicher was ich machen soll ... Taugt sowas zur Ausbesserung der Lackschäden http://www.petzoldts.info/info/Lackreparatur-Set,-Steinschlag,-Kratzer,-Lackschaeden-p-26.html ?

Ist es notwendig alles auseinander zu nehmen und neu einzufetten ? Neue Bremsbeläge ?

Irgendwelche Empfehlungen für die einzelnen Teile ?



Das gleiche Rennrad ist noch einmal vorhanden, falls irgendwelche alten Teile getauscht werden müssen ist Ersatz da - oder ich bau mir das andere als Singlespeed auf ... hmm :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Einsatzzweck : Weg zur Uni und in die Stadt.

Der Sattel muss definitiv ausgetauscht werden, das Lenkerband erneuert und neue Mäntel / Schläuche werden auch benötigt.

Beim Rahmen bin ich mir noch unsicher was ich machen soll ... Taugt sowas zur Ausbesserung der Lackschäden http://www.petzoldts.info/info/Lackreparatur-Set,-Steinschlag,-Kratzer,-Lackschaeden-p-26.html ?

Ist es notwendig alles auseinander zu nehmen und neu einzufetten ? Neue Bremsbeläge ?

Irgendwelche Empfehlungen für die einzelnen Teile ?



Das gleiche Rennrad ist noch einmal vorhanden, falls irgendwelche alten Teile getauscht werden müssen ist Ersatz da - oder ich bau mir das andere als Singlespeed auf ... hmm :D

Ein schöner gemuffter Stahlrenner mit Columbus Rohren und abgesehen mal vom Vorbau Shimano600 Komponenten (Vorgänger von Ultegra). :daumen:
Der Robinson-Aufkleber stammt wohl von irgendwoher hat aber wohl nix mit dem Hersteller zu tun.

Falls das Rad ordentlich schaltet, bremst, rollt, die Kurbel sich ohne Geräusche dreht und die Kette noch nich zusehr gelängt ist würde ich da nix großartig auseinanderbauen, ;) selbst die Reifen - sofern sie nich allzu porös sind - würde ich erst nach dem ersten Plattfuß tauschen. :D

Bliebe dann eigentlich nur Lenkerband, Sattel und mindestens e.i.n. o.r.d.e.n.t.l.i.c.h.e.s. S.c.h.l.o.ß. - da sollen sich an manch höherer Lehranstalt einige gar finstere Gestalten mit unlauteren Absichten rumtreiben, die außer Dr-Titel-Betruch noch ganz andere Dinger im Repertoire haben. :D
 
Gratuliere zu deinem "Fund" :daumen:
Ich würd's auch so lassen wie es ist, vielleicht bis auf Lenkerband, Reifen und Sattel, und erst mit dem Schrauben anfangen, wenn tatsächlich was kaputt geht oder nicht mehr ordentlich funktioniert.

Nur den Einsatzzweck...
Einsatzzweck : Weg zur Uni und in die Stadt.
...würde ich nochmal überdenken ;) Um den guten alten Renner würd's mir leid tun.... da hilft im Zweifelsfall auch ein Schloss nicht, das doppelt so viel wert ist wie der Rahmen :(
 
Hm,

schwierig, eine Restaurierung wird schnell zur Kostenfalle, falls die Abmessungen nicht mehr heutigen Standards entsprechen.

Vorschlag:
- Lenkerband
- Sattel: einen der zum Po passt
- Reifen Continental GP 4000 S (Super Reifen bzgl. Grip, Rollwiederstand, Pannen)
- Bremsen ggf. gegen 105er/Tektor tauschen, minimum neue Bremsbeläge
- Riemen an die Pedale oder gegen (zugegebenermaßen stillose normale Pedale tauschen)
- Ggf. ein neues Innenlager falles es ein passendes gibt und das alte rausgeht (hat bei mir einen riesen Unterschied gemacht)
- Neue Bremszüge/Schaltzüge und Hüllen, vor allem der durchgehen verlegte zur HR Bremse

Gruß Matthias
 
am optischen zustand sprich lack würd ich gar nicht viel machen.
insbesondere dann wenn es als uni/altagsrad herhalten soll.

das geld fürs lackreperaturset kannst du dir also sparen.
für die schleifarbeiten sprich rostbeseitigung sollte auch ausreichen:
1 tube elsterglanz (glaub keine 2 eur)
fürs ganz große feines schleifpapier (640er oder so)
grüne seite vom topfschwamm
lappen
->das alles mit elsterglanz und schon kriegst die rostellen aus den steinschlägen weg. das elsterglanz konserviert im übrigen auch ganz gut gegen neuen rost, falls du gar nicht überlackierst.

ansonsten zum überlackieren
->weißen sprühlack aus dem baumarkt(ca 5 eur die dose)
oder
->oso modellbaufarbe(kost glaub nur so 1,50 in kleinen gebinden)
und dann schichtweise auftragen und zwischendurch immer wieder fein verschleifen
--->abkleben mit klebeband. das insbesondere bei sprühlack das ganze so abkleben, dass das klebeband innen wo lackiert werden soll etwas hochsteht. so entsteht leichter sprühneben auch neben der eigentlichen lackierstelle. ganz saubere eckiges abkleben ist das dümmste was man machen kann, weil man dann beim verschleifen eben eckige ränder hat und diese immer deutlich besser zu sehen sind als weiche übergänge

wie gesagt ich würd das lacken ganz weglassen es sei denn du hast irgendwo stellen wo sie mehr als nur oberflächenrost bildet.

---------------

einmal ordentlich putzen macht sicher sinn.
2 backofenreiniger aus dem aldi
1 dose bremsenreiniger
1 dose wd40
und halt 'ne menge lappen (altes bettlacken, t-shirt usw)

wenn du das rad wirklich 'ne weile fahren möchtest macht es sinn möglichst viele lager zu öffnen und nachzufetten:
->am wichtisten wohl die konen an den naben
->steuersatz
->tretlager (und innen gleich mal schauen inwievern sich ernsthafter rost im rahmen bildet),,sollte die tretlagerachse etwas pitting haben läuft die gereinigt mit ordentlich fett und ordentlichen kugeln trotzdem sauber und ewig weiter,,,ist bei den nabenkonen nicht viel anders solange sie sich noch halbwegs spielfrei einstellen lassen
->bei bedarf auch die pedalachsen (ist 'ne schöne friemelarbeit mit lauter kleinen kügelchen aber einmal ordentlich gemacht hält das wieder ewig)
->schaltwerksrollen (notfals auch den käfig oder die schraube oben mal am und reinigen, nachfetten...)
->bei bedarf auf die bremsarme man zerlegen und sauber und spielfrei einstellen
->schalthebel einmal ab vom rahmen
->das gleiche für die schrauben am flaschenhalter

viel fett hilft meistens viel und konserviert.
zieht aber leider auch dreck und staub an also auch nicht total übertreiben.

ritzel und kettenblätter einmal runter und ordentlich saubermachen macht auch sinn. gucken ob der freilauf sauber läuft (wäre blöd, wenns da drin rostet weil es dir dann den federring die die sperrklinken hält irgendwann wegrostet)

kettenlänge mal prüfen. ist die schon ordentlich gelängt mach 'ne neue dran. kostet nicht die welt und schont dir dafür kettenblätter und ritzel.

schaltzüge und hüllen kompeltt neu sofern die züge schon rost oder knicke haben und die zuhüllen evtl schon staucherscheinungen oder rost innen zeigen.
mach in jedem fall viel aus.
sind sie noch ok dann halt alles ordentlich rausziehen und mit wd40 fluten und dann noch normal ölen. sind die züge dann irgendwie minimal zu kurz hilft es zum teil die hüllen minimal zu kürzen - dann paßt es wieder.

stellen am rahmen wo die zughüllen schleifen mit etwas dickerem tape abkleben. natürlich ohnhin möglichst so verlegen dass nichts schleift aber das ist leider nicht bei jeder rahmen+vorbau+lenkerkombi möglich. gleiches auch an eventuellen stellen wo das fahrradschloss gegenkommt.
solche schleifstellen werden nämlich sonst ständig tiefer und irgendwann wenn der lack durch ist gehts stück für stück ins metall. ist natürlich ewig nicht durch aber falls man doch mal komplett neu lacken möchte hat man dann nach dem sandstrahlen des rahmens stellen die man spachteln muss...

wenn's nach mir ginge dann mach also das rad einmal komplett nackig (jetzt mal abgesehen davon, dass die steuersatzschalen dort bleiben wo sie sind und speichen sowie speichennippel ebenfalls) und setz es fachgerecht ordentlich mit dem teilen gereinig und gefettet wieder zusammen.
sachen die defekt sind ersetzen und sachen die nicht 100% in ordnung sind aber erstmal noch klargehen halt wieder einbauen und beobachten bzw langfristig baugleichen ersatz beschaffen.
(nichts ist doch ärgerlicher als beim radladen viel geld für irgendwelche billigersatzteile minderer qualität zu lassen).
 
" Im Winter werde ich mich dann um die Lager kümmern"
wenn du bis dahin nicht fährst sollte das kein problem darstellen. willst du dagegen fahren mach das ganze besser gleich. wäre blöd den einen oder anderen konus und lagersitz nun übermäßig zu belasten weil er entweder zu stramm sitzt (ist gerne und oft der fall) oder trocken ist oder gar beides.

bau halt man die räder aus und dreh an den achsen
kurbelarme runter und am tretlager auch mal drehen.
--->dann haste schonmal 'nen groben anhaltspunkt ob du da zwingend ran solltest oder ob es bis zum winter wirklich bis zum winter warten kann.
die anderen genannten sachen wie steuersatz, pedalachsen, schaltwerksrollen ebenso.

wenn du langfristig was vom rad haben möchtest ist die zeit dort besser investiert als in das putzen des rahmens oder das beseitigen von lackschäden und rostpunkten(es sei denn er rostet halt irgendwo so, dass es wirklich an die substanz geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück