Riemenantrieb

habe hier übrigens noch ein 55er 5-arm frontsprocket rumliegen. hat ca 40km drauf, bin danach auf oben beschriebenes 60er umgestiegen. falls interesse besteht, einfach mir eine pn schreiben ;-)

cheers!
 
Was ist eigentlich an der Aussage dran, daß der Riemenantrieb beim regen unter Last durchrutscht ?
Kann jemand mit einem Riemenantrieb-Fahrrad was darüber sagen ?

Ich habe vor für meine Frau eine neues Rad mit Riemenantrieb zu bauen, wenn der Antrieb jedoch Probleme bei der Regenfahrt macht, dann nehem ich die gute alte Kette.
 
Was ist eigentlich an der Aussage dran, daß der Riemenantrieb beim regen unter Last durchrutscht ?

Bei Regen hatte ich nie ein Problem. Nur Schnee kann der Riemen nicht ab. Dann bildet sich eine Eisschicht auf der hinteren Riemenscheibe. Wenn man Glück hat, springt der Riemen ab. Wenn man Pech hat, führt der durch die Eisschicht größere Durchmesser der Riemenscheibe dazu, dass die Carbonfasern des Riemens anfangen zu reißen. Aus diesem Grund fahre ich wieder Kette.

Gruß Stefan
 
Wenn man Pech hat, führt der durch die Eisschicht größere Durchmesser der Riemenscheibe dazu, dass die Carbonfasern des Riemens anfangen zu reißen. Aus diesem Grund fahre ich wieder Kette.

Gruß Stefan

Hast du das selbst erlebt? Ich hatte schon übelste Schlammpackungen auf Riemen/Riemenscheibe/Ritzel und da passiert nicht außer etwas erhöhter Abnutzung vielleicht.. Kann ich mir ehrlich nicht vorstellen
 
Hast du das selbst erlebt? Ich hatte schon übelste Schlammpackungen auf Riemen/Riemenscheibe/Ritzel und da passiert nicht außer etwas erhöhter Abnutzung vielleicht.. Kann ich mir ehrlich nicht vorstellen

Mit Schlamm passiert Dir das so nicht, da Schlamm nicht so rutschig und nicht so hart ist wie Eis.

Ich bin auch den Winter durch gefahren. Der Riemen ist bei viel Schnee immer wieder abgesprungen (wegen der Eisschicht) und dann irgendwann gerissen. Der zweite Riemen ist im zweiten Winter auch immer wieder abgesprungen. Er hat dann nur noch in einer Laufrichtung funktioniert, in der anderen ist er immer wieder abgesprungen, was ich darauf zurückführe, dass auf der einen Riemenseite mehr Carbon-Fasern gerissen sind.

Ich bin dann wieder auf Kette umgestiegen.

Gruß Stefan
 
... was ich darauf zurückführe, dass auf der einen Riemenseite mehr Carbon-Fasern gerissen sind.

die carbonfaser sind doch nicht richtungsabhängig! die sind oben im geschlossenen band, also nicht in den zähnen.

wenn man die offene ausführung von scheibe und ritzel nimmt, kann sich da auch keine kritische eisschicht bilden die den durchmesser vergrößert.
 
ich fahre seit 2010 im täglichen betrieb (fixed gear) riemenräder, auch bei schnee. eine solche geschichte wie beschrieben kann ich nicht bestätigen. der riemen kann rutschen, wenn zu wenig spannung angelegt wird. allerdings bin ich hier noch nicht ganz durchgedrungen: während bei meinen eigenen rädern ich dieses problem gehabt habe, habe ich es bei zwei unterschiedlichen trek district rädern nicht geschafft. als ich die bikes gesehen habe, dachte ich: uuuh zu wenig spannung - aber ich habe den riemen nicht zum hüpfen gebracht. ich denke, dass das sicher auch damit zusammenhängt, dass ich meine räder im vergleich mit klickschuhen fahre.
im übrigen: der riemen rutscht nicht, wie man schnell denken kann, beim skidden. die belastung beim starken beschleunigen ist deutlich höher.

was den fragesteller hier betrifft: ich glaube für ein bike für die dame ist der riemen optimal geeignet. meine gesammelten erfahrungen über riemen habe ich übrigens hier aufgeschrieben:

http://bikeboard.at/Board/showthread.php?141021-Gates-Carbondrive-der-Riemenantrieb

örks... irgendwie klappt das mit dem bilder anhängen nicht. bilder von meinem aktuellen riemenbike gibt es hier:
http://bikeboard.at/Board/showthread.php?141021-Gates-Carbondrive-der-Riemenantrieb/page8
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Nabe Alfine 11 Gang mit diesem Setup.
Der Rahmen ist ein Fahrradmanufaktur T-Belt

Die Grundausstattung ist bis auf das Kleinzeug identisch mit dem verlinkten Fahrrad. Nur ich verwende eine andere Kurbel, viellicht muss ich doch auf die Alfine-Kurbel zurück greifen.
 
Als Nabe Alfine 11 Gang mit diesem Setup.
Der Rahmen ist ein Fahrradmanufaktur T-Belt

Die Grundausstattung ist bis auf das Kleinzeug identisch mit dem verlinkten Fahrrad. Nur ich verwende eine andere Kurbel, viellicht muss ich doch auf die Alfine-Kurbel zurück greifen.

Daran wird es liegen. Oder wenn du eine Kurbel mit 4-kant hast, vielleicht geht ein kürzeres/längeres Tretlager, kommt auf Q-Faktor der Kurbeln an.
Aber wenn es an dem Rahmen in der Konfig. nicht geht - wo dann? :eek:

Ich hab ein Faltrad auf Riemen umgebaut (da soll jetzt eine SRAM Automatix rein) und ein MTB mit Alfine und Schlumpf mit Riemen - ging beides mit etwas Spielerei an der Kurbel (Riemenrad innen/aussen, Distanzen...)

Das wird schon, Alfine Kurbel ist ja nicht soo teuer... :daumen:

Gruß
Roman
 
Daran wird es liegen. Oder wenn du eine Kurbel mit 4-kant hast, vielleicht geht ein kürzeres/längeres Tretlager, kommt auf Q-Faktor der Kurbeln an.
Aber wenn es an dem Rahmen in der Konfig. nicht geht - wo dann? :eek:

Ich hab ein Faltrad auf Riemen umgebaut (da soll jetzt eine SRAM Automatix rein) und ein MTB mit Alfine und Schlumpf mit Riemen - ging beides mit etwas Spielerei an der Kurbel (Riemenrad innen/aussen, Distanzen...)

Das wird schon, Alfine Kurbel ist ja nicht soo teuer... :daumen:

Gruß
Roman

Es liegt an dem GXP-Innenlager, weshalb die Riemenlinie nicht stimmt. Nach dem Tausch auf ein Shimano-Innenlager passt das Ganze wieder und ich muss mir diese häßliche Alfine-Kurbel nicht kaufen :daumen:

Morgen kommt die Testfahrt, ich freue mich schon drauf :)
 
Es liegt an dem GXP-Innenlager, weshalb die Riemenlinie nicht stimmt. Nach dem Tausch auf ein Shimano-Innenlager passt das Ganze wieder und ich muss mir diese häßliche Alfine-Kurbel nicht kaufen :daumen:

Morgen kommt die Testfahrt, ich freue mich schon drauf :)

Bist du dir sicher, dass das passt? Soweit ich weiss, sind die (GXP <-> Shimano) für unterschiedliche Durchmesser der Kurbelachse. Ausserdem wird die Kurbelachse ja nicht kürzer dadurch....

Zeig doch bitte mal das Ergebnis

Gruß
Roman
 
Shimanokurbel passt durch das GXP-Innenlager allerdings hat es ein wenig Spiel, andersrum aber nicht.

Jetzt sitzt die Sache. Shimano-Innenlager wurde erneut gegen GXP ausgetauscht dazu die SRAM Kurbel. Mit einen Gummihammer klopfe ich die Kurbel so weit es geht nach Innen, seit dem stimmt die Riemenlinie.

Die Bilder habe ich unter Citybike-Galerie eingestellt
 
Also, nach den ich heute für ca. 1 Stunden mit dem neuen Fahrrad meiner Frau zu Testzwecken unterwegs war, bin ich von so was von begeistert für den Riemenantrieb.
Das Rad fährt sich unglaublich ruhig, man verspürt kaum den Widerstand wie bei einer normalen Kette.
Im Frühling werde ich mir eine neues Fixie mit riemenantrieb bauen, es hat das Potenzial mein neues Lieblings-Fixie zu werden.

Vom fahrgefühl her kann ich jeden den Riemenantrieb empfehlen :daumen:
 
Kann ich nur bestätigen.
Werde mir in absehbarer Zeit sicherlich kein Rad mehr mit Kette kaufen

Was anderes: Gibt jetzt wohl auch von Conti einen Riemen http://www.conti-drive-system.de/index_en.html

Kennt den jemand?
Ich hab noch nicht mal einen Laden gefunden, der den verkauft...:confused:


hab die contimänner mal vor einiger zeit angemailt und nach 2 wochen warten die antwort erhalten, dass zum serienstart ua 3 riemenlängen erhältlich sein werden und zum jahresende dazu weitere infos veröffentlicht würden.
die "rahmen"-bedingungen zum system klingen interessant, aber man wird sich wohl noch gedulden müssen...
 
Zurück