Riemenantrieb

traumhaft....ich muss muss muss eine lösung finden meinen rahmen zu öffnen.

danke! schau mal:

attachment.php


aus diesem fred
 
Wer ist fred?

Und warum versteht eigentlich keiner dass eine Forumsdiskussion thread genannt wird wenn man schon mit so tollen neudeutschen Wörtern um sich schmeißt dann doch bitte mit den richtigen!

mfg

Felix
 
Wer ist fred?

Und warum versteht eigentlich keiner dass eine Forumsdiskussion thread genannt wird wenn man schon mit so tollen neudeutschen Wörtern um sich schmeißt dann doch bitte mit den richtigen!

mfg

Felix

Und wer ist bist du?

Und warum versteht du eigentlich nicht, dass in einer Forumsdiskussion sachlich zum thema passende beiträge gefragt sind, und wenn man schon mit so tollen belehrungsversuchen um sich schmeißt dann doch bitte im ktwr oder sonst wo!

mir ist natürlich bekannt, dass das thread heißt. Ich empfinde das kleine lautspiel lustig und als aufheiterung! du nicht? naja, dann lass ichs ab jetzt. für diesen fred.

und "fred" ist ja auch gar nicht neudeutsch, oder?

mfg

bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
auf jeden fall sehr schöner bericht el saltamontes

macht mich richtig an - so ein belt-drive :love:
 
so, hab das ding jetzt noch amal durch den "kakao" gezogen. wetter war ja an sich perfekt - nur viel neues kann ich leider (?) nicht berichten: immer noch lautlos, problemlos - einfach geil. schon irre, wenn das lauteste geräusch beim biken das rascheln der short ist ;)

habs nach dem letzten mal wie versprochen nicht gereinigt. beim losfahren heute trotzdem alles problemlos. und auch heute wieder - garnix! eigentlich ein bissl deprimierend, wenn man nach dem biken so überhaupt nicht schrauben darf ;)

toro_klein_dreckig0010.jpg


toro_klein_dreckig0011.jpg


toro_klein_dreckig0012.jpg


toro_klein_dreckig0013.jpg


toro_klein_dreckig0014.jpg


toro_klein_dreckig0016.jpg
 
eine frage hätt ich noch: wie ist es wenn du mal nen platten hast und den auf die schnelle wechseln willst? kann man den riemen zur seite "runterschieben" oder wie läuft das?
 
eine frage hätt ich noch: wie ist es wenn du mal nen platten hast und den auf die schnelle wechseln willst? kann man den riemen zur seite "runterschieben" oder wie läuft das?

den riemen auf der seite runterschieben ist nicht - dafür sitzt er viel zu streng. aber der schlauchwechsel ist nicht anders als bei anderen bikes (hatte bei meiner jungfernfahrt einen patschen - hab nur vergessen das hier zu erwähnen, weil es so unspektakulär ist):

also stehenbleiben ;) - fun bolts auf (fahr hinten keinen schnellspanner, obwohl das wahrscheinlich auch halten würde. hab mich aber für funbolts entschieden um von vorn hinein knarz und knackgeräusche hintanzuhalten) - rad raus (der riemen geht dann automatisch runter...) - schlauch wechseln - rad rein (riemen vorher auf ritzel und scheibe legen)


vielleicht sogar einen tick schneller als mit kette/schaltung, da das umständliche "einfädeln" der kette entfällt. das ist aber bei jedem ssp von vorteil, ist jetzt nix riemenantriebsspezisisches...
 
alter hut. fixie-inc hatte doch ursprünglich probleme mit der verbindung riemenritzel-nabe (fix) - weiß jemand, obs da mittlerweile was taugliches gibt?
 
Wie schauts mit der Spannung aus? Soweit ich mich erinnern kann, muss der Riemen (beim Moped) relativ stark gespannt sein. Ist das hier ähnlich? Ich frage, weil eine hohe Spannung sich negativ auf die Lager auswirkt - Innenlager und Nabenlager.
 
hallo,
ich fahre in der stadt ein alfine riemenrad.
bisher top unauffällig. vielleicht pack ich mal geländetaugliche bereifung drauf und teste das ausgibiger im dreck.
die riemenspannung würde ich als moderat bezeichnen.
es gibt wohl nen speziellen tensiometer. wenn man den nicht hat soll man den riemen auf halber strecke zwischen nabe und tretlager mit der kraft/gewicht 5-10lbs belasten und dann soll der riemen um ca einhalbes zoll ausweichen.

@ el saltamontes

was hast du für riemenscheibengrößen gewählt?

die eher geringe auswahl in diesem bereich und die festlegung beim rahmenbau auf eine /mit viel glück 2 zahnscheibenkombis macht das ganze sehr viel weniger variabel. insbesondere beim singlespeeder kann das doof sein.

grüße
 
@ el saltamontes

was hast du für riemenscheibengrößen gewählt?

die eher geringe auswahl in diesem bereich und die festlegung beim rahmenbau auf eine /mit viel glück 2 zahnscheibenkombis macht das ganze sehr viel weniger variabel. insbesondere beim singlespeeder kann das doof sein.

grüße

ein oder zwei riemen mit mehr oder weniger zähnen würden schnell abhilfe schaffen und die kompatibiliät maximieren, mal schaun wie es sich durchsetzt und sowas noch kommt.. ich will es hoffen
 
ich bin längerem auf der Suche nach einem schönen Stahlrahmen für ein Riemensinglespeedrennrad. Bei meinen Recherchen bin ich auf die Gios-Rahmen mit solchen verschiebbaren Ausfallern gestoßen.
gios.jpg

Da hab ich mir so überlegt, ob man nicht das Rahmendreieck hinter diesen Ausfallenden aufsägen kann, Riemen durch und mit diesem Verschiebeteil (und von mir aus auch noch einer Gegenplatte auf der Rückseite) den Rahmen wieder verschrauben?
Was sagt ihr dazu? Hat da jemand Erfahrung damit? Weis jemand die Länge der Kettenstrebe bei solchen Gios-Rahmen? Reicht der Weg zum Riemen spannen? Und kann das halten???

Achso, bevor hier so Komentare kommen wie: "Bitte nicht den schönen Gios zersägen." und so, ist erstmal nur ne fixe Idee von mir, also (noch) kein Gios in Gefahr.
 
Bezüglich der Haltbarkeit wäre das Ganze wahrscheinlich relativ unkritisch*. Der mögliche Verstellbereich sieht mir aber wesentlich kleiner als +/- 8mm (oder wie viel es eben sein sollte) aus.

Ob der Rahmen Platz für die dicke Riemenscheibe bietet, bliebe auch noch zu klären.

* Die beiden Kettenstrebenschrauben sind etwas unglücklich angeordnet - nebeneinander wäre besser als übereinander. Die müsste man dann schon ordentlich anziehen, damit nix verrutscht.
 
Hallo,
ich bin gerade dabei mir auch ein rad mit Riemen zu kaufen.
Ich hab an das Trek Soho gedacht, hat schon Schutzbleche und Nabenschaltung. Einzigstes Manko an dem Rad sind die Rollerbrake.

Habt ihr noch eine alternative als Rad?

http://www.trekbikes.com/de/de/bikes/urban/soho/soho/

Bzw denkt ihr, ich kann mir eine Nabenschaltung in das Trek District einbauen, oder Klappt es nicht mit dem Platz.

Danke für eure Tipps schonmal.

Gruss Eskimo
 
Servus,
ich muß mich hier nochmal kurz mit ranhängen, weil ich mir ein Nicolai aufbauen will und über den Carbondrive nachdenke. Folgendes ist mir noch nicht ganz klar:
1. Die Übersetzung:
Im Moment fahre ich 42/16 und will auf 40/16 (Rohloff). Ist die Übersetzung auch mit Zahnriemen möglich?
2. Der Wirkungsgrad:
Habt ihr, wenn ihr den Riemen schon gefahren habt, subjektiv den Eindruck, der Wirkungsgrad sei der gleiche wie bei der Kette?

Grüße u. Danke
items
 
ad 1:
Ich glaub in diesem Thread ein bissl weiter oben, und sollte ich mich irren, dann auf der carbondrive-website gibts pdf's zum downloaden wo du deine übersetzung einer kettenübersetzung (und der entsprechenden kettenstrebenlänge) anpassen kannst - is super easy, hab ich auch so gemacht​
.

ad 2:

subjektiv sogar besser, ist aber wie gesagt nur subjektiv. 2 leute, die mein toro gefahren sind, haben fast uni sono behauptet, dass man da gar keinen unterschied merkt, wenn man nicht hinsieht. sag ich auch. klingt auch logisch. der unterschied im wirkungsgrad beträgt ja auch nur 1-2% wer soll das schon merken?​

Servus,
ich muß mich hier nochmal kurz mit ranhängen, weil ich mir ein Nicolai aufbauen will und über den Carbondrive nachdenke. Folgendes ist mir noch nicht ganz klar:
1. Die Übersetzung:
Im Moment fahre ich 42/16 und will auf 40/16 (Rohloff). Ist die Übersetzung auch mit Zahnriemen möglich?
2. Der Wirkungsgrad:
Habt ihr, wenn ihr den Riemen schon gefahren habt, subjektiv den Eindruck, der Wirkungsgrad sei der gleiche wie bei der Kette?

Grüße u. Danke
items
 
Wow :o) Fixe Antwort! Danke!

das du den Wirkungsgrad auch noch jetzt als subjektiv besser beschreibst, wo du mit dem Teil ein Weilchen unterwegs ist, klingt gut, weil man ja oft im ersten Überschwang etwas einäugig ist und erst nach einer Weile merkt, obs kleine Haken gibt.
Nur mit der Schlußfolgerung bin ich mir nicht ganz sicher, weil ich bei der Rohloff der Ansicht bin, dass sie sich weniger direkt fährt, als eine Kettenschaltung, d.h. manchmal habe ich schon das Gefühl, dass ich den etwas schlechteren Wirkungsgrad zur Kettenschaltung spüre. Wenn dann der Riemen auch nochmal 1-2% schlechter läuft, war meine Befürchtung, dass sich das unter Umständen potenziert oder aufsummiert und es dann eben deutlicher spürbar ist, dass der Wirkungsgrad nicht so gut ist.

Wg. der Übersetzung habe ich mir mal die PDFs angesehen, blicke es aber noch nicht so ganz. Die sagen, wenn ich das richtig interpretiere, dass 40/16 46/19 beim Carbondrive entspricht und der Riemen dann eine Länge hat von 1243 mm. Man kann ja aber die Kettenstrebenlänge nicht korrigieren, sondern hat nur Excenter, bzw. Ausfallenden zur Verfügung und 40/16 finde ich nur auf den PDFs 113z u. 118z. Bedeutet das, man muß sich vorher überlegen, welche Kettenstrebenlänge der Rahmen haben soll? Der Verstellbereich von Excenter, bzw. Ausfallenden ist ja sehr beschränkt.

Grüße u. schönen Tag
items
 
Bzw denkt ihr, ich kann mir eine Nabenschaltung in das Trek District einbauen, oder Klappt es nicht mit dem Platz.
so wie das beim Soho aussieht sind das die gleichen Ausfallenden wie beim District, ist ja auch die gleiche Firma.
Wenn also die Ausfaller beim Soho mit einer Nabenschaltung Funktionieren, spricht meiner Meinung nach auch nicht dagegen, eine ins Distrct einzubauen.

1. Die Übersetzung:
Im Moment fahre ich 42/16 und will auf 40/16 (Rohloff). Ist die Übersetzung auch mit Zahnriemen möglich?

auf der Gates-Seite oder hier im Thread gibs auch ein Excel-File mit dem du deine Übersetzung mit verschiedenen Variationen von Riemenübersetzungen vergleichen kannst. Du must da dann sehen, ob du deine Übersetzung, die Kettenstrebenlänge des Nicolai und eine passende Riemenlänge unter einen Hut bekommst.
 
Zurück