Rissgefahr: Trickstuff ruft bestimmte Dächle-Bremsscheiben zurück

Rissgefahr: Trickstuff ruft bestimmte Dächle-Bremsscheiben zurück

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8xMS83YzI3MGQ1NWE2ZGUxMGJhOGJjODliZTUwMGUzMzYyZDFmZWQ1ZTZlLmpwZw.jpg
Freiwilliger Rückruf für einzelne Modelle der bekannten Trickstuff Dächle-Bremsscheiben: Bei bestimmten Varianten der Bremsschreibe können sich Risse bilden. Hier sind alle Infos zum Rückruf.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rissgefahr: Trickstuff ruft bestimmte Dächle-Bremsscheiben zurück
 
Im bike test steht: bei sehr harten bremsungen im steilem gelände bringen auch leichte fahrer starke shimano bremsen zum ausfall. Das bleibt ein sicherheitsrisiko.

Ich kann das nicht beurteilen weil ich mein xt glump nie hart bremsen konnte.
 
Wenn die Scheiben neu sind konnte ich das noch nicht nachvollziehen. Kenne ein paar Fahrer die auf die Shimano Scheibe in Sandwichkonstruktion stehen.

Allerdings habe ich schon oft Scheiben gesehen bei welchen der Alukern durchgeschaut hat und es den Fahrern nicht klar war!
Natürlich habe ich in den Fällen immer daraufhin gewiesen, aber bedenklich ist das schon. So heruntergebremste Scheiben wie man in freier Wildbahn sieht ist es meiner Meinung nach eh erstaunlich das es da nicht zu mehr Unfällen kommt.
 
Wenn die Scheiben neu sind konnte ich das noch nicht nachvollziehen. Kenne ein paar Fahrer die auf die Shimano Scheibe in Sandwichkonstruktion stehen.

Allerdings habe ich schon oft Scheiben gesehen bei welchen der Alukern durchgeschaut hat und es den Fahrern nicht klar war!
Natürlich habe ich in den Fällen immer daraufhin gewiesen, aber bedenklich ist das schon. So heruntergebremste Scheiben wie man in freier Wildbahn sieht ist es meiner Meinung nach eh erstaunlich das es da nicht zu mehr Unfällen kommt.
Scheibe/ Bike waren 4 Tage alt.
 
ich wiederrum verstehe nicht, was an den Kerben beknackt sein soll .... selbst wenn diese aus Gewichtsgründen da sind - haben doch viele die UL aus Gewichtsgründen gekauft. Falls die Kerben jetzt ursächlich für das Problem sein sollten - dumm gelaufen.

Meint: eventueller Konstruktionsfehler - ja! Beknackt - nein .... eher nicht.
Ich denke halt, dass das Problem an den Kerben liegt. Denn bevor diese angebracht wurden, war ja auch das Problem nicht da. Und wenn man mit diesen 2 Gramm spart, was das ganze sicher nicht wert. Aber vielleicht kann ja mal einer von Trickstuff hier etwas für mehr Sachlichkeit und Fakten sorgen. Denn im Prinzip sind wir alle nicht tief genug drin in der Materie und Glauben ist besser, wenn man es in der Kirche tut, wie es so schön heißt...
 
Ich habe lediglich deine Frage beantwortet, warum auch immer das plötzlich aus dem Zusammenhang gerissen sein soll. Hat übrigens keine 30s gedauert und wenn man etwas weiter sucht, finden sich von weiteren Herstellern auch kreisrunde Discs.
Hast Du ganz, ganz toll gemacht!
Manchmal machts aber mehr Sinn, sich z.B. Gedanken zu machen warum bestimmte Fragen gestellt werden. Nicht jede Frage wird gestellt, weil der Fragesteller die Antwort hören will. ;)

Und egal wieviele Exoten du jetzt noch findest... Was ändert das daran, dass die überwältigende Mehrheit diese Kerben hat und dass es nachvollziehbare Gründe dafür gibt?

Es gibt auch Bremsscheiben aus Titan und welche aus Carbon. Aber die sind halt dann scheisse.
 
Warum willst du dich eigentlich immer wieder aus dem Schwachsinn herausreden, den du verzapfst? Wenn du nur mit Halbwissen glänzen kannst, dann sag doch einfach mal gar nichts, oder stelle wenigstens keine Fragen, deren Antwort du nicht hören willst. Schau dir halt mal Motorradbremsen an, die sind praktisch alle mit kreisrunden Scheiben ausgerüstet. Gelten auch hier andere physikalische Zusammenhänge beim Bremsen? Die Kerben an den Scheiben müssen nicht sein, es gibt andere Lösungen um Belagabrieb, Dreck und Wasser von der Scheibe herunterzubekommen.
Hier also nochmal (ein aller letztes Mal) extra für Dich der Grund für die Kerben an Aussen und Innenseite, da Dus ja anscheinend immer noch nicht verstanden hast und mit "Belagabrieb usw von der Scheibe bekommen" daherkommst:
Aussen (und innen) am Reibring werden Kerben oder Aussparungen angebracht, damit der Materialabtrag am Bremsbelag und an der Bremsscheibe über die Höhe des Reibrings verteilt gleichmässig stattfindet.
Und hier nochmal ein typisches Verschleißbild einer MTB Btemsscheibe, das es zu optimieren gilt:
Hier mal eine UL auf Verschleißmaß:
IMG_20191107_210659.jpg
Und ja, es gibt andere Möglichkeiten, zu erreichen, dass der Verschleiß gleichmäßig stattfindet. Keine Aussparungen z.B. wie bei der Mehrheit der KFZ Bremsscheiben. Oder auch gelochte Bremsscheiben die fast über die gesamte Reibkuchenhöhe der Beläge gelocht sind wie bei Motorrädern.

Im Grunde geht es einfach nur darum die Aussparungen gleichmäßig über die gesamte Bremsbelagshöhe zu verteilen.

Bei MTB Bremsen ist leider der Bauraum im Bremssattel stark begrenzt, somit können die Aussparungen zumindest nie bis an den äußeren Rand der Beläge gehen.
Ein Loch/ eine Aussparung am Rand wird dann zu einer Kerbe. Oder man bedient sich eines Wavedesigns.
Am inneren Rand kann man sich auch mit regulären Aussparungen behelfen, wie bei den von dir gennannten Road Bremsscheiben von Hope z.B. zu sehen ist.

Und natürlich gibt es auch immer noch Hersteller, die sich ums Verschleißverhalten keine Gedanken machen. Das ist aber leider kein Beweis für deine Behauptung, dass diese Kerben keine technische Daseinsberechtigung haben.

Ach ja, bevor noch so ein unsinniger Einwand kommt: Felgen mit Flanken für Felgenbremsen haben auch keine Kerben. Macht aber auch hier nichts. Und beweist auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist doch nicht die Kerbe an sich sondern ihre Positionierung. Da wo sie bei den TS Scheiben angebracht ist liegt sie im am stärksten belasteten Teil des Rings, genau zwischen den Speichen. Die Kraft wirkt dann ziemlich genau im rechten Winkel auf das kurze Stück das gebrochen ist was für den Kraftfluss fatal ist. Wäre die Drehrichtung des Ringes andersrum (natürlich bei gespiegelten Speichen) wäre die Kerbe an der selben Stelle deutlich weniger schlecht positioniert weil dann die Kraft auf das Material um das Loch daneben wirken würde was eine viel gleichmäßigere Verteilung zur Folge hätte.

edit Wenn man "Bremsscheibe 180mm" googled fällt beim Betrachten der ersten paar Bilder übrigens auf dass keine der sehr wenigen Scheiben die innenliegende Kerben hat auch nur annähernd so filigran gebaut ist wie die TS Scheibe.
 
Die Kerben an den Scheiben müssen nicht sein

Das hat doch auch niemand behauptet. Es ging nur darum, dass die Kerben (angeblich) helfen Beläge und Scheiben auf voller Höhe möglichst gleichmäßig abzunutzen. Das heißt nicht, dass ne kreisrunde Scheibe ganz ohne Löcher nicht prinzipiell auch funktionieren kann.

Vllt. ist das beim Motorrad dann wieder anders, weil die Kräfte höher sind und man auf maximale Stabilität konstruiert. Dann gibt es halt im Zweifelsfall ne bauchig ausgeschliffene Scheibe und bei neuen Belägen dauert es länger, bis alles wieder flächig ineinander greift. An der Stelle höre ich allerdings besser auf mit Spekulation, weil ich von Motorrädern so gar keine Ahnung habe. ☺

edit: da war ich zu langsam beim tippen
 
Wie kommst du auf die Idee, der Bauraum am Bremssattel wäre beim MTB besonders begrenzt? Wodurch soll der denn begrenzt sein? Zudem geht es hier um die Größenordnung ~2mm.
Weil eine 2mm (+4mm Durchmesser) größere Bremsscheibe ganz einfach nicht mehr in handelsübliche Bremssättel passt.
Natürlich könnte man Spezialscheiben und Spezialsättel konstruieren, welche auch ohne Kerben auskommen. Aber wer will das schon. Und vorallem bringt das viel gavierendere Nachteile mit sich, wie z.B. eine geringere Steifigkeit des Bremssattels, wenn der Auflagepunkt der Beläge von den Jochschrauben (bzw. der Verbindungsstelle der beiden Seiten) wegwandert...
 
Im bike test steht: bei sehr harten bremsungen im steilem gelände bringen auch leichte fahrer starke shimano bremsen zum ausfall. Das bleibt ein sicherheitsrisiko.

ich glaube in hier bei TS gehts eher darum, dass durch den Riss die Scheibe schlagartig blockieren kann und das dann zum Sturz führt.
Dass eine Bremse mal ausfällt ist wohl eher kalkulierbar.
 
ich glaube in hier bei TS gehts eher darum, dass durch den Riss die Scheibe schlagartig blockieren kann und das dann zum Sturz führt.
Dass eine Bremse mal ausfällt ist wohl eher kalkulierbar.

Die shimano scheibe im bike test hat sich so stark verformt das es zum kontakt mit dem bremssattel kam.
Das foto von RockyRider66 hast du gesehn? Das wird eine schwierige kalkulation.
 
Die shimano scheibe im bike test hat sich so stark verformt das es zum kontakt mit dem bremssattel kam.
Das foto von RockyRider66 hast du gesehn? Das wird eine schwierige kalkulation.

Ehrlich gesagt weiss ich nicht ganz was das mit Shimano zu tun hat.
Im Schadensfall ist TS für ihre eigene Scheibe verantwortlich und nicht für die von Shimano.
 
Ehrlich gesagt weiss ich nicht ganz was das mit Shimano zu tun hat.
Im Schadensfall ist TS für ihre eigene Scheibe verantwortlich und nicht für die von Shimano.
Ich hab auf das foto von rocky rider geantwortet und angemerkt das die bike shimano scheiben als sicherheitsrisiko einstuft. Extra bericht in der bike. Ich dachte auch das passt zum thema aber Ich entschuldige mich für den diskussionsverlauf.
 
Ich hab auf das foto von rocky rider geantwortet und angemerkt das die bike shimano scheiben als sicherheitsrisiko einstuft. Extra bericht in der bike. Ich dachte auch das passt zum thema aber Ich entschuldige mich für den diskussionsverlauf.

Du solltest aber net pauschal von Shimanischeiben reden, sondern immer nur von der Shimanoeisdielenhipsterscheibe :D
Bin uneingeschränkter ja RT75 Fan von Shimano :D

G.:)
 
Hier also nochmal (ein aller letztes Mal) extra für Dich der Grund für die Kerben an Aussen und Innenseite, da Dus ja anscheinend immer noch nicht verstanden hast und mit "Belagabrieb usw von der Scheibe bekommen" daherkommst:

Und hier nochmal ein typisches Verschleißbild einer MTB Btemsscheibe, das es zu optimieren gilt:

Und ja, es gibt andere Möglichkeiten, zu erreichen, dass der Verschleiß gleichmäßig stattfindet. Keine Aussparungen z.B. wie bei der Mehrheit der KFZ Bremsscheiben. Oder auch gelochte Bremsscheiben die fast über die gesamte Reibkuchenhöhe der Beläge gelocht sind wie bei Motorrädern.

Im Grunde geht es einfach nur darum die Aussparungen gleichmäßig über die gesamte Bremsbelagshöhe zu verteilen.

Bei MTB Bremsen ist leider der Bauraum im Bremssattel stark begrenzt, somit können die Aussparungen zumindest nie bis an den äußeren Rand der Beläge gehen.
Ein Loch/ eine Aussparung am Rand wird dann zu einer Kerbe. Oder man bedient sich eines Wavedesigns.
Am inneren Rand kann man sich auch mit regulären Aussparungen behelfen, wie bei den von dir gennannten Road Bremsscheiben von Hope z.B. zu sehen ist.

Und natürlich gibt es auch immer noch Hersteller, die sich ums Verschleißverhalten keine Gedanken machen. Das ist aber leider kein Beweis für deine Behauptung, dass diese Kerben keine technische Daseinsberechtigung haben.

Ach ja, bevor noch so ein unsinniger Einwand kommt: Felgen mit Flanken für Felgenbremsen haben auch keine Kerben. Macht aber auch hier nichts. Und beweist auch nichts.
Aber Wiki schreibt doch das ist nur Design und was Wiki schreibt das ist richtig. Basta. :D
 
Ich hab auf das foto von rocky rider geantwortet und angemerkt das die bike shimano scheiben als sicherheitsrisiko einstuft. Extra bericht in der bike. Ich dachte auch das passt zum thema aber Ich entschuldige mich für den diskussionsverlauf.
Kannst Du das mal verlinken bzw. eine Quelle angeben. Habe da nämlich nichts gefunden.
 
so hab meine UL jetzt im im Schraubstock bearbeitet und das Foto samt Rechnungsnachweis an Trickstuff gesandt. Jetzt bin ich mal gespannt ob das wirklich April wird oder doch mal eher Juni/Juli.
 
Trickstuff polarisiert halt ... klar dass da der Neid einige zum hater macht.
Und mal ehrlich, solange es in freier Wildbahn keine gebrochenen Scheiben gab/gibt, kann die "Fehlkonstruktion" auch nicht sooo gravierend sein.


Bezüglich Rückruf usw. bei BMW gab es für uns auch keinen Leihwagen, geschweige denn eine Erstattung des Kaufpreises, als wir ein halbes Jahr auf einen neuen AGR-Kühler warten mussten, weil der alte (nicht vom Rückruf betroffen!, dafür andere die in der Warteschlange weiter vorne waren) undicht war und Kühlmittel verbrannt wurde.

Des weiteren bin ich immer wieder aufs Neue erstaunt wie viele Fettsäcke, mit der Koordinationsfähigkeit einer Stubenfliege und der Beweglichkeit eines Doppel-T-Trägers, sich dieses Hobby aussuchen o.O
 
Also ich habe meinem Onlinehändler einfach mal eine nette Mail geschrieben. Ich soll die Scheibe (schon benutzt) einfach einschicken und dann kriege ich mein Geld zurück :daumen:
Hab bei dem jetzt einfach die 203er nachbestellt. Nachdem die preislich gleich ist, ist es mir auch Wurst, hinten eine überdimensionierte Scheibe zu fahren. Dann ist die mal wieder größer als die Kassette...wie früher...oldschool quasi :D

Da hier mal die Frage aufgetaucht ist, ob der Steg (der wohl brechen kann) zwischen der 203er und der 180er maßlich unterschiedlich ist, habe ich die beiden mal gemessen. Die Stege der 203er sind 0,5mm breiter.
 
Zurück