Ritzelverschleiß

Registriert
7. März 2015
Reaktionspunkte
241
Ort
Wien
Mahlzeit,

Bei vielen 1x11 und 2x11 Antrieben wird ja auch auf Ritzelpakete gesetzt, bei denen die größten Ritzel anstatt Stahl aus Alu bestehen.
Wie sieht es bei diesen Kombinationen mit Verschleiß vom Aluritzel aus? Ist das schneller fratze als die Stahlritzel? Speziell bei der Sram XG-1180 kann das ja schnell mal ins Geld gehen ;-)

Und grad beim Bergauffahren hat man ja auch die größte Kraft an der Kette / KB / Ritzel - und ausgerechnet hier wurde Alu verwendet...

Falls hier schon wer Erfahrungen gesammelt hat, bin ich interessiert, da an meinem neuen Bike die XG-1180 Kassette montiert ist.

Ich hoffe nur, dass ich es nicht übersehen habe, dass das Thema schon in irgendeinem Thread durchdiskutiert wurde, ich habe zwar danach gesucht und einiges durchforstet, habe aber nach einiger Zeit dann den Überblick verloren - es sei mir bitte verziehen ;-)

Danke und Gruß,
Airigh
 
Wenn du nicht gerade eine Bergziege bist, dann wird das große Ritzel zusammen mit den kleineren fertig sein. So zumindest meine Erfahrung nach 3 XD Kassetten.
 
Naja, Bergziege ;-) Mittelgebirge halt, manchmal steiler rauf, manchmal nicht so steil...Spass macht dann sowieso eher das runterfahren ;-) Pro Runde bei mir in der Gegend ca. 20-50km bei 600-1500hm.
 
Wichtig ist nur der Anteil, den man auf den größten Ritzeln fährt. Ich fahre im Schnitt jeden dritten Tag die Hausrunde (25km/650hm, Großteil der Steigungen auf dem mittleren Drittel der Kassette), davon kaum auf den größten Ritzeln. Ohne Alpenbesuche würde mir der Rest der Kassette vorher verschleißen.
Genauere Zahlen habe ich leider keine.
 
Ist ja schon mal was, mir geht es primär ja eh mal nur um pi x Daumen. Ich werde es für meinen Teil dann wohl eh mal in der kommenden Saison sehen wie es wirklich aussieht. Gegebenenfalls muss die XG-1180 Kassette der XG-1150 Kassette weichen, da ist dann alles Stahl. Auf die paar Gramm kommt es mir dann auch nicht an - vor allem Preislich nicht ;-)
Zu Beginn kann es leicht sein, dass ich bergauf schon noch öfter auf dem größeren Ritzel fahren muss, bis sich meine Beine mal auf die 1x11 gewöhnt haben.
 
Wichtig ist nur der Anteil, den man auf den größten Ritzeln fährt. Ich fahre im Schnitt jeden dritten Tag die Hausrunde (25km/650hm, Großteil der Steigungen auf dem mittleren Drittel der Kassette), davon kaum auf den größten Ritzeln. Ohne Alpenbesuche würde mir der Rest der Kassette vorher verschleißen.
Genauere Zahlen habe ich leider keine.

Was ich hier noch vergessen habe zu fragen, bei deiner km / hm Leistung heißt Tausch nach 1 Saison, 2 Saisonen,...?
 
Dann darf ich mich ja freuen ich habe mein 3x10 shimano auch seid Mitte 2014 auf nem XC. Etwa 10.000 km und 160.000hm
Alle 2 Monate war ne neue Kassette fällig.
Bei mir is gerade ne SRAM 1150 Kassette auf dem neuen enduro. Da werde ich zwar nicht so viel km fahren wie mit dem XC aber wahrscheinlich mehr hm pro km...
Da wird mir jetzt schon schlecht wenn ich an das wechseln denke.
 
Lass es mich bitte wissen, solltest du die 1150er Kassette tauschen müssen. Da interessiert mich auch die km / hm Leistung - zirka natürlich. Kommt auch immer ein wenig aufs Fahrverhalten jedes Einzelnen auch darauf an, das ist mir schon klar ;-)
 
Da ich mit dem Rad erst mal durch's Tal bis zum Berg fahre, ist bei mir immer erst das 11er Ritzel dahin. Das hat einfach nicht so viele Zähne. Den Alpencross hat das 42er dagegen gut überstanden.
 
1150 Kassette is durch, ca. 1.500 km und 60.000 hm
3/4 ritzel sind tot und rutschen durch.
Dachte mir das zwar schon fast aber 11 is für mich krass teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück