Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen

Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDE1LTAzLTE3LXVtLTIzLjQ3LjA1LnBuZw.png
Diverse Neuheiten aus dem Hause Rock Shox: Ab April kommen neue Grafiken, werden neue Steckachsen verfügbar sein und wird es eine Option auf breitere Steckachsen geben. Damit ist Rock Shox nach Fox die zweite Marke in kurzer Zeit, die den 110x15 mm Steckachs-Standard unterstützt. Die bisherigen 100x15 mm Varianten werden jedoch auch weiterhin angeboten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen
 
alles makedingedöns wie bei 27,5" und die leute werdens kaufen (müssen)! aber das beste find ich immer noch: " Diese gehen vollständig zu Gunsten der Laufradsteifigkeit, denn beide Speichenflansche werden jeweils um 5 mm nach außen geschoben." jaja, wie bei so vielen anderen Standarts :lol: braucht man halt noch nen Adapter mehr

Genau - und um es nochmal ganz klar rauszustellen. Dieser "neue" Standard gibt die Möglichkeit.
Glaubt jemand ernsthaft die Nabenhersteller, werden da was anderes als Adapter liefern, wo sie schon jetzt damit Erfolg haben?
Und damit ist der "tolle" neue Standard dann sinnfrei.
 
Moinsen Bike-World!
29Zoll-Bikes benötigen eben neue Standarts,da die Belastungen auf die Gabeln; die Räder;besonders die Rahmen;speziell am Tretlager;dem Steuerrohr und der hinteren Achsaufnahme massiver sind als bei 26Zöllern!

ja, diese pößen 29er...

Als aufgeklärtes Individuum hast du bestimmt ein paar Zahlen zu den massiven Mehrbelastungen?

Finde die leute die hier aufschreien alla "Frechheit... nur damit sie ihren überteuerten Firmenwagen fahren können um während der Fahrt in den Urlaub noch genüsslich Kaviar zu essen" einfach nur lächerlich...

als würde nur einer von euch sich in dieser Position gegen den Profit entscheiden!
"Ne, lass mal... produzieren wir nichts Neues, die Leute im IBC finden das nicht gut... entlassen wir halt 200 Leute um den Umsatzrückgang zu kompensieren, als guten Willen werde ich auch auf einen Daihatsu als Firmenwagen umsteigen"

und nein, ich finde es auch nicht gut wie die neuen "Standards" in den Markt gedrückt werden, aber man muss ja Gott sei Dank nicht alles kaufen was einem vorgesetzt wird (insofern die "alten" Komponenten weiter produziert werden)
 
Moinsen Bike-World!

In der Welt des Maß-losen kommt das neue Achsmaß ohne das es mich wundert!
Im Grunde hab ich das eh schon erwartet!
29Zoll-Bikes benötigen eben neue Standarts,da die Belastungen auf die Gabeln; die Räder;besonders die Rahmen;speziell am Tretlager;dem Steuerrohr und der hinteren Achsaufnahme massiver sind als bei 26Zöllern!

Als auf der Messe die ersten 29er und 27.5er auftauchten,war mir schon klar,dass es da nach und nach zusätzliche Standarts geben würde!

In der Statik und der Fahrwerkstechnik aufgeklärten Individuen müsste das eigentlich klar sein!

sei gepriesen, großer erleuchteter yndy! wie konnten wir nur so lange ohne deine prophetischen worte existieren? hab dank, oh du, der schon immer alles und in genau der reihenfolge wußte und der uns im nachhinein so wortgewaltig alles vorhersagen kann!
 
ja, diese pößen 29er...

Als aufgeklärtes Individuum hast du bestimmt ein paar Zahlen zu den massiven Mehrbelastungen?

Finde die leute die hier aufschreien alla "Frechheit... nur damit sie ihren überteuerten Firmenwagen fahren können um während der Fahrt in den Urlaub noch genüsslich Kaviar zu essen" einfach nur lächerlich...

als würde nur einer von euch sich in dieser Position gegen den Profit entscheiden!
"Ne, lass mal... produzieren wir nichts Neues, die Leute im IBC finden das nicht gut... entlassen wir halt 200 Leute um den Umsatzrückgang zu kompensieren, als guten Willen werde ich auch auf einen Daihatsu als Firmenwagen umsteigen"

und nein, ich finde es auch nicht gut wie die neuen "Standards" in den Markt gedrückt werden, aber man muss ja Gott sei Dank nicht alles kaufen was einem vorgesetzt wird (insofern die "alten" Komponenten weiter produziert werden)
 
Halb-Offtopic. Kennt eigentlich jemand ne "echte" 110er Nabe? Sprich keine Adapter-Lösung, sondern Flansche wirklich weiter außen.

Kann es links nicht geben, da die Bremsaufnahme aus Kompatibilitaetsgrunden zu 9mm QR Naben eben weiter innen ist. Insofern ist der neue, dazu inkompatible, Standard notwendig.
 
Jup. Shimano stellt demnächst eine 2x11 Deore XT vor. Das war aber abzusehen.

@ SRAM (& Industrie)
Fuck You.

So langsam hab ich keinen Bock mehr in der Bikebranche zu arbeiten. Wenn ihr die Scheiße abziehen wollt: baut Autos, aber lasst die Velos in Ruhe.
Warum nicht einfach mal etwas entwickeln was man auch nur mal 5 Jahre unverändert lassen kann? (Und das gilt für die ganze Branche) Der ganze Mist, von wegen 2% Steifer, 5% leichter, blablabla, yada yada yada, interessiert die meisten Fahrer nicht. Den die wollen einfach nur fahren. Aber ihr verärgert und verarscht alle anderen die sich damit genauer befassen müssen. Nur das die eben klüger sind und sich dann auf den Schlipps getreten fühlen.

Warum sollte sich ein Shop in Zukunft noch teure neue Teile ins Lager legen, wenn sie nach einem halben Jahr wieder fürn Arsch sind?

Auch mich als Renn(en)fahrer interessiert es nicht ein Fünkchen ob die 110mm zu minimalst steiferen Laufrädern führen. Die ganze Laufradkacke der letzten 4 Jahre geht mir so auf den Sack.

Ich weiß schon warum ich vor Jahren aufgehört hab Sram/RockShox/Avid & FOX zu nutzen. Shimano machts da doch etwas besser.

Amen. Nun, ich versuche mal meine Rage abzulegen und auf ein paar Sachen hinzuweisen.

1. Tatsächlicher Steifigkeitsgewinn
Falls sich jemand hier mit derartigen Berechnungen auskennt: Bitte rechne dieser einmal den theoretischen Zuwachs an Steifigkeit (wie auch immer das SRAM hier definiert!) im Vergleich zu konventionellen Naben aus. Der gesunde Menschenverstand sagt aber: Viel kann es nicht sein.
Es gib ja schon heute Naben mit unterschiedlichen Flanschabständen und -höhen. e13 zB hat einen LRS mit sehr hohen Nabenflanschen, die für einen wesentlich flacheren Speichenwinkel sorgen, rausgebracht. Sind diese wie eine Bombe eingeschlagen? Nope, niemand interessiert sich im Laufradforum dafür oder für die einzeln erhätlichen Naben, ergo: Was sollen dann 110er Naben groß ändern?

2. Nachhaltigkeit/ Vergleich Autoindustrie:
Ich finde den Vergleich zur Autoindustrie schwierig - immerhin kriegt man auch für sehr alte Autos noch alle Teile, was bei Rädern nicht der Fall ist ;) Sind aber auch zwei sehr verschiedene Märkte.
2012 war ich noch etwas interessierter an den Neuerungen an MTBs und lehnte mich zufrieden zurück und dachte: Viel besser kann es nicht mehr werden. Absenkbare Sattelstützen, ausgereifte Geos, 2x10 (ein Traum, oder?), X12 (was für ein Unterschied zum Schnellspanner!) Schaltwerksdämpfung. Denkste! Die Entwicklungswut wird immer stärker, gleichzeitig fällt Innovation langsam, aber sicher weg, einfach weil es nichts mehr zu erfinden gibt.
Man kann schlichtweg nicht mehr an den klassischen Segmenten wesentlich verbessern. Daher ist es traurigerweise nur logisch für die Hersteller, irgendwelche neuen Standards zu etablieren, die lediglich mit gegebenen Konstanten rumexperimentieren.

3. Lösungsansatz?
Angesichts der sich überschlagenden Entwicklung sollte man ein Ersatzteillager anlegen - zum Glück springen genug Leute auf den "bandwagon" auf und hier im Bikemarkt und am Saisonende in den Shops wird es genug Krempel zum reduzierten Preis geben. Shimano wird mittelfristig für alle Antriebsarten Verschleißteile günstig anbieten. 9 fach Ketten und Kassetten zum Beispiel gibt es jetzt zum Traumpreis.
Außerdem bestimmt der Biker immer noch die Entwicklungen. Es ist nur so, dass der Biker zuviel Kohle hat und bei kleinstem Kaufanreiz das Neueste kauft - gut für alle, die günstig Gebrauchträder egattern möchte. Effektiv wird biken nicht teurer ;)

Zuletzt möchte ich die Redaktion bitten, endlich eine Reportage, ein Essay o.Ä. über dieses Phänomen zu schreiben. Ihr habt etwas mehr Einsicht/ Zugang in die Branche und könntet auch endlich mal euren Arsch bewegen und eine ehrliche Meinung bilden. Wenn euch die neuen Standards sehr zusprechen und ihr Ihnen viel abgewinnen könnt, dann sollt ihr das auch sagen, anstatt immer nur halpropagandistische Pressemeldungen weiterzugeben und eine halbgare "Meinung" in ein paar Zeilen darunter zu klatschen. Es fehlt hier ganz klar der Kommentar, die Stellungnahme, die ich von MTB-News inzwischen erwarten würde; als Journalisten habt ihr mehr Zugang als wir Foristen zu diversen Abläufe. Dass ihr dazu keine Meinungen und Analysen abgebt, ist eine Schande.
 
Cube ist eines der besten Beispiele dafür. Wachsen und gedeihen seit 20 Jahren ohne Hindernisse (und Verstand), werden immer größer und einflussreicher. Liefern können sie allerdings nicht, abgesehen von dem was knapp nach der Eurobike geordert wurde. Und das ziehen die seit Jahren ab.
Und was passiert? Die Geschäftsleitung bekommt den Hals immer noch nicht voll. Fressen, fressen, fressen, immer mehr Geld und Macht muss ran.
Wenn der Schuss dann endlich nach hinten losgeht, werde ich laut lachen.
Moinsen Bruder!

Lass uns lachen;Frankfurt burns!!!

YNDY!
 
Hat schon jemand den Steifigkeitsverlust an der Gabelkrone und dem Casting mit dem Gewinn an Laufradsteifigkeit verglichen?? Davon steht nirgends etwas.
 
Alter:eek: Schon wieder ein neuer Standard der sich durchsetzt. Ist ja unglaublich. Ich werde dazu übergehen, mir nur noch alle 5 Jahre neue Teile zu kaufen, dann überspringe ich ein paar Standardzyklen. Was nehmen die eigentlich in den Entwicklungsabteilungen :dope:
Naja durchgesetzt hat er sich nicht, er existiert ja im Prinzip noch nichtmal auf dem Markt, manche Hersteller proklamieren diesen Marketingwitz aktuell nur.
Solange neue Produkte für die üblichen Standardkomponenten angeboten und entwickelt werden und auch Ersatzteile in ewigen Jahren noch verfügbar sind ist ja alles okay. Dieses Boost Zeug und X-te Laufradgrößen muss man ja nicht kaufen.
Die Industrie ist immerhin von uns abhängig, ohne uns kein Geld. Vielleicht wäre es ratsam das man sich den Wünschen der Kunden mal annimmt. Immerhin bieten diese tollen Socialmeadiakanäle ja auch ein direktes Feedback an die Hersteller.
Werde mein 26er auch noch einige Zeit fahren, bin eh top zufrieden, wüsste nicht was es besser machen sollte, ok es könnte 2kg leichter sein. Aber dabei wird mir dieses + Gedönse und Boost gehabe auch nicht helfen, macht das Bike sicher nur schwerer so wie es auch 650B/ 27,5 gemacht hat. Ich denke das es bald mal einen neuen soliden 26er Laufradsatz bekommt.
 
10 fach is fast wieder tot??? ey, ich bn grade erst bei 10fach angekommen!


ich fahr noch 9 fach.. was meinst wie blöd ich mir an der eisdiele immer vorkomm..!

tt: bescheuert. Dieses zwangsgestörte "jungs wir müssen was anders machen um den vollidioten wieder was neues verkaufen zu können" geht mir gehörig auf den sack.
 
Halb-Offtopic. Kennt eigentlich jemand ne "echte" 110er Nabe? Sprich keine Adapter-Lösung, sondern Flansche wirklich weiter außen.

Tune Dörte bspw.

Aus Gründen die auf der Hand liegen, ist es gar nicht mehr gewünscht, dass der Kunde selber schraubt.

Das Ganze hat nur einen Haken: Kaum ein Fahrradladen verdient an der Reparatur oder den Ersatzteilen Geld. Wenn man die Kalkulation in die Richtung anpassen würde, dann käme niemand mehr, denn dann wären die Werkstatt schnell mal doppelt so teuer wie bisher üblich.
 
Wahrscheinlich hat dieser ganze Quatsch nur ein Ziel, es wird langsam der Weg zum E-Bike geebnet.
Breitere Reifen, breitere Naben..dann breiterer Rahmen damit auch irgendwann der Motor in den Rahmen platziert werden kann...bei dem Gedanken bekomme ich ...schade gibt keinen Smiley der grad kotzt^^.
Somit benötigt man dann absolut keine Fahrtechnik mehr und kann gemütlich den Autopiloten einschalten ;)
 
Verstehe die Aufregung nur wenig. Zu meiner Zeit war es üblich, ein Rad zu kaufen und dann war für 5-10 Jahre ruhe (wenn man ein gutes Rad gekauft hat)

Nun, vor 2 Jahren habe ich nach vielen Jahren Crossrad, das MTB für mich entdeckt - dank 29 Zoll - und mir die letzten 24 Monate 2 bikes zugelegt. HT und Fully. Ein paar Sachen optimiert und jetzt ist alles fertig. Die nächsten 6-8 Jahre werde ich definitv KEIN anderes Rad mehr erwerben.

Mein finanzieller Beitrag wird sich nur noch auf Wartung von Komponenten beschränken und diese sollten wohl noch eine ganze Weile verfügbar sein (ob das für 26 Zoll gilt, ist ein anderes Thema)

Den Nerv treffen diese Innovationern nur diejenigen, die mangels Rückrat innerlich leiden, weil sie dann nicht mehr das neueste und aktuellste Gerät im Keller haben.

Wer die Kohle hat, alle 12-24 Monate eine Neuanschaffung zu tätigen, wird die Marktstrategie wiederrum sehr zu schätzen wissen.

Denen spreche ich aber das echte Interesse am biken eher ab und vielmehr das Posen, "schau, ich hab wieder das neueste auf dem Markt gekauft" zu :)
 
Tune Dörte bspw.



Das Ganze hat nur einen Haken: Kaum ein Fahrradladen verdient an der Reparatur oder den Ersatzteilen Geld. Wenn man die Kalkulation in die Richtung anpassen würde, dann käme niemand mehr, denn dann wären die Werkstatt schnell mal doppelt so teuer wie bisher üblich.

? Ich finde das immer eine Frechheit, was die "Fachhändler" für ihre Pipifax-Reparaturen verlangen.
 
Über die von dir gennanten 5-10 Jahre sollte ein neu gekauftes MTB auch locker zu fahren sein und in der Zeit auch mit Ersatzkomponenten sowie neuen Teilen versorgt werden können.
 
Das Ganze hat nur einen Haken: Kaum ein Fahrradladen verdient an der Reparatur oder den Ersatzteilen Geld.

Das könnte sich aber ändern! Ausserdem wird an der Reparatur-Arbeitszeit schon verdient.

Wenn man die Kalkulation in die Richtung anpassen würde, dann käme niemand mehr, denn dann wären die Werkstatt schnell mal doppelt so teuer wie bisher üblich.

Wenn der Händler/die Werkstatt jedoch Vetragshändler ist und ich als Kunde nirgends sonst das KnowHow bekomme? Ja, die Preise werden steigen! Nochmal: Denk mal alleine an die E-Bikes.
Schon mal mit einem Auto-Vertragshändler bzgl. Reparatur/Garantie/Kulanz-Abwicklung gesprochen? Da werden Preise gern mal Herstellerseitig diktiert!
Ausserdem zielen die Entwicklungen m.E. darauf ab, dass der Kunde gar nichts mehr selbst machen kann/soll/will!
Was kann man eigentlich noch am Auto selber machen? Tlw. geht ja nicht mal mehr Birnchen wechseln!
 
Zurück