Rock Shox Bluto

Da ich die "Testphase" nun als ausreichend abgeschlossen ansehe mal ein Fazit zum Projekt-Tuning der Bluto:
http://www.mtb-news.de/forum/t/rock-shox-bluto.695559/page-6#post-12358454

Für alle, die eine noch feiner ansprechende Gabel für schnelle Rumpeltrails wollen, lohnt sich der Umbau definitiv sehr :daumen:
Ich habe an meiner 100mm Bluto bis auf 0,1mm weniger Float am Midvalve exakt das Setup von Projekt verbaut. Die Gabel steht deutlich höher im Federweg, neigt deutlich weniger zu Bremsnicken und ist beim Ballern aktiver und komfortabler. Im Vergleich zur RL Dämpfung konnte ich mit der RCT3 Projekt Dämpfung den Luftdruck von 105 PSI auf 80 PSI absenken, beidesmal bei ca. 90% "üblicher" Federwegsnutzung auf schnellen Mittelgebirgs-Flowtrails. Als reines Stolpersetup ist es nicht ganz ideal, aber auch hier zumindest nicht schlechter als das Originalsetup.

Ein herzliches Dankeschön fürs Vorbasteln und Dokumentieren an dieser Stelle an @projekt, und eine Empfehlung zum Nachbasteln an alle anderen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Scylla,

Hast du bei dir die Zugstufe auch umgebaut auf Sid? Wo hast du die 10 mm Shims her bekomme wenn ja?
Ich habe ja schon lange die RCT3 drin und bin schon im Original recht zufrieden, aber das Bessere ist des Guten Feind. Zugstufe hat aktuell nur Lieferzeit bis in den März. Und ohne weiß ich nicht, ob es sich lohnt anzufangen.

Grüße Daniel

mobil gesendet
 
Jup, sowohl Basevalve als auch Zugstufe sind von der Sid RCT3. Die Teilenummern stehen in dem pdf von projekt.
In Ebay Amiland gibt's die Sid Zustufen teils noch "verfügbar".
Das Compression Midvalve in der Zugstufeneinheit ist ein wesentlicher Teil des ganzen. Von daher würde ich schon empfehlen, auch die Zugstufe zu tauschen. Ich kenne die Halb-Halb Lösung von meiner Sektor, da hab ich auch nur das Basevalve getauscht und die Zugstufe original gelassen. Bei der Bluto hab ich gar nicht lange gefackelt und auf einen Schlag beide Teile ausgetauscht.

Ach ja: Di = 10mm Shims
It's a pain in the ass.
Gibt's leider nicht zu kaufen, daher muss man mit dem konischen Korundaufsatz vom Dremel 8mm Shims innen aufweiten. Da es nur zwei Shims sind, hält sich der Aufwand und das Gefluche noch in erträglichen Grenzen. Für die Clamp Shims kann man "billige" Passscheiben nehmen, die gibt's mit 10mm Innenmaß und verschiedenen Dicken zu kaufen.
 
Ok, wo hast du die 10 er Shims denn her, oder selber aufgedremelt?
Sektor kenne und liebe ich seit Jahren so. Da passt ja die Zugstufe wegen der Länge bei Coil und Negativfeder eh nicht so ohne weiteres.

mobil gesendet
 
s.o.

Hier aus der Fahrwerkstuner-IG zitiert:
9er und 10er ID shims sind eine echte Plage :wut:

Für den Hausgebrauch kann man 8er ID shims "aufdremeln". Das geht einigermaßen mit shims ab AD > 14 mm. In den Dremel eine 9,5er Konus Korund Schleifspitze https://shop.dremeleurope.com/de/de/produktbeschreibung/korund-schleifspitze-9-5-mm--140 einspannen und mit dem 150er Knipex Zangenschlüssel http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1368&groupID=1500&artID=2959den shim halten. Von beiden Seiten das Loch im shim bearbeiten. Anschließend den Grat am Loch mit Wetzstein/sehr feiner Feile entfernen.
...
Als "clampshims" kann frau Passscheiben nach DIN 988, z.B. 10 x 16 x 0,1 / 0,2 / 0,3 / 0,5 etc. verwenden, siehe http://www.grafe-shop.de/index.php?view=overview&categories_catid=343

Passscheiben sind aber keine Dämpfungs shims !

Gruß projekt

PS: Shims mit "normalen" Innendurchmessern gibt's z.B. bei S-Tech-Racing zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Bin neu in der Fat Bike Thematik.
Mal ne ganz blöde Frage: Gibt es die Bluto auch mit normalem 1 1/8" Schaft bzw. wenn nicht, gibt es Chancen, dass es das noch geben wird?
Hab mir nämlich ein Fuji Wendigo bestellt und dummerweise jetzt erst bemerkt, dass das Fuji laut 2015 Katalog-Ankündigung noch ein durchgehendes 1 1/8" Steuerrohr hat...
Gruß,
Dietrich
 
Hallo. Bin neu in der Fat Bike Thematik.
Mal ne ganz blöde Frage: Gibt es die Bluto auch mit normalem 1 1/8" Schaft bzw. wenn nicht, gibt es Chancen, dass es das noch geben wird?
Hab mir nämlich ein Fuji Wendigo bestellt und dummerweise jetzt erst bemerkt, dass das Fuji laut 2015 Katalog-Ankündigung noch ein durchgehendes 1 1/8" Steuerrohr hat...
Gruß,
Dietrich

Ja, die Bluto gibt's nur mit tapered.

Kein Grund zur Panik.
Beim Fuji Wendigo finde ich zum Steuersatz folgende Angabe:
  • Steuersatz: FSA 1 1/8 Zoll semi-integrierter Steuersatz
Das heißt, der Rahmen hat durchgehend 44mm Innenmaß am Steuerrohr.
Da geht auch eine Lagerschale für 1,5'' unten rein. Diese muss nur ein außenliegendes Lager haben, anstatt wie beim semi-integrierten Standard ein im Rahmen liegendes Lager.
Die untere Lagerschale, die du bräuchtest, müsste folgende Bezeichnung haben: EC 44/40 (EC = external cup, 44= 44mm Steuerrohr-Innendurchmesser, 40 = 1,5'' Gabelschaft)
Wahlloses Beispiel: http://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Steuersatz/40-Series-Steuersatz-unten-EC44-1-5-Zoll.html

Das einzige, was zu überprüfen wäre: ob der Sitz für die Lagerschale im Steuerrohr hoch genug ausgerieben ist. EC Steuersätze haben bisweilen eine größere Einpresstiefe als semiintegrierte Steuersätze. In den meisten Fällen passt's aber von der Tiefe her.

Du musst dabei aber beachten, dass durch einen EC Steuersatz die Front zusätzlich 1-2 cm hochgebockt wird. Die Bluto dürfte eh schon eine längere Einbauhöhe haben als die Alugabel vom Wendigo. Musst du einfach ausprobieren, ob das noch passt. Manche Rahmen vertragen eine längere Gabel gut, bei anderen versaut man sich die Geometrie.
 
Vielen Dank für die Tipps!
Dass es die Gabel nur mit tapered Schaft gibt, hatte ich bereits befürchtet. Die Lösung mit dem External Cup ist interessant und wieder zeigt sich, wieviele verschiedene Standards und Teile CaneCreek bereithält - mit denen hatte ich schon beim Aufbau meines 2013er Ritchey P-Team Stahl Hardtails gute Erfahrungen gemacht, als die originalen Ritchey WCS Steuersätze nicht lieferbar waren.
Eine ähnliche technische Lösung wie das External Cup in dem Link hab ich mir von meinem Ingenieur-Bruder mal für mein Ex-2004er Fusion Whiplash bauen lassen, da ich dort eine Verlängerung des unteren Steuerrohrüberstands brauchte um überhaupt Single-Crown Gabeln verbauen zu können, da diese sonst am Unterrohr anstießen.

Zunächst werd ich das Rad eh erst mal starr fahren - aber ich kenne mich: irgendwann muss dann die Federgabel her und ich bin von der Wartungsfreundlichkeit der RS Gabeln echt überzeugt im Gegensatz zu dem Fox Zeug.

Zudem ist leider auf der Fuji-Seite keine Angabe zum vorderen Achsstandard zu finden, außer, dass es 9mm SSP Achsen sind. Heißt ja, dass ich dann ohnehin eine andere VR-Nabe brauchen würde...

Was ist denn die "SaSo" für eine Gabel?

Gruß,
Dietrich
 
Oh, USD macht mich ja auch immer ganz wuschig...:eek::love:
Allerdings werden da die angekündigten 4.7er VeeBulldozer vom Fuji wohl nicht reinpassen und es bleibt noch die Frage der Nabe, wenn man mal von dem Carver-Angebot absieht.
Naja, Liefertermin für das Fuji ist der 16.1.15... ich bin heiß wie Frittenfett...
Gruß,
Dietrich
 
Bei der SaSo/Carver Gabel wäre ich sowieso etwas vorsichtig. Was Bumble davon berichtet hat, hinterlässt gemischte Gefühle hinsichtlich der Qualität und Steifigkeit (eh ein bekanntes Problem bei USD Gabeln). Schwer ist sie zudem. Von der Federperformance her ist sie aber fein und passt gut zum Fatbike, wenn man stramme Gabeln mag. Lies dich da erst mal ein, bevor du wuschig wirst ;)
Der Reifen wird das Problem nicht sein, Bumble fährt glaub einen Lou in der SaSo. Der Bulldozer baut sowieso keine "echten" 4,7'' breit, ist also deutlich schmäler als der Lou.
 
ich zieh das mal in den passenden Thread, wenn's dir recht ist:

ja, ist mir bekannt, danke,
aber ich fahre meine Bluto so wie @Bumble und komme damit auch am besten zu recht, weil,
wenn ich ein Sofa fahren möchte, nehme ich das Remedy :)

Ok, ich glaube meine Formulierung weiter oben war etwas ungeschickt oder unvollständig. Zumindest scheint es deutlich verkehrt rüber gekommen zu sein.
Ich will auch kein Sofa, und fahre das Fatty genau wie du und Bumble: eher harte Gabel, die tut wenn man sie prügelt, und um Kleinkram kümmert sich der Reifen oder der Fahrer. Das halte ich nicht nur am Fatty so, sondern an allen anderen Rädern auch. Ja, ich habe geschrieben, dass die Gabel komfortabler wird, das stimmt auch. Es ist aber deswegen keineswegs ein absaufendes Plüschsofa. Absaufen tut die RL, obwohl ich sie dabei auch noch recht unkomfortabel finde. Wie geschrieben, steht die Gabel mit der getunten RCT3 Dämpfung deutlich höher im Federweg, und die Druckstufenunterstützung ist im Vergleich zur RL deutlich "vorhandener". Deshalb konnte ich auch bei gleicher Federwegsnutzung den Luftdruck deutlich niedriger einstellen: bei der RL musste ich mehr oder weniger totpumpen (Druckempfehlung für 72kg, bei Fahrergewicht 60kg fahrfertig) damit die Gabel nicht ständig am Ende war (LSC auf Anschlag zudrehen ist imho keine Lösung, dann kann ich auch Starrgabel fahren). Den Effekt bekommt man auch schon durch den Einbau der Werks-RCT3 Dämpfung, mit dem Shimtuning von projekt gibt's dann noch mehr Druckstufen-Unterstützung im "Midstroke" und ein aktiveres Ansprechen.
Allein zum Stolpern oder für reine Steiltrails mit hohen Stufen ist es halt suboptimal, da hängt die Gabel noch etwas weit durch und könnte etwas mehr LSC vertragen. Allerdings auch hier deutlich weniger "durchhängen" als mit der RL Dämpfung! Also eher Meckern auf sehr hohem Niveau. Am Fatty ist mir das egal, da der Federweg eh nicht so mannigfaltig ist (wenn sie mal an einer höheren Stufe etwas absackt, dann höchstens 100mm weit ;), und das Rad eher selten zum Rumstolpern missbraucht wird. Den Komfort nehme ich aber gerne mit. Nochmal: Komfort ist hier nicht gleichbedeutend mit absaufendem Plüschmonster, sondern heißt eher "Federgabel, die tut, was eine Federgabel tun soll -> gut federn".
 
ich zieh das mal in den passenden Thread, wenn's dir recht ist:



Ok, ich glaube meine Formulierung weiter oben war etwas ungeschickt oder unvollständig. Zumindest scheint es deutlich verkehrt rüber gekommen zu sein.
Ich will auch kein Sofa, und fahre das Fatty genau wie du und Bumble: eher harte Gabel, die tut wenn man sie prügelt, und um Kleinkram kümmert sich der Reifen oder der Fahrer. Das halte ich nicht nur am Fatty so, sondern an allen anderen Rädern auch. Ja, ich habe geschrieben, dass die Gabel komfortabler wird, das stimmt auch. Es ist aber deswegen keineswegs ein absaufendes Plüschsofa. Absaufen tut die RL, obwohl ich sie dabei auch noch recht unkomfortabel finde. Wie geschrieben, steht die Gabel mit der getunten RCT3 Dämpfung deutlich höher im Federweg, und die Druckstufenunterstützung ist im Vergleich zur RL deutlich "vorhandener". Deshalb konnte ich auch bei gleicher Federwegsnutzung den Luftdruck deutlich niedriger einstellen: bei der RL musste ich mehr oder weniger totpumpen (Druckempfehlung für 72kg, bei Fahrergewicht 60kg fahrfertig) damit die Gabel nicht ständig am Ende war (LSC auf Anschlag zudrehen ist imho keine Lösung, dann kann ich auch Starrgabel fahren). Den Effekt bekommt man auch schon durch den Einbau der Werks-RCT3 Dämpfung, mit dem Shimtuning von projekt gibt's dann noch mehr Druckstufen-Unterstützung im "Midstroke" und ein aktiveres Ansprechen.
Allein zum Stolpern oder für reine Steiltrails mit hohen Stufen ist es halt suboptimal, da hängt die Gabel noch etwas weit durch und könnte etwas mehr LSC vertragen. Allerdings auch hier deutlich weniger "durchhängen" als mit der RL Dämpfung! Also eher Meckern auf sehr hohem Niveau. Am Fatty ist mir das egal, da der Federweg eh nicht so mannigfaltig ist (wenn sie mal an einer höheren Stufe etwas absackt, dann höchstens 100mm weit ;), und das Rad eher selten zum Rumstolpern missbraucht wird. Den Komfort nehme ich aber gerne mit. Nochmal: Komfort ist hier nicht gleichbedeutend mit absaufendem Plüschmonster, sondern heißt eher "Federgabel, die tut, was eine Federgabel tun soll -> gut federn".

hmm....ok... das mit dem Sofa war vielleicht nen bissle spitz vormuliert...:)

aber beim Fatty brauche ich halt keine Sänfte, da die Reifen ja schon einiges wegschlucken,
ich fahre zZ. so mit 10mm Sag im Sitzen, das sind dann so ca.18mm im stehen, den Rest der 80mm Federweg brauche ich nur fürs grobe, zum ballern....
bei 30% Sag im sitzen schlägt die Gabel bei mir auf den Trails erbarmungslos durch...

bei dem hin und her wechseln der Airshafte habe ich auch mal Syntetic Motoroel 0w30 genommen,
damit wurde die Gabel die Gabel sowas von sensible, das ich erstmal gemerkt habe, wie schei..e die Druckstufe arbeitet,
hab dann statt dem Org. 10er RS Oel, 5er reingemacht, damit war zumindest die Gleitreibung an den Buchsen
wieder etwas höher, das die Gabel nicht mehr ganz so schnell arbeitet, die Zugstufe habe ich trotzdem fast kompl. zu,
allein das sag mir doch schon, das das Oel im Dämpfer viel zu dünn ist....( ist ja leider bei den meisten Fox Gabeln genau anders rum )
deswegen kommt da bei nächster Gelegenheit erstmal dickeres Oel rein und dann wird weiter getestet,
bevor ich ne andere Druckstufeneinheit kaufe.
 
aber beim Fatty brauche ich halt keine Sänfte, da die Reifen ja schon einiges wegschlucken,
ich fahre zZ. so mit 10mm Sag im Sitzen, das sind dann so ca.18mm im stehen, den Rest der 80mm Federweg brauche ich nur fürs grobe, zum ballern....
bei 30% Sag im sitzen schlägt die Gabel bei mir auf den Trails erbarmungslos durch...

Hmmm, ich hab das Gefühl, dass du mich immer noch nicht verstanden hast :ka:
Sänfte oder Sofa ist doch wurschtegal, das ist dasselbe, und hat überhaupt nichts damit zu tun, was ich über die RCT3 Dämpfung sagen wollte. Noch ein letzter kleiner Versuch mich verständlich zu machen: Wenn du mit der RL 10% Sag im Sitzen hast und nutzt den kompletten Federweg, dann wirst du mit RCT3-Dämpfung und demselben Luftdruck bei derselben Strecke den Federweg noch zu vielleicht 60% nutzen.
Ich hatte die RL übrigens auf ca. 10% Sag im Stehen totgepumpt, und selbst das hat sie nicht daran gehindert, durch den Federweg zu fallen, allerdings wohl daran, sauber zu arbeiten. Die RCT3 fahre ich deswegen mit mehr Sag, weil ich kann: sie fällt eben nicht durch den Federweg und arbeitet trotzdem gut. Von einem Sofa oder einer Sänfte ist das meilenweit entfernt. Ich würde übrigens nie auch nur auf die Idee kommen, eine 100mm Gabel mit 30% Sag im Sitzen zu fahren (mach ich nicht mal bei einer 170mm Gabel). Ich fahre eher 20% im Stehen.
Meine Federgabel soll ja auch keine Kieselsteinchen auf der Forstpiste wegbügeln, aber bei Wurzelteppichen oder Bremswellen darf sie gerne arbeiten, und das darf sie auch gerne gut tun. Das nenne ich dann komfortabel.

Naja, teste erst mal das dickere Öl.
Mit der Zugstufe hast du recht, die hab ich auch ziemlich weit zugedreht bei der RL. Von daher kann sie's schon vertragen. Dem Komfort :p wird's nicht gut tun und eine taugliche Dämpfung wird eine Viskositätsänderung auch nicht ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Bluto gibts doch Token, habt ihr die mal getestet?

Ich hab an anderer Stelle recht gute Erfahrungen mit geringerem Volumen in der Luftkammer gemacht. Die Progression steigt, die Federwegsausnutzung wird reduziert und das bei geringerem Druck und somit mehr SAG. Für mich hats viel gebracht!

Bevor ich mit Öl rumspielen würde, die Dämpfung tausche oder Shims tausche, würde ich es damit mal probieren...
 
Ich versuche mal Begriffe wie "Sofa", "Sänfte", "durch den Federweg rauschen", "totpumpen" und "wurschtegal" zu vermeiden :lol:

Ich kann das bestätigen, was @scylla im letzten Beitrag schreibt. Die alte Gabel mit RL ist bei Stufen und großen Unebenheiten relativ weit eingetaucht oder sogar durchgeschlagen, wenn ich einen relativ niedrigen Luftdruck gewählt habe, der ein aktives Ansprechen der Gabel gewährleistet. Für richtig große Schläge hatte ich dann keine Reserven mehr. Wenn ich mehr Luft drauf gegeben habe, hat sich die Gabel fast wie ne Starrgabel angefühlt. Bei der neuen Gabel mit RCT3 muss ich nicht so viel Luft drauf geben, um Durchschläge zu verhindern. Die Gabel reagiert auch auf kleine und mittlere Unebenheiten und taucht dennoch nicht ganz ein, außer bei sehr großen Schlägen, wo sie ja auch ganz eintauchen soll. Sie schlägt aber kaum oder überhaupt nicht durch. Also unter dem Strich eine klare Verbesserung.
 
Kann bitte mal jemand ein Bild seiner Bluto posten wo man gut sehen kann ob die Gabel glänzend, oder Matt ist? Nach Aussage von Sram in Schweinfurt kann man die Matte Variante nicht auf dem freien Markt kaufen. ( nur OEM)

Da die Bilder im Netz nur leider so stark abweichen bin ich verunsichert. Hätte am Fatboy Expert schon gern eine glänzende
 
Zurück