Rock Shox Totem Review

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
500-550€

Problematischerweise sind da eine Menge OEM Gabeln im Umlauf. Wenn du also ein Problem hast (ist ja nicht so unwahrscheinlich ;)), dann mußt du die Gabel erst zum Händler schicken und der schickt sie dann zum Importeur weiter, der repariert sie (hoffentlich) und der schickt sie dann wieder an den Händler und der schickt sie dann wieder an dich zurück.

Wäre ja normalerweise vielleicht noch irgendwie verschmerzbar, aber mit Lyrik und Totem würde ich auf jeden Fall nur ne Aftermarket Gabel kaufen. Also schön auf den Aufkleber am oberen rechten Tauchrohr mit der Seriennummer achten!

Was sagen die Lyrik U-Turn Fahrer im Moment zum Thema zuverlässigkeit? Kann man eine kaufen? Ich finde die Gabel ja immer noch genial, von den Features her. Aber wenn die Buchsen gleich schlappmachen oder so, da würde ich mich in den Arsch beissen. Also wie siehts aus?

Grüße Znarf
 
Hi,

ich muß Dir da widersprechen. Meine Lyrik war auch als OEM am Lapierre u. ich wickel trotzdem alles direkt über Sport Import ab.
Daß OEM Artikel immer erst über den Händler eingeschickt werden müssen gehört ins Reich der Mythen u. Fabelwesen ;)

Ich würd von einer Lyrik im Moment eher abraten. Meine liegt grad bei SI wegen ausgeschlagener Buchsen, nicht funktionierender LS Druckstufe u. Rückbau auf 2-Step 2008.

Gruß
Oli
 
Ok,
ich beherzige deinen Rat. Erstaunt bzw. freut mich allerdings das SI da die Politik geändert hat.

Bei mir selbst und auch diversen Bekannten gabs letztes und vorletztes Jahr manchmal ganz schön Ärger mit den OEM-Gabeln und SI.
Wobei ich auch sagen muss, die Fachhändler sind im Endeffekt die Leidtragenden (Es gibt ja auch wirklich gute, kompetente und NETTE Fachhändler! zwar nicht überall aber ab und an)

Bei den Preisen, zu denen die OEMs verschleudert werden, das sind oft nicht mal die Einkaufspreise der Händler.
Macht SI das jetzt mit allen OEM Gabeln so, oder nur mit den Problemkindern Lyrik und Totem? Ich meine wenn sie da noch Stress zwecks Abwicklung machen würden, das wäre wahrscheinlich wirklich das Todesurteil für die Freeridesparte von RS.

Grüße Z
 
@znarf:

würde dir gerade wegen der features abraten. die HS&LS-Verstellung hört sich toll an, merklich ändert sich bei mir nicht. mit 15er Gabelöl merke ich jetzt auch beim fahren n unterschied. laut manual gehört 5er Öl rein...

Außerdem bin ich mit dem Ansprechverhalten noch nicht so ganz glücklich. Vielleicht ändert sichs ja noch. soviele km hat die gabel ja noch nicht runter...

oder ich hol mir doch ne mz...

wie wärs mit nem gabel-trabbi? gibt nur eine, die is schei$e, aber man hat nicht die qual der wahl :D
 
Außerdem bin ich mit dem Ansprechverhalten noch nicht so ganz glücklich. Vielleicht ändert sichs ja noch. soviele km hat die gabel ja noch nicht runter...

Also meine Lyrik SoloAir geht nach wenigen Fahrten schon relativ feinfühlig zu werke. Evtl mal aufmachen und schaun ob (genug) Schmieröl drin ist?! Meine Totem SoloAir geht eh super soft zu Werke (aber ihre Mucken hat die leider auch)
 
nach wenigen fahrten? meine lyrik hat so ~150km runter. aber du bist ja auch n münchner kindl, da böte sich ja mal n vergleich an :D
 
hatte mit meiner oem-totem keine probs bei SI, war schließlich schon 4mal dort :(

bisherige erfahrungen:
HS/LS druckstufe funzt leider nur in einem sehr schmalen bereich (und ist damit meiner meinung nach kein besonderes feature), knarzende krone, 2step absacker, solo air ist zu linear....

fazit: kann von der totem eigentlich nur abraten

fahre seit 2 mon. 888sl ata mit gemoddete progressions kammer, unterm strich ne bessere gabel als die totem weil sie funzt! druckstufen dämpfung gut einstellbar, merke kein unterschied in steifigkeit, mz-typisches ansprechen...

wenn RS jetzt endlich nen fix für die 2step hätte könnte ich sie ja verkaufen....
 
genau, ein Münchner Lyrik treffen. 1 x Solo Air, 1 x u-turn u. meine mit 2008er 2-Step. :lol: Meine ging bei SI heute in Versand, bin echt gespannt auf`s 2008er 2-Step.

Ciao
Oli
 
Meine Lyriklangzeiterfahrung (fahre die Lyrik seit Ende November 2006): erste Gabel 5 Monate, dann Buchsen ausgeschlagen. 2te Gabel 4 Monate, dann Buchsen ausgeschlagen. Länger halten die glaube ich nicht - vermutlich zu geringe Überlappung. Meine Pike hat im Gegenzug noch immer kein Spiel - 3 Jahre im Einsatz.

LS/HS-Druckstufe bei der ersten Gabel ohne Funktion - bei der 2ten perfekt mit weitem Einstellbereich und gut nutzbar :confused:

Ich fahre nächstes Jahr wieder Pike, oder MZ 55 :)
 
Ganz sicher.. denn liegt die Maxle 1 m von der Gabel entfernt kann die sclect knarzen :)

Ich möchte nicht bestreiten dass manche Leute so wie Du wirklich knarzende Kronen haben und dann gehören die Gabeln SI um die Ohren gehauen ;) :D

Ansonsten kann man vielleicht doch nur vom Kauf der Lyrik/Totem Modell abraten. Die Schwankungen bei der Funktion der MISSION CONTROL Einheit sind doch sehr fraglich!:rolleyes: Werd jetzt auch mal 15er Öl reinschütten und schaun inwiefern sich das auswirkt.

Von Euch hat keiner das komische "Klacken" wenn die LS DS recht weit zugedreht ist (>10 Klicks)? Ist sowohl bei meiner Lyrik als auch Totem. Bei letzterer bilde ich mir ein ne Veränderung zu spüren, bei der Lyrik merk ich rein gar nix.

MZ55 ist sicher interessant, aber den Beta Tester für Taiwanprodukte dürfen diesmal andere spielen :lol: ...und bitte NICHT auf Tests von Vorserienmodellen oder Kurztests "reinfallen", im Alltag schauts oft anders aus wie hier manche ja schon feststellen mussten
 
Wie gut lässt sich das Floodgate bei euren Lyriks einstellen ?
Das Floodgate ist bei mir viel zu stark (Gabel fast blockiert) in der geringsten Einstellung.
Passt eigentlich die Motion Control Einheit von der Domain in die Lyrik rein ? Nachdem Low-Speed bei mir auch nicht funktioniert, hätte ich zumindest gerne ein so schön funktionierendes Floodgate wie bei der Pike/Domain.

rsu: Wird dann die Dämpfung nicht zu straff mit dickerem Öl ? Berichte mal wenn du es ausprobiert hast :daumen:
 
Die Domain hat leider kein einstellbares Floodgate, nur ne Druckstufeneinstellung und nen internen Shimstack.
Allerdings funktioniert die Druckstufeneinstellung bei der Domain echt prima, zwischen offen und zu ist ein Himmelweiter unterschied. So wie bei den Boxxers und Pikes.
Die Lyrik gibt es ja dieses Jahr laut SRAM Homepage auch als Lyrik IS, also im Prinzip mit den Domain Innereien. Weiß nur nicht ob Gewinde/Durchmesser passen, die Domainstandrohre könnten einen größeren Innendurchmesser haben, weil sie doch aus Stahl sind.

Es gibt dieses Jahr übrigens auch ne OEM-Pike mit beschi**ener Dämpfung, so wie die billigen Toras und die 302er Domains.
Echt schade, weil die Pike wirklich in allen Varianten absolut empfehlenswert war, egal welches Modell, alles waren wirklich prima Gabeln mit toller, voll einstellbarer Dämpfung.

Grüße Znarf
 
Hallo,
Frage, woarn merke ich ob meine Buchsen an einer Lyrik ausgeschlgen sind?
Wenn ich die Bremse anziehe, und das Rad vor und zurück rolle, merke ich ein deutliches Spiel, und wenn ich die Finger auf die Simmerringe lege, merkt man auch eine Art Klacken. Was können die Konsequenzen seien, wenn ich mit ausgeschlagenen Buchsen weiter fahre?
MFG Martin
 
Naja, erstmal ist es natürlich ein mieses Gefühl und dann führt das Spiel natürlich auch zu nem steigenden Verschleiß, weil alles was so hin und herloddert ja auch arbeitet. Die Standrohre finden das auf Dauer wohl auch nicht so genial. Und die Gabel kann sich verkanten, ist dann im tieferen Federwegsbereich also eher nicht so "smooth".

Wirklich ne Misere, erinnert so langsam an die Psylos.

Grüße Znarf
 
ich bin fürn gabel "elchtest"......

Das Floodgate ist bei mir viel zu stark (Gabel fast blockiert) in der geringsten Einstellung.

man kann das schon manipulieren, weil des untere stück von der MCE ist aufgeschraubt und gekontert, durch rein und rausschrauben (im mm bereich) kann man da schon was verändern....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück