RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Die neuere Debonair hat eine leicht höhere Anlaufschwelle, im ausgefedertem Zustand eine in der Negativfeder etwaskleinere Gegenkraft als die in der Positivfeder und federt deshalb im Gegensatz zur 2020 Debon AIR Federgabel voll aus ohne Druck auf den Lenker: Mehr effektiv nutzbarer Federweg
 
Worin siehst du den Hauptvorteil? Meines Wissens nach haben wir hier eine größere Kraft am Anfang des Federwegs. Dies hat lt. der offiziellen Aussage den Vorteil, dass die Gabel stets voll ausgefedert ist. Also nicht sofort anspricht oder durch das Fahrradgewicht leicht einfedert ist.

Den Vorteil sehe ich im Verhalten der Gabel, wenn ich schnell mit viel Druck auf dem Vorderrad unterwegs bin und ordentlich Feuer von unten kommt. Ich habe keine Luftgabel bisher so angenehm, responsiv und kontrolliertauf die ersten 2/3 abstimmen können, ohne dass hintenraus zuviel Federweg übrig bleibt. Sprich: Gute Federwegsausnutzung, angenehmer Verlauf, relativ hoch im Federweg. Das minimal schlechtere Ansprechen spüre ich selbst auf dem Parkplatz kaum. Gleichzeitig ist es aber so, dass die Gabel sich ohne dieses Geflubber um den Nullpunkt, dass die Luftkappe und die 2020 DebonAir erzeugt haben, deutlich definierter anfühlt. Ich habe sogar den Umbau auf Stahlfeder um unbekannte Zeit verschoben.

Die neuere Debonair hat eine leicht höhere Anlaufschwelle, im ausgefedertem Zustand eine in der Negativfeder etwaskleinere Gegenkraft als die in der Positivfeder und federt deshalb im Gegensatz zur 2020 Debon AIR Federgabel voll aus ohne Druck auf den Lenker: Mehr effektiv nutzbarer Federweg

Wobei ich das auf dem Trail nicht merke.
 
Wobei ich das auf dem Trail nicht merke.

Was merkst Du auf dem Trail nicht? Die höhere Anlaufschwelle? Klar, man fährt ja fast immer mit etwas Sag, dann ist die wirklich kleine Anlaufschwelle irrelevant, führt aber, wie Du geschrieben hast, zu einer höher im Federweg stehenden Gabel mit jeweils mehr effektiv nutzbaren Restfederweg.
Die 2020 er Pike mit Debon AIR federt bei mir gar nie ganz aus, es fehlten immer 6-8 mm und der erste cm Einfedern war so weich, dass auch dieser sozusagen zu Lasten des Restfederweg verschenkt wurde.
 
Was merkst Du auf dem Trail nicht? Die höhere Anlaufschwelle? Klar, man fährt ja fast immer mit etwas Sag, dann ist die wirklich kleine Anlaufschwelle irrelevant, führt aber, wie Du geschrieben hast, zu einer höher im Federweg stehenden Gabel mit jeweils mehr effektiv nutzbaren Restfederweg.
Die 2020 er Pike mit Debon AIR federt bei mir gar nie ganz aus, es fehlten immer 6-8 mm und der erste cm Einfedern war so weich, dass auch dieser sozusagen zu Lasten des Restfederweg verschenkt wurde.

Den Verlust bei der alten bzw. bei der Luftkappe. Wobei das bei der Luftkappe nur 3-4mm waren. Das Schwabbelige war aber auch dort gegeben. Die Sensibilität ist also geringer, was in diesem Fall aber positiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alsooo, ich war heut mal etwas mit der Megneg fahren. Setup - alt: Trek Remedy 8 mit Deluxe Re:aktiv Dämpfer, 180 psi und 3 Token, ~25% Sag. Setup - neu: Megneg, 220 psi, 2 Token und 0 Bänder, 30% Sag. Beim Satteldrücken spürt man direkt, dass es mega gut in den FW geht. Beim Fahren ist der Gegenhalt grandios und man schnipst sowas von gut aus Kurven. Beim Springen kickt das HR nicht mehr so wie vorher! Trotzdem hat man richtig guten Grip durch den weichen Federwegsbeginn. Allerdings wirkt es im Mittelbereich auch etwas hart/harsch und ich konnte trotz des Drucks mit den 2 Token den FW bewusst voll aufbrauchen. So richtig Reserve ist das noch nicht..
 
Alsooo, ich war heut mal etwas mit der Megneg fahren. Setup - alt: Trek Remedy 8 mit Deluxe Re:aktiv Dämpfer, 180 psi und 3 Token, ~25% Sag. Setup - neu: Megneg, 220 psi, 2 Token und 0 Bänder, 30% Sag. Beim Satteldrücken spürt man direkt, dass es mega gut in den FW geht. Beim Fahren ist der Gegenhalt grandios und man schnipst sowas von gut aus Kurven. Beim Springen kickt das HR nicht mehr so wie vorher! Trotzdem hat man richtig guten Grip durch den weichen Federwegsbeginn. Allerdings wirkt es im Mittelbereich auch etwas hart/harsch und ich konnte trotz des Drucks mit den 2 Token den FW bewusst voll aufbrauchen. So richtig Reserve ist das noch nicht..
Mehr Reserve verspricht doch auch niemand, wie kommst du darauf?
 
Ich hatte einfach damit gerechnet, dass ich mit der Megneg mehr Reserve raushole. Im Prinzip kann ich aber keinen Token rausnehmen, da es mit normaler Kammer und dreien schon grenzwertig war manchmal. Ich fahre morgen nochmal so und schaue dann, ob ich evtl Bänder einbaue. Dann kann ich aber wieder nur weniger Druck für meinen angepeilten Sag fahren und die Reserven sinken wieder...Teufelskreis :D
 
Hallo in die Runde,

ich habe das Problem, dass mein Super Deluxe mit MegNeg mit steigender Krafteinwirkung plotzlich ca. 1cm wegsackt. Ich habe versucht mal ein Video zu machen und hoffe das es ist ersichtlich wird.


Was könnte es sein? Durch das Wegsacken lässt sich auch der SAG nicht gut bzw. garnicht einstellen. Ob 200 oder 225psi der SAG liegt bei ~40%. Zudem ist in leichtes quietschen zu vernehmen. Bin gerade etwas ratlos und vielleicht hatte einer bereits ein ähnliches Problem?
 
Sollte nicht der Fall sein, habe zum Umbau auf MegNeg auch eine Dichtung des Luftkolbens eingesetzt. Wenn dann wäre die Dichtung der Megneg bereits ab Werk defekt. Werde ich aber nochmal prüfen.

Druck verliert der Dämpfer nicht.
 
Die neuere Debonair hat eine leicht höhere Anlaufschwelle, im ausgefedertem Zustand eine in der Negativfeder etwaskleinere Gegenkraft als die in der Positivfeder und federt deshalb im Gegensatz zur 2020 Debon AIR Federgabel voll aus ohne Druck auf den Lenker: Mehr effektiv nutzbarer Federweg

aber weshalb sollte das besser sein, als einfach einen 10mm längeren b1 kolben zu verbauen(solange man nicht schon eine 180er fährt)?
 
Sorry, ich kann einfach nicht anders und muss nochmal auf das Thema Negativkammer zurück kommen. Ich habe nochmal etwas rumgegoogled und ich finde wirklich nirgendwo die Aussage von @StefanLaile und @Dani. Überall steht, dass eine größere Negativkammer das Ansprechverhalten zu Beginn des Federwegs verbessert. Ich finde mit Ausnahme von Euch beiden keine andere Aussage, die das Gegenteil behauptet.
Nun hast du, @StefanLaile, selbst am Prüfstand getestet, was ja eigentlich stimmen sollte. Ich will deine Kenntnisse und deinen Prüfstand/Prüfverfahren keineswegs in Frage stellen, jedoch würde mich mal interessieren, ob du auch Quellen vorweisen kannst, die aussagen, dass eine kleine Negativkammer den anfänglichen Federweg sensibler machen. Auch wenn es schwer fällt, wäre es super, wenn es keine Physik Lektüre wäre, sondern etwas wo explizit auf das Thema Dämpfer eingegangen wird.
Rockshox unterstellst du ja, dass sie aus Marketingzwecken nicht auf den 4mm höher liegenden Transferport eingehen, weshalb ihre Aussage deine Meinung nach falsch sei. Selbst wenn dies stimmen sollte, steht bspw. in jedem Forum, jedem Megneg Test etc. (beides keine wirklich seriösen Quellen, ich weiß) was anderes. Bei meinen Testfahrten hatte ich auch das Gefühl, dass kleine Unebenheiten mit 0 Bändern besser geschluckt wurden als aktuell mit 3 Bändern in der Negativkammer.

Grundsätzlich ist es ja so, dass sich die Negativkammer beim Einfedern des Dämpfers vergrößert. Da hierfür bei einem größeren Volumen weniger Kraft notwendig ist als bei einem kleinen Volumen, finde ich es auch einleuchtend, dass bei einer größeren Negativkammer auch weniger Kraft notwendig ist, um den Dämpfer zu komprimieren. Genau das Gleiche sagt auch Nick Pye (Produktingenieur von Manitou) (siehe: https://bikerumor.com/2017/06/28/suspension-tech-negative-spring-works-size-matters/)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will hier mal etwas Licht ins dunkel bringen.

Generell wird eine Luftfeder "besser" wenn die Negativkammer vom Volumen wächst. Dadurch wirkt sie länger im Hub.
Kann man sich vorstellen wie eine längere Stahlfeder welche versucht die Gabel komprimieren. Eine kurze arbeitet schon nach wenig Hub nicht mehr mit und die Kennlinie wird nur noch dir die Feder der Positivkammer bestimmt.
Da bei der MegNeg die Negativkammer über den Transferport befüllt wird, ist es äußerst relevant wo sich dieser befindet. Durch das gewachsene Voumen muss dieser "höher" sitzen als bei kleinem Volumen.
Angenommen dieser befindet sich bei 20mm von 50mm Hub, dann findet an dieser Steller ein Druckausgleich statt. Während der Dämpfer noch 20mm ausfedert um seine nominelle Länge zu erreichen wird das Volumen der Negativkammer kleiner und der Druck wächst an. Idealerweise sind nun im ausgefederten Zustand Druck x Fläche in Negativkammer und Positivkammer exakt gleich groß (IFP Kammer vernachlässigen wir hier mal).
Dann verhält sich die Feder wie eine nicht vorgespannte Stahlfeder --> Super Ansprechen auf dem ersten mm.

Durch Toleranzen und noch ein paar kleinere Details ist das nicht für jeden Druck der Fall. Die Feder ist dann quasi etwas vorgespannt.
Dies kann man "tunen" durch einbauen von Spacer in der Negativkammer. Der Nachteil ist das damit das Volumen verringert wird und damit die Kennlinie im weiteren Verlauf schlechter wird.
Die oben angesprochene Stahlfeder wird quasi kürzer aber etwa stärker.

Da die Kennlinie ab dem SAG Punkt aber wesentlich relevanter ist als in der Nullage, macht so eine Anpassung nur selten Sinn. Man erkauft sich das Stahlfederverhalten beim "Parkplatztest" mit einer stärker durchhängenden Kennlinie im mittleren Hub.

Je nach Hinterbau und Einsatzzweck kann sich das besser anfühlen - das lässt sich aber nicht verallgemeinern.
 
Ich habe auch ein wenig Erfahrung mit Prüfungen in einer Zug-Durck-Prüfmaschine bis 5t.
Was ich ein wenig skeptisch sehe ist, das es eine lineare Krafteinwirkung ist mit einem gleichbleibenden Vorschub...
Schnelle, aufeinanderfolgende Stöße wie zum Beispiel bei einem Wurzelfeld sind aber andere Krafteinwirkungen...meiner Meinung nach!
Durch den größeren Gegendruck der Negativkammer federt der Dämpfer auch schneller / leichter ein und bügelt das weg.
Bei mir haben sich 2 Bänder auch viel unsanfter angefüllt als 1 oder 0 Bänder.
Aber Theorie und Praxis sind oft auch unterschiedlich...
Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg...
Ich bin mal gespannt, was z.B. @Dice8 berichtet nach dem Umbau. 🤙
 
Bei der Prüfung wurde nur die Kennlinie der Luftfeder analysiert!
Da ja auch eine Dämpfung vorhanden ist, spielen schnelle Schläge natürlich eine Rolle. Hat aber mit der Kennlinienbetrachtung nichts zu tun.
 
Dies kann man "tunen" durch einbauen von Spacer in der Negativkammer. Der Nachteil ist das damit das Volumen verringert wird und damit die Kennlinie im weiteren Verlauf schlechter wird.

Hi, Danke für deine Erklärung :).

Heute in einer Woche also am 27.10 um 11:30 Uhr ist der Plan, dass ich einen Beitrag dazu auf dem Blog veröffentliche, wo beleuchtet wird, ob es vorteilhaft ist, dass die Negativluftkammer großer ist.

Spoiler: Ich sehe keinen Vorteil in dem Kraftverlauf mit der größeren Anlaufschwelle, weil der Kraftverlauf sich in Folge nicht positiv verändert. Die Kurve hängt dann etwas mehr durch, wenn man es mit einer Stahlfeder vergleicht.

-----

Ich habe heute MegNeg an 230x65 Super Deluxe getestet. Leider ist hier der Überströmkanal nicht proportional mit dem Hub gewachsen sondern ähnlich, wie bei der 55 mm Kammer. Final haben wir ein akzeptables Ergebnis hinbekommen, jedoch bekommt man das ohne Drehmaschine nicht hin. Kurven zur Abstimmung mit normalen Mitteln der MegNeg und paar Infos versuche ich bis zum 30.10.2020 11:30 Uhr vorzubereiten, dass es dann online geht.

------
Grundsätzlich ist es ja so, dass sich die Negativkammer beim Einfedern des Dämpfers vergrößert. Da hierfür bei einem größeren Volumen weniger Kraft notwendig ist als bei einem kleinen Volumen, finde ich es auch einleuchtend, dass bei einer größeren Negativkammer auch weniger Kraft notwendig ist, um den Dämpfer zu komprimieren. Genau das Gleiche sagt auch Nick Pye (Produktingenieur von Manitou) (siehe: https://bikerumor.com/2017/06/28/suspension-tech-negative-spring-works-size-matters/)

Das kommt immer darauf an wie groß der Druck, die Voluminaveränerung, ... ist. Bei Manitou benutzen die Kollegen glaube nicht mal einen Überströmkanal, sondern arbeiten mit sehr kleinen Luftkammern, die bei der Montage dieser befüllt wird.

--------------

Freut mich, dass langsam klar wird, dass es nicht besser ist, wenn das Volumen groß ist. Es muss passend sein :).

Bin schon ganz gespannt, wenns um die Gabeln und deren Kraft-Weg Verläufe geht. Ich bin da Fan von Kurven wie mit der Secus von Vorsprungsuspenison.
 
Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier Prüfstand ohne Trail stattfindet. Und das sollte dann halt auch dranstehen, sonst kommt es zu Verwirrungen.

Prüfstand ist ohne Trail richtig, getestet wird es dann ohne Prüfstand auf dem Trail. Du bist hier jederzeit herzlich willkommen. Würde mich mega freuen wenn wir zusammen messen, optimieren und dann testen können. Woher du kommst und wegen Kontakt, schreib mir einfach ne PM.

Grüße Stefan
 
Zurück
Oben Unten