RockShox Monarch RT3 im Detail

@hulster: Das kann ich bestätigen die normale Kammer hat schon eine extreme Progression. ;-) Da muss ich schon eindeutig über 30% SAG fahren um bei einen Sprüngchen nur annähernd den vollen Federweg zu nutzen.
hängt aber auch von der Geometrie des Bikes ab.

Ist bei mir ähnlich, trotz recht hohem Gewicht von 90kg.
Hab mir leider bei Gabelprofi erst die falsche Kammer bestellt.
Ich wußte noch nicht, dass sich zu 2013 was geändert hat.
Ich hatte dann nach "Air Can high volume" also der original Artikelbezeichnung gesucht. Dann kam die 2011/12 Version und hab mir nix dabei gedacht. Die 2013er Version haben die mit der deutschen Bezeichnung "Luftkammer" eingepflegt. :mad:
So muss ich noch den Umtausch abwarten.
 
Ich habe mir selbst mit einer Ventilverlängerung sowas gebastelt!

Bin aber schon beim Planen für Version 2 mit Kennliniensteuerung vom Lenker aus. :-)
Funktion über Öl: Am Lenker kommt entweder eine kleine Pumpe oder eine Hydraulikbremse + ein Schalter + ein Einweg Durchlassventil + T-Stück +..!
nach der Pumpe kommt ein T Stück, dann das Durchlassventil, dann kommt ein Schalter.
vom Schalter geht ein Anschluss zum Dämpfer und einer zum T Stück zurück.
Beim Dämpfer braucht man jetzt eine Luftkammer am Ventilanschluss.
Die Luftkammer hat idealerweise 3 Anschlüsse:
Einen Anschluss um sie am Dämpfer zu befestigen, einen um den Luftdruck einstellen zu können und einen um für meine Hydraulikleitung.
In der Kammer ist eine Blase oder Kolben den ich mit der Pumpe am Lenker aufpumpen kann. => weniger volumen und mehr druck. => Weniger Sag und progressivere Kennlinie.
Zurück lassen kann man es über den Schalter.

Wo ist das Problem:
1) Der Tank bzw die Blase/Kolben. Sollte einfach robust und billig sein. Idealerweise zum
Auseinanderschrauben um die Anschlüsse einbauen zu können.
2) die Pumpe.
3) schalter habe ich gefunden (ca 24€). Der Betriebsdruck ist aber mit 12 Bar angegeben. Vl finde ich was besseres. Ist ein Katalog mit >1000 Seiten. Sonst muss ich im Hydraulikbereich schauen.
 
Ich habe mir selbst mit einer Ventilverlängerung sowas gebastelt!

Bin aber schon beim Planen für Version 2 mit Kennliniensteuerung vom Lenker aus. :-)
Funktion über Öl: Am Lenker kommt entweder eine kleine Pumpe oder eine Hydraulikbremse + ein Schalter + ein Einweg Durchlassventil + T-Stück +..!
nach der Pumpe kommt ein T Stück, dann das Durchlassventil, dann kommt ein Schalter.
vom Schalter geht ein Anschluss zum Dämpfer und einer zum T Stück zurück.
Beim Dämpfer braucht man jetzt eine Luftkammer am Ventilanschluss.
Die Luftkammer hat idealerweise 3 Anschlüsse:
Einen Anschluss um sie am Dämpfer zu befestigen, einen um den Luftdruck einstellen zu können und einen um für meine Hydraulikleitung.
In der Kammer ist eine Blase oder Kolben den ich mit der Pumpe am Lenker aufpumpen kann. => weniger volumen und mehr druck. => Weniger Sag und progressivere Kennlinie.
Zurück lassen kann man es über den Schalter.

Wo ist das Problem:
1) Der Tank bzw die Blase/Kolben. Sollte einfach robust und billig sein. Idealerweise zum
Auseinanderschrauben um die Anschlüsse einbauen zu können.
2) die Pumpe.
3) schalter habe ich gefunden (ca 24€). Der Betriebsdruck ist aber mit 12 Bar angegeben. Vl finde ich was besseres. Ist ein Katalog mit >1000 Seiten. Sonst muss ich im Hydraulikbereich schauen.

Yup - den Anfang hatte ich noch in Erinnerung. Das dein Ziel aber ein verstellbares Fahrwerk war nicht.
 
ja das hat sich jetzt so als möglicher Zusatz ergeben. Mal schauen ob ich das realisier.

Ach ja man kann das auch für die gabel bauen!
Dual Air haben da vl sogar einen Vorteil. Wenn man das bei der negativkammer macht kann man eine Gabelabsenkung bauen.
Bei der Positivkammer gleiches wie beim Dämpfer
 
Wegen der Fahrwerks Erstellung wäre es mal interessant wie der neue Fox Nude Dämpfer von Scott funktioniert. Der soll ma auch zwei verschiedene Federwege zur Verfügung stellen.

Vor gibt es den in 1-2 Jahren auch so zu kaufen.
 
Hallo,
Ich hab meinen Dämpfer wieder (monarch xx) und nun is das Geräusch weg, dafür funktioniert der lockout nicht mehr richtig... -.-
Der push lock Hebel kommt nicht mehr soweit zurück wie früher und wenn ich wippe, funktioniert der Dämpfer super, nur wenn ich den lockout reinmache, passiert nichts, bis ich den pushlock Hebel zurück ziehe. Dann merkt man den lockout zwar, nur ist er nicht mehr so "hart"... Außerdem sackt der Dämpfer langsam durch den lockout. Muss ich den Dämpfer jetzt nochmal hinschicken?

Gruß
Sebastian

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4
 
wenn es dich stört --> ja

Ja sicher stört es mich! Ich hab einen heilen Dämpfer mit komischen Geräuschen hingeschickt und einen "kaputten" wieder bekommen... Wenn man bedenkt was so einer kostet, sollte man nur zufrieden sein, wenn auch alles läuft wie es soll.
Ich dachte nur, dass sportimport ein ein guter Laden ist, und denen sowas nicht passiert. Ich hab grade im Bezug auf Dämpfer einschicken schon sehr schlechte Erfahrungen mit canyon gemacht und wollte das hiermit umgehen, leider hats wieder nicht geklappt :(

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4
 
Ich dachte nur, dass sportimport ein ein guter Laden ist, und denen sowas nicht passiert. Ich hab grade im Bezug auf Dämpfer einschicken schon sehr schlechte Erfahrungen mit canyon gemacht und wollte das hiermit umgehen, leider hats wieder nicht geklappt :(

Weil Canyon die vielleicht auch zu Sport-Import schickt, wenn es RS war? :D:D:D
 
Hallo,
Ich hab meinen Dämpfer wieder (monarch xx) und nun is das Geräusch weg, dafür funktioniert der lockout nicht mehr richtig... -.-
Der push lock Hebel kommt nicht mehr soweit zurück wie früher und wenn ich wippe, funktioniert der Dämpfer super, nur wenn ich den lockout reinmache, passiert nichts, bis ich den pushlock Hebel zurück ziehe. Dann merkt man den lockout zwar, nur ist er nicht mehr so "hart"... Außerdem sackt der Dämpfer langsam durch den lockout. Muss ich den Dämpfer jetzt nochmal hinschicken?

Gruß
Sebastian

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4

Lockout entlüften --> dafür sollte es auf der Sram Seite ne Anleitung oder bei Youtube ein Video geben.
 
Hallo,

Klinke mich mal kurz mit meiner Frage ein:):

Habe auch einen RT3, welcher auf den ersten 10mm und beim kompletten Ausfedern ein deutlich hörbaren "Klackton" von sich gibt. Ist das bloß das Geräusch vom Anschlag (könnte passen, denn es hört sich an, als ob etwas auf härteres Gummi schlägt)? Aber warum kommt das selbe Geräusch auch bei minimalem Einfedern und ist es normal und unbedenklich? Man spürt diese "Klacken" auch, wenn man die Luftkammer von außen anfasst. Das Geräusch ist auch nur beim schnellen Ein- und Ausfedern da.
danke im voraus

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
@YZ-Rider

wenn du einfederst spürst du an der stelle wo es "Klack" macht plötzlich einen erhöhten Widerstand?
Ich hatte bei meinen dt-Swiss ein Dämpferservice gemacht und zu wenig Öl in die Dämpfereinheit eingefüllt. Gegen ende des Federwegs ist dann die innere Kolbenstange gegen den IFP Kolben gestoßen.
 
Danke für die Antwort.
Einen Widerstand kann ich nicht feststellen und der Dämpfer hat definitiv nicht sichtbar Öl verloren. Das Klacken ist wirklich nur auf den ersten Millimetern beim Einfedern und auf den letzten beim Ausfedern zu hören und zu spüren, sonst arbeitet der Dämpfer perfekt und verhält sich normal.

Ich habe ihn jetzt ein Jahr in Betrieb und auch noch nichts dran gemacht. Traue mich auch nicht ran und habe auch kein spezielles Öl oder Fett da.

Ich gehe jetzt auch einfach davon aus, dass der Ton aus dem Inneren des Dämpfers kommt, denn er ist nur am Dämpfer zu spüren und nicht am Rahmen und an der Schwinge. Verschlissene Buchsen oder Gelenke würden sich doch anders bemerkbar machen? Außerdem lässt sich das Klacken an der Luftkammer am deutlichsten hören.

Ist der Dämpfer servicereif?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort.
Einen Widerstand kann ich nicht feststellen und der Dämpfer hat definitiv nicht sichtbar Öl verloren. Das Klacken ist wirklich nur auf den ersten Millimetern beim Einfedern und auf den letzten beim Ausfedern zu hören und zu spüren, sonst arbeitet der Dämpfer perfekt und verhält sich normal.

Ich habe ihn jetzt ein Jahr in Betrieb und auch noch nichts dran gemacht. Traue mich auch nicht ran und habe auch kein spezielles Öl oder Fett da.


MfG

Die Luftkammer zu kontrollieren ist kein Hexenwerk. Hab ich auch vor kurzem zum ersten Mal gemacht. Lass dich nicht vom Service-Video abschrecken, dass zeigt den Komplett-Service.
Das Einzige spezielle, was du brauchst ist das Werkzeug um den Ventileinsatz für das Autoventil der Luftkammer zu entfernen. Als Schmieröl reicht ein übliches synthetisches Motoröl.

- Luftablassen
- Dämpfer ausbauen
- Ventileinsatz rausdrehen
- Luftkammer abdrehen. Handschuhe anziehen, wegen mehr Gripp und weil Ventilende und der Verstellhebel in die Hand drücken. Oder halt Schraubstock. Normal sollte sie sich bei einem nicht zu alten und gepflegten Dämpfer von Hand abschrauben lassen.
- Luftkammen vom Standrohr runterziehen.

Jetzt siehst du, ob noch genügend Schmierstoff drin ist. Aber nicht denken, dass hier Liter drin stehen müssen. Die Kammerwände sollten gut bentzt sein und der Kolbenring rundrum "nass". Lk von Innen auf Schleifspuren kontrollieren. Kolbendichtungen auf Beschädigungen.
Wenn alles gut, aber nur zu wenig Öl alles wieder umgekehrt zusammen und bevor du den Ventileeinsatz wieder reinschraubst 2 - 3 ml Öl rein (offiziell 2ml).
 
@hulster: Den Ventilsatz muss man nicht rausdrehen wenn man nur die Luftkammer rausschraubt.

Richtig - war aber in Vorbereitung fürs Öleinfüllen gedacht.
Natürlich könntest du das Öl versuchen einzufüllen bevor du die Kammer wieder über den Kolben schiebst und dann schräg halten. Oder wenn du die Kammer über den Kolben geschoben hast. Da ist dann über dem Kolben erstmal wenig Platz wo das Öl hin kann.
Dann brauchst ja auch etwas Kraft, um Kolben mit der Kammner zusammenzudrücken, damit du wieder aufschrauben kannst.
Kurz und gut, lieber erst aufschrauben und über das Ventil befüllen.
 
Da ich ja noch immer nicht zufrieden mit meinem RT3 bin wollte ich mal wissen, ob bereits jemand von der kleinen Luftkammer auf die große Luftkammer gewechselt hat und welche Verbesserung das gebracht hat. Wie gesagt - ich nutze zur Zeit nur 2/3 des Dämpferhubs bei 25% Sag und etwa 14bar bei 77kg. Ich würde schon gerne 90% auf dem Dämpfer rausholen wollen.


Zur Zeit tendiere ich sonst dazu mir einen Manitou Swinger zu kaufen. Dort kann ich wenigstens sogut wie alles einstellen...




Kann evt auch ein Wechsel der Dämpferbuchsen (würde zu Huber Bushings wechseln) eine spürbare Verbesserung bringen? Oder können sonst evt auch verbrauchte Lager in den Gelenken das Dämpferverhalten beeinträchtigen?


Ich fahre ja auch ein Type 2 Schaltwerk. Vlt erzeugt das auch eine größere Gegenkraft, wodurch der Hinterbau noch progressiver wird?
 
Hallo,

schlechte Gleitlager oder gar ein Type2 Schaltwerk werden mit Sicherheit nicht dazu beitragen, das dein Hub nicht ausgenutzt wird.

Der Dämpfer passt nicht zum Rahmen. Du brauchst eine größere Luftkammer, damit der Dämpfer weniger progressiv gegen Ende vom Hub wird.
 
Zurück